Alle Beiträge von Flemming
-
Beide Reifen hinten innen voll im Eimer...
Wobei da doch normalerweise gar keine sein sollten. Ja, hilft nur messen.
-
Wie kann ich Hydraulikschlauch Verdeck von der Hydraulikpumpe abmontieren?
Moin und willkommen Ulrich Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind die Schläuche nur in die Pumpe gesteckt und mit einer Schraube gesichert. Müsste dann die silberne sein. Je eine Schraube sichert zwei Schläuche. Zum Einstieg ins WIS: https://saabwisonline.com/a5/wis/9-3/2002/8-body/convertible/adjustment-replacement-convertible/hydraulic-unit/ CU Flemming
-
Beide Reifen hinten innen voll im Eimer...
Sturz würde mich wundern, denn dann müssten beide Seiten gleich falsch stehen. Was bei einer Verbundlenkerachse eigentlich nur absichtlich passieren kann (durch Sturz-Chims). Ein ähnliches Bild habe ich bisher einmal mit Vredestein mal auf der VA gehabt. Vorspur an der Grenze, aber noch OK. Ab einem bestimmten Verschleiß haben die innerhalb von Tagen auch auf einem so schmalen Streifen massiv abgebaut. Aber Klärung im konkreten Einzelfall wird hier nur eine Spurvermessung bringen. Wenn du Lust hast, dann kannst du die Vorspur mit zwei Richtlatten und einen Zollstock relativ genau bestimmen.
-
Geschwindigkeitsgeberkabel
Ja, der Satz "Dietz CAN-Bus Interface für Saab 93 und 95 mit MOST-Stecker" macht dreifach keinen Sinn. 93 und 95 hatten weder CAN noch MOST. Aber auch 9-5 keinen MOST. Und CAN und MOST sind recht verschiedene Dinge.
-
Umlenkrollen ersetzen?
WIS 9-3 1999 : https://saabwisonline.com/a2/9-3/1999/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-description-basic-engine-4-cylinder-petrol/drive-for-auxiliaries/ Grafik direkt: https://saabwisonline.com/images/9400/img-d1/d121d019.jpg
-
Old School HiFi ……
Der 717 ist auch immer noch gut. Der hat im Prinzip Vorverstärker und zwei separate Endstufen in einem Gehäuse. Verbindung über seine äußere Brücke. Nur der Power Schalter ist gemeinsam. Nur schleppen macht keinen Spaß. Leider im Moment nur eine JBL-Dose Nicht dass die schlecht wären, aber eine andere Baustelle.
-
Abdeckung Zweimassenschwungrad
Wird dann wohl das in der ersten Antwort von Ralf schon genannte Teil sein (#25 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=344976873) samt passender Schrauben.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Und Vorsicht, wenn man jetzt einfach zum 902 schaut, der hat eine andere Spannrolle. Ob das einen Unterschied macht kann ich allerdings nicht sagen. Montieren kann man die zweite Umlenkrolle weil Saab den Kettenkastendeckel nicht geändert hat. Der wieder das letzte Mal davor ca. 96/97 mit der Änderung der Ölpumpe geändert. Ach und auf das, was die Händler listen, sollte man sich nicht sonderlich verlassen. Das steht ein Haufen misst drin. Und der wird fröhlich kopiert.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Fehlt nur ein Anreiz das zu tun. Das passt ja nur zum privaten Pufferakku. Beim Auto wird sich das meistens mit dem Bedarf beißen. Mal davon abgesehen, das bei derzeitigen Tarifmodellen da kaum was bei rum kommt.
-
Stromversorgung fürs Navi vom Klima-Sensor auf dem Armaturenbrett abzweigen?
Ja, da wird dann wohl der Stecker von der bei dir nicht vorhanden LED der Wegfahrsperre dein sein. Rot müsste Dauerplus sein, nur das andere Ende führt zum Stecker des Wegfahrsperrensteuergerätes. https://saabwisonline.com/a2/9-3/1999/3-electrical-system/theft-protection-3-electrical-system/wiring-diagram-theft-protection-3-electrical-system/anti-theft-alarm-3d-5d/ Ich denke [mention=16]erik[/mention] s erste Antwort wird das einfachste/ sinnvollste sein. Dann ist das auch geschaltet. Und alles kann sich im Armaturenbrett verstecken, bis auf das Kabel was du da oben raus führst.
-
Startverhalten vom Tid
Wäre die Frage ob er Luft zieht und dann der Diesel etwas zurück läuft.
-
Fehler P1483-04 Kühlerlüfter 3?
Ja, ich hab beim 2,2TiD auch ein wenig geflucht. Stecker öffnen und kontrollieren und dann Kabelbaum. Von Tesa gibt es ein Klebeband um den wieder einzuwickeln. https://www.tesa.com/de-de/industrie/automobilindustrie/anwendungen-beim-oem/kabelsatzwicklung
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Grrr, mein Kopf hat wohl schon Wochende. Rechnen klappt gerade nicht mehr. Knapp 1000kW hört sich besser an, oder? Macht dann 50kW für jeden. Wenn keine Häuser mehr dazu kommen
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
(Edit: Unsinn gelöscht) Btw.: Für die Hochleistungsladesäule (>500kW) wird schon ein großer Akku eingeplant, der dann langsam aus dem Netz geladen wird und die Energie dann jeweils schnell ins Fahrzeug geladen wird. Das ist jetzt mehr für Nutzfahrzeuge, ...
-
Fehler P1483-04 Kühlerlüfter 3?
Nö, aber laut Schaltplan ja. https://saabwisonline.com/images/9440/img-f6/f6e10-2.jpg
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ja, eigentlich könnte man das Ventil ganz weg lassen. Dann ginge der Öldruck in die Knie und die Kontrolllampe an. Naja, irgendwer wird sich mal was schlaues dabei gedacht haben ;-)
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Sorry, immer die Abkürzungen, die man aus Gewohnheit benutzt. DBV = Druckbegrenzungsventil. Die Heizungsbauer sagen auch mal Überströmventil. Andere nennen es Bypassventil, was aber eigentlich nicht passt, da ein solches häufig ohne Differenzdruck öffnet (z.B. zur Anlaufentlastung).
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ja natürlich nicht vom Druck hinter der Pumpe subtrahieren! Sondern vom Druck der Pumpe. Und der Volumenstrom erzeugt auch am Motor einen Differenzdruck. Eben genau den, den man bei der Messung des Öldruckes misst. Und wenn die Summe aus dem Drücken an Filter und Motor größer wird als der Öffnungsdruck des parallel liegenden DBV der Pumpe, dann fließt eben ein Teil des von der Pumpe erzeugten Volumenstroms durch das DBV ab und nicht mehr durch den Motor. Nämlich genau so viel bis der Volumenstrom durch den Motor so weit abnimmt, das der dadurch verursachte Druckabfall im Motor plus Druck am Filter den Druck des DBV erreicht. Und genau damit entstünde das Problem.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wenn ich das richtig sehe, dann hat das kleine Neubaugebiet hier mit 20 Häusern eine Leitung für gut 100kW bekommen. Letzteres Jahr neu gelegt.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Viele haben nur 22kW Anschlüsse. Manchmal sogar nur Einphasig, sind dann 7,3kW :-\
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Rein elektrisch, ohne Wärmepumpe? Puh, ja das ist die Lösung, die an vielen Stellen zum Problem führen würde. Bei meinem Eltern ginge das gar nicht, der Anschluss ist dafür zu klein. Nun ja, dann hat da jemand was ungeschickt installiert oder eingestellt. Dass nicht alles gleichzeitig geht ist ja nunmal nichts neues. Auch eine uralte Ölheizung kennt schon eine Vorrangschhaltung für Warmwasser. Wenn die Heizung eingeschaltet wird und der Boiler für Warmwasser kalt ist, dann bleibt die Heizung der Heizkörper erstmal aus. Die Frage ist halt bei euch wie man das gegeneinander verriegelt und welche Totzeiten man einstellt. Also in deinem Beispiel nicht sofort wieder einschalten sondern mal eine Minute oder mehr warten. Genauso könnte man auch ein Auto laden. Oder ist euer Haus wirklich so undicht, dass ihr 100% ED bei der Heizung braucht? Nun wie immer, Vorgaben und Verbote erlassen um die Welt in die richtige Richtung zu treiben. Was sich auch nicht vermeiden lässt wenn es keine oder nicht ausreichend Möglichkeiten über Anreize gibt. Das Problem ist, dass gerade bei grünen Themen viel zu selten Gesamtkonzepte erstellt werden. Ob nun hier entsprechend Stromleitungen oder zum (4)9€-Ticket auch die passenden Kapazitäten oder überhaupt Verbindungen. Das Ticket nützt mir hier z.B. recht wenig wenn keine Busse über die Kreisgrenzen fahren.
-
Wo wird das Bluetooth Modul eingebaut
Ist Wochenende, bau die Verkleidung ab.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei den Zweirädern hat das noch einen weiteren Grund. Es reduziert den Wert an der Laterne deutlich wenn der Akku nicht am Fahrzeug ist. Das haben wir hier ja auch bei den Pedelecs. Akku mit rein nehmen. Im Winter auch hinsichtlich Temperatur von Vorteil.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Ich glaub so kalt wird es bei uns nicht, das richtige Öl mal vorausgesetzt. Wenn man es wirklich wissen will, Adapterplatte unter den Ölfilter (misst dort den Druck vor dem Filter) und statt des Öldruckschalters einen Öldrucksensor (gibt dann den Druck im Motor). Die Differenz ist dann der Druckabfall am Filter und ggf. in der Leitung auf die andere Seite. MANN-HUMMEL schreibt auch nur "Ventilöffnungsdruck auf die Motordaten abgestimmt" in ihrem Qualitätsvergleich. Zum Filtermaterial kenne ich Angaben Heizölfilter und zusätzliche Nebenstromfiltereinrichtungen. Für PKW Ölfilter scheint da keiner was konkretes zu zu schreiben :-/
-
Erfahrungen mit Duplex Anlagen?
Wenn ich mir ansehe wie die Töpfe da schon im Werbebild traurig nach unten runter hängen, dann geht meine Motivation mich mit dem Angebot weiter zu beschäftigen ziemlich unter Null. PS: sieht nach einem gespiegelten Teil des Bildes aus, großer von Photoshop & Co.