Alle Beiträge von sling
-
Dampfrad
Vielleicht haette ich ihn doch kaufen sollen....
-
nordic ecu
Auf die auf der Webseite angegebenen Preise, denke ich mal. Die gelten normalerweise nur fuer Skandinavien, oder sogar nur fuer Schweden. Funk doch einfach mal aero270 hier im Forum an. Der kann wahrscheinlich am ehesten auch preislich zur Entscheidungsfindung beitragen. Uebrigens: Wenn Dein 9-5 aus Bj. 2001 ist, solltest Du nachsehen, welche Farbe die verauten Einspritzduesen haben. Das will Nordic naemlich bei Bestellung wissen.
-
Oeldruck
Sehr gute Erklaerung, hft. Vielen Dank! Eine in Oel ersaufende Turbine habe ich zwar noch nicht, aber es deutet sich an. Ich weiss, was ich zu tun habe. @sturmtiger: Oeldruck liegt schon noch an, zumindest mehr als die 0.45 bar, bei denen die rote Lampe angehen sollte. Aber dann wuerde ich's wahrscheinlich auch schon hoeren... Nein, ich meinte tatsaechlich, dass ich den max. Ladedruck erst messen wuerde, wenn das Oel auf Temperatur ist.
-
Oeldruck
@turbo9000: Vielleicht war das missverstaendlich. Ich habe keinen Geber installiert, da ich auch keinen Oeldruck-Meter habe (noch nicht!). Von daher weiss ich halt nicht, was bei mir so an Druck anliegt. Ich dachte aber, wenn das hier jemand anders von seinem Wagen weiss, dann haette ich einen Anhaltspunkt. @hft: Das ist gut zu wissen. Besser waere es aber noch, wenn ich auch wuesste warum. Verraetst Du's mir?
-
Oeldruck
Warm, weil kalt wollen wir ihn ja wohl nicht auf maximalen Druck bringen, gell? Das mit dem Ventil an der Pumpe habe ich auch schon gehoert. Eigentlich gehoert die Frage ja in's 9-5er Forum, aber da hat sicherlich niemand ein Oeldruck-Meter installiert. Darum also hier. Hintergrund ist folgender: In meinem 9-5 werkelt ein GT28RS. Und der haengt an der normalen Oelleitung, wie sie auch in den GT17 geht. Nun braucht so ein kugelgelagerter Turbo offenbar sehr viel weniger Oel als ein "normaler". Auf Nachfrage bei Garrett empfahl man mir, ein Reduzierstueck zwischen Oelleitung und Turbo zu setzen, aber eben nur, wenn der Oeldruck sich in dem nachgefragten Rahmen bewegt. Zu wenig Oel soll ja auch nicht gut sein, habe ich mir sagen lassen....
-
Oeldruck
Hier wird es doch bestimmt den einen oder anderen geben, der an seinem 9000 ein Oeldruck-Meter angeschlossen hat. Mich wuerde mal interessieren, welcher Oeldruck bei Euch im Leerlauf und als Maximum anliegt. Sollten hier keine Erfahrungen vorliegen, vielleicht mal folgende Frage: Erscheinen Euch 3-4 bar im Leerlauf und 5-6 bar Maximum realistische Werte zu sein?
-
nordic ecu
Du kannst aber auch die Software inkl. Steuergeraet (core) ordern. Das kostet natuerlich mehr als nur Software, hat aber den Vorteil, dass man rueckruesten kann (bloss: wer will das?) oder bei Fahrzeugverkauf die Nordic-Software separat veraeussern kann.
-
Getriebeoel für Automatic
Wenn Du nur einen halben Liter nachfuellen willst, dann sollte es nicht die Welt kosten, und ich wuerde dann bestimmt das nehmen, was da jetzt auch drin ist (bei Erstbefuellung sicher 3309). Ich weiss nicht, wie die Preise in D-Land sind, aber ich habe hier umgerechnet EUR 11 pro Liter GM-ATF 3309 bezahlt. Davon sind dann 9 Liter fuer einen Komplettaustausch mit Spuelung draufgegangen.
-
Getriebeoel für Automatic
Saab schreibt fuer die 5-Gang-Automatik explizit das 3309 vor. Dexron III ist fuer die 4-Gang-Automatik.
-
Felgen und Reifengrösse?!?
Ich auch, ist aber mit dicken Bremsen unpraktisch, wie ich habe feststellen muessen.
-
Getriebeuebersetzungen
Getriebe ist noch das alte vom 2.0. Der Unterschied zum Aero ist ja auch nur, dass es da wohl noch ein paar "Zwischengaenge" gibt. Uebersetzung ist ansonsten aber gleich. Das Automatikgetriebe bekommt jetzt noch ein neues Ventilgehaeuse spendiert, damit's beim Einlegen der Fahrstufe nicht mehr so rummst, und danach ist fuer den naechsten Herbst / Winter der Umbau auf Schaltgetriebe geplant. Muss nur noch jemanden finden, der sich die Arbeit zutraut.
-
Getriebeuebersetzungen
Beantwortet zwar nicht ganz Deine Frage, aber Du hast ja selbst Dein 4-Gang-Automatikgetriebe ins Spiel gebracht: Das 5-Gang-Automatikgetriebe (also ab Mj. 2002) laesst den Motor im 5. Gang bei 100 km/h ziemlich exakt mit 2000 U/min drehen.
-
Getriebeoel für Automatic
Die 5-Gang Aisin Warner Box im 9-5 braucht ATF 3309. Das bekommt man - wie Du ja schon festgestellt hast - am besten beim "Freundlichen", wo es als GM-Oel ausgezeichnet ist. Es gibt aber auch ein 3309 von Mobil, allerdings weiss ich nicht, wo das zu beziehen ist. Einige Leute sind offenbar auch mit Toyota Typ iV unterwegs, obwohl das wohl nicht 100%ig dem 3309 entspricht.
-
Turbolader
Meiner laienhaften Meinung nach duerfte da wohl ein Lagerschaden vorgelegen haben, der dann dazu fuehrte, dass das Turbinenrad Kontakt mit dem Turbinengehaeuse bekommen hat. Das duerfte auch der Grund fuer die kreischenden Geraeusche gewesen sein. Wegschmeissen, neuen einbauen.
-
Speedparts und Kollegen
Das Nachdenken habe ich gerade hinter mir: Nachdem Herr H. ja schon den Zylinderkopf meines 9000 Aero zu meiner vollsten Zufriedenheit bearbeitet hatte (Nein, wirklich, Klaus!), wollte ich ihn bitten, mir auch den Kopf meines 9-5 zu machen. Als ich anrief, zeigte sich Herr H. durchaus nicht abgeneigt, meinem Ansinnen zu entsprechen, erzaehlte aber auch einiges von dem gerade in vollem Gange befindlichen Umzug des Unternehmens und von der anstehenden Schweden-Rallye. Nun haette so eine Kopfbearbeitung ja normalerweise auch Zeit bis nach der Rallye, aber eben nicht in meinem Falle. Ich beabsichtige naemlich, Anfang Februar einen Kopf aus Singapur mitzubringen und nach 10 Tagen fertig bearbeitet wieder mit zurueckzunehmen. Und da kann ich einfach nicht riskieren, dass ich womoeglich den Kopf vergeblich mit mir rumgeschleppt habe und ihn unverrichteter Dinge wieder mit nach Asien nehmen muss, nur weil gerade Schweden-Rallye ist. Also werde ich jetzt den Kopf jemand anderem ueberlassen, der beste Referenzen hat und der zumindest am Telefon sehr viel verbindlicher wirkt. Mal sehen, wie sich das gestaltet.
-
Speedparts und Kollegen
Heuschmid kann definitiv noch alte, nicht mehr direkt bei Hirsch zu beziehende Software besorgen..... wenn er will und man soviel Zeit hat, bis er will.
-
High Flow Turbo Delivery Pipe
Sicherlich richtig, aber hier ist das Problem, dass Firmen wie Abbott teilweise Begriffe verwenden, die so von Saab nicht benutzt werden und sich auch im EPC nicht wiederfinden. Da kann es dann schon mal zu Verwirrung kommen. Was mich persoenlich betrifft, muss ich hier mal um Nachsicht bitten: Ich habe erst angefangen, mich fuer Autos (und speziell Saabs) zu interessieren, als ich schon im englischsprachigen Raum weilte. Von daher fehlen mir zuweilen einfach die entsprechenden deutschen Begriffe.
-
High Flow Turbo Delivery Pipe
Hier werden ja lustig die Rohre durcheinandergewuerfelt, und zwar jetzt schon drei: 1. Das Rohr, das vom LLK-Auslass zum Drosselklappengehaeuse fuehrt. Das wird von Abbott als Delivery Pipe bezeichnet, und danach hatte moose-t gefragt. Ich hatte selber eine Weile das Teil und wuerde mich weitestgehend der Meinung von von aero270 anschliessen: Sieht zunaechst schick aus, scheuert aber an der Motorhauben-Daemmung und wird dann zunehmend weniger schick, leistet hoechstens was im oberen Drehzahlbereich, bringt aber definitiv nicht die versprochenen 10 PS mehr. 2. Das Rohr vom Luftfilter / LMM zum Turbo. Das heisst bei Abbott "Intake Pipe". Hier ein groessers Rohr zu nehmen macht Sinn, wobei das von Abbott angebotene den Nachteil hat, dass das duennere Rohr, das vom Dump Valve kommt, mittels Silikonverbindung an die Intake Pipe angeschlossen wird. Und da diese Verbindung direkt ueber dem Turbo sitzt, wird sie sehr schnell bruechig. Ansonsten ist das Ding aber genauso von Vorteil, wie wohl auch das Rohr, das 9,3 Viggen jetzt verbaut hat. Von Hirsch gibt es da - wie wvn ja schon schrieb - auch noch eine sehr gute Variante, die aber beim 9-3 evtl. nicht passt. Sie wird normalerweise nur als Teil des 9-5 305-PS-Kits verkauft, ist bedeutend dicker als das Serienteil, verjuengt sich auch am Turboflansch kaum (anders als Abbott) und bedient sich keiner Silikonverbindungen. 3. Das Flammrohr, oder auch Downpipe genannt. Bring sehr wohl was, insbesondere im Ansprechverhalten und im oberen Drehzahlbereich. Zur besseren Evakuierung der Abgase wird es hoeheren Leistungsstufen in Verbindung mit einem Sport- oder Race-Kat oftmals notwendig. CEL kommt meiner Erfahrung nur bei defektem oder verstopftem Kat, oder wenn die Lambdasensoren nicht richtig angebracht sind. Habe auch schon Experten gesehen, die beide Sensoren VOR dem Kat montiert hatten. Da war die Lampe immer an. Grundsaetzlich: Es ist immer besser, Software auf die installierte Hardware anzupassen. Oft geht es auch ohne, aber nur mit Anpassung kann man auf Optimierung hoffen.
-
9-3 Viggen
Ueber das "Chip-Tuning" bin ich auch gestolpert. Sagt man sowas, wenn man Saab faehrt? Hoert sich eher billig an, finde ich. Als wenn der Verkaeufer keine Ahnung hat, wer da was getunt hat. Oder er will sich damit an Hinz und Kunz wenden, denen die allbekannten Saab-Tuner eben nichts sagen. In jedem Falle macht mir das den Verkaeufer - und damit den Wagen - nicht unbedingt sympathischer.
-
Maptun Performance
Maptun funktioniert wie ein Webshop: Auswahlen, bestellen, bezahlen, hoffen dass alles ankommt, passt und wie versprochen funktioniert. Einen lokalen Ansprechpartner braucht man da eigentlich nicht. Zumal Maptun meines Wissens nirgendwo Exklusivvertretungen hat, sondern immer auch - an den oertlichen Haendlern vorbei - direkt beliefert.
-
9000 aero vs. 9-5 aero
ralftorsten, bitte nimm den Sedan! Dann kann klaus mir ein Cabrio fertigmachen....
-
Car-PC im Saab 9.3?
Wenn das fuer den 9-3II gedacht ist, dann schau' doch mal hier: http://www.mobycar.com/moby/cms/gallery/
-
Offener Luftfilter
Das was ich gemacht habe, hat mit Sicherheit keine ABE. Braucht es aber auch nicht, da wo ich es einsetze. Aber wenn wir schon von ABE und so sprechen: Vorteil meiner Konstruktion gegenueber playajazzys JR-Filter (der wohl auch keine ABE besitzt) ist, dass man sie bei geoeffneter Motorhaube schlichtweg gar nicht, und von unten nur mit Taschenlampe und geuebtem Auge sehen kann.
-
Offener Luftfilter
Ich glaube ich hatte es bereits geschrieben: Ich hatte hinsichtlich des Luftfilters keine Wahl, da fuer mich bei den hiesigen klimatischen Verhaeltnissen nur ein FMIC in Frage kommt, wenn ich Leistung haben will. Und da kommen sich einfach die Rohre vom FMIC und des Luftfilter-Schnorchels ins Gehege. Also muss der Schnorchel weichen. Wenn der aber weg ist, muss die Luft ja von woanders kommen. Einfach den Einlass in den Luftfilterkasten offenzulassen ist auch keine Loesung, denn da kann schon mal Wasser reinlaufen. Hinzu kam dann noch die Aussage von Nordic, dass ein groesserer Luftfilter fuer die Realisierung der anvisierten 350 PS unumgaenglich ist. Somit war die Birne geschaelt. Wenn man aber die Wahl hat, sollte man es sich gut ueberlegen, bevor man die Stichsaege ansetzt. Das Ding ist schon laut, vor allem in der Warmlaufphase. Danach zischt es ordentlich, wenn man mal etwas drauftritt. Persoenlich koennte ich rein akustisch auch gut ohne den halb offenen Filter leben. Zur Frage des Wassereintritts: Da hatte ich auch zunaechst meine Bedenken, insbesondere da wir hier tropische Regenfaelle haben und das Wasser nicht immer an allen Stellen schnell genug ablaufen kann. Bis jetzt habe ich aber nichts Negatives zu berichten. Zum einen liegt das an den Verkleidungen im Radhaus und an der Fahrzeugunterseite, von denen aero270 schon sprach. Die schuetzen vor Spritzwasser. Dann bleibt die untere Haelfte des Luftfilterkastens samt von unten verschraubtem Deckel bei der Modifikation ja erhalten. Der Filter sitzt also wie in einer Wanne. Selbst wenn mal von oben Wasser in die Wanne eintreten sollte, gibt es da noch ein kleines "purge valve" im Deckel. Und schliesslich sitzt der Cone Filter bei mir auch nicht auf dem Boden der Wanne, sondern hat etwa ein bis zwei Zentimeter Luft.
-
Offener Luftfilter
Ich dachte ja, das beduerfte keiner Erklaerung, aber um eventuellen Missverstaendnissen vorzubeugen sei hier doch mal auf folgendes hingewiesen: Da kommt noch die Stosstange drueber, womit man vom Luftfilter dann gar nichts mehr sieht und das Understatement gewahrt bleibt. Super Idee, oder? :D