Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    Mit dem Schätzeisen ist nur abzulesen, daß ein Turbo - Motor auch Lastbereiche hat, wo er (Unterduck) saugt. Theoretisch sollte der Zeiger im Saab-Schätzeisen bei Umgebungsdruck (Motor steht) genau an der Grenze weiß (bzw. grün bei Licht an) / gelb stehen. Bei meinem Anni ist er dann immer schon deutlich mehrere Millimeter im Gelben. Deshalb habe ich bei mir das in #4 verlinkte Präzisionsmanometer drin, aber nur für den Turbo -Überdruck! Falls Dir der Unterdruck wichtig ist: In dem genannten link hab ich den auch (mit einem anderen Manometer) gemessen und mitgeteilt, also nochmals: "Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar" (- = Unterdruck).
  2. [mention=2886]dick[/mention]: Dann hast nicht (richtig) gesucht ! Weder am Motor, noch im Forum ! Guck mal: http://www.saab-cars.de/threads/wo-finde-ich-die-motornummer.30568/page-2#post-705442
  3. Funkwellen, auch verschlüsselte, ist - für Interessierte- ja wohl nicht so schwierig. Aber warum soll man den Aufwand für den kurzen Funkimpuls betreiben, wenn man daueraktive Schlüsselsender von Keyless-Klau-Fahrzeugen abfangen kann, deren dazugehörige Autos viel mehr Ertrag versprechen?
  4. Falls keiner nen aktuellen Erfahrungsbericht geben kann, lies Dir das mal - mit allen Unterpunkten- durch: https://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/import-export/Import_EFTA-Staaten/default.aspx?prevPageNFB=1
  5. troll13 hat auf turboklaus's Thema geantwortet in 9000
    Als ich meinen Reseveschlüssel für den 9K Anni mal zu gut aufgeräumt hatte, und mit nur noch einem Schlüssel + Funk-Ei ganz nervös wurde, hat die "FSW" in LB (freundliche Saab-Werkstatt, Kunde bei Orio, aber in deren Listen nicht aufgeführt) nur mit der VIN Schlüssel und Ei bestellt und mir das Duo funktionierend ohne weitere Tech2-Manipulation überreicht. Einem Naturgesetz folgend, fand sich gleich danach der vermisste Schlüssel wieder und jetzt habe ich das Sicherheitsgefühl von "nimm 3" !
  6. Und wie wäre es, wenn er einfach nur mit Grundladedruck (auch dann müßte er schneller) läuft, oder - wahrscheinlicher -, ganz ohne Ladedruck mit offenem wastegate fährt (Stange ausgehängt)? 180 km/h hat meiner im diesem Fall damals auch ohne Turboschub erreicht, aber gaanz langsam, gefühlt mit 100 -120 PS statt 200 !. Schiebt er denn bis zu den genannten 4000 Upm / 180 km/h überhaupt (Hirsch-) turbomäßig an ?
  7. Wenn man nicht die (von Startlesitung und Lebensdauer immer schlechter werdenden) offenen Billig-Technologie-Batterien verbaut, sondern die leistungfähigeren, hermetisch verschlossenen Reinblei-Gel-Batterien oder gar superleichte LiPOFe-Batterien mit unglaublicher Startleistung, dann ist das Ausgasen und die Entlüftung/Säureabfuhr kein Problem. Zu 1. Im Laufe meiner Fahrzeuge, nicht nur Saab, reduzierte sich die Lebensdauer der "normalen" von früher meist 12 -15 Jahren auf bis zu nur 4 1/2 Jahren ( zugegeben, die jetzige A...Arktis hält im CV "schon" 9 Jahre, ihre fast zeitgleich gekaufte im 9K war nach den 4 1/2 J defekt) zu 2. Der 9K hat seit seitdem, genau 5 Jahren, eine gasdichte Optima YellowTop, weil ich das Lebensdauer-Experiment (zum doppelten Preis von 1. ) machen wollte und die Saab-Werkstatt zufällig diese (wie lange schon?) auf Lager hatte, als sie gebraucht wurde. zu 3. Alle meine Motorräder werden derzeit auf LiPOFe-Akkus einer Motorrad-Ladenkette, sogar mit LED-Ladezustandsanzeige, umgestellt. Die erste war ebenfalls ein -erfolgreicher- Versuch, nachdem der immer noch völlig intakte Bleiklotz auch voll geladen, nur mit Schwierigkeiten die Kompression meiner Ducati am OT überwand. Damals war der Versuch noch 4 mal teurer (aber mit 800g statt 5,6 kg erheblich leichter), heute ist der Tausch nur noch so teuer wie die bei 2-Rädern gängigen, ebenfalls gasdichten Gelbatterien ! Porschefahrer diskutieren Pro und Cons dieser Li-Batterien heftig in ihren Foren, um glatte 20kg Gewicht zu sparen!
  8. troll13 hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist noch ne (Mut machende?) englischsprachige Anleitung für den Wechsel: Die meisten anderen Anleitungen beziehen sich auf das alte Gummi/Metallelement. http://jope.fi/saab/www.quasimotors.com/coupler.htm
  9. @ Dan Saab: Ich habe für meinen Auto/Motorrad 4Takt und 2Takt Fuhrpark zusätzlich zum Baukasten-Stroboskop für den Zündzeitpunkt ein (sicher nicht eichfähiges) Billig-Drehzahlmesser/Schließwinkel-Meßgerät mit Krokodilklemmen. So etwas müßte doch auch jede (Miet-?) Werkstatt haben und mal für Vergleichsmessung der Drehzahlen und Einstellung Deines Drehzählers ausleihen können (denn ein Postversand hin und her meiner Geräte wäre teurer als deren Wert) ? Von meinen früheren Außenbordern habe ich auch noch ein Einfachstgerät, bei dem ein Stahldraht so weit augefahren wird bis er, am Motor aufgelegt, in Resonanz schwingt und die Skala der Resonanzlänge die (konstant gehaltene) Drehzahl anzeigt. Meßbereich 500 bis 10 000 Upm, aber nur grob skaliert.
  10. troll13 hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du diese Seite aus dem link ganz runter scrollst, findest Du als Nr.27 rechts ein Bild des neueren Gelenks für dein Mj 96, das Du auch in den Katalogen der üblichen Verdächtigen anschauen kannst. In den Schemazeichnungen sind jedoch noch die älteren Gummi/Metallelemente dargestellt, aber sie zeigen Dir, daß Du die Stelle von Nr.27 eher von unten her - Motorraum zur Spritzwand, Fahrerseite - findest. Es gibt jedoch auch englischsprachige Anleitungen, die auch einen Ausbau von oben - mit Verlängerungen und Nüssen für möglich halten (?). http://www.thesaabsite.com/catalog/saab-9000/transmission/gear-shift-rod-manual/#cellgroups
  11. Laut EPC ist das von O Carlsson gezeigte Relais (als Zeitschaltrelais bezeichnet) das richtige für seinen 900 und folgende, bis VIN -N 2015562 (also 1992), ist aber out (NLS), und 41 79 925 wird als Ersatz empfohlen. Weiterhin tauchen als mögliche AC -Relais (von 91 bis 93/94) in den Saab-Listen auf: 85 72 190 (von Cartier, bei mir auch - bei Klimanachrüstung verbaut) und 85 36 401. Das Kühlerlüfterrelais bei mir ist wesentlich kleiner, von Hella und hat Saab-Nr. 85 22 310
  12. Der angegebenen PS-Zahl Deiner Tabelle nach, dürfte es sich beim B202S, trotz der eigenartigen Bezeichnung in der ersten Spalte um den zu dieser Zeit angebotenen Softturbo 900 S (B202 ohne APC und ohne Ladeluftkühler, siehe auch Tabelle in #147) handeln. Mit dem als CC, Mj 92 und Airbag bin ich begeistert 300 000 km als Dienstwagen gefahren. Heute komme ich mir ohne die FPT-Zutaten vor, wie der Reiter über den Bodensee. Aber et hät (fast) emmer jut jegange! Also könnte das S der Motornummer auch das des Modells 900 S (in D, nicht in USA !) sein. Was den Motor B201S betrifft weiß ich auch nichts. Tante Edit sagt: zu langsam !
  13. Und, man kanns nicht oft genug sagen: Beide Teile (Loch im Ansauggehäuse und Messingröhrchen) gut reinigen und entfetten, sonst hält nix, egal welcher Kleber. Ich bevorzuge Aceton (keinen rückfettenden Nagellackentferner), evtl. noch Teile mit Schleifpapier angerauht. Bei mir hält an der Stelle Loctite 648 Lagerbuchsenkleber seit 100 000 km, aber gleichwertiges sollte es auch beim Wettbewerb geben! Nachtrag: Loctite gehört inzwischen zu Henkel !
  14. troll13 hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Könnte dieser link vielleicht auch helfen? http://www.saabv4.com/index.php/saab-factory-manuals/saab-factory-parts-list/
  15. troll13 hat auf Maik's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sei froh ! Das ist die sichere Saab-Zusatz-Diebstahlsicherung ! Hier im Großraum Stuttgart verschwinden täglich die schlüssellosen Cayennes. Versicherung zahlts ja und holt sichs von den Kunden durch höhere Prämien zurück. Und die Autobauer freuen sich über das von ihnen eingebaute Ersatz-Auto-Marketing! Und dann es gibt ....Leute, die zahlen für die Klau-Aufforderung noch Geld !
  16. Neben der Kaufberatung sollte Dich das hier weiter bringen: http://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps
  17. troll13 hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ein freundlicher (?) Moderator den gutgemeinten Literatur- link zu einem 99er Rest-Archiv im 99er-Besitzer Bereich (Entschuldigung, aber reden könnte man ja) kommentarlos rausgelöscht (und ihn nicht wenigstens in die Knoblauchbasis verschoben) hat , paßt der 99er Auspuff-link vielleicht hier besser (aber Vorsicht: link enthält auch andere 99er Themen) http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm
  18. Die Probleme habe ich (nur manchmal) am 9K ! Mein 900 CV Mj. 91 mit Werks-Nyköpping 2 hat seit der Saab-Auslieferung einen einfachen Antennenfuß mit eingeschraubtem schwarzem Federstahldraht von 75 cm Länge und 3 mm Durchmesser und machte nur einmal Probleme: Ein freundiche Zeitgenosse wollte den elastischen Stab knacken. Dabei brach er aber nur die Verbindungsschraube ab, die auf einer Seite ein M6-Gewinde, auf der anderen Seite M5-Gewinde besitzt und deshalb auch nicht leicht wieder zu beschaffen war. Fazit: Diese einfache Lösung wäre auch werks-approved und der Fred nicht ganz so lang:ciao:
  19. Würde das schon helfen, wenn ich Dir in Band 2.3 den Abschnitt Benzindruck zum B 201 empfehle, zu finden in dem nicht erst seit heute verlinkten WHB vom griechischem Saab-Club? Hier ist er schon wieder mal: WHB 901 gr
  20. Berry aus (welchem?) Grafenau: Als Schreib-Neuling kennst Du sicher noch nicht unserer Erfahrungs-Datenbank (neudeutsch:knowledge-base, Forumsdeutsch: Knoblauchbasis). Als langer Mitleser solltest Du die aber kennen! Guck Dir z.B. das mal an ! http://www.saab-cars.de/threads/901-blinkerhebel.27536/ Aber wenn Du wüßtest, aus welchem Auto Dein Blinkerhebel stammt, solltest Du sowas auch in Deinem Profil / Avatar vermerken !
  21. Im Netz geistern widersprüchliche Infos (wie üblich): 1. http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/kunifer-bremsleitungen/ (für mich glaubwürdig) 2. http://www.autoteile-plauen.de/service/informationen/bremsleitungsmaterial/ (von 2014, noch aktuell?) 3. http://www.hehlhans.de/tipp13.htm 4. http://www.kurth-classics.de/kunifer-bremsleitungen/ 5. Zulässigkeit Kunifer: http://www.fahrzeugschaeden.de/kunifer-t%C3%BCv-rosenheim.html Und hier bietet einer sogar Bremsleitungssätze für (nur neuere?) Saabs an: http://www.bremsleitungen-online.de/bremsleitungen/bremsleitungssaetze-m-z-1/saab/index.php
  22. Zurück zur (Funk-, alleTüren-) ZV: Wenn dat Dingens für Euch so lebensnotwendig ist, dann lest das mal in alten Folianten (scusi: Dateien) nach: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_ZV.htm
  23. Ich könnte mir vorstellen, daß Dir der Verkäufer Deine Frage beantworten könnte, ohne daß sich das ganze Forum damit beschäftigen muß. So viele Insider der Hirsch-Nomenklatur wird es hier vermutlich auch nicht geben.
  24. Ich habe eben bei meinen 17" Rondell-Rädern am 9K nachgeschaut. Es sieht so aus, als wären seit dem Kauf und Reifenmontage auch bei mir die Alligator Metallventile Artikel Nummer: 512512 aus dem link # 9 montiert, wobei nur die Hälfte (ca. 15 mm ?), oberhalb des grauen Kunststoffrings, nach außen sichtbar herausragt. Da die derzeitigen Reifen nach über 50 tkm noch knapp 4 mm Profil haben, war bisher kein Reifen- oder Ventil-wechsel erforderlich. Beide scheinen mir bei Kontrolle noch ganz dicht.
  25. Bei den nahe liegenden Turbolader-Spezialisten u.a. für Garrett, nur als Beispiel http://www.turbolader.net/Content/Turbolader-Reparatur.aspx oder http://www.motair.de/index.php?id=50 hast Du noch nicht angefragt ? Würde ich als erste anrufen, bevor ich endlose Kataloge im Netz wälze ! Wenn ichs recht lese, ist die Saab-Teilenummer dafür 9321449 (Druckregler für ) Article : Abgasturbolader PartNo : 9119306 Usage : EU Mit Katalysator Mit Grundladedruck. Order Quantity : 1

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.