Alle Beiträge von rednose
-
Aggregateträger (?) Saab 9-3 defekt... Woher und welche Teile-Nr.?
Ist vlt. hier das Teil Nr. 11: (?) [ATTACH]64736.vB[/ATTACH] Konsole Lichtmaschine 9-3.pdf
-
Undichter Verteiler?
Stimmt, habe ich gerade verbaut - der Knackpunkt ist der Stift, der den schwarzen Mitnehmer auf der Welle hält, ging SEHR schwer heraus. Dann kann man aber die Welle leicht herausziehen. Der Simmerring sitzt unter einer leicht eingepressten Scheibe im Gehäuse, die ebenfalls etwas schwer herauskommt. Kann man hebeln, wieder plan hämmern und dann mit Passstück (Nuss o.ä.) wieder auf den neuen Simmerring einpressen. Der o.a. Stift ging besser hinein als heraus...
-
Beschleunigung nur über Drehzahl
Zitat "Ich habe im Februar meinen Endtopf getauscht.." Ich kann mir viel vorstellen bei einem Billig-Auspuff: dass der schnell rostet, nicht lange hält, nicht optimal passt - aber dass der dicht sein soll - kaum! Nimm den doch mal sehr vorübergehend wieder ab und fahr ein kurzes Stück (evtl. auch einen alten vom Schrott holen und montieren, nur zum Probieren)
-
Es rappelt in der Kiste
..ich war von der Vorderachse ausgegangen, weil vorn die Dämpfer als erste Maßnahme gemacht worden waren...
-
Es rappelt in der Kiste
Wagen hochnehmen und mal kräftig anfassen an Stabistrebe und bewegen - beide Gummilager zeigen gern mit den Jahren Spiel. Dabei spürst Du auch gleich, ob die Gelenke der Koppelstangen hin sind, kosten aber nicht viel, ebensowenig die Gummilager der Stabistrebe. Ist mit den Gummilagern aber mühsam, da man SEHR bescheiden heran kommt: kurze Knarre und Geduld! Habs gerade hinter mir. War so, dass bei gemächlicher Fahrt und schlechter Wegstrecke die Vorderachse rumpelte. Nach Tausch fühlte sich der gesamte Vorderwagen irgendwie "fester" an...
-
Beschleunigung nur über Drehzahl
Schon an Neustadt am Rübenberge gedacht, dortige "freie" SAAB-kundige Werkstatt? Ist doch von H nicht weit... Der sollte die fehlende Leistung wiederfinden.
-
Nach Wechsel vom Kupplungsseil, Lenker und Kupplungspedal - Geschichte
Das Kupplungsseil ist s-förmig aufwärts vom Getriebe Richtung Spritzwand verlegt, hat eine Blechklemme etwa auf halbem Wege. In diese Blechhalterung passen nicht alle Austauschseile, z.B. mein verbautes manuell verstellbares auch nicht. Tut der Sache aber eigentlich keinen Abbruch. Wenn Dein Seil irgendwo anlag und nun nicht mehr -> ok! Wenn das Seil ansonsten richtig eingehängt ist, wirst Du das so schnell nicht zum Abreißen "treten"...
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Abschluss: Diese Buchse schafft die fehlenden wieder Gänge herbei! Ist als Teil aber offenbar mal geändert worden: ohne Nutring wie im EPC gezeigt - rastet mit diesen Nasen ein und sitzt - hoffentlich wieder 17 Jahre...
-
Heckscheibenwischer Wasserversorgung?
Tank sitzt vorn (für vo und hi), meistens ist die Bohrung in der Wischerachse hinten dicht: Abdeckung hochklappen und vorsichtig die Hohlbohrung reinigen, kommt meist Rost und Dreck zum Vorschein. Über die Suche findest Du verschiedene Tipps, z.B. einen dünnen Bohrer vorsichtig in die Finger nehmen (OHNE Maschine) und die Bohrung reinigen...
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Buchse hatte ich gestern auch noch NEU gefunden - wird neu bestellt. Das Schaltsegment (Umlenkung) hatten wir vor 2 Jahren mit den zusätzlichen Scheiben ausgestattet, das jackelt nicht. Der Tipp mit dem Einfetten wird befolgt. Dieses Plastikteil = Rückfahrsperre ist aber nicht (einfach) zu finden. Also falls das jemand bei seinem Alt-SAAB erübrigen könnte... Hier die Nr. 13:[ATTACH]64338.vB[/ATTACH] EPC-Rückfahrsperre.pdf
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
War tatsächlich die Buchse, die majoja beschrieb! Respekt! Eine Haltenase war ab, so dass sie sich verschob und die Schaltlage z.T. blockierte, sitzt erstmal wieder, ist aber keine Dauerlösung. Hat vlt. noch jemand solch eine aus einem Alt-SAAB? Zudem brauche ich noch Ersatz für den Plastik-Clip = Rückwärtsgangsperre, senkrecht rechts neben dem Schalthebel, der jackelt auch schon rum und löst sich gern... Allen SAAB-Fahrern eine schönes WE aus Ostwestfalen! -Matthias-
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Ok, danke! aber wo soll die wie hin verschwunden sein? Werde ich morgen checken (lassen)? Würde das zu den Symptomen passen? Ich dachte schon, ich krieg nen Fimmel...
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Meinst Du hier die Nr. 3 ? [ATTACH]64331.vB[/ATTACH] EPC-Schaltsegment.pdf
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Per Verstellen der Schaltlage konnte ich den RW-Gang aktivieren - allerdings hatte ich dann keinen 1. und 3. Gang mehr. Nun wollte ich das ausmitteln, bekam das aber nie so hin (ca. 30 Versuche), dass ich 1. + 3. UND den RW-Gang frei hatte - bin nun ratlos...!? Fahre jetzt vorübergehend erstmal nur vorwärts EDIT: muss heißen: 1. und 2. Gang mehr!! / 3.ter wäre ja Quatsch.
-
Rückwärtsgäng lässt sich nicht einlegen - ohne RW-Gangsperre dann doch..? HILFE
Also, alle 5 Vw-Gänge lassen sich einlegen, die Schalteinstellung (4. Gang) passt mit beiden Stiften (im Getriebe und vor dem Schalthebel) - nur der RW-Gang lässt sich nicht einlegen. SAAB 900 2,0i aus 1995. Nehme ich die RW-Gang-Sperre (weißes senkrechtes Kunststoffteil rechts neben dem Schalthebel unterhalb des Schaltbalges) raus (dann fehlt ja der rechte Anschlag), kann ich den RW-Gang mit ein wenig Gefühl einlegen und auch fahren. Das Getriebe ist ein 5-Gang (AT-)Getriebe, das aber schon zwei Jahre problemlos fährt OHNE sterbenden RW-Gang mit Herausspringen oder Nicht-Einlegen-Können wie beim alten Getriebe, bei dem es immer schlimmer wurde, bis der alte RW-Gang tatsächlich "tot" war. Kupplung kam mit dem AT-Getriebe neu, funktionierte beides bis heute tadellos. Am Schaltsegment (=Verbindung Schaltgestänge) kann ich nichts sehen / feststellen. Es wurde auch nicht geschraubt in letzter Zeit. Was soll ich tun? Wo suchen? :redface:
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Du hattest allerdings eingangs geschrieben, dass Öl aufgefüllt war...(?)
-
Wagen startet nicht
@Bergstadt: tatsächlich Automatik? Dann Suche mit "Schaltlagensensor" bemühen! Häufig im warmgefahrenen Zustand anzutreffen, ausbauen, öffnen, reinigen, einbauen kann helfen, sonst neu - nicht ganz billig, aber dann Ruhe im Karton.
-
Erst Check Engine und jetzt das volle Programm...
Ohne die ausgelesenen Fehler benennen zu können: check mal sämtliche Unterdruckschläuche im Motorraum auf richtigen Sitz, Abrutschen, porös-sein; einen nach dem anderen, vlt. mit Taschenlampe. Vlt. ist da nur einer (oder mehrere) nicht i.O. Plastikdeckel um Ölstutzen vorher abnehmen. Evtl. sind die Mechaniker irgendwo dran gekommen / hängen geblieben... Sonst haben eigentlich CE (check engine) und ABS nichts miteinander zu tun. Fehlermeldungen hast du jetzt aber keine wieder?
-
Ich würde ihn ja gerne kaufen
Genau - DER war's.. :-))
-
Check Engine jetzt auch mal bei mir
Wirst sehen - das wars! Gute Fahrt!!!
-
Check Engine jetzt auch mal bei mir
..oder doch der LMM ? Wohnt niemand mit seinem 9-5 in seiner Nähe, man kann den LMM zum Probieren schnell mal umstecken (2 Schellen + 1 Stecker). Oder wo im "Weserbergland"? Ich wohne in 32479 Hille (Kreis MI-LK)...wenn es nicht zu weit ist?
-
Check Engine jetzt auch mal bei mir
Die Lambda-Sonden gibt es schon recht preiswert, wenn Du auf den Original-stecker selbst umrüstest. Sind mit Vorwärumung glaube ich drei Kabel. Dann weitersehen...
-
Getriebenotprogramm, Schaltprobleme vor allem bei warmem Getriebe, fast kein Vortrieb
AT-Getriebe, resp. Gebraucht-Getriebe... Good luck!
-
Rückschlagventil
MUSST du gar nicht :-)
-
Getriebenotprogramm, Schaltprobleme vor allem bei warmem Getriebe, fast kein Vortrieb
Wer etwas geschickt ist: Schaltlagensensor-Einbauposition markieren (damit er nicht verdreht eingesetzt wird), Ausbau erklärt sich von selbst, ist genietet -> aufbohren /-schleifen, innen reinigen (vmtl. macht der Abrieb die Kontaktprobleme) wieder vernieten (oder verschrauben) einbauen und testen. Das Teil selbst ist leider recht teuer - falls neu nötig, auch mal in GB suchen (z.B. ebay.co.uk, neobrothers etc.) Mein SLS machte auch Probleme, aber immer nur im richtig warmen Zustand...