Alle Beiträge von helmut-online
-
Dröhnen aus dem Motorraum
Lima wäre ungewöhnlich, wenn sie etwas Spiel hat sind's die Gummibuchsen der Befestigung. Ansonsten fällt mir noch ein, der Keilriemen der Servopumpe könnte das Quietschen beim Kreisfahren verursachen. Beim Kreisfahren ist da natürlich mehr Last drauf.
-
Kupferwurm oder Blinkrelais hinüber
Die Kombiglühlampe Rücklicht/Bremslicht könnte verkehrt eingesetzt sein. Die kleinen Führungsstifte am Sockel sind versetzt angebracht.
-
Abblendlicht - Kabelbruch oder Relaisproblem?
Im Auto verwendet werden normalerweise Flachsteckhülsen; bei einer Crimpzange ist es vorteilhaft eine wie diese zu verwenden: http://www.ebay.de/itm/Crimpzange-Aderendhulsen-Zange-5-Einsatze-in-Tasche-Kabelschuhe-Presszange-Set-/381503614654?hash=item58d3632ebe:g:CJcAAOSwZ1lWcrIX. Es kann allerdings sinvoll sein, eine zu kaufen, deren wechselbaren Einsätze gesteckt und nicht geschraubt werden. Kostet dann allerdings das dreifache. Nach oben gibt es keine Grenze, aber für gelegentliche Verwendung reichen die genannten.
-
Abblendlicht - Kabelbruch oder Relaisproblem?
Öffnen und reinschauen kann nicht schaden - bei schwedenteile gibt's sogar noch neue (9566647).
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Ist schon faszinierend, 83 Beiträge - na ja, jetzt 84 - für ein Problem, welches sich mit Hilfe eines kleinen Messinstrumentes für € 7.- eingrenzen läßt.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Kleine Frage am Rande, Du hast nicht zufällig letzthin ein neues Radio mit allem Blingbling eingebaut?
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Könntest Du machen, aber Du willst ja erst mal wissen, ob überhaupt ein relevanter Strom fließt. Das Gerät hat vier Kabel. Jeweils Eingang und Ausgang Plus und Minus. Du löst das Plus- und Minuskabel von der Batterie, verbindest die Batteriepole jeweils richtig gepolt mit den Eingängen des Kästchens und schließt die Ausgänge - auch wieder richtig gepolt an die freien Batteriekabel an. Das Instrument hängt also mit beiden Polen zwischen Batterie und Batteriekabeln. Ist an sich selbsterklärend; Du mußt nur drei Dinge beachten: Keinen Kurzschluß verursachen - die Stromstärke ist enorm und reicht zum Schweißen aus, Motor nicht mit installiertem Gerät anlassen, es verträgt zwar 60 Ampere, aber der Anlasser zieht weit mehr, Display ablesen, bevor Du das Gerät trennst; ohne Spannung verliert es den Speicherinhalt. Es ist sinnvoll, erst mal zuhause mit dem Gerät rumzuspielen, beispielsweise beim Laden von Akkus, dann wird die Funktionsweise verständlicher (es mißt Stromstärke, Spannung und summiert den Verbrauch über die Zeitachse auf).
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Um zu wissen, ob irgendein Verbraucher die Batterie im Stand langsam lehrt, kauf Dir halt das im Beitrag 11 verlinkte Messgerät für € 7.- (gibt's auch mit Standort Deutschland - halt etwas teurer). Das eignet sich für Langzeitmessung, weil es den Verbrauch aufsummiert. Für den Verbrauch beim Startvorgang ist es allerdings nicht gemacht.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Die Empfehlung, die Batterie ruhen zu lassen, bezieht sich auf die Messung der Säuredichte zur Feststellung des Ladezustandes. Ansonsten gilt sechs Zellen à 2,12 Volt macht 12,72 Volt voll geladen.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
13,55 Volt bei abgestelltem Motor???? Im Klartext, die Batterie liefert 13,55 Volt??????
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Ich hab die auch in die Nummernschildbeleuchtung eingebaut - und damit es nicht so auffällt mit gelbem Textmarker etwas eingefärbt. Trotzdem, warmweiß ist anders.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Und der Herr sprach: Man kann natürlich die Sofitte der Innenbeleuchtung und des Kofferraums gegen LED tauschen. Dann kann man die etwa fünfmal solange brennen lassen, bis die Batterie alle ist. Licht ist halt nicht mehr so kuschelig.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Mein Gott, wie oft denn noch: Sockel B8,5d 2 Watt
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Oder sowas anschaffen: http://www.ebay.de/itm/100A-60V-DC-RC-Helicopter-Airplane-Battery-Power-Analyzer-Watt-Meter-Balancer-YS-/172305749977?hash=item281e3917d9:g:E7oAAOSwU-pXsJE7 Einziger Nachteil, verliert den Speicherinhalt, wenn man das Gerät abklemmt; also vorher ablesen.
-
900 Reflektor tauschen
Nach dem EPC 86 bis 89, 90 bis 93 gibt es eine neue Sachnummer - warum auch immer (eventuell wegen der motorischen Leuchtweitenregelung)
-
Zündschloss funktioniert nicht mehr (Saab 900)
Und zwischenzeitlich könnte man im Internet nach Saab 9337445 suchen. Und manchmal findet sich auch was - wenn auch weit entfernt.
-
900 Reflektor tauschen
Und nur eine Seite sieht halt bescheiden aus; aber jeder, wie er mag.
-
Analoguhr im Kombiinstrument
Fein; ansonsten stellt man Uhren auf 10 nach 10 ein, weil das optisch am freundlichsten aussieht
-
Analoguhr im Kombiinstrument
Hängt mit an der Sicherung für das Radio (Nummer 28) Dauerplus.
-
Zündkabel Saab 99 B20 Motor
Ob die englische Autoelektrik an der Spitze des Fortschritts marschiert? Aber unabhängig davon, es geht eher nicht um Kabel mit Silikonmantel oder nicht. Sondern darum, ob sie eine Seele aus Kupfer haben. Solange die Hochspannung noch nicht über Wlan oder Bluetooth weitergeleitet wird braucht man im Inneren des Kabels einen elektrischen Leiter. Kupfer eignet sich bestens, ist aber teuer und man benötigt zur Entstörung einen gesonderten Widerstand. Und so kam man auf Widerstandszündkabel mit graphitgepuderter Seele; kein Kupfer, kein gesonderter Widerstand, also erheblich billiger und kaum vom Laien zu verarbeiten. Man soll sie halt bloß nicht stark knicken oder kräftig an ihnen ziehen.
-
Zündkabel Saab 99 B20 Motor
[mention=16]erik[/mention]; ich wollte nur auf folgendes hinweisen: fertig konfektionierte Kabel haben keinen Kupferleiter, sondern ein dünnes mit Grafit gepudertes Kunstsoffseelchen. Das sorgt durch einen entsprechenden Widerstand für die vorgeschriebene Entstörung. Das Kabel, oder besser, dessen Seele ist gegen Zug empfindlich. Die werden aus Kostengründen in Millionen von Fahrzeugen verwendet. Wenn es, wie offensichtlich angenommen, diese Widerstandskabel als Meterware geben sollte, dürfte es schwierig sein, sie ordentlich mit Steckern und Endstücken zu versehen. Als Meterware käuflich sind normalerweise Kupferkabel. Die brauchen zur vorgeschriebenen Entstörung Zündkerzenstecker mit eingebautem Widerstand. Und bevor ich mir das antue, würde ich lieber konfektionierte kaufen. Ich denke, die von NGK (im Set für knapp € 24.-) tun's auch: http://www.ebay.de/itm/NGK-Zundleitung-Zundkabel-Satz-Saab-90-96-900-I-2-0-Turbo-/231786951926?fits=Year:1976|Make:Saab|Model:99&hash=item35f79434f6:g:39MAAOSwZ1lWctTU
-
Zündkabel Saab 99 B20 Motor
Moment mal, ganz so einfach ist es denn nun doch nicht. Entweder man nimmt fertig konfektionierte - dann sind das Widerstandszündkabel - da sollte man nicht am Kabel ziehen. Oder man nimmt Meterware - dann sind das robuste Kupferkabel; dazu braucht man dann noch entstörte Zündkerzenstecker und Endstecker für den Verteilerdeckel.
-
B202i Kurbelwellensensor/OT-Geber
Vielleicht so:Testing hall-effect crank pulley vane sensor - SaabCentral Forums.pdf
-
Kurbelwellensensor 900i
Vielleicht so:Testing hall-effect crank pulley vane sensor - SaabCentral Forums.pdf
-
saab 9000, bj 1992, Sensor/ impulsgeber kurbelwelle defekt
https://www.reichelt.de/Hallsensoren-Neigungssensoren/4AV-19F/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6678&ARTICLE=151371p87605_2.pdf