Alle Beiträge von helmut-online
-
Wärmetauscher - Anschlüsse Spritzwand Motorraum
#3
-
Wärmetauscher - Anschlüsse Spritzwand Motorraum
Vielleicht hat speedparts.se noch welche - etwa 850 SEK inkl. Fracht.
-
Welches Radio für den 900er?
??Beitrag 436?? Ansonsten gilt, der Masseanschluß müßte gegen das Gehäuse einen Widerstand von 0 haben.
-
Welches Radio für den 900er?
Die passenden Anschlussstecker mit Leitungen wurden damals mit den Autoradios mitgeliefert. Dürfte heute schwierig sein. Was es gibt, sind Adapter Saab auf ISO. Hinsichtlich Plus und Minus wäre ich sehr vorsichtig. Es kann sein, daß Du bei Verwechslung das Radio zerstörst.
-
Welches Radio für den 900er?
ISO hat die Verriegelungen an den Schmalseiten
-
Welches Radio für den 900er?
Nix ISO, nix DIN. Am Radio SOLLTEN es folgende Anschlüsse sein - OHNE JEGLICHE GARANTIE!!!!!: Die eher quadratische Box ist für den Anschluß eines Leistungsverstärkers; die längliche Box darunter KÖNNTE wie folgt beschaltet sein - von rechts nach links: Masse, Dauerplus (jeweils Kontaktmesser 6,3 mm: Danach - wieder von rechts nach links 2,8 mm Kontaktmesser: Armaturenbeleuchtung, Steuerspannung elektrische Antenne, Zündungsplus, und, falls vorhanden, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung. Die Anschlüsse für die Lautsprecher sind oben quer - jeweils ein Kontaktmesser vertikal, eines horizontal.
-
Vorderwagen vibriert um 80km/h
Antriebswellen getriebseitig nachschmieren lassen - und dann schauen.
-
Kontaktstift Hupe
Dann schlag noch DM 1,50 drauf. Vielleicht hing da noch ein Nardi-Lenkrad mit Nabe dran?!
-
Kontaktstift Hupe
Bei aller Liebe, ein Plastikteil mit Herstellkosten von vielleicht DM 2.- hat auch bei Saab nie im Leben DM 900.- gekostet.
-
Kontaktstift Hupe
Kleiner Tip am Rande. Bei ausgebautem Lenkrad bricht der obere Teil des Kontaktstifts leicht ab. Als Ersatz kann man einen von Volvo nehmen. Bei Bedarf wühle ich mal in den Tiefen meines Archivs.
-
Aloha von der Saar und eine Frage
Auch die Ferita hat keine ABE - aber je nun siehe erik.
-
Klimaanlagen warten/befüllen
R12 hat Außengewinde mit roter und schwarzer Verschlußkappe, R 134a Innengewinde mit roter und blauer Verschlußkappe. Zumindest im Normalfall.
-
Klimaanlagen warten/befüllen
Dann gibt es irgendwo eine Undichtigkeit - zumindest Schläche mal anschauen, ob irgendwo ölige Stellen.
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Ab und an ist das Zauberwort.
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Ich wüßte nicht so recht, warum ein nicht dauernd laufender Kompressor der Klima kaputt gehen soll. Klar, ab und an sollte man ihn einschalten. Und jetzt denke ich, irgendwie macht mein Kühlschrank etwas falsch, wenn er nicht dauernd läuft.
-
Klimaanlagen warten/befüllen
Ein Kühlschrank verliert auf (fast) ewige Zeiten kein Kühlmittel - welches auch immer, weil er keine Verschraubungen und keine Schläuche hat. Beim Auto ist das meines Wissens nicht so.
-
Klimaanlagen warten/befüllen
Die ordentliche Lösung ist: Wechsel auf R134a. Heißt: R12 absaugen lassen, Kompressor ausbauen und Öl auslaufen lassen, Trocknerpatrone wechseln; wenn die Schläuche ölige Stellen aufweisen - tauschen; bei allen geöffneten Verbindungen neue O-Ringe verwenden. Alles wieder zusammenbauen, Adapterventile anbringen und die Anlage mit passenden Kompressoröl und R 134a befüllen lassen. Wie immer im Leben gibt es auch eine weniger ordentliche Lösung.
-
Klimaanlagen warten/befüllen
Normale Werkstätten mit Klimaservice sind nur noch auf R134a eingestellt. Sie können R12 nicht mehr ordnungsgemäß absaugen und entsorgen.
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Und die Umwelt?
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Nur ein/aus; gegebenfalls Heizung zumischen.
-
Adaptives Bremslicht kostenlos. Oder: LiMa Regler defekt?
Vielleicht dort mal fragen: http://www.lima-shop.de oder hier: http://www.anlasser-teile.de/advanced_search_result.php?keywords=120489310&x=0&y=0
-
Adaptives Bremslicht kostenlos. Oder: LiMa Regler defekt?
Der Regler sollte zur Lichtmaschine passen, nicht zum Auto. Lies mal Fabrikat und Teilenummer der Lichtmaschine ab und suche dann nach einem dazu passenden Regler. Aber, wenn die Lichtmaschine nicht mehr lädt, sollte die Ladekontrolle dauernd leuchten. Entsprechende Glühlampe (2 Watt) und Kabel mal überprüfen.
-
Klemme Zündverteiler - Kappe 900er turbo
Bosch-Verteiler=Bosch-Nummer ablesen=Bosch-Dienst; da die Verteilerkappe beim Sauger die gleiche ist, gehe ich mal davon aus, daß Bosch nicht so viele unterschiedliche Klammern verbaut hat.
-
Birnchen Instrumentenbeleuchtung
B8.5d - in der Bucht. 1,2 Watt oder LED für Anzeigen, 2,0 Watt - keine LED - für Ladekontrolle Lichtmaschine.
-
Birnchen Instrumentenbeleuchtung
Die Glühlämpchen kann man nur inklusive Fassung tauschen.