Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Simcamatz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und darauf achten, dass es der etwas dickwandigere Schlauch ist, der auch für Unterdruck geeignet ist. Die dünnen klappen dann zusammen und liefern Effekte, die man nur ganz schwer diagnostizieren kann. Weil ja alles heil zu sein scheint. Die für Turbo Anwendungen sind i.d.R. die passenden.
  2. Nein, nicht unbedingt. Oder erst wenn die richtig aufreißen. Der Rücklauf ist ja drucklos. Und dann gibt es noch den Effekt, dass Leckagen nur auf Druck oder Überbruck da sind. Siehe Klimaanlage. Vakuum Test ist nur begrenzt aussagekräftig. Das System steht gefüllt immer unter Überdruck.
  3. Warum sollte er das tun? Das ist ein Diesel!
  4. Warum wollt ihr unbedingt die Öffnungstemperatur des Thermostat runter setzen? Damit erreicht er noch später seine Betriebstemperatur. Aber gerade gegen ungleiche Kühlleistung hilft das nur mäßig. Da hilft nur mehr Volumenstrom oder gleichmäßigerer Volumenstrom. Was sich im Motor kaum ändern lässt. Also bleibt nur Strömungswiderstände reduzieren. Pumpe: Ob man mit einem kleineren Riemenrad was wird ist eine heikle Frage. Irgendwann gibt das nicht mehr mehr Volumenstrom sondern Kavitation. Anteil an Frostschutz auf das erforderliche Minimum reduzieren erhöht die Wärmekapazität des gemischten Kühlmittels. Zu wenig hat dann andere Nachteile.
  5. Solche Effekte kenne ich vom (anderen) Diesel wenn die Kraftstoffleitung Luft zieht. Bei zweien waren es die Rücklaufleitungen von den Düsen, die porös geworden waren. Und die meisten Diesel haben keine Vorförderpumpe mit Rückschlagventil. So dass die Pumpe am Motor dann erstmal gegen die Luft kämpft.
  6. Denke nicht. Für mich sieht das nicht nach ausgelaufen aus. Sondern nach dem Kleber mit dem man große Bauteile fixiert damit sie sich nicht durch die ständigen Vibrationen in Auto bewegen und damit die Lötstellen los brechen. Denn das halten die dünnen Leiterbahnen nicht lange aus.
  7. Ja sobald die Raumhöhe wie bei mir der begrenzende Faktor ist kommt man mit einer Reifenwechsel- aka Scherenbühne ganz gut hin. Meine ist etwas breiter als die meisten anderen, damit der Zugang von unten ganz OK. Für Arbeiten am Schweller denke ich immer noch über Böcke von Radmessständen nach. Die Doppelscheren gibt es oft ohne feste Verbindung zwischen den beiden Bahnen. Kann man dann auch auf den gewünschten Abstand montieren, dann auch gut in den Boden eingelassen.
  8. So sollte das sein wenn nur ein Defekt vorliegt. Selbst eine Brücke zwischen N und PE bringt normalerweise, also ohne Unterbrechung von N, meist den FI zum Auslösen sobald irgend ein anderer Verbraucher hinter dem FI aktiv ist. Weil der Rückstrom nicht mehr nur über N läuft sondern sich aufteilt und somit ein Teil auch einen Umweg über PE geht.
  9. Moin Bezogen auf das Soll von 230V sind die 12V nichts. Würde ich als eine Spannung durch kapazitive Kopplung zwischen den Adern vermuten. Da deine Phase noch gegen PE Leistung hat und gegen N nicht sieht es nach einer Unterbrechung des N-Leiters aus. Irgendwo zwischen Unterverteilung und den Steckdosen. Mein Duspol würde bei Messung zwischen L und PE mit Lasttaste den FI auslösen lassen. Ja, ein Fall für den E-Mixer. Allerdings würde es dem helfen wenn er wüsste wo gebohrt wurde und man da auch ran kommt. Sprich die Möbel müssen da wieder weg. Er darf ja nicht einfach einen Bypass legen ohne die Schadstelle zu sichern. Was nichts heißen muss. Bei uns hat der Elektriker immer im Uhrzeigersinn verkabelt. Auch wenn Leitungen dadurch unnötig lang wurden. Wer weiß was da bei euch mal gemacht wurde. CU Flemming
  10. Flemming hat auf Daniel.O's Thema geantwortet in 9-3 II
    Fragt sich ob die vom XWD sich passt. Schreibt Kühlrippen zu haben und etwas teurer zum sein, aber auf Bestellung lieferbar. 12778121 wenn ich das richtig sehe.
  11. Wie viel Wissenschaft willst du daraus machen? Kühlmittel Durchfluss mit und ohne Thermostat messen. Reduziert der originale Thermostat den Durchfluss? Kann ein Kühlerbauer einen Kühler mit mehr oder größeren Kanälen bauen? Kühlleistung Ölkühler und dessen Thermostat? ... Alle Sachen auf Verdacht helfen nicht wenn du nicht verifizieren kannst, ob die überhaupt einen Einfluss haben könnten. Größter Faktor dürfte der Gasfuß sein.
  12. Ja stimmt, Nähe Tank. War von dem am Anfang des Threads ausgegangen. Blöder Weise gilt da wohl inzwischen auch NLA. Dünnes Alu, sollte sich mit etwas Geschick und Willen aber beheben lassen.
  13. Außer solch einer Reparatur wird einem wohl auch wenig anderes übrig bleiben da das Teil schon länger NLA ist. Wenn es das richtige ist: https://www.esaabparts.com/saab/parts/4394128
  14. Puh, Dinge die man gar nicht braucht, schon gar nicht zu Weihnachten. Immerhin schön zu hören, dass es bei euch soweit glimpflich abgelaufen ist. Dann wünsch ich euch, dass es damit positiv weiter geht. Und ein in paar ruhige Tage der Erholung. CU Flemming
  15. Wohl eher umgekehrt. Durch die Erwärmung gibt es eine Unterbrechung. Eine kalte Lötstelle oder ein Verwandter davon. Wie viel hat die Lima schon runter? Wird wohl mindestens auf einen neuen Regler oder gleich eine ganze Austausch-Lima hinaus laufen.
  16. Hm, https://www.esaabparts.com/saab/parts/12799844 Sieht nach einem Sockel T3, T4.2, T4.7, etc. aus. Durchmesser Loch und untere Scheibe messen und dann nach einer passenden Maßzeichnung suchen zum Abgleichen. Und dann passende LEDs besorgen.
  17. Ich hatte das der kleinen Truppe, die beim letzten mal da war, auch schon vorgeschlagen. Also in den Januar zu schieben. Da konnten sich alle damit anfreunden. Ich wäre in Dezember jedenfalls nicht dabei. Darf mich die Familie belagern.
  18. Kann ich auf der einen Seite verstehen, insb. weil ich schon Erfahrungen mit Li-Akkubränden habe, aber eben genau dafür ist ja die Elektronik diesen Batteriemodulen um dann abzuschalten, siehe #137.
  19. Naja, sei froh, dass du sie nicht verstehst. ;-)) Außer dass manche Motoren dafür statistisch anfälliger sind kann man (oder zumindest ich) nicht sagen warum die mal fest sitzen und mal locker und sauber raus kommen. Und das mitunter in einem Motor gemischt. Von Pfusch beim letzten Wechsel mal abgesehen.
  20. Ja, der Grund für Einsteckwerkzeuge ist für mich, dass es da Maul- und Ringschlüsseleinsätze gibt und auch kleine Vierkantaufnahmen ohne Ratsche wenn es eng zugeht.
  21. Hm, stimmt eigentlich. Die mit den Einsteckwerkzeugen (9x12 oder 14x18) kann man auch auf den Kopf stellen.
  22. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ordentlich mit Silikonentferner (Liter-Dosen in der Farbenabteilung kaufen) in dem Bereich auswaschen? Und später dann wieder Imprägnieren.
  23. Auch wenn das eigentlich klar sein sollte, aber zur Sicherheit: Das muss dann einer der seltenen Drehmomentschlüssel sein, der auch linksdrehend auslöst. Bei meinen macht das nur der digitale (der dafür zu groß ist). Die anderen stehen beim Lösen alle auf Block und arbeiten wie eine normale Ratsche.
  24. Flemming hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, ja. Mit "im SID" auslesen war "mit dem Tech2 im SID" auslesen gemeint. Das SID kann das selber nicht Anzeigen. Alternativ SID raus nehmen und an den passenden Kontakten messen ob beim Drücken der Hupe da Durchgang zu messen ist. Schaltplan siehe https://saabwisonline.com/images/9600/img-ew/ew02y.jpg bzw. https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram-lighting-and-signalling-systems/horn-wiring-diagram-lighting-and-signalling-systems/list-of-components-30/
  25. Das ist ein Stück weit richtig. Es gibt ja für jedes geschraubte Bauteil ein Drehmoment bei dem es versagt. Und wenn man Glück hat, dann gibt es vom Hersteller der Glühkerze eine Angabe bis zu welchem Drehmoment man im sicheren Bereich ist. Das hilft aber nur begrenzt. Denn wenn sich mit dem Moment nichts bewegt, dann ist die Kerze immer noch drin. Aber immerhin am Stück. Wollte gerade heil schreiben, aber das ist die ja eben nicht. Bleiben die Rezepte zum Lösen. Ob jetzt normales Öl, WD40 oder einen speziellen Löser für Injektoren darf sich wohl jeder selber aussuchen. Mit mehrfach applizieren und zwischen drin warm fahren ist das aber nichts was man mal schnell machen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.