Alle Beiträge von RobertS
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Nachdem die Wapu nicht die Welt kostet würde ich die einfach mal tauschen, die von Sk...x ist in meinem bereits mehrere Jahre ohne auffälligkeiten verbaut. Aber nachdem das auf dne Block läuft auf den Bildern schwer nach zu vollziehen. Etwas tricky: es kann auch der kleine Schlauch unter dem Ansaugkrümmer, der von/zur Heizung in den Entlüftungsschlauch geht, undicht sein. Hatte ich auch schon mal, schwer zu sehen und anzuziehen. Hier war erst Ruhe mit neuem Schlauch, langsam und ordentlich arbeiten und die Schelle fest anziehen, aber nicht überdrehen.
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Aber sicher keine auf Dauer. Ich würde die Federaufnahmen trotzdem ausbauen, entrosten, reinigen, lackieren und mit neuen Schrauben und Muttern wieder einbauen.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
@white-99 : klar, so ein Streit endet damit dass sich der Kunde eine neue Werkstatt sucht (suchen muss). Ich wollte das nur für die Zukunft für alle nochmals klar stellen (bin kein Rechtsverdreher, aber einer hat mir das genau so erklärt). Also bei Auftragserteilung: " Bitte die ausgebauten Teile in den Kofferraum,... legen. Wir klären bei Abholung nach erfolgter Reparatur was damit geschehen soll." Tipp für Teileanfrage habe ich gemacht, habe zwar selbst noch einen Geber aus BJ92 im Keller, weiß aber nicht ob der noch funktioniert, da er bereits seit über 15 Jahren trocken liegt.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Also, eine gute Werkstatt zeigt dir zumindest die ausgebauten Teile, auch wenn sie kaputt sind, denn sie gehören DIR! Wenn die Werkstatt sie ungefragt wegwirft ist da genaugenommen Unterschlagung und sie muss Ersatz leisten. @Rosch1516: Frage mal beim Mechanicus nach, Nummer steht in der Hilfeliste, der hat eigentlich immer einen 900er als Teileträger da.
-
Stecker vorne in Höhe der Scheinwerfer
Wenn man die Kabelfarben hätte könnte man im Schaltplan nachschauen. Der 3fach gerade ist für den Schweinwerferwischer, die beiden L-förmigen wahrscheinlich für die Rückfahrlichter vorne der US-Version.
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Das Problem ist m. e. dass du mit dem Abzieher schlecht am Querlenker ansetzen kannst um den Druck auf die Schraube ausüben zu können. Und wenn die Schraube draußen ist hast du den Teller sowieso in der Hand, dann ist der Weg zum Schraubstock einfach um die Buchse zu tauschen. Wenn sich die Schraube wirklich nicht bewegen will hilft nur vorsichtig abflexen von Kopf und Gewindeteil und dann ebenso vorsichtiges ausbohren bis sich der Federteller rausnehmen lässt. Also nehm' dir ein paar Stunden Zeit (pro Seite)! Die Teller gleich entrosten und mit Chassislack lackieren. Dazu braucht es einen guten Federspanner, dann geht das schon. Und raus auf alle Fälle da dann einfach mehr Platz ist. Gibt es die originalen Buchsen noch?
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Federn müssen zwingend ausgebaut werden, andernfalls bekommst du den Federteller nicht raus. Linker Querlenker geht bekannterweise nur raus wenn der Antrieb heraussen ist, und dann artet das ine eine wirklich große Aktion aus.😭
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Ja, diese eine Schraube! Viel Spaß dabei.🤭
- Zentralverriegelung Heckklappe Verbindung vom Schloss zum Stellmotor
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Untere Federaufnahmen an den Querlenkern fest. Die musst du gangbar machen!
-
Seltsamer 900 mit Stufenheck und zwei Türen
Schwedenkronen, und nachdem da ein Steili abgebildet ist schätze ich mal vor 1987. Die Firma gibt es sogar noch : https://scandiumbil.se/kontakt/
-
Heizungsventil
Das teurere hat bei mir ca. 3 Jahre gehalten bevor die Dichtung an der Schieberstange undicht wurde. Habe heute den "alten", original SAAB, Grundkörper mit dem "neuen" Vorderteil mit den Schlauchanschlüssen verheiratet. War zumindest beim rausfahren aus der Garage dicht, mal abwarten was meine Frau morgen zurückmeldet. Allerdings sind die Schlauchanschlüsse bereits etwas eingeschnürt, da wird der Kunststoff durch die Wärmeeinwirkung weich und hält dem Druck der Schlauchschellen nicht ausreichend stand. Obwohl da 3 mm Wandstärke sind.
-
Stottert ab 3000 Touren
Ja, "No Name"! Also die Teile besorge ich beim örtlichen Teilehändler (vorzugsweise), Autoteile Plauen oder Motointegrator. Die Bosch-Nrn. Finden sich sicher hier im Forum.
-
Stottert ab 3000 Touren
Zündkerzen von NGK? Verteilerteile Bosch oder Beru?bNo Name Teile haben bei meinen Probleme erzeugt. Liefert die BePu ausreichend Druck und Menge?
-
Motorhaube einstellen
Diese Einstellung erfolgt am Kühlerquerträger. Vorgehensweise findet sich sicher in den bereits mehrfach verlinkten WHBs.
-
Simmerring Kurbelwelle noch zu retten?
Genau, und dann fängt er an zu Pumpen. Und soweit dieser eingedrückt ist bezweifle ich dass die Dichtlippe überhaupt noch auf der KW sitzt. So setze ich ihn immer ein:
-
Simmerring Kurbelwelle noch zu retten?
Wahrscheinlich hast du im Werkzeug keinen Anschlag an der KW bzw. am Deckel vorgesehen, dann kann der zu tief eingedrückt werden. Und ohne Beschädigung bekommst du den nicht heraus. Die Macken an der KW kommen vom groben raushebeln des alten WDRs.
-
29- vs. 33-poliger Steckverbinder
Habe nach längerem Suchen einen passenden Kabelbaum gefunden. Der kommt rein wenn ich den Antrieb zum Wechsel der Steuerkette raus habe, dabei kann ich auch bequem auf die 7er umbauen. Umpinnen geht nicht da die Stecker unterschiedlich sind.
-
Wechsel Geberzylinder der Kupplung
Klar, wenn du saugst ziehst du Luft über das Gewinde, daher die ewigen Blasen. Drücke die Bremsflüssigkeit mit der Spritze durch den Nehmer in den Behälter. Entlüfternippel schließen während du noch leicht Druck machst.
-
Wechsel Geberzylinder der Kupplung
Mache ich auch so, habe dafür eine Kunststoffspritze deren Nippel gut in die Öffnung des Entlüfternippels passt. Damit dauert das Entlüften keine 5 min. Sauge mir aus der Dose die Spritze voll und presse diese durch (2x). Dann sauge ich die alte Flüssigkeit aus dem Behälter ab und fülle frische ein. Fertig.
-
Wechsel Geberzylinder der Kupplung
Genau in der Mitte! Mach ein Foto. Soweit ich mich erinnere ist dafür sogar eine Aussparung um dranzukommen.
-
Wechsel Geberzylinder der Kupplung
Die Schraube in der Mitte musst du auch rausdrehen.
-
Keinen 5ten Gang mehr
Kunststoff-/Ledersack unten lösen, dann weiter wie in #2. Zur Einstellung wurde hier schon mehrfach geschrieben.
-
Temperatur und Leerlauf
Servus Uli, lass uns telefonieren, Mobilnr. hast Du? Viele Grüße Robert
-
Temperatur und Leerlauf
Loch im Thermostat muss nach oben zeigen (12Uhr)! Und im unteren Teller sind im originalen 3 kleine Löcher.😉