Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Ich würde erstmal in Erfahrung bringen ob die Differenz der Geschwindigkeitssignale damit zu tun hat. Hast Du mal alle Fehlercodes ausgelesen?
  2. swedishelk hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du kannst via Tech2 die Signale der Lastwinkelsensoren auslesen, und bei aufgebocktem Fahrzeug die Sensoren bewegen und die Änderungen nachverfolgen. Das Problem bei den Xenonscheinwerfern ist, das es ein System für sich ist. Außer der Fehleranzeige über das MIU (Hauptinstrument) ist das System in den Kommunikationsbus nicht eingebunden. Bei Austausch beider Steuergeräte tauscht man erst eines, sagt dem System dann via Tech2 welches das neue Steuergerät ist (links bzw. rechts) und tauscht dann das andere. Wenn Du nur eines tauscht, erübrigt sich der zweite Teil. Den Sicherheitszugang wirst Du beim 9-5 noch nicht brauchen.
  3. Seit wann tritt denn das Problem auf? Was ist denn vorher verändert worden? Also wenn an der Programmierung am Steuergerät nichts geändert wurde, kann es ja nur daran liegen das eines der Signale nicht zu dem passt was das Steuergerät erwartet. Also das Signal für Motordrehzahl oder Geschwindigkeit geht verloren oder ist gestört. In die Richtung würde ich suchen, und die Einstellungen bzw. Programmierung kontrollieren.
  4. swedishelk hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, das Problem hatte ich auch mal, da bei der Motorwäsche die Deckel der Scheinwerfer weggeflogen sind kam dabei auch Wasser in den Scheinwerfer. Bei mir hat das damals der Aufbereiter beim Händler verbockt. Nur haben die den Deckel damals wieder montiert. Irgendwann fiel dann der Scheinwerfer aus, Ursache war Wasser das ins Steuergerät gelaufen ist. Das Steuergerät sitzt Richtung Fahrzeugmitte am Scheinwerfergehäuse, um da dran zu kommen muss der Scheinwerfer raus, und dazu muss die Stoßstange ab. Nach dem Austausch muss das Steuergerät programmiert werden.
  5. Jein, nur in welcher Stellung die sein sollen, bzw. der Stellmotor. Die Werte für den Stellmotor werden nur sichtbar gemacht.
  6. swedishelk hat auf Zaix's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Woher stammt denn das Angebot, wenn ich fragen darf? Das sind die Linear-Sitze, wie sie auch im Scandic-Modell angeboten wurden. Die Sportsitze gab es im Vector oder Aero, etc. bzw. teilweise aufpreispflichtig für Scandic oder Linear. Allerdings gilt das nur für den deutschen Markt. Woher stammt denn das Auto? Aufschlüsseln ob Aero oder nicht geht nur über Saab, bzw. Orio EPC. Wenn Du deinen über den Link von Speedparts aufschlüsselst, kannst Du das Ergebnis zur Innenausstattung hier mal posten. Beim Beispiel von greatotto ist die Innenausstattung B50 die mit Premiumleder in schwarz.
  7. Naja, die erwähnten Beispiele haben aber auch von den Fahrzeugen, die jetzt in die Oldtimersparte fallen, entsprechende Produktionszahlen gehabt. Zudem auch noch die entsprechende Klientel, die auch bereit ist die Preise zu bezahlen. Was würdest Du denn für so einen neuen Kühlergrill oder ein neues Armaturenbrett ausgeben wollen? Und wie wieviele sind denn bereit, das dann auch zu machen? Aus eigener Erfahrung, dem was man hier im Forum, bzw. in anderen Foren und Gruppen so mitbekommt, sind das leider sehr sehr wenige, die bereit sind einen realistischen Preis zu bezahlen. Zudem wird Orio auch Probleme haben Lieferanten für die Teile zu finden. Den Großteil der Ersatzteile stellt Orio, so wie Saab damals auch, nicht selber her. Bei den erwähnten Automarken oben sieht es ja ähnlich aus. Wenn die bei Orio nun keinen Hersteller/Lieferanten finden der bereit ist für die geringe Stückzahl Teile zu fertigen, bzw. sich das bei der geringen Stückzahl nicht rechnet, dann gibt es die Teile eben nicht mehr. Das Problem gibts es u.a. bei den oben erwähnten Herstellern auch.
  8. Ich gehe mal davon aus das Du Teile für den 900 und 9000 meinst, oder? Da gab es ja vor zwanzig Jahren schon stellenweise keine Neuteile mehr von Saab. Also eigentlich nichts neues. Jetzt stehen eben auch die Besitzer der neueren Modelle vor dem gleichen Problem. Vielleicht ändert sich dadurch das Preisgefüge und das Käuferverhalten auf dem Gebrauchtteilemarkt.
  9. swedishelk hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant. Aber was hat das mit dem Pfeil für die Durchflussrichtung und die Feder in dem Ventil auf sich? Hast so ein Ventil mal zerlegt? Ich hatte mal eines aus einer zerbrochenen Leitung, man konnte hindurchsehen, aber durch eine deutliche Verengung, und eine Spiralfeder war zu sehen. Die Gelegenheit zum öffnen des Teils habe ich leider nicht genutzt.
  10. swedishelk hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh ja, stimmt. Danke für den Hinweis. Das gab es nur in 2004, ohne das Rückschlagventil in der Leitung vom Ansaugrohr zur Ölfalle. Leider kann ich das oben nicht mehr korrigieren.
  11. swedishelk hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also es sollte am Ansaugrohr (Cobrapipe) nur von der Ölfalle zum Ansaugrohr Durchgang sein, in umgekehrter Richtung sollte das Rückschlagventil seinen Zweck erfüllen. Vom Ventildeckel (Zylinderkopfhaube) sollte zur Ölfalle in beide Richtungen Durchgang sein. Die Verbindung Ölfalle zur Drosselklappe sollte nur in Richtung Drosselklappe durchgängig sein, sonst ist das Rückschlagventil defekt.
  12. swedishelk hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mal ganz doof gefragt, wie stellt Ihr den defekten Kühlmittelsensor beim B207 (um den gehts hier doch?) denn fest? Zeigt die Temperatursnzeige dann nicht mehr korrekt an? Meiner hat nun schon 250tkm gelaufen und ich habe bisher keine Probleme damit.
  13. swedishelk hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn sich da, wie auf dem Bild gezeigt, Öl sammelt, kommt das nicht vom Turbolader. Die Blickrichtung auf dem Bild ist ja auf das Verdichterrad, also befinden wir uns auf der Saugseite. Man kann auf dem Bild auch gut die Laufspuren im Saugrohr (Cobrapipe) erkennen. Für den Turbolader sollte es schwierig sein, das Öl so dahin zu schleudern bzw. zu spritzen. [mention=13762]sisi3000[/mention] da Du beim Modelljahr 2004 schon die letzte Version der KGE mit den Kunststoffrohren statt Schläuchen verbaut hast, sollten hier die Rückschlagventile penibel geprüft werden, sowie die Ölfalle kontrolliert und ggf. ausgetauscht werden. Das was man auf dem Bild sehen kann und Du beschrieben hast, entsteht wenn Öl aus der Ölfalle über den Anschluss oben am Ansaugrohr/Cobrapipe angesaugt werden kann oder reingedrückt wird. Manche Werkstätten tauschen dann gerne den Turbolader und nach kurzer Zeit tritt das Problem beim neuen Lader wieder auf. Siehe auch: https://www.krafthand.de/truck/artikel/vorsicht-falle-23832/
  14. Also suchst Du ein 160er Präzisionsmanometer? Mit Glück findet man bei eBay was. Oder ein Digitales, das gibt es auch mit 0,1er Auflösung. Sowas? https://www.ebay.de/itm/113727772872
  15. swedishelk hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit Software auf dem Steuergerät die nicht eingetragen ist . . .
  16. Oh, Verzeihung. Ich habe den Ausgangspost nicht zu Ende gelesen. War noch von dem Laserdrucker mit 1 bar irritiert:
  17. Falscher Link? Find da keines für 300,-€
  18. swedishelk hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das die B2X4/2X5 Motoren noch einiges an Potenzial haben, wo man noch heute mithalten könnte, ist schon erstaunlich. Nur mit dem kleinen Unterschied das man heutzutage mit dem zitierten Hyundai legal unterwegs ist, wobei es bei Maptun schwieriger wird damit offiziell/legal unterwegs zu sein. In der heutigen Zeit, wo bedingt durch die Poserzsene/Autoposer von den Ordnungshütern mehr darauf geachtet wird. Aber mit einem Saab fällt man da wohl eher durchs Raster.
  19. swedishelk hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Komisch, dann hast Du wohl eine andere Schiene wie die , die ich hier dreifach habe. Bei der, von der das Bild von gestern ist (das ist noch ein alter Kettensatz der hier schon gut 10 Jahre rumliegt), ist die Bohrung zur Steuerkettenseite und zur AGW-Kettenseite hin durchgängig, bei den beiden anderen (aus einer aktuellen Lieferung) ist es genauso. Sind alles übrigens Original Saab Kettensätze, keine aus dem Zubehör.
  20. swedishelk hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach wirklich? Und was ist das:
  21. Ist Dir das Radioprogramm nicht laut genug oder ist der Klang zu mau? Ich habe seinerzeit das Navi gegen das Radio mit CD-Wechsler getauscht, interessanterweise hat sich dadurch der Klang verbessert. Mit Zubehörradios kann sich das noch verbessern. Im Bekanntenkreis hat sich jemand ein Zubehörradio eingebaut, da ist der Klang mit dem 300er Soundsystem wesentlich besser als das mit Bose-Centerpoint.
  22. Naja, ich habe ja oben nichts anderes geschrieben.
  23. Ja Moment, Du hast ein ganz wichtiges Detail des Lada übersehen, das den Preis nicht nur rechtfertigt sondern ihn geradezu als Schnäppchen darstellt (die zukünftige Wertentwicklungen wegen diesem wichtigen Detail bleibt erstmal unbeachtet): Dieser - LADA - war einmal einer von drei Fahrzeugen -, - die ein streng gläubiger Mann -, - als Opfergabe seiner Kirche als Geschenk vermachte - Fragt sich nur wer da das Opfer war!
  24. Zum Ventil, das [mention=800]patapaya[/mention] erwähnt hat, um Überdruck (Ladedruck) im Kurbelgehäuse auszuschließen, noch die Dichtung der Zylinderkopfhaube (VDD) prüfen und die Schrauben dieser kontrollieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.