Zum Inhalt springen

i_h

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von i_h

  1. i_h hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Das ist mit Spulen so'ne Sache. Wenn du da Spannung anlegst steigt der Strom nämlich mit der Zeit an, bis er irgendwann (abhängig von der Induktivität) den durch den Wicklungswiderstand vorgegebenen Wert erreicht. Wird das Ventil getaktet wird genau das aber eher nicht passieren. Also probier mal vll 2V, damit sollte sich da im Ventil eigentlich auch schon was tun. Dauerhaft hält das Ventil die 5V sicherlich nicht aus.
  2. Servo klingt durchaus auch schrill wenn zuwenig Öl drinnen ist. Selber schon live erlebt.
  3. i_h hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    6V und 2A klingt etwas viel, nimm mal weniger. Bei 12W dauert es nicht lang bis die Wicklung der Spule wegschmort. Vielleicht hilft's aber beim Saubermachen, wenn das Ventil WD40 triefend immermal in die Endposition gefahren wird.
  4. Will jetzt keiner Spritleitungen haben? Hätten so 8€ pro Leitung gekostet.
  5. Welchen Topp und Turbo oder Sauger? Preis denk ich mir morgen aus, wird aber im Rahmen bleiben.
  6. Hab etwa 20 Leitungen zur Auswahl. Mit oder ohne rostigem, alten Ventil am Ende? Ventil 4 war das nächste zur Spritzwand, oder? i oder Turbo?
  7. 0 438 100 057
  8. Um ging es aber nicht ;). Die Volllastanreicherung ist in den früher Baujahren mit einem Druckspeicher, Rückschlagventil und einem elektrisch angesteuerten Ventil realisiert (nebst Warmlaufregler mit U-Druck Anschluss). Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass der Druckspeicher Überdruck speichert. Das elektrische Ventil gibt den auf den Warmlaufregler (-> Anfettung) sowie der Volllastschalter am Droklagehäuse "ja" sagt, und der Thermoschalter bei der Ansaugbrücke "warm" sagt. Sinn der Sache sollte sein, dass auch ohne Ladedruck bei Vollgas angereichert werden kann. Allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum und begrenzt oft (bis der Druckspeicher leer ist). Bei meinem hatte irgend'n findiger Bastler den Unterdruckverhau übrigens an die Scheibenwischanlage angeschlossen. Der Rost im elektrischen Ventil bezeugt, dass da auch Wasser drinnen war.
  9. Nein. Der Sauger hat's garnet (der hat ja auch keinen (nennenswerten) Überdruck im System), und der Turbo nur bis glaub 82. Danach Warmlaufregler direkt am Droklagehäuse. Und vom dem Verhau bis ~82 gab's auch noch verschieden Versionen.
  10. Wenn ich dran denke kann ich dir morgen den Preis sagen.
  11. Schreib mir mal 'ne PN wenn du den noch ohne Kat willst. Hab das WHB in Griffweite.
  12. i_h hat auf scotty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur wenn das BV dauergeschlossen sein sollte, viel häufiger reist es aber und ist daueroffen. Meines Wissens dienst das BV in erster Linie dazu den Druck abzulassen, damit der Lader durch den Gegendruck nicht zu stark gebremst wird. Wenn der Lader ordentlich dreht will man ja üblicherweise vom Fleck, und da muss man auch mal schalten. Mein 8V hat, wenn ich mich richtig erinnere, garkein BV. Und der Lader lebt auch schon 140tkm.
  13. i_h hat auf scotty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Luft fließt aber von nach dem Lader, also wo eigentlich Druck sein sollte, wieder vor den Lader zurück. Der pumpt die also nur im Kreis, anstatt in den Motor - Druck wird dabei keiner bzw. kaum aufgebaut.
  14. i_h hat auf igor_e's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reinige mal den LMM Stecker. Hab mit dem Stecker schon alle Spielereien durch, mitunter läuft er ohne LMM sogar garnicht schlecht (die Bosch LH reagiert da viel empfindlicher weil kein Droklapoti), zumindest bis Ladedruck aufgebaut wird. Dann magert er ab. Vielleicht ist auch der LMM hinüber. Ansonsten halt Zündung usw. mal checken, aber wenn's lastabhängig auftritt klingt das für mich sehr nach LMM.
  15. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat sich erledigt, die Haltekonsole hatte sich 2 ihrer Schrauben entledigt, daher die Klappergeräusche. Nu macht scheinbar die Lima noch Schabgeräusche, aber das ist was anderes.
  16. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Die Kompressorkupplung im 900S (Seiko Kompressor) macht leider laute Klackergeräusche, klingt alles andere als gut. Ist immer da, also auch wenn der Kompressor garnet mitläuft. Nu hab ich noch einen 2. Seiko Kompressor rumliegen, der gefressen hat. Gibt's beim Tausch der Kupplung irgendwas zu beachten, oder erschließt sich das alles beim Tausch? Passen auch Teile von anderen Kompressoren (Sanden oder die aus'm 9k)?
  17. i_h hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Die Werte sind völlig ok. Sondenheizung ist ein PTC, sprich Strom fällt mit steigenter Temperatur. War vielleicht mal ein Wackler im Stecker.
  18. Ganz sicher nicht, ohne gescheite Ladeelektronik hast du den LiPo Akku in ein paar Stunden kaputt. Außerdem sind LiPos afair nicht hochstromfest.
  19. Hab gestern mal wieder eine tolle Erfahrung mit dem LMM-Stecker gemacht (hab auch einen Lucas-900S). Nach ca. einer Stunde absolutem Schneesturm (den rechten Scheinwerferwischer hat's entschärft ) und teilweise Schritttempo fahren weil weiße Wand (war nachts, da sieht man den angeleuchteten Schnee noch besser), wurde es dann ziemlich schlagartig besser, war wohl aus der Schneezone raus. Und dann fängt die Kiste auf einmal an rumzuruckeln wie sonstwas, aber kein CE. War stark pulsierend, fast so als liefe ein Pott nicht mit. Hatte daher den Zündverteiler in verdacht, aber nachdem ich an allem gewackelt hatte war das Problem immernoch da. Komischerweise ist er ausgekuppelt nicht einmal ausgegangen, war aber mehrmals kurz davor (DZM lag schon auf der 0). Im Leerlauf lief er dann eigentlich ok, kaum Schwankungen. Beim 2. mal anhalten (glücklicherweise unter einer Straßenlaterne, im dunkeln sieht man sonst garnix) fiel mir dann der LMM Stecker auf. Von außen absolut unscheinbar, aber innen war's nass. Nachdem ich das Ding sauber hatte lief er ganze 200m, dann stand ich wieder. Nach dem insg. 4. mal anhalten (das letzte mal kurz vor der Autobahnauffahrt) lief er dann wieder ordentlich bis nach hause. Also ich will nicht von meinem auf andere 900er schließen, aber bei meinem ist der LMM Stecker definitiv eine absolute Schwachstelle. Symptome waren ähnlich wie bei dir, mit ganz wenig Gas lief er so halbwegs. Das irritierendste aber war, dass CE während der ganzen Aktion nicht einmal anging.
  20. Zieh mal das Benzinpumpenrelais, geh mit 1200er Schleifpapier über die Kontakte und wieder rein damit.
  21. i_h hat auf Mr. Nice's Thema geantwortet in 9000
    Stecker ab, dann kuppelt die Magnetkupplung nicht mehr ein.
  22. i_h hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht tropfen die Einspritzventile nach.
  23. Hab über den Winter nix weiter gemacht, der Aufbau ist inzwischen vom Steckbrett verschwunden. Die meisten Geber auszulesen ist ansich kein Problem wenn man sich die Signalform einmal angeguckt hat. Sehr nervig ist es jedesmal alle Geber neu zu verkabeln, da wäre ein Zwischenstück das man zwischen Steuergerät und Steuergerätestecker steckt sehr hilfreich, weis zufällig jemand wo man sowas bekommt oder wie man es sich selber bauen kann? Der nächste Schritt wäre mal eine Platine zu machen wo die Standardsachen drauf sind, es macht wenig Spaß mit 3 Steckboards rumzuhantieren die bei jeder Bewegung auseinanderfallen. Platine ätzen ist kein Problem, muss nur mal den Schaltplan bzw. das Layout aufstellen. Schön wäre halt so'n Zwischenstecker zum Steuergerät. Nicht am Steuergerätestecker verfügbar ist Klopfsensor, Magnetventil und der Druckverlauf. Sonst müsste alles da sein. Die ersten beiden könnte man am APC Steuergerät abholen, Druck muss man per Drucksensor messen (vll MAP Sensor vom 9k, hab nur keinen da).
  24. Wenn es etwa 10mal hintereinander heist, das in dem Umbauguide alles drinnen steht was man zum Umbau benötigt, man bei jeder Frage immer wieder darauf hingestoßen wird das ja alles drinnen stehe, und es dann doch nicht drinnen steht, kommt man sich ziemlich verar***t vor.
  25. Ich hab mal eben eine Schaltung entwickelt, aufgebaut und den uC programmiert der Drehzahl, Gaspedalstellung und Lambdawerte beim Fahren auf eine SD Karte speichert (http://saab-cars.de/showthread.php?t=19958). Abgesehen davon - was kann ich dafür, das selbst die APC Spezies hier kaum Ahnung von Elektronik haben und den APC Drucksensor _irgendwie_ anschließen? Es steht noch immer nicht im Umbauguide drinnen! Ich verstehe nicht wieso das mir immer wieder vorgehalten wird, es ist ein Fehler im Guide und es hat mehrere Seiten hartnäckiger Diskussion und beständiger Nachfrage gebraucht bis sich überhaupt mal jemand dazu herabgelassen hat die Belegung zu posten. Ich hab weniger Erfahrung mit Autos als viele hier, das geb ich offen zu. Aber ich weigere mich nicht mein Gehirn einzuschalten und selber zu denken, und neue Methoden/Zusammenhänge abzuleiten. Manchmal kommen dabei weniger geeignete Sachen raus, manchmal fehlt mir irgendein Zusammenhang und es kommt noch weniger geeignetes raus. Aber je besser man eine Sache verstanden hat, desto häufiger kommen gute Problemlösungen raus. Inzwischen hab ich zB. im Gegensatz zu vielen hier keine Angst davor eine K-Jet zu diagnostizieren, ich hab mich 3 Monate intensivst mit der an meiner Baustelle beschäftigt, es kam so fast alles was bei einer K-Jet kommen kann, und inzwischen läuft das Ding. Hätte ich so einen Fall nochmal wäre ich wahrscheinlich in 3 Tagen fertig, weil ich inzwischen 'ne Menge (aber sicher nicht alles) über das Ding gelernt hab, und weis wie was zusammenhängt. Und eins kann ich dir sagen - bei Autos kommst du häufig mit Erfahrungswerten weiter, ohne den eigentlichen Hintergrund verstanden zu haben. Aber in anderen Bereichen (zB. Elektronik) musst du wohl oder übel dein Gehirn anschalten und selber aus deinem Wissen auf neue Zusammenhänge schließen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.