Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Aber jetzt im Ernst; der Widerstand von x kOhm dient der Entstörung. Wenn der Widerstand so extrem gering ist - liegt ja (fast) bei Kupferkabeln, müßte man eigentlich Zündstörungen im Autoradio hören. Ansonsten stört der niedrige Widerstand ja nicht weiter.
  2. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Umwelt.
  3. Ihr habt Sorgen! Vielleicht Kupferzündkabel? Oder, wer mißt, mißt Mist. Außerdem, solange im Radio nichts zu hören ist....
  4. Was hier oft vergessen wird ist, daß der Hersteller - in dem Fall Saab - für die Bauteile bestimmte Spezifikationen vorgegeben hat. Wenn man mal die Fehler - die immer vorkommen - mal außer acht läßt, heißt das, x mal Betätigung der Drosselklappe von Anschlag zu Anschlag führt zu einem maximalen Verschleiß von y. Und dafür ist der Poti ausgelegt. Und deswegen, aber auch zur Vereinfachung der Montage - ist er nicht verstellbar. Hätte man auch - gegen kleinen Mehrpreis auch anders spezifizieren udn bestellen können. Und, unsere Autos sind alle weit über die von Saab konstruktiv eingeplante Lebensdauer hinaus.
  5. Ich habe eine Microspeeder von Proxxon. Auf der einen Seite 10 x 13, auf der anderen Seite 17 x 19. Ist manchmal ganz praktisch.
  6. Ja schon; aber der Poti läßt sich nur über selbst ausgefeilte Langlöcher einstellen. Konstruktiv ist das eigentlich nicht vorgesehen.
  7. Warum denn das? Die Streuscheiben sind sandgestrahlt und gelb verfärbt und die Kunststoffteile nach dreißig Jahren mürbe.
  8. helmut-online hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gar kein Geräusch vom Anlasser? Kein klicken? Licht geht? Auch Scheinwerfer an bei Zündung an?
  9. Steht so in meiner Zulassung. Ich sage ja nicht, daß ich den Ton nicht gut finde; paßt halt nur nicht mehr in die Zeit.
  10. Ich habe mich geirrt; mein Turbo hat 95 Phon, der Sauger 80 Phon. Ist also deutlich mehr als doppelt so laut. War halt damals so; wirkt m. E. trotzdem etwas pubertär.
  11. Trotzdem ist es eine Lärmbelästigung für andere. Schon der Serienauspuff beim Turbo ist etwa doppelt so laut wie der beim Sauger.
  12. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl von Vodoo - wie bei Lautsprecherkabeln. Letztlich kommen die Probleme daher, weil die Hersteller auf teure Kupferkabel mit über einen Widerstand entstörten Steckern verzichten wollen.
  13. helmut-online hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Ablaufstutzen. Der läßt sich mit dem sichtbaren Sechskant auf- und auch zudrehen.
  14. Und zur weiteren Verwirrung, beim 2.1 (wohl auch im 2.0) der späteren Baujahre des Saugers ist der Zündzeitpunkt im Verteiler vorgegeben. Läßt sich also nicht einstellen.
  15. Je nun; ich habe aktuell zwei Batterien in Betrieb. jeweils knapp über drei Jahre alt. Eine normale und eine EFB von Winner in Mannheim. Beide haben einen erheblichen Kapazitätsverlust - etwas über 30%. Aber, was sie deutlich unterscheidet ist der Spannungseinbruch beim Starten. Die normale bricht auf 9,5 Volt ein, die EFB nur auf 11,5 Volt. Eine Rolle mag die deutliche höhere Kapazität der EFB spielen. Bei dem geringen Preisunterschied würde ich aber immer eine EFB nehmen. Nachteil ist, daß diese maßlich nur knapp in den Turbo paßt - übliche DIN-Größe halt.
  16. Autohaus Schulz (Inhaber Oliver Knopp) in Schwalbach - ich war bisher immer zufrieden.
  17. Man kann die Schaltung der Kühlerlüfter auch so modifizieren, daß immer - also auch bei erhöhter Motortemperatur - beide anlaufen.
  18. Ich denke, das ist dringender, als Du glaubst. Bremsflüssigkeit greift den Lack an - und das sehr schnell.
  19. Sehe ich auch so. Die Erfahrung zeigt, die im Keller gehorteten Teile brauche ich nie. Es ist immer was anderes. Andererseits; ist natürlich von Vorteil, ziemlich sicher zu wissen, welche Teile nie defekt werden.
  20. helmut-online hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Suche ist sowas am praktischsten : https://www.ebay.de/itm/Balancen-Power-Analyzer-Watt-Meter-LCD-Hintergrundbeleuchtung-DC-RC-60V-100A-DE/132980453039?_trkparms=ispr%3D1&hash=item1ef640aeaf:g:rUcAAOSwvaJgL3Xb&amdata=enc%3AAQAFAAACcBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%252Fn%252BzU5L90Z278x5ickkBUIiHwYv5YgVss0WaiENz4b4dhrH3H3GuzatdkH7cTnVD%252FhGWo7zmM7AaAwa6uuLccdDo3Tmc8BAmn2fdC8gj07q%252B9X6sDzWkdWue7kFGJMOtlqp%252BUnoQifxOv8%252B8Go590AH448%252FwBCCRmyGlfH%252F9YyTObdPKY05N2doMszZ1f2BEAkcjSKuFa0r1t3tr%252FdBpRZ965NbZm4Bvymm%252Bxejq3DzMSr1p6B1nRhEJrvB7%252B%252BiHYxmUg7jS5XBrxswJ2LZqrMxHtAb4rOTuGQeyIP5JMbaUlYBL9%252Fx6pcnS3KmYNfd1VcB9Rw0PcTRzLGlTIeHf91ttCxg2T3sW5a5hpCxt49i1UNwxtV2lruuAVj6qFhFC2qjgK13DubhQvm6maw5uqijf9oQlmGL3yW3RPdtHBzbyxrcaAkE8KXXaReiIdPtPFDPlUuoAHzdZ8o%252BjBK5NV43wJG4S6qznyWYQKtsseswjAq5Xxs%252FaJ9ZyZ1WMUGXCgxA9zxatnhh9K0lqi4iu%252Fha0moE5TfBXWqigiybIXrAc41UKgxCAUPOuX5%252BDTcthyPC6Qllx1uljhKnPotSNqJdbLdS34fYG1kfneeNtlJAnf%252Fh45c4eoqIf2Tdo0lkU%252FcCZjZ5xjR27jnxoaLox6A9aCm3Mr0vjx2R3PeHQuUvQeNvl9uw2jpGSfb9ew%252BkZXdPVVluDEol9w5H5713p1lt%252B%252BEUJ6xoo%252BNg%252B2osTZS9NtavYJ4q1rg23qmSrS%252Fd8quSpAx74RRbE8m2slF2lBsv%252BERsw0%252BgAOXHb2Ik0A%253D%253D%7Ccksum%3A1329804530393e2d699b57514ba8b4aad2ce7e0845d7%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524 Man kann genauer messen, weil über eine beliebige Zeit gespeichert wird. Einziger Nachteil, Du mußt ablesen, bevor Du es vom Strom trennst; verliert beim Trennen den Speicherinhalt. An die meisten kann man allerdings noch eine kleine Batterie anklemmen zum Speichererhalt.
  21. helmut-online hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich ist es einfach; wenn das Radio beim Abklemmen der Batterie die Einstellungen bzw. den Senderspeicher verliert, zieht es wahrscheinlich auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Oder die Pufferbatterie ist leer - gab es damals auch.
  22. Nur so viel; ich habe zwei Saab jeweils Modelljahr 1993. Der eine weil Klima für den Sommer, der andere für den Winter. Seit 2000 im Wechsel. Beim Sommersaab beginnt seit etwa vier Jahren langsam die Rissbildung, der Wintersaab ist völlig rißfrei (steht seit 2000 im Sommer in der Garage). Die Rißbildung beginnt an den Ecken der Lautsprechervertiefungen an den Schnittkanten der Folie. Wäre auch technisch verständlich. Beim Tiefziehen unter Wärmeeinwirkung wird die Folie dort ja dünner.
  23. Ach; der Polyurethanschaum wurde damals üblicherweise mit FCKW aufgeschäumt. Und da das System offen ist, verdampft das Zeug halt langsam und zwangsläufig und verliert seine Klebekraft auch zur aufkaschierten Folie. Die verliert im Laufe der Zeit natürlich auch ihren Weichmacher und damit ihre Elastizität. Hitze beschleunigt den Verdunstungsvorgang zwangsläufig. Letzlich ist das ganze aufgebaut wie ein Sandwich; Trägerplatte aus Metall unten, Folie oben und dazwischen der Schaum, der beide Teile verklebt. Ein Kühlschrank beispielsweise ist auch so aufgebaut; Innenbehälter aus Kunststoff, Außenbehälter aus Blech, zusammengeklebt mit Schaum. Nur, daß man heute kein FCKW mehr benutzt, sondern wohl Leichtbenzin.
  24. helmut-online hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Möglich; es gibt nämlich auch Radios, die dauernd am Strom nuckeln.
  25. Alte Saabhändler haben noch einen speziellen Tester; für's Tech 2 braucht man ein speziell angepaßtes Kabel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.