Alle Beiträge von helmut-online
-
Das Zierleisten-Problem....
Jeder wie er mag. Aber vielleicht hat sich 3M was dabei gedacht, wenn die Temperaturbeständigkeit kurzfristig bis 160 und langfristig bis 120 Grad geht.
-
Das Zierleisten-Problem....
Das kann schon sein; nur der Haefele kauft's ja auch irgendwo.
-
Thread / Threadseiten drucken
Viele Browser bieten die Option, die Webseite als PDF zu speichern. Dabeu kann man zumindest die überflüssigen Seiten entfernen.
-
Wär das was für unsere "alten" Schätzchen?
Das hängt nicht unbedingt an der Stromversorgung.
-
Falscher Verteiler?
Die Saab Teilenummer des Verteilers ist 74 84 439.
-
Falscher Verteiler?
Eigentlich, aber nur eigentlich, arbeitet man sich der Reihe nach durch. Als da wären neue Verteilerkappe, neue Zündkerzen; danach neue Zündkabel. Und dann erst kommt der Rest - vielleicht. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's beim Zündverteiler nichts einzustellen.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Kein oder defektes Lämpchen?
-
Qualität diverser Saabs
Speziell beim 99er gab es Serien, denen konnte man beim Rosten zuschauen - offensichtlich mangelhafte Vorbehandlung der Bleche vor der Lackierung.
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
Man sollte daran denken, daß Saab immer - na, ja, meist - knapp an der Pleite entlanggeschrammt ist. Und dann flanscht man halt an die bestehende Technik immer noch ein wenig dran. Das Investitionsbudget reicht halt nicht für den großen Wurf.
-
Das Zierleisten-Problem....
Warum so kompliziert und gemeingefährlich, wenn es mit Alkohol genau so gut geht. Sollte man in Coronazeiten eh im Haus haben. Es muß ja nicht unbedingt Ethylalkohol sein. Isopropanol oder für Genießer Weingeist wäre da deutlich ungefährlicher. Und btw., 70%iger Alkohol desinfiziert deutlich besser als 100%iger.
-
Das Zierleisten-Problem....
Das hatte ich befürchtet, deswegen meine Frage nach dem Lack.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Interessanter Weg zur Profitmaximierung. Ich behaupte mal - ohne es zu wissen, das Verhältnis 6-Zylinder zu 4-Zylinder ist 1 zu 50.
-
Das Zierleisten-Problem....
Ach je;P190063_3M_IATD_Verarbeitungshinw_6.pdf
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Mal wieder was gelernt: https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/an-die-metaller-warum-bohrt-der-bohrer-nicht%E2%80%A6%E2%80%A6.88420/page-2
-
Das Zierleisten-Problem....
Diese Entferner sind meistens ein Gemsich aus Ethylalkohol, Terpentin und Kohlenwasserstoffen. Ist halt die Frage, welcher Lack - wohl neu - verwendet wurde.
-
Was tun mit durchgesessenen Sitzen? (90er Turbo, graues Leder)
Und wovon lebt der Mann????
-
Was tun mit durchgesessenen Sitzen? (90er Turbo, graues Leder)
Schaumstoffkerne könnte man natürlich anfertigen lassen. Oder man könnte die Schaumstoffkerne des Beifahrersitzes mit denen des Fahrersitzes tauschen. Und dabei die schlechtere Version mit Matten hoher Dichte und Kleber wieder in Form bringen.
-
Anlasser dreht im warmen Motorzustand nicht
An der Batterie - und natürlich gibt es noch x andere Gründe. Es kann ohne weiteres sein, daß Magnetschalter und/oder Ritzel im warmen Zustand etwas klemmen. Dann reicht der von einer schwächeren Batterie abgegebene Strom nicht mehr aus, das Ritzel gegen eine Federkraft einzurücken und dann die eigentlichen Kontakte des Anlassers zu schließen. Deswegen der Vorschlag, erst mal die Batterie zu prüfen. Ansonsten ist halt die Frage, ob Du Lust hast, einen Anlasser zu zerlegen - ich denke mal, für 10 Euro gibt es das Teil heutzutage nicht mehr. Ein kompletter neuer Anlasser kostet so ab € 60.-.
-
Anlasser dreht im warmen Motorzustand nicht
Heißt aber doch, es kommt nicht genügend Spannung am Magnetschalter an. Der rückt dann nicht ein und brückt die Kontakte des Anlassers nicht. Ich würde erst mal den Spannungsabfall - wie von Cinebird vorgeschlagen - beim Anlassen messen.
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Aber jetzt im Ernst; der Widerstand von x kOhm dient der Entstörung. Wenn der Widerstand so extrem gering ist - liegt ja (fast) bei Kupferkabeln, müßte man eigentlich Zündstörungen im Autoradio hören. Ansonsten stört der niedrige Widerstand ja nicht weiter.
-
Kühlwasser wechseln
Für die Umwelt.
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Ihr habt Sorgen! Vielleicht Kupferzündkabel? Oder, wer mißt, mißt Mist. Außerdem, solange im Radio nichts zu hören ist....
-
Drehzahl hoch nach Autobahn
Was hier oft vergessen wird ist, daß der Hersteller - in dem Fall Saab - für die Bauteile bestimmte Spezifikationen vorgegeben hat. Wenn man mal die Fehler - die immer vorkommen - mal außer acht läßt, heißt das, x mal Betätigung der Drosselklappe von Anschlag zu Anschlag führt zu einem maximalen Verschleiß von y. Und dafür ist der Poti ausgelegt. Und deswegen, aber auch zur Vereinfachung der Montage - ist er nicht verstellbar. Hätte man auch - gegen kleinen Mehrpreis auch anders spezifizieren udn bestellen können. Und, unsere Autos sind alle weit über die von Saab konstruktiv eingeplante Lebensdauer hinaus.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich habe eine Microspeeder von Proxxon. Auf der einen Seite 10 x 13, auf der anderen Seite 17 x 19. Ist manchmal ganz praktisch.
-
Drehzahl hoch nach Autobahn
Ja schon; aber der Poti läßt sich nur über selbst ausgefeilte Langlöcher einstellen. Konstruktiv ist das eigentlich nicht vorgesehen.