Zum Inhalt springen

sling

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sling

  1. sling hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ein bekanntes Phaenomen beim 9000. Die hinteren Federn geben sofort nach, die vorderen erst nach einiger Zeit, so dass der Wagen anfaenglich hinten tiefer zu haengen scheint. Dieser Eindruck wird noch verstaerkt dadurch, dass die Hinterraeder beim 9000 ziemlich tief in den Radhaeusern stehen. Miss doch mal den Abstand vom Boden bis zum Schweller, jeweils unmittelbar hinter dem vorderen Radhaus und unmittelbar vor dem hinteren Radhaus. Die Abstaende muessten annaehernd gleich sein. Aber auch wenn nicht, ich wuerde einfach mal ein paar Wochen warten und dann nochmal messen. In der Laenge verstellen kann man an den Konis glaube ich nichts, da die Daempfer nicht in den Federn sitzen. Beim 9-5 ist das anders, da habe ich hinten links eine zusaetzliche Kerbe in den Stossdaempfer fraesen lassen, so dass die untere Aufnahme fuer die Feder jetzt links etwas 1 cm hoeher sitzt als rechts. Grund hierfuer ist, dass die meisten 9-5 hinten links ab Werk immer etwas tiefer haengen. Aber wie gesagt, das funktioniert beim 9000 wohl nicht.
  2. sling hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leider habe ich keine praktischen Erfahrungen mit dem 9-5 bis einschl. Mj. 2001, da meiner aus 2002 (also nach Facelift) ist. Bis Mj. 2001 gilt, das am Achschenkel alles wie beim 9-3I ist. Was also beim 9-3I passt (PhilipHS faehrt einen Viggen), passt auch beim 9-5 bis Mj. 2001. Danach wird's anders. Grundsaetzlich sollte man sich zunaechst mal Gedanken um die Legalitaet und Zulassungsfaehigkeit von groesseren Bremsen machen, bzw. wie wichtig einem diese Punkte sind. Ich weiss, dass in Deutschland schon verschiedene Bremsanlagen ueber Einzelabnahmen eingetragen worden sind (auch Philips GT-3-Bremse), aber ein TUEV-Gutachten "ab Werk" gibt es halt nur fuer die Hirsch-Bremse. Wie das in der Schweiz laeuft, weiss ich nicht. Ausser den Hirsch-Felgen (8.0x18" und 7.5x.17", wobei letzteres schon knapp ist) kenne ich keine, hinter welche die GT3-Bremse ohne Distanzscheiben passen wuerde. Das Ding ist einfach zu dick. Etwas schlanker ist die Hirsch-Bremse, die 4-Kolben-Bremsen von AP Racing und Mov'it und auch die Brembo/Speedparts-Bremse (mit 314mm-Scheibe). Das sind halt so die ueblichen Kits, Dinge bei denen man nicht basteln muss. Alle genannten Bremsen sind definitiv besser als die Original-Anker, wobei es aber schon Qualitaets- wie auch Preisunterschiede gibt, und man deshalb auch eine Kosten-Nutzen-Analyse betreiben sollte. Die GT3-Bremse ist fuer mich das Optimum, in der Leistungsfaehigkeit vielleicht noch mit der 6-Kolben-Anlage von AP Racing vergleichbar. Letztere ist allerdings sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich teurer. Die 4-Kolben-Bremse von AP ist schon sehr gut und passt auch unter einige Saab-17"-Raeder (von neueren 9-5 oder vom 9-3II). Da der CP 5200-Sattel keine Gummimanschetten um die Kolben hat, ist das Bremsgefuehl sehr direkt, die Bremskolben aber eben auch stark den Elementen ausgesetzt. Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass der TUEV bei AP mehr Probleme macht als bei Brembo. Muss aber nicht so sein. Die Bremse ist am 9-5 auch renntauglich. Hirsch laesst sich das TUEV-Gutachten teuer bezahlen. Die Bremse ist sicherlich fuer den Tagesgebrauch nicht schlecht und durch die einteiligen und nicht gelochten Scheiben auch schoen leise. Verbrauchsmaterial ist jedoch extrem teuer. Mov'it bietet Brembo-Nachbauten an. Teuer in der Anschaffung, Verbrauchsmaterial aber gut erhaeltlich. Die Brembo/Speedparts-Bremse ist ein echtes Schnaeppchen. Preiswert in der Anschaffung, Belaege nicht teurer als fuer andere 4-Kolben-Saettel und die Scheiben gibt's ganz normal vom Saab-Haendler (fuer den 9-3II, allerdings ohne Schlitze). Fuer den normalen Betrieb sicherlich eine deutliche Verbesserung gegenueber den Standard-Bremsen, aber auf die Rennstrecke wuerde ich mich damit nicht wagen wollen (zu geringe Scheiben-Masse, zu kleine Reibeflaeche). Die Saettel tragen mehr auf, als man annimmt, und so passen wahrscheinlich nur wenige Saab 17"-Felgen, und wohl auch nur welche vom 9-3II. Fazit: Keine der oben benannten Bremsen wird hinter Deine Aero-Felgen passen. Mit Distanzscheiben von mindestens 10 mm pro Rad kannst die AP 4-Kolben-Bremse vielleicht unterbringen, evtl. noch die Brembo/Speedparts-Bremse. Entweder Du kannst mit Distanzscheiben leben, oder Du kaufst Dir gleich die 18"-Hirsch-Felgen. Dann kannst Du so ziemlich alles verbauen, was Du willst.
  3. sling hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Was stand denn auf dem Karton? Ich hatte mir die Federn diesen Sommer mal direkt bei Nordic angesehen. Sie waren zugegebenermassen fuer den 9-5, kamen aber in dem ueblichen Eibach-Karton mit deutscher Beschriftung, und auf den Federn stand sowohl Eibach als auch Nordic. Vielleicht ist das von Modell zu Modell unterschiedlich.
  4. sling hat auf Ingo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Ladedruckerhoehung ist das alles kein Problem. Und BSR ist bekannt dafuer, dass sie den Druck hoeher reissen als die Konkurrenz. Wie gesund das alles ist, kann man sich vorstellen. Ich wuerde bei Hirsch bleiben oder warten, bis Nordic auch was anbietet.
  5. sling hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast Du schon. Und mit dem 4-Gang-Automaten musst Du auch gar nicht auf 250 km/h kommen. Freu' Dich statt dessen, dass er "untenrum" besser abgeht.
  6. sling hat auf SwissPrecise's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher und lasse mich auch gerne eines besseren belehren, aber ich glaube, die Aussage "links 9-5 und rechts Aero" stimmt fuer das Heck von Fahrzeugen vor dem Facelift nicht. Diese hatten ab Werk auf einer Seite "Saab" stehen und auf der anderen "9-5". Aero-Schriftzuege gab es da nur auf den Kotfluegeln, bei den Seitenblinkern.
  7. sling hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Die Nordic-Federn sind definitiv von Eibach, was sowohl auf dem Karton als auch auf den Federn selbst steht. Nordic behauptet allerdings, dass die Federn nach deren Specs gefertigt werden. Auf den Federn steht auch was von Nordic.
  8. Mit der Theorie kenne ich mich auch nicht so gut aus, aber ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass der Fahr- und Federungskomfort meines 9000 Aeros durch den Einbau von 1-Zoll-Stabis vorne und hinten doch ziemlich gelitten hat. Das alles in Kombination mit Heuschmid-Federn und Konis. Der Wagen liegt durch Kurven jetzt dafuer wie ein Brett und schiebt so gut wie gar nicht mehr ueber die Vorderraeder.
  9. So, jetzt geb' ich meinen Senf auch noch mal zu den Hirsch-Felgen: Ich bin das 6-Speichen-Design in 18" jetzt seit etwa 50.000 km gefahren, etliche davon auf malaysischen Landstrassen. (Wer Zentraleuropa kennt: Das ist so aehnlich.) Hinsichtlich Haltbarkeit oder Anfaelligkeit fuer Unwuchten kann ich nichts negatives Berichten. Ein Kumpel von mir hat sich heute gerade nagelneue BBS CH gekauft, und die brauchten mit neuen Reifen etwa genausoviel Gewichte wie meine Hirsch-Felgen nach all den km. Wo die Felgen eine Schwachpunkt haben ist in der Lackierung. Der Klarlack platzt extrem leicht ab, insbesondere, wenn man mal nicht aufgepasst hat und irgendein Mechaniker mit dem Druckluftschrauber an den Radmuttern herumgewerkelt hat. Wenn da der Klarlack erst mal abgeplatzt ist, kommt Wasser drunter und das Drama nimmt seinen Lauf. Ich muesste meine Felgen deshalb eigentlich auch mal neu lackieren lassen. Und nochwas: Jetzt steht's auf der Hirsch-Seite wohl nicht mehr drauf, aber frueher erwaehnten die was von Magnesium-Legierung als Material. Bei einem Bordsteinrempler (den ich nicht meiner Gattin in die Schuhe schieben moechte) konnte man das gut sehen. War ein dunkles Material, nicht wie Alu. Und ziemlich empfindlich und broeselig. Bordsteinrempler koennen zumindest die Saab-Alus sehr viel besser ab.
  10. Wenn's ein Schalter waere und er mit den richtigen Felgen kaeme, wuerde ich zumindest das fuer ueberlegenswert halten. So aber nicht.
  11. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier noch ein wahrer Exot: JBT aus Taiwan 6-Kolben-Anlage fuer die Vorderachse, 330 mm Scheiben 4 Kolben-Anlage fuer die Hinterachse, 322 mm (?) Scheiben Massgeschneiderte Adapter und Toepfe Die 6-Kolben-Anlage erfordert Hirsch-Felgen. Nachteil ist weiterhin, dass die Auswahl der Belaege wohl auf solche von JBT beschraenkt ist. Uebrigens sind die hinteren Scheiben aus optischen Gruenden inzwischen auch gegen gelochte ausgetauscht worden.
  12. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Porsche-GT-3-Bremse Brembo-4-Kolben-Monoblock-Sattel vom Porsche GT-3 (996) Porsche-993-Biturbo-Scheibe (322 mm x 32 mm) Toepfe und Adapter von Ring Racing (http://www.bremsen.de) angefertigt Belaege: diverse Die wahrscheinlich renntauglichste Bremse fuer den Saab. Enorm standfest, aber auch enorm gross. Erfordert fast zwingend Hirsch-Felgen (auch 7,5x17" Hirsch scheint zu passen), wenn man auf Distanzscheiben verzichten will. Sehr viele unterschiedliche Belaege erhaeltlich. Ausserdem kann man durch die Verwendung von Porsche-Serienkomponenten gelegentlich echte Schnaeppchen schiessen (z.B. OEM Textar-Belaege fuer deutlich unter EUR 100).
  13. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wilwood 4-Kolben-Bremse. Wohl eine der ganz wenigen 4-Kolben-Anlagen, die man auch ohne Distanzscheiben hinter die ALU 39 bekommt. Ich werde nochmal versuchen, ein besseres Bild anzuhaengen Wilwood FSL Black 4-Kolben-Sattel Wilwood GT48 Scheiben (332mm) Wilwood BP 10, Fast-Road-Belaege Lokal angefertigte Toepfe und Adapter Bremsleitungen lokal angefertigt, da die Anschluesse an den Saetteln keinem gaengigen Standard entsprechen. Nachteil ist dieser Bremse ist zum einen, dass die Auswahl an Belaegen sehr eingeschraenkt ist (nur ueber Wilwood direkt oder von Hawk). Hinzu kommt noch, dass zumindest der abgebildete Sattel keine Staubschutzmanschetten an den Kolben aufweist, womit die Langlebigkeit auf deutschen Strasse wahrscheinlich in Frage gestellt waere. Teuer sind die Bremsen aber nicht uebermaessig, wie auch Ersatzscheiben nicht. Belaege sind genau wie die Saettel eher zierlich.
  14. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier ein paar Bilder der AP Racing 4-Kolben-Bremse, wie sie von Abbott Racing angeboten wird (Nordic hat sie auch im Programm). Wie man sieht, passt sie sowohl hinter die ALU 50 als auch die ALU 52, und zwar ohne Distanzscheiben. Die AP-Racing 6-Kolben-Bremse hingegend erfordert 18"-Felgen (wobei aber bei weitem nicht alle passen). Scheibendurchmesser fuer die 4-Koben-Anlage ist 330mm, Dicke 28 mm. Diese Bremse ist sicherlich die am meisten verwendete Aftermarket-Bremse fuer Saab, wahrscheinlich sogar haeufiger verwendet als Hirsch (nicht jeder muss sich um TUEV kuemmern). Sehr grosse Auswahl an Belaegen.
  15. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier erstmal die Tarox-6-Kolben-Bremse auf 9-3SS. Tarox 6-Kolben B32 Sattel Alfa Romeo Scheiben, 330 X 30mm (der Alfa 159 hat gleichen Lochkreis und Nabendurchmesser) Lokal angefertigte Adapter Tarox Rallye .113 Pads Der Sattel baut sehr flach, wodurch problemlos auch original 17"-Saab-Felgen passen.
  16. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Voellig richtig, es gibt mehr als nur Hirsch und Porsche. Mit Hirsch hat man in deutschen Landen halt den Vorteil, dass es garantiert keinen Aerger mit dem TUEV gibt, und die Porsche-Bremse macht richtig Sinn eigentlich nur, wenn man zumindest gelegentlich auf die Rennstrecke geht. Spass macht sie aber auch sonst. Leider sind nicht alle Saab so ganz kompatibel zu Opel. Waehrend der 9-3SS zwar dort wo es drauf an kommt identisch mit dem Vectra C ist, bestehen beim 9-5 ab Bj. 2002 und dem 9-3I (und ebenso dem 9-5 bis 2000) ganz erhebliche Unterschiede, die zumindest die Fabrikation eines anderen Adapters noetig machen. Aber sowas ist ja nicht unmoeglich. Nur der automatische Schluss, "Ist Opel, passt schon", ist halt nicht zulaessig. Auch im kleinen Singapore koennen wir mittlerweile eine ganze Reihe von Bremsvarianten aufweisen: Hirsch, etliche AP Racing (sowohl 4- als auch 6-Kolben, beides ueber Abbott Racing zu beziehen), Porsche GT-3, Wilwood (mit selbst gedrehten Toepfen und Adaptern), und Tarox (6-Kolben, mit einteiliger Scheibe vom Alfa 156 und angepassten Adaptern, montiert auf 9-3SS). Ich schau mal, ob ich ein paar Bilder hier einstellen kann. @stelo: Hirsch sagt, dass deren 345-Anlage nicht auf den 9-3I passt, was aber nur heisst, dass Hirsch nicht beabsichtigt, einen entsprechenden Adapter fertigen zu lassen, um die Bremse dann auch fuer den 9-3I anzubieten.
  17. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  18. sling hat auf eule's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Maarten! No, I don't think this is the same brake, although the disk diameter is the same. Speedparts offers two sets for the 9-3SS: One for the pre-06 Aero, that consists of 345 disks, the dreadful Green Stuff pads, and caliper brackets which are used to move the existing Aero caliper further out to accommodate the larger disk. The other set is meant for pre-06 non-Aeros (Linears etc.), and includes all the above plus what I think are Aero calipers. This then would bring a Linear up to the same standard as an Aero using the Speedparts set for the Aero. The difference of the Hirsch kit is that, for a start, it will certainly use other (better?) pads. The disk will not be slotted, as Hirsch finds this unnecessary for the intended application, and only contributing to brake noise. And then there's the caliper: I know the Hirsch piece is the one used on the Vectra OPC, and I believe that this is different even from the new Aero calipers, as found on the 06 models. But even if it is the same caliper, this would be substantially larger than the calipers on the pre-06 Aeros (as well as bigger than the stock 9-5 calipers). At SEK 12,900 (incl. VAT?) the Speedparts kit costs about as much as the Hirsch kit at EUR 1,392 inc. VAT, but it is only available for the 9-3SS, not the 9-5.
  19. Wart' mal ab. Hier kommen bestimmt noch mehr und sinnvollere Loesungsansaetze.
  20. Sind die Vakuum-Schlaeuche, das Rueckschlagventil und die Dump Valve (Mist, wie heisst das auf Deutsch?) schon kontrolliert worden? Vielleicht etwas abwegig: Irgendwas am Luftfilter lose?
  21. Nun man nicht so zickig, zajo! Natuerlich ist das hier ein Saab-Forum, und darum hast Du ja auch Auskunft hinsichtlich Deines Problems bekommen: Dir sind Forenmitglieder genannt worden, die Dir womoeglich bei Beschaffung und Einbau eines Steuergeraets helfen koennen (Wenn ich noch andere im Raum Koeln kennen wuerde, haette ich es Dir bestimmt verraten. Ehrlich!), und Du bist auf entsprechende Webseiten verwiesen worden. Mag sein, dass solche Entfernungen Dein Ding nicht sind, aber ich fahre einmal im Jahr von Bremen ins Allgaeu um mir da meinen Saab "weihen" zu lassen. Da ist Neustadt am Ruebenberge (aero270) von Dir aus gesehen doch fast nebenan. Und landschaftlich ist es da auch nicht sooooo schlimm...
  22. sling hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt's bei Abbott Racing. Das dort angebotene Teil stammt von Quaife, die das LSD fuer den Saab exklusiv ueber Abbott vertreiben (also keine guenstigeren Preise direkt beim Hersteller). In deutschen Landen soll es aber auch noch ein paar Firmen geben, die sowas anbieten, und ich wusste auch mal eine, nur will mir partout der Name nicht einfallen. Ich weiss aber, dass Heuschmid sowas auch verbaut, wenn man ihn hat ueberzeugen koennen, dass das noetig ist.
  23. sling hat auf HirschPerformance's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann man einbauen, muss man aber nicht. Bei Deinem Wagen kannst Du auch ein BOV einbauen, also ein nicht-rezirkulierendes Ventil. Das zischt dann ordentlich beim hochschalten. Beides macht den Wagen aber nicht schneller oder sonstwie besser. Wenn Dein bestehendes Ventil noch i.O. ist und den Druck noch haelt, spar' lieber auf was Sinnvolleres.
  24. Besorgen kannstes Dir notfalls wohl auch selber - das Steuergeraet, mein ich! Auf entsprechende Tuner und Threads bist Du ja schon hingewiesen worden. Einbau eines T5-Steuergeraets geht auch recht einfach. Ansonsten einfach eine freie Saab-Schmiede im Raum Koeln aufsuchen. Steuergeraet und Einbau muss ja nicht zwingend aus einer Hand sein. Wenn das alles auch nicht in Deinem Sinne ist, wuerde ich Dir wirklich raten, mal aero270 anzufunken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.