Alle Beiträge von DSpecial
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Zumindest der Vergleich mit dem Mondeo passt nicht wirklich, da müsste man schon den 902 als Vergleich heranziehen.
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Ja weil der im besten Fall fast 200kg leichter war. Dadurch lag zumindest auf dem Papier die Vmax soger über der eines TU8
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Also ein Audi 80 B3 hatte als 16V 10PS mehr gleiches gilt auch für den BMW E30 318is selbst ein 320i hat als R6 nur 129PS. Vom Ford Sierra gab es überhaupt keine 16V Sauger. Lediglich der 2L 16V im Vectra hatte mit 150PS deutlich mehr Leistung, ist aber auch eine neuere Entwicklung.
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Es ist eben auch eine Verknappung des Angebots...Ich erinnere mich, dass bei der DS alle ein "Pallas" Modell fahren wollten und dadurch alle möglichen Modelle aufgerüstet wurden. Man unkte schon, dass es mittlerweile mehr Pallas Modelle gibt als je das Werk verlassen haben. Alleridings sind heute auch die Preise für die ehemals verschmähten Buchhalter Modelle ID und DSpécial und z.T. DSuper stark gestiegen. Mal abgesehen vom Cabrio werden die höchsten Preise immer noch für Einspritzer Pallas mit Halbautomatik gezahlt, den "Rest" gibt es aber schon lange nicht mehr im Tausch für eine Kiste Wein. Wird beim Saab auch so kommen...die Turbos werden die teuersten bleiben, aber auch ein 8Vi wird es irgndwann nicht mehr für 1500€ mit TÜV geben.
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Ich weiß nicht ob das unbedingt was mit "keine Ahung" und "nach Gefühl" anbieten zu tun hat. ich bin ja jetzt auch schon ein paar Jährchen hier dabei und habe mittlerweile meinen dritten 901. Wenn ich mich heute entschließen sollte meinen sicher nicht perfekten aber auch nicht schlechten TU8 mit H-Kennzeichen anzubieten, hätte ich ehrlich gesagt Schwierigkeiten da etwas festzusetzen. 3500€?, 5000€? oder 7500€ Das Saabklientel ist einfach sehr schwierig: Da gibt es Leute die würden mir nicht mal die 3500€ zahlen weil ihnen 3. Hand und >200tkm die Gesichtszüge entgleiten lassen (gleichzeitig lassen die sich bei 1.Hand und wenig Kilometern auch locker über den Tisch ziehen...). Andere wiederum würden mir evtl. einen der beiden letzten Beträge zahlen weil sie sehen, dass der technische Zustand und auch der der Karosserie zum Preis passen mag.
-
Schaumstoff unter Motorraumabdeckung
Genau 125,24€
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Für mich irgendwie die "most classic" Variante des 901 überhaupt.
-
MFK (TÜV) Abnahme in Gefahr wegen Ölleck an B205E !
Evtl. Kettenspanner?
-
Endlich wieder ein Saab im Haus
Wurde dir der Wagen schon so verkauft? Wenn ja, sollte Lafrenz doch bitte nachbessern.
-
TTID Motor "schwitzt" Öl an einer Stelle -> Normal oder Fingerweg?
Was wäre denn dein Such-/Anforderungsprofil?
-
evt. Umstieg vom 9-3 auf den 9-5
Ah, der Märchenonkel ist zurück...
-
Lack aufbereiten
Das meinte ich ja mit "Lifestyle verkaufen". Kaum kommt ein neuer "Fast and Furious" Film ins Kino bestellen die Leute "coole" Produkte damit ihr Auto auch so schön glänzt wie im Film. Da muss das Design allerdings auch zu dieser Zielgruppe passen...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Falls irgendwer noch dringend Geld los werden muss: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-cabrio/1100421771-216-8219 Interessant der Satz: "Fahrzeug mit bekannter Historie", bei dem Kilometerstand würde ich sagen, dass ich die auch kenne: Fahrzeug stand fast 30 Jahre in einer Garage:biggrin:
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Ist aber interessant wie sich Luxus bzw. eine gewisse Hochwertigkeit beschreiben lässt bzw. wirkt. Der Innenraum des 8.32 auf dem Bild finde ich jetzt nicht extrem luxuriös, eher total bieder und erinnert mich an einen Benz aus den späten 60ern. Man hat da das Gefühl einen Innenraum zu sehen der schon bei der Erscheinung des Wagens altmodisch und barock wirkt. Aber vielleicht ist genau das, was die Leute noch in den Köpfen haben. Ein Rolls Royce ist ja heute noch mehr oder weniger so. Bei Saab war eben eine andere Philosophie im Vordergrunf ohne das dafür schlechte Materialien verwendet wurden. Beides hat seine Anhänger und ich kann das verstehen.
-
Lack aufbereiten
Dann lass es doch einfach... Man kann andere auch für komplett senil halten... Mir ging es lediglich um die ganze Marketingmaschinerie der es egal ist ob da nun eine Politur, Versiegelung oder ein Detailer beschrieben wird. Ich warte nur noch auf das Produkt welches einen nach einer kompletten Aufbereitung erblinden lässt weil alles so brilliant glänzt... Man muss nur mal das Design von Marken wie 3M/Menzerna/Koch Chemie mit Dodo/Chemical Guys/Soft99 vergleichen
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Das ist ein Getriebeadditiv von Würth...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wieder ein Chromgrill weniger:mad:
- Kauf
-
Ledersitze überarbeitet ...
Das funktioniert super, kann ich bestätigen. An meinen damaligen 9000er Sitzen habe ich damit schön diese Laschen für die Konturierung der Sitzfläche genäht. Seitdem habe ich immer ein paar Päckchen Nahtmaterial zu Hause...man weiß ja nie:biggrin:
-
Lack aufbereiten
Da wird aber auch jedes Jahr eine neue Sau durch die Szene getrieben. Zum größten Teil ist das gutes Markting und der Verkauf von Lifestyle. Ich hatte mal ein Wachs von Dodo Juice welches extra für "dunkle Lacke von schwedischen Autoherstellern" gedacht war. Ich frag mich bis heute noch welche geheime Lackzutat bei Saab und Volvo verwendet wird die dieses Produkt nötig macht . Ich habe sehr gute Erfahrung mit den Polituren von 3M/Würth bzw. Menzerna gemacht. Die werden auch von Profis verwendet die schon lange im Geschäft sind. Die Kerle mit Basecap und bunter Volltätowierung beider Unterarme nehmen eher diese Hipsterpolituren...passen besser zum Image:rolleyes:, was jetzt nichts über das Produkt aussagen soll. Der Besitzer einer RR Phantom Sammlung steht aus den selben Gründen wohl eher auf Swisswax. Die besten Polituren bringen ohnehin wenig wenn man sie falsch verarbeitet. Wachs ist mir mittlerweile zu anstrengend, alles mit der Hand einzureiben. Da nutze ich ein tolle Lackversiegelung die eine wirklich glatte Oberfläche hinterlässt und über ein Jahr hält.
-
Lack aufbereiten
Nicht umsonst soll man ja auch abschnittsweise vorgehen.
-
Lack aufbereiten
Wenn ich ehrlich bin hatte ich bisher nicht mit diesem Problem zu kämpfen.
-
Lack aufbereiten
Ich habe es nie anders gemacht. Es sollte halt nicht Mittags um 12 bei 35°C poliert werden...aber so im Frühjahr oder Herbst bei gutem Wetter sehe ich da kein Problem.
-
Lack aufbereiten
Dann hoffe ich mal, dass die aktuellen Modelle einen Qualitätssprung gemacht haben. Das Modell welches ich mir mal vor ein paar Jahren gekauft hatte hielt glaube ich ein knappes Jahr dann war es defekt. Manchmal lohnt es sich mit ein paar Gleichgesinnten zusammenzulegen und sich eine Maschine z.B. von Flex zu kaufen.
-
Lack aufbereiten
Dafür müsste man das Ergebnis deiner Aufbereitungen kennen:smile:. Oft sieht man je nach Licht keinen großen Unterschied. Mit der entsprechenden Beleuchtung dann aber doch ganz deutlich. Mir war immer wichtig einen guten Tiefenglanz zu erzielen, wenn man da jetzt mit irgendwelchen Speziallampen noch leichte Hologramme sieht...who cares?