Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Hallo Gerd, ich seh das nicht persönlich und Du hoffentlich auch nicht - ich hab bloß manchmal eine andere Meinung. Um Frieden zu stiften - schließlich ist bald Weihnachten - Stollen und Plätzchen gibt's schon beim Aldi habe ich extra für Dich im Internet eine passende Nationalflagge gesucht. Gruß Helmut
  2. Ich seh das alles ganz anders. Zumindest mein Hund auf der Rücksitzbank fährt im Sommer viel lieber mit Klima als ohne - auch in meinem alten 900er. Und nicht zu vergessen, er muß nicht in's brütend heiße Auto einsteigen, das drei Stunden in der Sonne stand. Ich kann's ihm nämlich vorher runterkühlen; zugegeben nicht ganz so umweltschonend bei laufendem Motor - aber da ist mir mein Hund wichtiger. Gruß Helmut
  3. helmut-online hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo FL, es dringt immer Wasser ein, nicht nur bei alten Saabs - wollte ich nur mal zur Ehrenrettung von Saab-Konstrukteuren erwähnen. Gruß Helmut
  4. Tiefziehen heißt nicht zwingend Sog. Das Innengehäuse eines Kühlschrankes wird z.B. so hergestellt: Man nehme eine Metallform als Block (paßt quasi in den Kühlschrank innen rein, lege eine Platte aus Polyester flach auf, erhitze das Ganze schön gleichmäßig und schwupp, irgendwann fällt die Platte in sich zusammen und schmiegt sich schön gleichmäßig an die Form. Wenn man zu wenig erhitzt, funktioniert's nicht, wenn man zuviel erhitzt, fängt's an zu brennen und dann muß man die Fabrikhalle lange, lange mit kleinen Läppchen säubern. Gruß Helmut
  5. Drunter ist eine Metallwelle, die hält schon was aus; Riefen bekommt man allerdings auch rein. Aber vielleicht ist eine Wasserpumpenzange sinnvoller - ich weiß ja nicht, welche Kräfte anzuzuwenden Du beabsichtigst. Der Finger ist aus Bakelit oder so! Gruß Helmut
  6. Wenn er nicht mit Druck runtergeht, ist er verklebt; deswegen Rohrzange. Ist dann put! Gruß Helmut P.S: Meistens reichte es, den Kontakt vorne etwas zu säubern - neue Kappe vorausgesetzt!
  7. Im Jahre des Herrn 1992 schrieb Saab für den B 212 BCP5EV vor. Die ES ist sicherlich auch geeignet, aber für dauernden Stadtverkehr sind die EV besser. Und für Hardcore-Fahrer wie Fritz Lupus benutzt man die 7er Serie. Gruß Helmut
  8. Im Jahre des Herrn 1992 schrieb Saab für den B 212 BCP5EV vor. Die ES ist sicherlich auch geeignet, aber für dauernden Stadtverkehr sind die EV besser. Und für Hardcore-Fahrer wie Fritz Lupus benutzt man die 7er Serie. Gruß Helmut
  9. Im Jahre des Herrn 1992 schrieb Saab für den B 212 BCP5EV vor. Die ES ist sicherlich auch geeignet, aber für dauernden Stadtverkehr sind die EV besser. Und für Hardcore-Fahrer wie Fritz Lupus benutzt man die 7er Serie. Gruß Helmut
  10. Statt des Filters für den Innenraum ist bei Klima dort der Verdampfer eingebaut. Alles andere ist unverändert. Gruß Helmut
  11. Hallo, zum wiederholten Male: Die Originalanlagen - also die, die beim Kauf dran waren - halten so etwa 80.000 bis 100.000 km. Die ursprünglichen Ersatzanlagen genau so lange. Irgendwann hat Saab die Qualität so reduziert, daß auch Ersatzanlagen mit Saab-Logo maximal 40.000 km halten - vielleicht der Ignazio-Lopez-Effekt. Das entspricht dann den handelsüblichen Anlagen, die man überall kaufen kann. Allerdings zu einem Drittel des Saab-Preises. Gruß Helmut
  12. @Fritz/Gerd, müsstest Du nicht um diese Zeit schon im Bett sein (ja ich weiß, präsenile Bettflucht). @Metalldetektor; die Ladedruckanzeige geht rein rein mechanisch mit Schlauch; Instrumentenbirnchen 2W/12V Glassockel groß, Fußraumbeleuchtung??????? Kippschalter vor Schalthebel wohl Innenraumbeleuchtung, Sitzheizung mal auf Durchgang und ankommende Spannung prüfen, wahrscheinlich Heizleiter gebrochen, eventuell löten. Gruß Helmut
  13. @carsten, mache ich zwar auch, aber so aus Sicherheitsgründen ist mir nicht ganz wohl dabei. Die beste Lösung - aber auch die teuerste - ist wohl ein Träger auf der Anhängerkupplung. Gruß Helmut
  14. Schau mal, ob beim Unterdruckspeicher überhaupt Unterdruck ankommt. Auf der Zugangseite (Schlauch von Ansaugtrakt) ist auch ein Rückschlagventil eingebaut. Vielleicht ist das defekt. Gruß Helmut
  15. Lichtmaschine ist komisch, hält normalerweise so etwa 200.000 km; Auspuff passt eher: original hält 80 - 100, Ersatz jeweils so 45.000. Gruß helmut
  16. Hallo, so wie es im Päckchen aussieht, führt es nur Nebenluft zu - abhängig von bestimmten Motorzuständen. Gruß Helmut
  17. Hallo, in meinem 92er ist ein Aufkleber in der Tür, der auf eine Überprüfung nach zehn Jahren hinweist. Soweit ich weiß, war das damals nur eine Vorsichtsmaßnahme mangels Langzeiterfahrung und ist nicht notwendig. Multifunktionslenkräder gibt es dafür nicht; theoretisch aber machbar mit Funksteuerung - bastel doch mal, aber sei vorschtig mit dem Airbag!!!! Gruß Helmut
  18. @KGB, kann ich nicht bestätigen. Funktioniert bei mir schon seit drei Jahren (im Winterauto). Gruß Helmut
  19. Hallo, ja, die Stellmotoren vom 9000er sind identisch. Aber wie willst Du den Schalter in der Fahrertür ohne Motor betätigen - durch Telepathie??? Gruß Helmut
  20. Hallo, bloß´nichts zusagen. Erst mal schauen und hier fragen. Z. B. ölen fast alle alten Saabs ein wenig - großer Aufwand lohnt da nicht; ausgenommen es ist nur die Zylinderdeckeldichtung oder der Simmerung an der Kupplung (das aber auch erst bei einer Kupplungsreparatur. Gruß helmut
  21. @Matti: Wo????? Links: Scheinwerferverstellung, Nebelschlußleuchte, Spiegel li. Rechts: Spiegel re, Klima, Klima Umluft,, Heizung Heckscheibe, Warnblinker. @Rally Kadett: In der Fahrertür ist nur ein Schalter eingebaut, kein Motor (sieht nur so aus), Betätigung des Schlosses ist daher nur manuell möglich. Du mußt deswegen diesen Schalter durch einen Motor mit Schalter ersetzen. Die Waeco Elektronik liefert über die Fernbedienung dann den Impuls für die Motoren. Wenn Du nur einen Motor ohne Schalter einbaust, schließt mit dem Schlüssel nur diese Tür. Passenden Motor gibt's bei Waeco (auch über Conrad). Du kannst natürlich auch bei Ebay eine komplette ZV kaufen - dürfte kaum teurer sein als der Ersatzmotor. Gruß Helmut
  22. Hallo, zur Ergänzung: 1. sitzheizung funktionierte anfangs automatisch mittels thermostat, unter 15°C sitztemperatur (also innenraumbodentemperatur) hat sich die sitzheizung angeschalten. sobalöd es über 15°C ging wieder aus. später gab es dann die 3stufen heizung per schalter aus dem 9000er. - bei Vollausstattung mit Klima und elektrischen Außenspiegeln ist kein Platz für einen Schalter mehr frei; daher die Automatik - läßt sich sicherlich über einen separaten Schalter mit Relais abschalten 2. tim oelschläger hat sowas.*grübel* gibt es glaube ich aber umweg auch bei flenner. schaut optisch aber unpassend aus! - finde ich optisch nicht schlecht; gibt es auch bei scandix oder http://www.saab-service.de - Kosten ca. 100 Euro 3. den metallkat bzgl euro2 umschlüsselung bekommst du beim klaus hier im forum. - Wagen zieht etwas besser durch, Ton etwas dunkler (kann aber auch Einbildung sein. 4. müsste es, ja. - z. B. Waeco MT 350 (ca. 70 Euro). Notwendig ist aber ein zusätzlicher Motor mit integriertem Schalter in der Fahrertür (hat serienmäßíg nur einen Schalter) 7. bei umbau auf vollturbo sind seriennennleistungen von bis zu 180PS möglich, kommt drauf an was man verbaut. was "verhältnismässig" für dich bedeutet weiß ich nicht aber die euros lohnen sich, auch was die haltbarkeit des motors angeht (dank ladeluftkühler). umbau ist an einem tag gemacht, also aufwand hält sich in grenzen. - Ladeluftkühler sollte eingebaut werden, Rest je nun - Getriebe ist halt nicht das standfesteste 9. als rep.handbuch das rel. teure bentley für 80€ bei amazon. vollkommen ausführlich bis zum kleinen detail. - schau auch mal bei amazon.com in den USA. Kann trotz Fracht deutlich billiger sein. Gruß Helmut
  23. Hallo, dürfte bei voller Belastung normal sein; Spannung knickt im Leerlauf etwas ein. Batterie gibt 12 Volt ab, Lichtmaschine etwa 14 Volt; im Leerlauf liegt die Spannung irgendwo dazwischen. Gruß Helmut
  24. Hallo, ich habe mir für meinen Softturbo eine Waeco MS 700 mit eingebauter Unterdruckpumpe bestellt. Die Kabelbelegung zum originalen Hebel habe ich mir von Waeco geben lassen - übrigens sehr hilfsbereit. Hat ansonsten jemand diesen Typ oder die MS 400 schon mal eingebaut? Für Tips bin ich dankbar. Gruß Helmut
  25. Danke für den Tip. Man weiß ja nie. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.