Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Jein; meine Erfahrungen sind gemischt. Möglicherweise ist die Lebensdauer preisabhängig.
  2. Das geht doch problemlos, notfalls nimmt man die Blechblende raus. Und dünne Baumwollhandschuhe sind auch nicht verkehrt.
  3. Kleiner Hinweis, der Lichtschalter ist immer kaum sichtbar - egal, was Du auch tust. Und eine dringende Warnung, die Leuchtmittel der Armaturenbeleuchtung keinesfalls gegen stärkere austauschen!
  4. Ich habe das Gefühl, die fallen leicht unterschiedlich immer vom selben Band, ebay ist halt deutlich billiger.
  5. Möglicherweise brauchst Du noch Adapter. Du mußt halt schauen, was im Set mitgeliefert wird. Ist im Set halt deutlich billiger als einzeln. Die Anschlußschläuche haben immer Gewinde. Schema paßt.
  6. Ich denke mal, ohne die Drücke zu prüfen (Hoch- und Niederdruckseite) kommst Du nicht weit. Für den Privatbereich kann man dazu eine sogenannte Monteurhilfe benutzen. Aber nur mit großer Vorsicht, die Kältemittel sind nicht ungefährlich.
  7. Vor gefühlten 100 Jahren habe ich mal empfohlen, sich für um die € 10.- bei ebay einen Poweranalyzer zu beschaffen. Der geht bis 60 Volt und 100 Ampere. Natürlich sollte man den Anlasserstrom tunlichst nicht drüberlaufen lassen, aber sonst....
  8. Man nehme https://www.ebay.de/itm/SAAB-Radioadapter-Radioadapter-Radio-Adapter-Stecker-auf-DIN-ISO/323383834763?hash=item4b4b2db88b:g:6CwAAOSwBahU3OOk Ansonsten wie Flemming schon schrieb gegebenfalls Dauerplus und geschaltetes Plus tauschen.
  9. Ach, ich weiß nicht. Empirisch läßt sich nachweisen, daß das Auftreten von Störchen mit der Anzahl von Babys korreliert. Da muß es doch einen kausalen Zusammenhang geben. Oder aktuell, je mehr Osterhasen, desto mehr Eier!
  10. Interessant. Welche Größe wäre für außen richtig? 80 oder 90 mm?
  11. Wo bitte gibt es einen Hilfsgleichrichter? Es gibt in der Lima eine Diodenplatine mit vier Dioden. Punkt.
  12. Eigentlich macht man das so; man nimmt ein Wattmeter oder Powermeter für € 10.-, trennt die beiden Kabel der Batterie von ihr, verbindet die beiden Eingangsklemmen mit der Batterie (Plus und Minus), verbindet die beiden Ausgangsklemmen mit den gelösten Kabeln der Batterie und schaut. Aber jeder wie er mag.
  13. Zwischen Masseband und Klemme 31 (Negativpol) der Batterie? Was willst Du da messen??????
  14. Das ist die Hauptstromversorgung.
  15. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Sehe ich auch so, wahrscheinlich sind die Kohlen so abgenutzt, daß sie nicht mehr richtig anliegen.
  16. Ich glaube jetzt mal eher nicht, daß Zündkabel irgendeinen Einfluß haben. Klar, sie müssen richtig zugeordnet sein; die unterschiedliche Länge ist aber ziemlich egal. Alles andere hat so was von Vodoo.
  17. Gibt's doch heute schon zum Nachrüsten. So wie sich auch für alte VDO-Navis ein elektronischer Ersatz für den CD-Wechsler gefunden hat.
  18. Je nun, beim mehrfachen Eigentümer- und Standortwechsel sind die Unterlagen - damals sicher noch Mikrofiche - längst im Nirwana verschwunden.
  19. Alle Kontrollleuchten außer der für Ladekontrolle haben 1,2 Watt; die für die Ladekontrolle MUSS 2 Watt haben. Kleine Ergänzung Bezeichnung: B8.5d 2 Watt
  20. Ich bin bald soweit, Dir ein Wattmeter zu schenken, wenn Du Dir keines für € 10.- kaufen magst.
  21. Welche Spannung mißt Du eigentlich, wenn Du ausschließlich Batterie und Lima verbindest? Im Klartext: Alle + Kabel an Lima und Batterie ab und mit gesonderter Leitung nur Lima und Batterie verbinden. Wenn dann die Spannung in die Knie geht - besser wäre natürlich ein Wattmeter - entlädt sich die Batterie über die Lichtmaschine. Und dann bleiben eigentlich nur die Dioden der Lima.
  22. Mit dem Fordern ist das halt so eine Sache - Garantie ist eine freiwillige Leistung und kann von allen möglichen Voraussetzungen abhängig gemacht werden.
  23. Die Garantieleistung ist halt eine freiwillige Leistung - die Bedingungen kenne ich jetzt nicht. Aber na ja, verständlich ist es schon. Denn wie jedermann weiß, einmal Rost, immer Rost. Gerade nochmal in den Garantiebedingungen nachgesehen, Die 30jährige Garantie bezieht sich ausschließlich auf die Dichtheit gegen Feuchtigkeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.