Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Diese Distanzhülsen waren bei mir bisher immer schon am Fahrzeug vorhanden (3xChrombrille, falls das einen Unterschied macht)
  2. Beim SC sollten es aber die Verstärkungen mit den 3 Löchern sein, wobei man dann das obere Loch in der Karrosserie bohren muss. Ist aber am Fahrzeug entsprechend vormarkiert. Da kommt eine lange Schraube durch. Bei den Verstärkungen zum Schluss nicht vergessen die „kleinen“ Schrauben von unten in den Stossstangenträger zu schrauben (muss auch gebohrt werden). Die linke Schraube sitzt zum Glück genau über dem Endrohr vom Auspuff……
  3. ja, das Öl micht sich, aber nur zu einem geringen Teil. Bei der Getriebespülung wird das alte Öl vom neuen Öl eher „durchgeschoben“ da die externe Maschine (Getriebespüler) das neue Öl pumpt. Ich hab‘s bei mir mit dem Getriebespüler gemacht, und man konnte sehr schön sehen wie plötzlich das frische Öl rauskam.
  4. Bei dem Getriebeölwechsel über diese Schraube wechselt man ja leider nucht das ganze Öl sondern immer nur eine Teilmenge, der Rest vom alten Öl, der z.B. im Wandler bleibt, wird dann mit dem neuen Öl aufgefrischt. Das Beste ist mit Sicherheit ein Wechsel/Spülung mit einem Spülgerät (Tim Eckart Methode). Hast Du eine 5-Gang oder 6-Gang Automatik? Die haben unterschiedliche Öle, mit anderen Viskositäten.
  5. Das mit der ZV ist (leider) gar nicht so unbekannt. Dazu gibt‘s einige Beträge. Soll an den Kontakten Platine->Motor am Schloss liegen. Diese verlieren an Federkraft und dann geht da bzgl. ZV zunächst nur sproradisch nix, temperaturabhängig, und wird dann immer schlechter. Leider kann man das Schloss nicht so problemlos öffnen und wieder verschliessen da das Gehäuse an Eckpunkten verschweisst ist. Man muss sich zum Verschliessen was einfallen lassen. Ich hab‘ gestern Nacht gerade Schloss und Fensterheber gemacht. Hab ein gebrauchtes Schloss eingebaut und hoffe das es lange hält. Bzgl. Fensterheber versuch mal mit direkt bestromen, wie beschrieben. Bei mir war der Seitzug am Schlitten rausgerissen so das nix mehr ging, ausser Scheibe von Hand schieben.
  6. Was geht nicht? Sind die ZV und Fensterheber hinten auf beiden Seiten tot, oder nur Fahrerseitig. Gab es zuvor schon gelegentliche Ausfälle der ZV in einer Tür? Hat der Fensterheber zeitweilig Geräusche (z.B. wie wenn da Sand drin ist) gemacht? Kannst Du das Fenster u.U. wenn du es zwischen den Händen einklemmst runterschieben? Wenn Du es schon so weit auseinander hast wie auf dem Bild (ohne Türverkleidung), klapp doch die weisse Dämmung in der oberen Hälfte mal runter, die ist mit Butyl angeheftet, das kann man wenn man an der weissen Dämmung leicht zieht nach und nach vorsichtig mit einem Messer trennen und rs klebt danach wieder wie original, nimm den Stecker vom FH-Motor ab, und bestrome den Motor direkt. Ist ein schlichter 12V Gleichstrommotor, die Polarität definiert die Richtung.
  7. erstmal Motorwäsche machen, oder den Wagen auf eine Bühne und den Motor von unten mit Bremsenreiniger sauber machen. Dann beobachten wie doll es schwitzt, bzw. ob Du genau lokalisieren kannst wo es herkommt. Es kann auch gut sein, dass das Öl z.B. von einem Wellendichtirching kommt und sich schlicht an der Kante der Ölwanne langsam verteilt hat so dass es nach der Dichtfläche der Ölwanne aussieht.
  8. joerg augustin hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das war das was ich meinte mit Anhänger der ordentlich im Wind steht. Also, alles ganz normal.
  9. joerg augustin hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Max, das ist nicht sooooo ungewöhnlich, und einer der Gründe warum man den Motor nach einr Autobahnhatz, oder auch wenn man einn Hänger dran hat der ordentlich im Wind steht so dass derTurbo schaffen muss, langsam kalt fahren soll und nicht direkt abstellen soll. Auch wenn man tanken muss, lieber den Motor laufen lassen. Wenn das alles so glühend heiß ist und man den Motor abstellt hört auch das Öl auf zu zirkulieren. Das vercrackt dann in den Lagern im Lader und der Laderschaden ist vorprogrammiert.
  10. joerg augustin hat auf Barrett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde bei dem Ölverbrauch, wenn der Motor nicht offensichtlich aussen abtropft, mal die Rückschlagventile zur KGE checken. 1 liegt quer am Ventildeckel Höhe Drosselklappe und hat bei Dir den Qualitätsschlauch von Gardena drauf :-), das 2. an der Stirnseite vom Ventildeckel in dem Schlauch zur Cobra. Wenn eines davon defekt ist bläst Dir der Ladedruck den Raum im Motorblock auf und Öl wird mit verbrannt.
  11. Ich hab eine Pumpeneinheit von Pierburg oder Bosch über Daparto verbaut. Kosten um die €70,- wenn ich mich recht entsinne. Bei Daparto kommen wenn man das Fahrzeug angibt und dann Benzinpumpe die richtigen Teile.
  12. Da es nach der Waschanlage zunächst ein elektrisches Problem war, versuch mal die Batterie abzuklemmen und dann den Knopf innen zu ziehen. Vielleicht wird der Motor Dauerbestromt und blockiert deswegen.
  13. Ich würde mich kurzfristig um eine Neue Pumpe kümmern.
  14. Einsteigen über die Beifahrerseite und Knopf ziehen hast Du versucht?
  15. Naja, mit Wasser abspritzen braucht dann erstmal bis es trocken ist. Meine „Waffe“ ist bei sp hat natürlich auch jeder in der Garage stehen, oder hilt sich das mal eben im Baumarkt :-(. Alles fängt bei einer solchen Suche damit an, dass man alles sauber und trocken macht. Und, so nass wie das aussieht erwarte ich ei en schnellen, eindeutigen Befund, ohne dass man da gross mit Puder, Mehl, Kreide oder sonstigen Mittelchen zusaätzlich ran geht. Ihr macht das echt zu kompliziert.
  16. Ich bin für einen defekten Bremsschlauch oder die Verschraubung am Brenssattel. Warum ist der Schrauch auf der Antriebwellenseite trocken und hinter der Durchführung /Halterung Bremssattelseitig nass? Der Bereich würde ausserhalb des Spritzbereichs liegen wenn esvom Antrieb kommt , bzw. müsdte der Schlauch dann da auch feucht/nass sein. Ansonsten undichter Bremssattel. Eine Dose Bremsenreiniger, 1x alles sauber machen, kurz fahren, mehrmals (im Stand) bremsen, und gucken.
  17. So, am WE einmal alle Öle an Sohnemanns XWD gemacht, und, in die Haldex gehen zunächst wirklich 200ml weniger rein als sie sollen. Habe zunächst aufgefüllt bis es aus dem Loch läuft. Dann per Tech 2 die Pumpe anlaufen lassen, und ich konnte gut was nachfüllen. Dann nochmal Pumpe laufen lassen, und es passte nochmal was rein, jetzt hörte sich die Pumpe auch anders an. Dann nochmal die Pumpe laufen lassen, und das Geräuscht war wie beim 2. Laufen lassen. Jetzt ging nicht mehr rein. So gesehen vermute ich dass die Meldung wirlich mit dem Ölstand zu tun hat. Ich denke nicht das die Werkstatt das 2x kontrolliert und aufgefüllt hat.
  18. joerg augustin hat auf der_werbefuzzi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dann ist das hier die falsche Rubrik. Das muss zu 900 II / 9-3 I
  19. joerg augustin hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bleibt‘s dann auch still? Ich denke nicht.
  20. Ich würde nach einem gebrauchten Schutzgasgerät schauen. Auch wenn es sperrig ist, aber ein Trafogerät ist nahezu unkaputtbar, und als "Anfänger" oder nur Gelegenheitsschweisser kann ich z.B. alte Geräte von Kercomet empfehlen. Gibt´s in 230V und 380V Ausführung, wobei man die 380 auf 230 umklemmen kann. Diese Geräte wurde seinerzeit auf Dünnblechschweissen ausgelegt und haben eine Synergiesteuerung", sprich nur ein Stufenschalter für die Stärke des zu schweissenden Materials, und das Gerät ist voreingestellt bzgl. Strom und Drahtvorschub - und das passt :-). Habe 2 Geräte davon, und die schweissen Autoblech super, und auch auch stärkeres Material ohne Auffälligkeiten. Damit bekomme sogar ich das hin. Die Geräte haben ein Standard-Schlauchpaketanschluss, so dass man sich auch ein gutes, flexibles Schlauchpaket dazu kaufen kann, und los geht´s. Und weil die Dinger so alt sind, und keiner den Hersteller kennt, gibt´s die Teilweise für € 150,- in Kleinanzeigen (nicht ebay)
  21. joerg augustin hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast erfasst worum es mir geht :-). Versuch doch nochmal den Ring bei leicht getretener Kupplung ran zu schieben, so dass er im entspannten Zzstand wirklich von den Tellefedern zurück geschoben wird. Und, wenn Du die Plastikabdeckung schon weg hast begutachte die Stellung der Tellerfedern gaaaaanz kritisch. Sind die alle wirklich auf einer Höhe? Wenn da eine leicht vorsteht kommt es auch zu den Phänomen, aber dann muss die Kupplung getauscht werden weil da was nicht plan ist, oder eine Tellerfeder im Korb defekt ist.
  22. joerg augustin hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du den Nehmerzylinder mit der „Federmanschette“, oder die alte Ausführung mit dem Plastikring und Sicherungsring (Seegering) als Klemmung?
  23. Ich fahre mit Ravenol AWD-H (H für Haldex).
  24. Und wenn es der A20NFT ist wird hier das entsprechende Nockenwellen Fixierwerkzeug (EN-49212) benötigt. Der B207 210PS hat EN-48368, der 150PS hat EN-48366. Sind somit nicht untereinander kompatibel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.