Zum Inhalt springen

DSpecial

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DSpecial

  1. DSpecial hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern am Ortseingang von Kirchardt ein blauer 9-5I SC mit Kennzeichen aus HP. Hat nett gegrüßt.
  2. In der Anzeige steht explizit "kein Rost an der WSS" ich glaube auch nicht, dass Stefan da bewusst Unfug schreibt. Beifahrerseite "völlig hin" halte ich, falls der Vorderwagen nicht verzogen ist, auch für ein wenig übertrieben. Aber sicher, da gebe ich dir Recht, ist der Wagen nicht für 1000€ in einen Top-Zustand zu versetzen.
  3. Das "schon mal" bezog sich auf den Hersteller. Ganze Bohnen sind selbstverständlich. Ganz klar die 100% Robusta (Cremaconda sowie der momentan ausverkaufte El Gran Crasso). Das Überfrettchen ist auch sehr lecker (süß, schokoladig). Eigentlich kann ich aber alle empfehlen. Bei den hell gerösteten Sorten hatte ich vor kurzem den Quietsch-Otter, allerdings als Café Créma in unserem Alltagsvollautomat
  4. Und ist interessant. Ich durfte das am Bildschirm verfolgen, da sah man die Originalrezeptur und das Messergebnis sowie die prozentuale Übereinstimmung
  5. Klar, die Napolitaner, das sind die Blutsbrüder der Comanchen
  6. Von der Marke hatte ich auch schon mal Bohnen. Die waren wirklich nicht schlecht, gerade weil ich die süditalienischen Röstungen bevorzuge. Seit einiger Zeit kaufe ich aber nur noch hier: https://www.quijote-kaffee.de Die Kaffees schmecken mir ausgesprochen gut (besonders der 100% Robusta) und das Konzept hinter dem Laden finde ich unterstützenswert. Die Qualität stimmt da einfach.
  7. Da hast du etwas falsch verstanden. Die Mutation eines Virus ist für einen Impfstoff kein Hindernis. Das ist der Grund weshalb es jedes Jahr einen neuen gegen die Influenza gibt.
  8. DSpecial hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern auf der A61 ein 9-3II CV aus KR. Hat nett gegrüßt als ich im 901 vorbei bin.
  9. DSpecial hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern vier Cabrio-Pappen und ein Barkas B1000. Die Abgase grenzten schon an Körperverletzung:biggrin:
  10. DSpecial hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und warten lässt er die Fahrzeuge durch einen Saabmeister (meine ehemalige Stammwerkstatt) dort stand/steht dann immer mal was aus seinem Angebot rum. Der Bugatti EB110 vor einiger Zeit war ganz nett...
  11. DSpecial hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht selbst gesichtet, aber geil: https://home.mobile.de/SPORTWAGEN-ENGEL?mga_d89=_kid=2400808_bid=_cat=DSA&gclid=EAIaIQobChMI9JP78aHW6QIVE7LVCh0gCgNjEAAYASAAEgJ0Z_D_BwE#des_265028704
  12. Genau den als normalen fährt ein französischer Freund von mir und er ist auch absolut zufrieden. Auch der Scenic I dCI der er voher fuhr war recht unauffällig bis 260tkm. Obwohl er eigentlich Renault-Hasser ist:biggrin:
  13. Naja, meine Schwester fährt einen 2010er Scenic und die kümmert sich nicht wirklich gut um den Wagen (wann die nächte Inspektion oder der nächte Ölwechsel fällig ist hat sie eigentlich nie auf dem Schirm ). Dennoch ist der Wagen absolut zuverlässig und täglich im Einsatz bei 20-25tkm/Jahr.
  14. Motorsteuergerät? Vielleicht passt das?: https://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-II-1-9-TTID-ECU-ECM-DME-PCM-PCU-MSG-ENGINE-CONTROL-UNIT-12773982/362729122178?hash=item5474572982:g:rAEAAOSw8yxcpIVS
  15. DSpecial hat auf erik's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich komme mir gerade wie in einer schlechten Verschwörungsfantasie vor. Immer und immer wieder kommt dieses Argument des "Sozialneids" welches ich ehrlich gesagt für saudämlich halte. Warum? Weil die Leute die es nutzen genau wissen, dass man dies fast unmöglich entkräften kann und wenn man es doch versucht bestätigt es nur den Vorwurf. Wie bei den Verschwörungstheoretikern. Vielleicht gelingt es wenn ich hier meine Kontoauszüge poste oder meine mir bisher noch unbekannte Halle mit der größten privaten Bugattisammlung in Deutschland öffne. Weißt du, ich kenne Jemanden (flüchtig) der hat nicht nur eine 90m Jacht und mehrer Jets sondern sicher mehr Geld als alle angemeldeten User dieses Forums zusammen. Dennoch würde der niemals! so hier auftreten wie bestimmte andere Leute. Ich gönne jedem jeglichen (finanziellen) Erfolg wenn er ehrlich verdient wurde und mir ist es völlig egal ob jemand nur einen Golf in der Garage seiner Doppelhaushälfte hat oder 10 Aston Martins in der Tiefgarage seiner Villa an der Goldküste. Selbst wenn ich der Fürst von Monaco wäre würde ich mir z.B. keinen RR kaufen weil ich die Kisten einfach nur speißig konservativ finde. Ach ja, als Fürst von Monaco dürfte ich diese Meinung haben, als User hier ist die Meinung natürlich "Sozialneid"... Merkst du was? Nur darum geht es. Es stört mich überhaupt nicht wenn im Parallelfred Autos der 500000€ Liga "gesichtet" werden. Aber das Wie stört offenbar einige.
  16. Sollte jemand einen Sedan als Sauger mögen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-16-v/1414529230-216-8780
  17. Ne, die Schweiz exportiert da gar nichts, aber bei so einem 08/15 Saab wie dem 9-5 (ist nicht böse gemeint, es ist aber noch kein Sammlerwagen) werden nicht die besten Exemplare geholt weil sich das nicht wirklich lohnt. Sehr gute 9-5 sind auch in der Schweiz nicht gegen eine Kiste Wein zu tauschen. Mit den Kosten die dann noch für den Händler dazu kommen, müsste er den Wagen schon am oberen Limit dessen anbieten was hier für so ein Modell möglich ist. So wie die Osturopäer bei uns die Inzahlungsnahmen abholen, so kaufen einige Händler im Süddeutschen eben die Inzahlungnahmen in der Schweiz. Ich gebe dir Recht, dass das deshalb nicht zwangsläufig alles Grotten sein müssen. Ich würde es immer so machen: Wenn ein Auto aus CH, dann selbst vor Ort kaufen und importieren.
  18. Dem möchte ich aus eigener Erfahrung wehement wiedersprechen. Der 1,9TiD 8V den ich im 9-3III fahre ist bisher bei 250000km der wohl unauffälligste Saab den ich je gefahren bin (Das zu sagen fällt mir nicht leicht da ich den Wagen wirklich nicht mag und den Motor, selbst mit Hirsch, als wirklich lahm, laut und unkultiviert empfinde). Aber haltbar ist er. Ich glaube ich bin noch nie so günstig Saab gefahren. In den letzten fast 100000km waren mal Bremsen, Koppelstangen und Flexrohr fällig, sonst nix. Gut, ZMS noch aber das ist ja überall Standard
  19. Unterhalte dich vorher mal mit [uSER=3968]@96iger Michel[/uSER] der hat bei dem Verkäufer schon mal einen 9-5 gekauft (der nannte sich damals noch Zimmermann und nicht Voss, sind aber die gleichen Fahrzeuge). Ich meine seine Erfahrungen waren "gemischt".
  20. DSpecial hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Dem möchte ich mich anschließen. Ich habe letzten November einen aktuellen Ganzjahresreifen von Dunlop aufgezogen. Das der Reifen nicht zum 901 passt hat wohl nichts mit dem Prädikat "Ganzjahresreifen" zu tun. Davon ab hat der Reifen ordentlich Grip und hattemit dem, was man im nördlichen BaWü "Winter" nennt, keinerlei Probleme. Was er wirklich nicht gut ab kann ist Nässe. Dies und das mangelhafte Fahrgefühl liegt aber nicht pauschal am "Ganzjahresreifen" denn der Michelin kann das offenbar deutlich besser. Auf den 901 der als Drittauto, was nicht mit Schönwetterauto gleichzusetzen ist, läuft ziehe ich nur noch Ganzjahresreifen auf. Wenn auch nicht mehr von Dunlop:biggrin:
  21. Vielleicht meinst du es anders aber ich sehe da schon einen Unterschied bei den Konzepten: Persönlich z.B. als Influenzageimpfter mache ich mir über die Leute die eine Grippeimpfung ablehnen keinen Kopf. Als Populationsgetesteter sehr wohl um die Leute die sich nicht testen lassen wollen. Da das Virus ja nicht wirklich weg ist weiß ich nicht ob der Kerl im Kino neben mir vielleicht ungetestet und damit infektiös ist. Sollten die aktiv infizierten Fälle im Sommer wirklich auf ein paar hundert oder eine niedrige vierstellige Zahl zurückgehen könnte es wieder anders aussehen. Ich denke, da sollte es keine Diskussion geben Und darauf wollte ich aufmerksam machen (die klärenden Punkte). Das die beiden Wissenschaftler Feuer und Flamme sind ist klar. Die wollen das zum Patent anmelden und mit ihrer Firma verkaufen. Das muss es natürlich nicht schlechter machen.
  22. Sicher, die Idee ist erstmal interessant. In der Theorie würde man vielleicht 2-3x im 2 oder 3 Wochenabstand testen und hätte alle Infizierten identifiziert und das Virus wäre dann quasi ausgehungert. In vielleicht 8 Wochen das "alte Leben", klingt super verlockend. Der Effekt wäre dem einer Herdenimmunität nicht unähnlich. Der Harken ist, und daran würde es vermutlich scheitern, man benötigt eine kritische Masse an Teilnehmern. Wie groß diese ist weiß ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass diese im Bereich von 60-70%, analog zur Herdenimmunität liegen müsste. Jetzt die Frage: Würden wir in Europa 60-70% oder gar weltweit diese Zahlen zusammenbekommen? Ich denke, dass müsste zuerst geklärt werden. Vielleicht reichen ja auch 40-50% und man wiederholt die Tests alle 6 Monate. Die Rahmenbedingungen würden mich da schon interessieren.
  23. Ich habe gerade noch mal den Originaltext auf seiner Firmenwebsite gelesen (scheinbar gleich zum FAZ Artikel?): Er will das auf einem NovaSeq laufen lassen mit einer geringen Abdeckung. Da dürften meine Einwände zu Hardware nicht mehr greifen. Allerdings verrät er nicht wie er es denn schaffen will 500 Mio Proben auf einem! Gerät zusammenzubringen. Selbst wenn man nur jedes Land für sich testen würde dürfte es schwierig werden. Zumal, wenn ich das Teil nicht auslaste wird es wieder teuer. Ich meine, eine Kartusche mit den Sequenzierreagenzien kostet um die 50000€ (habe das aber nicht mehr genau auf dem Schirm). Die Idee ist charmant, realistisch ist sie nicht da sie den Faktor "Mensch" überhaupt nicht berücksichtigt. Da kommen Einwände zum Datenschutz, Aluhüte die eine Zwang vermuten etc. Ich wäre allerdings dabei wenn es denn mal soweit wäre.
  24. Obwohl ich Hans Lehrach schätze und ihn von einigen Tagungen kenne, hat er sich hier etwas verrannt und nimmt eine typische Elfenbeinturm-Sichtweise an. Theoretisch ist das alles denkbar, praktisch ist aber so gut wie keines der Labore die jetzt die PCR-Testungen vornehmen für ein NGS Verfahren in der Größenordnung ausgestattet. Zumindest in Deutschland. Wir schaffen bei uns im Labor ca. 2000 Covid Proben pro Tag, quasi vollautomatisiert. Wollten wir das per NGS machen, müssten wir im Bereich von einigen Millionen investieren, obwohl wir eine NGS Infrastruktur haben und schon länger damit arbeiten. Zwar gibt es auch in Deutschland Firmen die quasi "Auftragssequenzierungen" durchführen und die nötige Hardware haben, ich glaube aber nicht, dass die die PCR Kapazitäten voll ersetzen könnten. In China sieht das anders aus da gibt es mit BGI eine Firma die hat Hallen voll mit den größten NGS Geräten etc. Uns sind zuletzt auch einige kommerzielle Kits zur SarsCov2 Testung per NGS angeboten worden, allerdings waren die zum größten Teil aufwendiger und zeitintensiver. Populationsweite Tests sind ja schön und gut, aber wie will man da die nötige Abdeckung bekommen wenn sich jetzt schon Leute weigern ein NMS zu tragen weil sie an eine Beschneidung ihrer Freiheitsrechte glauben? Probennahme unter Zwang?
  25. Mal abgesehen, dass das logistisch nicht wirklich durchführbar wäre dachtest du wohl eher an die PCR... Achso: Thüringen will ab 6. Juni alle Coronabeschränkungen aufheben. Wenn ich das richtig gelesen habe gilt das auch für die Abstandsregelungen. Man setzt auf Eigenverantwortung...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.