Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Kalt :-( Trocken :-)
  2. Kein ATU nr Nähe? Bei uns haben die beides im Laden stehen. Aber wichtiger dürfte sein, dass ausreichend drin ist und man es mal erneuert.
  3. Flemming hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielleicht schaut ja mal ein 5D Fahrer nach. Ich hatte bei einem meiner Kombis Mal feststellt, dass nur der Hebel samt Seilzug fehlte. Nur welcher? Passat, V70, ..?
  4. Flemming hat auf Der IFA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nö. Headlamps vs Xenon Head Lamp : https://saabwisonline.com/b4/wis/9-3/2007/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/exterior-lighting/adjustment-replacement-exterior-lighting/ Entweder Xenon oder ich meine H7 mit Linsenoptik.
  5. Flemming hat auf svenjens's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja. Entweder Spannung jeweils am Batterie und Lima messen (Spannung => Voltmeter, Multimeter auf VDC) und die Differenz berechnen. Sagt dir aber nicht so dass Problem ist. Also entlang dem Stromfluss den Spannungsabfall an Leitungswiderständen und Übergangswiderständen messen. Z.B. zuerst eine Spitze von oben auf den Pluspol der Batterie, die andere auf den Plus-Stehbolzen der Lima. Idealerweise nach dem Start mit leerer Batterie und Verbraucher aus messen. Dann ist der Strom von Lima Richtung Batterie am größten, der Effekt am größten.
  6. Flemming hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, deshalb schrieb ich auch "formal". Bei uns war es in den letzten Jahren Standard das zu prüfen, inkl. der Gurte auf der Rückbank. Dafür war die fehlende Pluspol-Abdeckung jetzt wieder ohne Bemerkung.
  7. Flemming hat auf svenjens's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oha, mal wieder die liebe Elektrotechnik =:-0 13,8V ist eine Spannung und kein Strom. Da keine Halbleiter beteiligt sind, reden wir wenn dann über Übergangswiderstände. An denen fällt aber nur eine Spannung ab wenn auch ein Strom fließt. Wegen U=I*R. Wenn die Batterie aber relativ voll ist, dann fließt da auch kaum noch ein Strom. Also Spannung an Lima messen oder besser noch zwischen Pluspol Batterie zu Pluspol Lima und das gleiche mit Minus-Pol Batterie zu Gehäuse Lima. Dann hat du denn jeweiligen Spannungsabfall. Strom eine DC-Strommesszange benutzen. Um eine Leitung an der Batterie schnappen.
  8. Flemming hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Man muss halt nur daran denken, dass für die HU beim 2/3-Sitzer formal die vorderen Sitze ohne Probleme mit der normalen Betätigung vorgeklappt werden können müssen. Also um den Sitz unten am die Verriegelungsklauen zu greifen geht zwar, gilt aber nicht.
  9. Flemming hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    2-Türer ist das Cabrio! Die vom 3-Türer, also Coupe, passen auch ins Cabrio. Bei der Limo ist meines Wissens das Gestell gleich. Aber die Züge für die Entriegelung gibt es nicht mehr. Müsste mal jemand bei der Limo unter die Lehne greifen und versuchen die zu entriegeln.
  10. Letzteres ist das Problem. Hab es mal probiert. Ist eine nicht lösliche oder thermoplastische Masse. Also Alu-Schrott.
  11. Ich seh nix mehr, Kaffee und volle Sonne ins Gesicht ;-)
  12. Haben schon fast +4⁰C draußen. Langsam kommen grün und braun wieder durch.
  13. Letzteres hört sich OK an. Bremsenreiniger rein sprühen zum Reinigen, Ballistol danach zum Schmieren. Wenn das LLR keinen Strom bekommt, dann sollte es in einem erhöhten Notlauf, ich meine etwas über 1000rpm, fallen. Du solltest ausgebaut einen schmalen Schlitz offen sehen. Da du selber ja dem Problem nur in kleinen Schritten nähern kannst, wenn das wieder auftritt, zieh den Stecker am LLR ab. Dann dürfte das nicht mehr zum hoch drehen führen. Ich weiß aber nicht was das dann bei deinem für einen Fehler ablegt. Mit dem Sauger kenne ich mich ansonsten nicht so gut aus.
  14. Lübeck hat mal wieder nur etwas Salz auf den Schnee gestreut gehabt, aber nix geräumt. Teilweise schwierig mit dem Saab bei den Schneewällen auf der Fahrbahn nicht aufzusetzen. Alles schon hart gefroren. Bloß draußen bleiben aus der Stadt.
  15. Ohne Turbo ist da ja kein Druck auf den Schläuchen sondern nur Unterdruck wenn die Klappe schließt. Ausgenommen die beiden Kühlwasserschläuche an der Drosselklappe. Ein hakendes Leerlaufregelventil kann auch solche Effekte hervor rufen. Ausbauen und rein schauen. Und bloß nicht mit was hartem drin rum kratzen. Das ist ein Drehkolben. Wenn man das Teil aus dem Handgelenk um die Drehachse schnell bewegt, dann kann ich das von Turbo zum Drehen gegen die Feder bringen.
  16. Wo und wie hast du das gemessen? Oder nur ausgelesen? Mein Batterietester kennt auch die Funktion Cranking. Da ermittelt er die niedrigste Spannung beim Anlassen. Und zwar da wo er angeschlossen wird. Also Pole direkt, Polklemmen oder eben auch am Anlasser. Die Frage ist also ob die Batterie so weit in die Knie geht oder ob irgendwo so viel Spannung abfällt. PS: Bei unserem 2.2er war der alte Anlasser nach über 400tkm für eine deutlich erhöhte Stromaufnahme beim Starten verantwortlich.
  17. Danke für die Rückmeldung.
  18. Ja jein. Das Problem ist ja gerade, dass das jetzt in sowas geht was bei Hardware nicht ging. Die lässt sich nun mal nicht OTA austauschen. Und der Vorteil dieser Möglichkeit verkehrt sich leider ins Gegenteil weil die Hersteller jetzt ganz selbstverständlich halbfertigen Kram ausliefern, kann man ja später noch korrigieren, was in Hardware nicht ging und von daher von Anfang an fertig sein musste.
  19. Ähm, OK. Im ursprünglichen: https://www.saab-cars.de/threads/licht-flackert.39943/
  20. Hier muss jetzt ein LKW mit schwerem Gerät geborgen werden. Hat sich beim Versuch zu wenden an einer überfluteten Bundesstraße festgefahren. Warum? Irgendwer hat die Absperrungen dorthin beiseite geräumt gehabt, der LKW hatte also freie Fahrt ins verderben. :-//
  21. Ich hab dort mal was ergänzt zur Funktionsweise.
  22. Flemming hat auf Lanceros's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist ja schon rein wenig her, aber da es aktuell in einem anderen Thread wieder aufkam hier noch eine Ergänzung dazu. Wenn man sich die zu ergänzende Schaltung im Zusammenhang anschaut, dann bewirkt die, dass der Kühlerlüfter nicht direkt mit voller Leistung zugeschaltet wird, sondern erstmal über einen Vorwiderstand (367a). Das Zeitrelais (26) überbrückt diesem dann einen Moment später. Das ganze realisiert also einen Softstart für den Lüfter. Denn DC-Motoren ziehen beim Anlauf aus dem Stillstand einen ziemlich hohen Strom (weil die Gegen-Induktionsspannung durch die Drehzahl noch fehlt). Es soll damit also ein kurzzeitiger Einbruch der Spannung durch das Zuschalten des Kühlerlüfters, was beim Aktivieren des Klimakompressors ja passiert, reduziert werden. Das ganze ist hier links oben als alternativer Pfad zu sehen, mit AMO gekennzeichnet. https://saabwisonline.com/images/9400/img-d3/d3e10-1.jpg
  23. Also das mit dem dazu lernen, ich weiß nicht. Zumindest fangen sie dabei zu oft wieder von vorne an. Das Bananenproblem gab es genauso schon beim Phaeton. Im neuen Astra e hatte ich meine ich auch wieder eine Reihe Tasten gesehen. Und ob sich eine Funktion den letzten Wert merkt oder immer bei Null startet ist doch reine Programmierung. Können die Autoradios doch schon seit Jahrzenten.
  24. Ja aber. Nicht als Fehlermeldung. Wenn dann mit etwas Erfahrung die Istwerte interpretieren. Aus welcher Ecke kommst du noch mal?
  25. left(user,12) ? Last seen at ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.