Alle Beiträge von troll13
-
Lautsprecher Cabrio hinten Ausbau
Nur als Frage : Wäre dies nicht besser im Radio / HIfi- Unterforum aufgehoben? (Habe meinen irreführenden Beitrag gelöscht, da falsches Mj. / Modell)
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Schade, kann nicht, ich habe nen anderen Termin . Aber eins der nächsten Male werde ich den Stammtisch mal mit einem Besuch im Technoseum in MA kombinieren, nachdem die gerade den Nachlaß von Carl Benz teils geerbt / teils gekauft haben
-
Hinterachse tauschen, mit ABS gegen Non-ABS möglich ?
Und falls die Langzeiterfahrung von Klaus noch nicht ausreicht : Im Mai 2010 hat mir Tz auch ne gestrahlte und gepulverte Hinterachse im 901 CV eingebaut, also erst reichlich 6 Jahre. Müßte ich glatt mal wieder unters Auto, nachschauen? Beim 9K war ich faul: Stahlbürste, dann schwarzes Unterbodenwachs aus Spraydose aufs Achsrohr. Für die "Bremsrohre" (lt.EPC), das gleiche jedoch in farblos für die Blaukittel, denn diese "neueren" Bremsleitungen sind auch nicht mehr so korrosionsbeständig wie früher.
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Wastegate (WG) gemäß # 29 glaube ich nicht. Bei meinem Turbolader war mal (wie häufiger gehört) nur die Betätigungsstange von der Membran-Druckdose zum WG abgefallen und damit das lose WG durch den Druck ganz geöffnet, also analog einem abgefallenen WG. Damit wurde wurde bei weitem kein Grundladedruck (der wäre dann immerhin LPT) erreicht. Mein Wagen lief damals wie ein gebremster Sauger mit geschätzten 100 PS, bis die Ursache gefunden und beseitigt war. Turbolader Anzeige Über_Unterdruck| Saab-Cars Eins der Manometer habe ich im Wagen und eins als Garagen (Werkstatt-)-Gerät.
-
Stahlflex Bremsleitungen - mit oder ohne Umhüllung?
Ich habe für meine 901CV und 9000 Anni wegen der damals einzigen ABE (auf den Hersteller Fischer Hydraulik lautend !) "Evolity" Bremsleitungen bei http://www.at-rs.de/shop/index.php?page=default&acPath=7 , zum Teil mit unauffälliger schwarzer Umhüllung gekauft, später ergänzend auch Kupplungsleitungen bei Fabian Spiegler http://fabian-spiegler.de/ (es gibt noch separat auch die vormals väterilche Firma Bremsen-Spiegler) und darüber berichtet. Ich höre aber, im Gegensatz zu anderen, weder Flöhe husten, noch Gras wachsen, und bin wenig anfällig gegen Placebo-Effekte (Ich merke nicht mal, daß der Motor nach Ölwechsel "ruhiger läuft und besser zieht"): Keinerlei Unterschied zu vorher spürbar, so, wie ich Grobmotoriker schon jahrzehntelang an meinen Motorrädern nichts bemerkt hatte! Aber das beruhigende Gefühl, dauer-alterungsbeständige Leitungen zu haben! Denn zugequollene, bröselnde und platzende Gummi-Kupplungsleitungen mit allen Folgeerscheinungen hatte Saab mir schon beim 9K serienmäßig geliefert (zugegeben, erst nach 10 Jahren und 180tkm)! Und bei den Blaukitteln haben meine mitgeführten, auf die Saabs ausgestellten ABE-Kopien noch nie interessiert, das war nur bei Motorrädern vor Jahrzehnten mal ein Hobby von denen !
-
Wechsel Zündkassette
@mondeo: Du bist lang genug im Forum, um nicht wegen so trivialen Fragen einen neuen Fred aufzumachen, davon gibt es schon genügend ! Beispielsweise den aktuellen, der wohl auch Deine Fragen beantworten dürfte, http://www.saab-cars.de/threads/zuendkassette-mal-wieder.60287/ oder bitte auch das Feld "Suche" rechts oben mal strapazieren!
-
Wie erkenne ich einen bleifrei-Zylinderkopf?
Nur als Anekdote: "Sitzringe schon bei Mj.75" Der Motor meines 99LE, made in Belgium (!), Baujahr 1975 (schon mit H-Motor?), 1976 vom Saab-Händler gebraucht gekauft, klapperte Anfang der 80 Jahre immer dann, wenn meine Frau ihn fuhr, bei mir erstmal nicht! Dann hörte ich es zwischendurch auch mal klappern (meine Frau hatte, wie fast immer, recht) und die Dorfschmiede, damals mit Saab-Vertretung, zeigte mir nach Kopfdemontage den losen Sitzring, der ab und zu mal wieder vom Ventil festgehämmert worden war. Er baute mir, billiger als Kopfüberholung, den Motor eines Unfallwagens ein, statt dessen Serien-Versagers wurde meine Einspritzung adaptiert und lief problemlos, bis mir die schwedisch-belgische Karosse (aus Russenstahl?) Ende der 80er unterm Hintern weggerostet war.
-
Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Zunächst: Ich bewundere, wie Du nach Deinen, manchmal etwas unbedarft klingenden Fragen, an diese Schrauber-Aufgaben rangehst und noch mehr, wie Du diese Arbeit hier dokumentiert hast. Danke! Deshalb bin ich, ohne mir die die Hände schmutzig zu machen, wenigstens zum Messen in die Garage gegangen: Also, der Außendurchmesser des Alurohrs war für mich leichter zu messen, mit ca. 50 mm auf der Ladeluftkühlerseite und auf der Ansaugseite, wonach das Gummi-Verbindungsteil zur Ansaugspinne im Durchmesser nochmals zulegt ! (Das ca. bezieht sich auf eine geringfügige Ovalität des mehrfach gebogenen Rohrs).
-
901 - Lautsprecher (Koax) vorne
Ich habe dies in den 901-Hecklautsprecher-Fred geschrieben, der eh aus dem Lautsprecher-Ruder lief. Aber hier paßt es viel besser rein, daher : 901 CV re Gladen Alpha 100C | Gladen | Lautsprecher | ARS24.com
-
Ersatz Heck-Lautsprecher 901, in Originalgröße 4x10"
Da der Fred eh schon von den hinteren Lautsprechern zu den Multi-Spieltriebradios abgeglitten ist, will ich gleich hier meine (Negativ-) Erfahrungen mit 4" - Front-Lautsprechern im 901 CV berichten: Vor 2 Jahren ließ ich mir statt der nach 23 Jahren müde klingenden Original-Saab-Lautspracher (made in Japan) vom einzigen in unserem Umkreis überlebenden Autoradio-Fachgeschäft Coaxial-Zweiwege-Lautsprecher empfehlen und einbauen. Diese " Audio System MXC100" paßten von der Höhe auf beiden Seiten problemlos, klangen auch frischer (hinten sorgen im Cabrio die größeren runden für ein dezentes Baß-Fundament ohne nervigen Kick-Baß-Sound), aber nach genau zwei Jahren (Garantie abgelaufen) krächzte und schätterte der rechte nur noch. Die Lebensdauer dieses deutschen (High-End?) Fabrikats Audio System war mir dann doch etwas zu kurz, im Vergleich zu Rest meines CV ! Nie wieder Audio System Germany ! Der Radiokanal wars nicht (Gegenprobe mit den alten Lautsprechern), sondern Lautsprecher defekt. Der Händler baute mir dann (aus schwäbischer Sparsamkeit? oder weil es den gleichen nicht mehr gibt, nur einen MXC100 Evo) statt des defekten einen einzelnen neuen Zweiwege-Coaxial-Lautsprecher eines anderen Herstellers (Gladen Audio Alpha 100 C, optisch vom Aufbau und Höhenmaßen gleich aussehend, ebenfalls mit Impedanz 3 Ohm angegeben) ein. Um ehrlich zu sein: Ich habe noch nicht extrem viel an Balance und Klangreglern rumgespielt, aber ich höre keinen Unterschied !
-
93 2-Takter
Falls Du dort nicht alles findest, was Du suchst, dann: http://www.vsaab.com/ und, z.B. drivers manual Saab 96, Mj.1960 (2T) http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1960_96/index.html Und hier noch was zum Appetit-machen (3-Zyl.-Motor-Überholung): http://www.saab96.no/saab_96/750_artikkel.html Viel Spaß !
-
Reifendichtmittel – passen auch Fremdfabrikate?
@ nordisch: Den angebotenen Link "sowas" von jo-gi hast Du wohl in der Eile Deiner Beiträge noch nicht gelesen?
-
Panne: Kabelbruch
Merde! Jetzt haben wir Boches durch den besonderen Zusammenhalt der Saabisten dem Werkstatt-Salaud ein Schnäppchen verdorben!
-
Saab 900 T8 Fehlzündung
Von Motorädern kenne ich sowohl Probleme beim Anspringen, als auch Fehlzündungen im Schiebebetrieb, zum Teil auch Rückschlagen des Kickstarters und Vergaserpatschen von falschem Ventilspiel (und ggf. daraus folgend verbrannten Ventilen). Allerdings: Bei meinen aktuellen Maschinen, erst 45 und 30 Jahre alt, hatte ich diese Probleme noch nicht!
-
schlechtes Anspringen
[mention=6922]hoebmi[/mention]: Da täte ich auf (ein?) nachtropfendes Einspritzventil tippen (Wie das bei Lottotips so ist: ohne Gewehr oder Pistole!)! Bei mir hat vor langer Zeit ein schlecht zertäubendes Ventil jahrelang "Check engine" ausgeworfen. Alle beteiligten Saab-Profis hatten alle verdächtigten Teile vergeblich, aber nicht umsonst,ausgetauscht, bis ein resoluter Schrauber mit Tech 2 einfach die ganze Einspritzleiste von einem Schlachtfahrzeug einbaute, was preiswerter und erfolgreicher war, als nochmal alles zu prüfen! Bitte Rückmeldung nicht vergessen !!! Hostmi? (Zitat)
-
schlechtes Anspringen
Nach Deiner Beschreibung könnte es aber auch, noch nicht erwähnt, das Benzin-Rücklaufventil an der Benzinpumpe sein? Wenn die Spritleitung leer ist dauert es dann etwas Zeit, bis die Benzinpumpe die Leitung wieder mit Benzin und Druck gefüllt hat. Wenn mein Verdacht richtig sein sollte, müßte man der Benzinpumpe etwas Zeit (bis zum Abschalten bei Solldruck) geben, bevor der Zündschlüssel zum Anlassen weitergedreht wird. Mit einer "Langzeit"-messung des Benzindrucks nach dem Abschalten müßte das auch zu finden sein!
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Nachtrag zu meinem post #23 vom Sept 2013: Die fragliche Stelle hält, nach ca 3 Jahren, bisher immer noch. Das Sekundenkleber-Gel war nach meiner Erinnerung von Pattex oder Henkel.
-
Panne: Kabelbruch
Ich unke nur ungern: Falls die TSN als "alter Schwede"n - Import durch einen faulen/unfähigen TÜV oder Zulassungsstelle nicht, wie oft üblich, genullt wurde !
-
Saab 99 GL Import und Zulassung
Hilft Dir oder dem sogenannten Inschenör das weiter? Text ist leider nicht mit Bildern mitgekommen! Deshalb: Fg-Nr auf Strebe unter Rücksitzbank, bei 2- und 4-Türer
-
Innenraumfilter mit Aktivkohle - passende Modelle von anderen PKW
@ herr b. : Du bist wirklich ein Glückspilz ! Ich habe gestern bei meinem örtlichen Autoteile-Händler geschaut und er hatte tatsächlich einen der erprobten/geeigneten Innenraumfilter ( Mann CUK 2757) im Regal, den ich als Testobjekt dann gleich für rund 39€ erstanden habe. Aber mir ist mein 9K diese Äquivalenz zu 30 Liter Sprit wert, die regelmäßig wesentlich schneller Nachschub brauchen als der Filter. Die 30 Liter habe ich gerade eben bzw. gestern abend schon vergnüglich abgefackelt, aber ich bin ja auch kein "meiner braucht noch weniger".
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Nix zum Ölschlauch (da würde ich eh gleich Stahlflex nehmen), aber hier eine neue Variante einer Anleitung zur Ölwannen(de)montage, in inklish: http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/sump.php
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Da muß ich Dir zwar recht geben, aber guck Dir mein Link in #34 von 2012 aus diesem diesem thread, oder hier noch mal, an! http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1991utg2.PDF
-
Zentralverriegelung Steuergerät
Wer es original Saab möchte, sollte also Kratzecke ansprechen. Wem es nur auf eine Funk-ZV ankommt, sollte auch das mal anschauen: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_ZV.htm Falls der link nicht gleich bis zur Zielseite geht: ->Technik -> Elektrik -> Funkfernbedienung (Mangels Problemen konnte meine Werkstatt meine Geräte von Conrad noch nicht testen).
-
Motornummer - wo ist sie zu finden ?
Beide Bilder des planen Feldes neben dem Sensor in #18 und #21 sind mit 1 Tag Abstand am selben Motor mit dem gleichen Fotoapparat fotografiert, nur nach unterschiedlich intensiver Vorarbeit, die dann lesbare Schrift ist evtl. funkenerodiert. Die eingegossenen Zahlen in der Nähe hatte ich als Kokillen-Nummern der Gußformen eingeschätzt, die nichts mit der Motor-(Ident-)nummer zu tun haben, aber Deine Deutung könnte korrekt sein.
-
Motornummer - wo ist sie zu finden ?
Ich würde trotzdem noch mal gründlich schleifen. Vergleicht mal meine Ergebnisse in http://www.saab-cars.de/threads/wo-finde-ich-die-motornummer.30568/ #18 vom 6.10.12 (Im nachhinein könnte man auf dem Bild schon was ahnen, ich damals live nicht) und #21 nach einem weiteren Tag Scheifarbeit !