Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Stimmt, da ist was metallisches drin. Aber Federstahl??? Ich wollte schon mal beim 92er eine anwärmen, um sie besser biegen zu können; und schwupps - wie beschrieben - hatte sie einen Knick an der zu stark erwärmten Stelle. Gruß Helmut
  2. @[mention=977]K-Jettie[/mention], kleine Korrektur; da drinnen ist nicht die Spur von einer Metallleiste. Wenn man sie nämlich mit dem Fön anwärmt, um sie besser in Form biegen zu können, macht es plötzlich wusch und die Leiste hat einen Knick. Deswegen vorm Montieren nicht anwärmen, erst danach. Vorher noch ein wenig Mike Sanders Fett rein und nach der Montage anwärmen. Dann fließt das Fett schön in alle Ritzen und die Leiste legt sich satt an den Radlauf an. Gruß Helmut
  3. Oder laß Die einen aus den USA schicken - eeuroparts.com. Neu so etwa € 600.- inklusive Fracht und Zoll/Steuer, überholt so etwa € 400.-. Gruß Helmut
  4. Ich rate mal, Alu, Zink, Zinn, Kupfer. Halt so alles, mit was das Kühlwasser in Berührung kommt und was sich zersetzen kann. Gruß Helmut
  5. Guckst Du hier unter Innenvielzahn: http://www.online-schrauben.de/ Gruß Helmut
  6. Besser kein WD40, sondern Silikonspray. Gruß Helmut
  7. Kann auch der Überwachung und zur Erstellung eines Bewegungsprofiles dienen. Und wie man unseren Polizeiminister kennt wird er schon dafür sorgen, daß das System so genutzt wird. Ich erinnere mich noch an die heiligen Schwüre bei der Einführung des Mautsystems. Aber selbstverständlich, wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten - oder??? Ausgenommen natürlich, die Datensätze werden falsch verknüpft; ist aber bei der heutigen Technik völlig ausgeschlossen. Gruß Helmut
  8. Außerdem solltest Du - wenn ich mich recht erinnere - die Zündung nicht bei abgeklemmter Batterie einschalten. Gruß Helmut
  9. Daran dachte ich auch gerade. Als ersten Check mal Glühlampe rausnehmen oder auf Aus stellen. Gruß Helmut
  10. Bleimenninge gibt's nicht mehr - wegen der Bleibelastung. Für mich ist die beste Behandlung immer noch - zumindest da, wo man gut hinkommt: Mechanisch entrosten, entfetten mit Bremsenreiniger, galvanisch mittels Schwachstrom und Elektrolyt verzinken, Rostschutzfarbe, Lack. Da man die letzten Rostpartikel aber eh nicht entfernen kann, funktioniert's gut, ist aber bei weitem nicht für die Ewigkeit. Gruß Helmut
  11. Wahrscheinlich Molybdänsulfit (MOS2). Gruß Helmut
  12. Was für ein Kabelstrang?? Ab 92 hat der in den Tacho integrierte Geber drei Anschlüsse über eine Steckverbindung hinten am Tachogehäuse. Schwarz geht nach Masse, Grün/weiß nach Zündungsplus, blau (Tachosignal) zu Klemme 11 des Steuergeräts. 1.: Prüfen ob Plus und Minus vorhanden, 2.: Wenn nein, für Plus und Minus sorgen, 3.: Wenn ja, blaues Signalkabel auf Durchgang prüfen, gegebenfalls 1 neues Kabel anschließen. Wenn trotz vorhandenem Plus und Minus und auf Durchgang geprüftem Kabel immer noch kein Signal ankommt, ist der in den Tacho integrierte Geber defekt. 1989 bis 1991 ist der Anschluß grundsätzlich genau so, das blaue Signalkabel führt allerdings zu Klemme 5 des Steuergeräts. Gruß Helmut P.S: Um die Anlage zu prüfen, müßte die Werkstatt ihren Tester an den Mehrfachstecker zum Anschluß an das Steuergerät angschlossen haben.
  13. @DanSaab, kleine Korrektur, die gesamte Anlage (ohne Steuergerät) kann man sehr wohl auf Funktion prüfen - schau mal im gelben Forum. Dummerweise aber halt nur bis zum Steuergerät. Gruß Helmut
  14. Je nun, zwar ist das Modelljahr deines Saab nicht bekannt, aber ich nehme an, es handelt sich um einen 901er. Der Impulsgeber sollte eher selten als Fehlerursache infrage kommen, die Kabelverbindung ebenso. Frage: Hat die Werkstatt mit Testgerät geprüft?? Wenn die mechanischen und elektrischen Teile in Ordnung sind, hat meist das Steuergerät einen Fehler. Einfachster Test, probeweise ein anderes einbauen - allerdings in den letzten Baujahren woher nehmen. Gruß Helmut
  15. Sorry, habe mich geirrt. Gruß Helmut
  16. Und wozu haben dann die US-Turbos einen Hallgeber??? Gruß Helmut
  17. Das sind zwar 6 Pins und oben ein Anschluß für einen Stecker,aber: wenn man genau hinschaut erkennt man, daß die Kontakte jeder Seite durchverbunden sind. Demnach nur zwei Anschlüsse - ich hab's mir im Original nochmal angeschaut. Gruß Helmut
  18. So sah das aus - die kleine abgewinkelte Platine ist der Sensor. Gruß Helmut
  19. Bis 89 gab es einen gesonderten Impulsgeber, den man auf den Tacho hinten aufschrauben konnte. Gruß Helmut
  20. Das Navi kann sich nicht orientieren; sprich, es findet wohl keine Satelliten. Es gibt sicherlich ein Menu worin man feststellen kann, ob GPS-Empfang mit wieviel Satelliten erfolgt. Da mal reinschauen. Wenn meine Vermutung zutrifft, zuerst mal die Verbindung Radio zu GPS-Empfänger prüfen. Gruß Helmut
  21. Wenn ich mich recht erinnere, haben die Scheinwerfer übrigens an der Oberkante zwei Entlüftungsöffnungen. Wenn man also mit Druck in diese Richtung sprüht, dringt etwas Wasser ein. Zum Trocknen hat sich folgende Methode bewährt (bei mir): Deckel ab, Glühlampe raus und dann Fön (gibt's nur von AEG) reinhalten. Man kann auch von außen die Scheibe erhitzen, dann verdunstet das Kondenswasser auch. Allerdings Vorsicht bei tiefen Temperaturen. Wenn die Scheibe partiell zu stark erhitzt wird, bekommt sie Spannung und vielleicht einen Sprung. Gruß Helmut
  22. Das gibt's hier: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=141&products_id=1928 Gruß Helmut
  23. Kleber, Semperit und Firestone sind aber auch von schlechterer Qualität - siehe alle verfügbaren Reifentests. Gruß Helmut
  24. Ich seh's wie superaero. LLK und gegebenfalls Matrix-Kat von Klaus genügen voll. Leistung und vor allem Drehmoment sind voll ausreichend - liegen z.B. deutlich über dem 2.1er. Und, davon gehe ich immer noch trotz gegenteiliger Meinung hier im Forum aus, ein Vollturbo wurde meist deutlich mehr beansprucht als ein LPT. Gruß Helmut P.S: Außerdem hindert Dich niemand an einem späteren Umbau - meine Teile liegen immer noch im Keller; bis heute habe ich den Umbau nicht vermißt.
  25. Bridgestone Turanza 67,80 Euro/Stück. Was ist an diesem Preis in Relation zur Leistung auszusetzen? Liegt in der Größenordnung des deutlich schlechteren Fulda! Die anderen Premiummarken kosten so um die 90 Euro?! Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.