Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. @josef-reich; bei meiner Unterhose bleibt die Umweltbelastung durch Abfall immer gleich, bei der Bremsflüssigkeit nicht. Deswegen!
  2. Aber wenn man dadurch nur alle vier Jahre wechseln muß???
  3. Einfache Bremsflüssigketstester mit LED kosten aktuell so um die € 30.-.
  4. Ab 3% Wasseranteil sollte, ab 4% sollte dringend getauscht werden. Alle zwei Jahre ist nur ne grobe Faustregel. Gruß
  5. Wenn Du da mißt, kannst Du auch gleich tauschen. Gruß
  6. Du kannst Dich ja erst mal mit dem rechten Gelenk beschäftigen - wegen der zusätzlichen hohen Hitzebelastung des Fetts durch den Auspuff ist es meist diese Seite. Die linke Seite ist eher selten - sofern kein Fettmangel durch Beschädigung der Manschette Gruß
  7. Und die Werkstätten/TÜV überprüfen nicht den eigentlichen Siedepunkt sondern den Wassergehalt. Ergibt sich aus der elektrischen Leitfähigkeit. Deswegen ist das ja auch so einfach zu messen. Gruß
  8. Bremsflüssigkeit zieht Wasser an, bei hoher Beanspruchung sprich heißen Bremsen wird die Bremsflüssigkeit heiß und das Wasser verdampft - sprich im System bilden sich Dampfblasen. Und im Gegensatz zu Flüssigkeit kann man Dampf zusammendrücken. Außerdem korrodieren die Bremsenteile eher. Deswegen wechselt man. Beim fälligen TÜV-Termin kann man die Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt prüfen lassen. Und wem die paar Euro alle zwei Jahre zu viel sind, dem ist auch nicht zu helfen. Gruß
  9. Ich schließe mich wizard an; wahrscheinlich Zweifadenlampe 5/21 Watt im Heck verdreht eingesetzt. Gruß
  10. Was soll den schon passieren? Zum einen hat der 99er wohl den Regler separat und es handelt sich nur um einen Halter für die Kohlen. Zum anderen ist in die heutzutage erhältlichen Kohlen meist eine Kupferlitze mit Stecker eingearbeitet. Wo also ist das Problem? Muß halt nur von der Geometrie her passen. Gruß
  11. Kleben der Kontakte durch Abbrand. Relais öffnen und bei den Kontakten feines Schleifpapier durchziehen. Hilft, aber nicht ewig. Gruß
  12. @Gerd; auch Fan von Polt und Biermösl Blosn. Gruß
  13. Da müsste es wohl so etwas gegeben haben wie Blaupunkt Coburg oder Heidelberg in ihren frühen Ausführungen. Geräte mit Saab-Aufdruck gab's damals noch nicht. Heute ist es schwierig. Am besten passen noch die diversen Becker oder ein VDO MS 4100 mit CD und Navi (auch nur noch gebraucht zu bekommen). Gruß
  14. Und den Liter giftige Bremsflüssigkeit - soviel kommt in etwa raus - läßt Du über den Lappen in die Gegend laufen???? Der normale Mensch (sorry) steckt einen durchsichtigen Schlauch auf den Nippel und fängt die Flüssigkeit in einem Gefäß auf. Außerdem läßt sich dadurch weit besser beobachten wann sie klar ist. Gruß
  15. Meinst Du ruckeln oder schütteln? Könnte eventuell auch das innere Lager der rechten Antriebswelle sein.
  16. Mal von der ABE mal ganz abgesehen; ich bezweifle, daß ein Non-Airbag-Lenkrad in einen Airbag-Saab paßt. Beispielsweise ist die Anbindung der Hupe technisch anders gelöst. Aber man kann ja auch ohne Hupe fahren. Gruß
  17. Normale Reihenfolge wäre: Bremsflüssigkeit der Kupplung tauschen und dabei System entlüften. Es dürfte erstaunlich sein, welcher Dreck da rauskommt. Dafür braucht man fast einen Liter Bremsflüssigkeit. Ich nehme mal an, daß die noch nie erneuert wurde. Wenn Fehler behoben Gute Fahrt; wenn nicht Geberzylinder erneuern. Wenn immer noch nicht, Nehmerzylinder erneuern. Dazu muß die Kupplung noch mal raus. Gruß
  18. helmut-online hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Offensichtlich saugt er ja Luft an. Und das solltest Du auf jeden Fall dringend vermeiden. Bei meinem ehemaligen 99 EMS hatte ich den Tank mal leergefahren. Es war eine ziemlich umfangreiche Angelegenheit, die Luft wieder aus der Einspritzung zu entfernen. Nur Benzin nachfüllen hat bei weitem nicht gereicht. Gruß
  19. helmut-online hat auf ko.thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Trotz honen, läppen und was auch immer, die Laufbahnen sehen unter dem Mikroskop aus wie viele kleine Krater und Höhen. Und jetzt kann man das ganze bei schonender Fahrweise eindrücker und damit glatter machen oder abreißen wie bei Deiner Fahrweise. Dann funktioniert's auch, wird aber halt nicht so glatt und braucht mehr Öl. Gruß
  20. Oder billiger über amazon.de Gruß
  21. helmut-online hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne den Vergaser nicht; aber meist sind die aus Zinkdruckguß. Und dieses Material schweißen???? Gruß
  22. Das passiert nur, wenn die Glühlampen verdreht eingebaut sind. Gruß
  23. Wenn man die Aschenbecherhalterung demontiert ist rechts ein Loch nach oben. Alternativ hinter der Mittelkonsole nach oben. Geht problemlos ohne Ausbau. Hilfreich ist eine Einfädelhilfe für Elektriker (damit zieht der normalerweise Kabel durch Leerrohre). Gruß
  24. Und wieder mal noch ne Frage. Nachdem ich alles eingegrenzt habe, scheint der Frostwächter keinen Durchgang zu haben. Bloß, wo sitzt der eigentlich und wie komme ich am besten ran? Aus den gefundenen Beiträgen werde ich nicht so recht schlau. Bitte Schritt für Schritt Anleitung für Begriffsstutzige! Gruß
  25. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Seiko-Seiki direkt am Kompressor in der Nähe der Serviceventile mit den Plastikkäppchen - sieht aus wie ein langer Sechskantbolzen aus Messing. Scheint allerdings nach Entweichen des Überdrucks wieder zu schließen. Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.