Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ob Dir / uns das weiterhilft ? Schön wärs ja ! http://www.skr-performance.de/kontaktdaten-skr-performance.html http://www.stage-r.com/impressum.html
  2. Rein von der Optik/Mechanik und den von mir auch bei höheren Drücken (von Bremse/Kupplung) gern eingesetzten (Aeroquip?)-Stahlflexleitungen machen mich Deine Bilder an, auch wenn es bei Bild 2 nicht nur mir, sondern auch dem Lack der Motorhaube sehr warm ums Herz werden dürfte. Bei mir half heute jedoch schon ein neuer, stramm sitzender Stopfen zur Geruchsbeseitigung, dessen Halt entgegen meiner Einbildung nicht durch einen angeformten Gummi-Wulst, sondern nur durch Aufweitung des Pömpels von innen durch die Rippe des eingeschobenen Röhrchens gewährleistet wird. Bei meinen kurzzeitig max. 1,2 bar Ladedruck (gemessen am Nippel des Ansaugsammlers) reichte mir der Stopfen bisher aus. Bei Dir könnte ich mir auch eine bessere Trennung der Drücke in der (Zitat EPC) "Ladestromanlage" und des Kurbelgehäuses vorstellen, z.B. durch ein massiveres Rückschlagventil, statt des Serien-Pfennigartikels. Unabhängig davon will mir immer noch nicht ganz in den Kopf, wie Dämpfe / Gerüche vom Motorraum so massiv in den Innenraum geblasen werden, wo doch die Luft-Ansaugschlitze, durch Gummiprofile vom Motorraum getrennt, im Freien außen vor der Windschutzscheibe sitzen und im Innenraum durchs Gebläse ein gewisser Überdruck herrschen sollte.
  3. Ich glaube, mein 9K Anni hat wieder mal mitgelesen ! Erst seit ich von Deinem Problem gelesen habe, duftet er, - aber nicht nur beim Start - , sondern dauerhaft während der ganzen Fahrt (angenehm) süßlich nach Motoröl. Ich habe daraufhin auch alle Schläuche kontrolliert, (der vom Servoölbehälter abgehende war etwas ölig), aber erst gerade den Übeltäter gefunden: Der vom Ventildeckel abgehende verzweigte Schlauch, der unter anderem zum Rückschlagventil führt, saß zwar optisch noch mit dem Gummipömpel im Ventildeckel, flutschte aber beim leichtesten dran ziehen ganz raus. Eigentlich fühlte sich der Gummi nach Reinigung noch ganz elastisch an und saß noch ordenlich auf dem Kunststoffrohr, aber die "innere" Verdickung , die ihn im/am Deckel festklemmen sollte, fehlte komplett (abgeschert?). Ich darf mir gar nicht vorstellen, was die Gummikrümel im Motor und Ölpumpe anrichten könnten! Beim nächsten Ausflug zur Weinstraße muß ich also Saabcommander besuchen, bis dahin muß es halt ein Originalgummi -Teil tun. Immerhin weiß ich jetzt, wie Mobil1 0W40 -Dämpfe riechen. Mit dem leider nicht mehr erhältlichen, alten "echten" Castrol RS wäre ich wegen des typischen Rizinusgeruchs (bin ich immer noch süchtig danach) viel schneller auf die Ursache gekommen.
  4. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Meine, von Tz. bei Orio bestellten und nach 3 Tagen gelieferten neuen Bänder für den 9K waren, wie im Parallelfred berichtet, auf der Tankseite nicht nackt, sondern mit extrem festsitzendem, zähem Plastikprofil versehen (aufs wegmachen zum Rostschützen habe ich deshalb verzichtet) und das rechte hatte auf der Unterseite auf ca 2/3 der Länge noch ein Metallprofil angepunktet, das wohl als Gleitschiene und Tankschutz dienen soll. Gerissen ist das alte Band (Bild # 65) aber ganz woanders, ich tippe auf Ermüdungs/Dauerbruch. Nur, falls unbedingt nötig und erwünscht, lege ich mich bei dem sch...önen Wetter unters nasse Auto und fotografiere das neue Band !
  5. @ saab9397: Ich finde es lobenswert, daß Du an der Sache so dranbleibst . Aber, ich würde an Deiner Stelle allmählich doch mal Kontakt aufnehmen zu engagierten Ex-Saabhändlern wie Lobmuller, Talheim bei Haalbronn http://www.autohaus-lobmueller.de/ , bei Dir um die Ecke, den Dir die bisherigen Ratgeber auch auf Deine Frage hin verschwiegen haben (vielleicht deshalb, weil ihm, wie anderen, nicht die Ehre zuteil wurde, in die Hilfeliste, heute SOS-liste, aufgenommen zu werden). Und telefonieren könntest Du ja auch wenigstens mit Tz. in LB, ob er sich Verdeckprobleme beim 9-3 antun möchte.
  6. Ich fand den link hochinteressant, auch wenn ich davon fast nichts (zur Eigenreparatur) verstanden habe. Immerhin gibt es auch einen link zu einem deutschen Reparateur! Bei der Gelegenheit: Meine alten links aus # 23 funzen zum Teil nicht mehr. Deshalb aktueller link zu den Griechen anbei: WHB 901 gr
  7. troll13 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    [mention=159]targa[/mention]: Was heutzutage ein richtiger Kraftprotz von Auto ist, muß naürlich vorn und hinten unterschiedliche Reifengrößen (und Felgenbreiten) fahren. Und nicht nur bei Porsches ! Mein Bruder fährt auf dem 330er E 46 vorn 225 und hinten 245 Reifenbreite. Aber den von mir genannten Vorteil hat er dann, wie auch Du, nicht mehr ! Übrigens: Die Doppelbezeichnung Vector5+/Vector EV-2+ ist / bzw. inzwischen war (tempi passati) war die "schlaue" Marketing-bezeichung für diese Reifen (von der Eigenschaftsbeschreibung im Prospekt und vom Profilbild). Erstere Bezeichnung war für Geschwindigkeitsindex T und R, die zweite für H, V, und sogar W ! Den Nachfolger "Vector4seasons Gen-2" gibt nur noch bis V.
  8. troll13 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Meine Variante : (Zitat aus #11 : "Reifen wechsle ich demnach nicht mehr nach Jahreszeit, sondern nur, wenn die Profiltiefe vorn beginnt, sich zu sehr von der hinten zu unterscheiden") entspricht in etwa der Meinung von targa #44, aber mit dem Vorteil, daß ich immer 4 gleiche Reifen auf dem Wagen habe. Mit seiner Methode müßte ich sonst von meinen derzeitigen Gutjahres-Vector5/EV2 , dann auf einer Achse die Nachfolge-Generation" Vector4seasons Gen-2" mit vermutlich total anderem (besseren?) Reifenaufbau und V-Profil (Geräusch?) verwenden! Vier gleiche Reifen auf dem Wagen sind mir aber wesentlich lieber.
  9. @ tcj Hallo Thomas, auch auf diesem Wege nochmals vielen Dank für den Aufkleber ! Er sah so schön aus, daß ich ihn trotz der kontroversen Diskussion dann doch gleich - nach Reinigung der Oberfläche - auf das neue Kühlwasserreservoir (analog Bild #23) geklebt habe (bevor er in irgendeinem Sammelordner verloren geht) ! Habe ich jetzt mein 901 CV in den Originalzustand zurückversetzt oder habe ich es schon überrestauriert ? Insider [mention=75]klaus[/mention]: Bin ich in diesem Sinne jetzt doch gezwungen, meine Blechräder durch Alus zu ersetzen ?
  10. [mention=9470]Barista[/mention]: Du hast schon den zweiten 9000 und noch immer nicht das geistige Rüstzeug dazu? Zur freien Auswahl: DIY von - 9000 85-94.pdf labann Saab 9000 Do_it_yourself Geht zwar im Detail nur bis 1994, aber für Scheinwerfer (und viel mehr) reicht es. Für mehr Elektrik das hier, sogar Dein Baujahr, wenn auch US-Variante: 9000wiringdiagrams.pdf (application/pdf-Objekt) Viel Spaß beim Lesen !
  11. troll13 hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Ich fahre seit vielen Jahren als Nicht-Apinist und Nichtmehr-Skifahrer Ganzjahresreifen, allerdings aus Testberichten und eigener, sehr positiver Erfahrung bisher nur die Marke "Gutjahr" Vector 5/EV2, die seit einiger Zeit durch einen Nachfolger ersetzt werden. Selbst meinen alten 911S hatte ich damals, voll zufrieden, damit ausgerüstet ( zufallig auch in 195/65x15). Reifen wechsle ich demnach nicht mehr nach Jahreszeit, sondern nur, wenn die Profiltiefe vorn beginnt, sich zu sehr von der hinten zu unterscheiden. Ich gebe allerdings zu, daß ich mit der Bereifung im Alltag fahre und nicht versuche, die Nordschleife schnellstens zu umrunden. Dort wären auch mir "Racings", und die nicht unbedingt auf dem Saab, lieber! Aber, im Gegensatz zur Meinung eines Forums-Besserwissers in einem Vorgängerfred (hat der solche Ganzjahres-Reifen überhaupt schon mal gefahren?), habe ich beim Fahren meinen "Spaß", zugegeben mehr mit 17" als mit 15". Und "halten" tun die Dinger über mehrere Saisons auch erstaunlich gut, sowohl bei Nässe, als auch bei Laufleistung. Immerhin bietet jetzt die Marke mit dem Ballonmännchen solche Reifen auch in Deutschland an, die es viele Jahre nur in (geschwindigkeits-)beschränkten Ländern gab. Ich habe bei meinen Anni FPT vor 18 Monaten die 16" Crossspokes mit 205/50x16 V Vectors neu besohlt (weil die Österreicher mehr als 4 mm Profil als Winterreifen verlangen) und erst gerade wieder meine bewährten 17 Zöller mit den gleichen Reifen in 225/45x17 V (und noch knapp 4 mm) montiert, die mir vom Fahrverhalten noch wesentlich besser gefallen. Also, [mention=9470]Barista[/mention]: 205/50x16 paßt an Dein/mein Auto und hat Saab-ABE-Nachtrag, genau wie auch 205/60x15, beide allerdings als ZR. Spielt aber bei Ganzjahresreifen mit V-Kennung keine Rolle, da diese als M&S dann halt nur den Aufkleber 240 km/h im Sichtfeld des Fahrers haben müssen. Wenn Dir aber der Abrollkomfort das wichtigste Kriterium ist, laß im Gegensatz zu mir, auf jeden Fall die Finger von den 17"-Rädern, sonst muß Du für Stadt, Landstraße und Autobahn jedes mal den Luftdruck anpassen! (Zwischen 15" und 16" nehme ich den Unterschied, selbst von x65 bis zu x50 im Alltag weniger wahr, bei nominell gleichem Reifentyp. Ich bin anscheinend -beim 9000- nicht so abrollempfindlich, beim 901 aber sehr wohl. Aber das ist eine andere Geschichte ).
  12. Da würde ich doch eher dieser Tabelle trauen, aus dem ersten Saab-Forum, auf das ich damals 25 Jahre nach meinem ersten Saab gestoßen bin, und das ich immer noch gern für viele Basisinformationen "Technik" aufsuche: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Geschwindikeit.html mit allen Getriebedaten und Übersetzungen zum selber umrechnen aus der ersten Beispieltabelle
  13. troll13 hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    @bantasai: Gerade Du solltest doch die Saab-Nomenklatur kennen und die anderen nicht mit "klugscheiß" verwirren: Laut EPC gibt es Zylinderblöcke und Rumpfmotoren bis (einschließlich) Modelljahr, nicht Baujahr (!) 1993 <long block> und andere Saabnummern ab Mj. (nicht Baujahr) 1994 (ab August/September 1993 !) <shortblock>. (nach meiner Erinnerung war der Längenunterschied der Kurbelwelle lt. WHB ganze 7 mm) Und selbst bei diesen unterscheiden sich die Saabnummern zwischen Mj.90/91 bzw. Mj 92/93 und auch beim shortblock Mj. 94 - 98 bis "engine"- W 002470"und ab "W- 002471". Ab letzterer Motor-Nummer entsprechen auch die geänderten Kettentriebe des B234 genau denen der ersten B235-Motoren im 9 -5, wie schon mal diskutiert! http://www.saab-cars.de/threads/steuerkettensatz-aenderungen-mj-98.42870/ #9 und Zugehörigkeit Kettensatz | Saab-Cars
  14. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer sich noch mehr in die Motoren-Historie vertiefen möchte, kann das beim leider nur noch (zum Glück) archivierten "Karl the mechanic" hier tun: http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm und darin auch im Unterkapitel "99 vs 900"
  15. @ skywalker: Komm bitte wieder runter von "Müllers Gras" und lies mal auch in anderen Freds, z.B.: http://www.saab-cars.de/threads/g45606-raus-g45614-rein.58628/ Abschnitt 2: 4th digit
  16. troll13 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    [mention=2886]dick[/mention] : Ob Dir die Anleitung weiter hilft ? http://www.twinsaabs.com/9000/drivetrain/step1.asp?nsteps=3&nointro=1
  17. Wenn Du das gleiche Buch - Saab Technical Training 900 5 speed von 1990 meinst, wie ich es (woher?) als download habe, sind dort noch weitere hochinteressante Informationen zum 5-Gang-Getriebe, dessen Unterschiede über die Jahre und Reparatur drin. Ich such mal weiter, so lange als Typinfo und Modifikationen über die Jahre erst mal das hier: http://www.twinsaabs.com/900_repair/transmission/tranny_info.asp
  18. Ich fahr ja, was ich kann ! Aber die Reifen haben halt am Kurzstrecken-CV immer noch 3-4 mm Profil, sind auch bei Nässe noch voll O.K. und zum Wegwerfen zu schade! Aber freu dich über die Lidl-Raddeckel, dank einstellbarer Spannung noch keine verloren (!), denn erst die rostigen Blechräder drunter wären ein echter Schock! Aber vielleicht stört mich das bei schönem Sommerwetter dann doch mal so sehr, daß die 7x15" wieder drauf kommen ! Und nein, 16" mit Flachreifen mag ich nicht am 901 (und auch am 9K nicht, dort nicht unter 17")
  19. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir war aber der Schaden an einer anderen Stelle, noch vor der Plastik(schutz?)hülle, der weniger schlimme, abblätternde Rost war auf der anderen Seite des Plastiks, außen/unten: (Zitieren aus dem Nachbarfred klappte bei mir nicht, also copy und paste)
  20. @Anny: Hättste den gestern abend gleich ins Brauhaus mitgebracht, wer weiß, vielleicht wär ich trotz Platzmangel doch ins Grübeln gekommen ! So mußten wir uns beim Haubentauchen mit vier 901ern und einem 9-5 Hirsch(?) begnügen. Nach dem ich so nett an allen KA-Baustellen vorbei bis zur A8 nach Karlsbad gelotst worden bin, fing ausgerechnet dort der Stau an, weil die fleißigen Nacht-Arbeiter gerade an der Stelle die drei Spuren auf eine verengen mußten. Naja, ich kam dann doch noch irgendwann heim !
  21. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    So, heute waren die Tankbänder aus Schweden (Orio) da. Ich habe aber erst mal nur das gerissene rechte Band ersetzt, den vollen Tank mit einem Hydraulikwagenheber und Holzbrettchen angehoben. Was mir aufgefallen ist: Das neue Tankband ist gar nicht so dünn lackiert (100 bis 130 my) und hat im Mittelteil, das direkt in der Tankaussparung verläuft, ein Profil aufgepunktet, das wohl bei Bodenkontakt des Tanks als Schutz- und Gleitkufe wirken soll. Das linke Tankband ist durch Wärme-Abschirmbleche am Endtopf wohl besser vor direktem Wasserstrahl geschützt, der Lack zeigt aber auch schon Runzeln, die auf bald abblätternden Rost hindeuten. Also sollte das auch bald .... Noch eine Bitte an einen der Mods: Könnte man nicht die beiden, fast zeitgleich wieder hochgekommenen Tankbandfreds zusammen legen ?
  22. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    2 Bilder zur Ansicht! Die vordere Mutter ist trotz Unterbodenschutz so verrostet, daß die SW13-Nuß sie jetzt vollends rundgedreht hat, und für die hintere Schraube hatte ich keine Nuß, die lang genug war. Aber: die Tankbänder mußten eh erst bestellt werden!
  23. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei den Tankbändern war es ja lange ruhig. Heute, natürlich sonntags und auch noch nahe der geschlossenen Werkstatt von Tz., war mein 9K Anni, Mj. 97 auf der Beifahrerseite dran: Ein Rums, als wäre im Kofferraum was umgefallen (war aber nichts zu sehen oder im Wagen zu hören). Erst beim Verlassen der Stadt hielt mich ein freundlicher Autofahrerkollege an, mein Saab würde Funken sprühen ! Beim ersten Rundgang (natürlich im Regen!): Alle Räder noch dran, keins warm, - erst beim Blick unters Heck sah ich das rechte Tankband zum Boden hängen. Und das, obwohl ich - durchs Forum vorgewarnt - (un-) regelmäßig alle Jahre nach den Bändern schaute und sie, wie auch die Bremsleitungen, mit farblosem Hohlraum- oder Unterbodenwachs einsprühte. Auch beim letzten Werkstattbesuch wurden sie noch für i.O. gehalten. In der Hoffnung, daß der volle Tank vom fahrerseitigen Band und dem Tankstutzen noch gehalten würde, versuchte ich noch "vorsichtig", die 25 km nach Hause zu kommen. Noch nie waren die Straßen so rumpelig und besaßen so viele Gullydeckel, wie heute. Jetzt trocknet der Saab über der Grube, wird morgen früh, abgetropft, von unten besichtigt und dann mit neuen Tankbändern versehen. In Edelstahl gibts die ja leider immer noch nicht konfektioniert, hoffentlich hat Tz. wenigstens "normale" auf Lager!
  24. troll13 hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumal auch das EPC (2003) für B202 Mj.91 nur den Begriff "Keilriemen" mit der Saab-Nr. 7511728, mit Klima zusätzlich "Keilriemen" Saab-Nr. 9367020 kennt.
  25. [mention=2503]Flemming[/mention]: Um Deine Befürchtungen zu zerstreuen, gebe ich Dir halt einen anderen, beliebigen, zufällig gespeicherten link, der Dich (auch bei Sandtler bei gezielter Suche zu finden), weiter zu den passenden Sensoren leitet ( nix Öl-Kapillaren, nur Elektronen müssen in den Innenraum geleitet werden). Damit fällt der Grund für Deinen halbherzigen Dank an snowtiger vielleicht doch etwas großzügiger aus. Mit den Datenblättern gebe ich Dir recht, liegt daran, daß Sandtler halt ein Tuning-"Baumarkt"-Händler ist, kein Hersteller, aber auch mit dem VDO - Webcat-Katalog aus dem fränkischen Schaeffler - Conti-Konzern http://www.vdo.de/spezial-fahrzeuge/instrumentierung/platform-single-instruments/ tu ich mich schwer, Details zu finden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.