Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Einfachste Möglichkeit: Anlage beim Neubefüllen überfüllt. Nur eine Version, aber nachdem die Anlage vor nicht allzulanger Zeit neu befüllt wurde??? Das gelb-grünliche Zeug dürfte eher Kontrastmiitel zur Lecksuche sein als Kompressoröl.
  2. [mention=6188]saab-wisher[/mention]; die Navieinstellungen und Ziele behält (fast) jedes Navi. Gemeint waren die Geräteeinstellungen wie Sender, Zeit usf. Das ist doch schon sehr lästig.
  3. Mein 20 Jahre altes VDO MS 4100 Navi verliert seine Einstellungen nicht - ja, ja der Fortschritt - und mit Zusatzmodul kann es sogar MP3.
  4. Was spricht gegen einen neuen Keilriemen? Ansonsten hat es keine Eile, wenn Du die Klima aktuell nicht benötigst.
  5. Natürlich brauchts dann ein wenig mehr Pflege als ein neues - alle vier Wochen eine Kriechöldusche kann nicht schaden.
  6. Kriechöl satt, mit Fön schön wärmen; Kriechöl satt, Fön; usf. Tipp meiner Werkstatt; hält bei mir schon 60.000 km.
  7. http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-/201196852474?pt=DE_Autoteile&fits=Year%3A1993%7CMake%3ASaab%7CModel%3A900+I%7CPlatform%3AAC4%2C+AM4%7CType%3A2.0+S+Turbo-16&hash=item2ed84454fa Gut, vielleicht ein bißchen teuer; aber 80 Ah-Lichtmaschinen sind schwer zu kriegen und daher....
  8. @Sabienser; warum nimmst Du nicht eines von einer Funk-ZV. Gibt's für € 25.-. Oder hängst Du so am Original?
  9. Man kann Lichtmaschinen auch überholen, wenn man Lust und -wichtig -Zeit hat. Benötigte Teile: Regler, zwei Kugellager, Schleifring.
  10. Die Stoßstangenhülle besteht aus gummiartigem Kunststoff. Meine eigene Erfahrung sagt, ausdellen ist nicht. Zumindest nicht an den Ecken.
  11. Und die erforderliche Wiedervorführung spült Geld in die Kassen der Organisationen. Gleichzeitig kann man argumentieren, daß bei so vielen Mängeln eine jährliche HU dringend notwendig ist.
  12. Vielleicht hilft's Dir; ich habe im Dezember 92 einen aus Holland importierten 900er ohne LW mit Ausnahmegenehmigung zugelassen.
  13. helmut-online hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß doch auch nicht, was mit was kompatibel ist. Nur zwei Punkte sind klar: Der aufgeschraubte Sensor gibt ein analoges Signal aus und der integrierte ein digitales.
  14. helmut-online hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meinte die Ausführungen für nicht im Tacho integrierte Signalgeber.
  15. helmut-online hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim 93er Modelljahr ist der Sensor im Tacho integriert, Kabel geht im Zentralstecker in Fahrtrichtung links ab - Farbe weiß ich nicht mehr. Bitte beachten: Das ausgegebene Signal paßt nur zum neuen Steuergerät.
  16. Motorlager? Sollte bei 90.000 km eigentlich nicht sein, aber wer weiß. Das vordere kann man wie folgt prüfen: Motorhaube auf, Gas geben; der Motor sollte sich nur unwesentlich nach vorn oben bewegen. Vielleicht auch nur irgendwie verspannt.
  17. helmut-online hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da gibt's drei Schalter, die zwei geklipsten - über T-Stücke und schwarze Unterdruckleitungen verbunden - gehören zum Tempomat; der geschraubte ist der Bremslichtschalter
  18. Wenn Airbag schwierig
  19. Wenn's hilft? Die Fahrertür hat - wenn nicht nachgerüstet - keinen Motor, sondern nur einen Schalter der zweimal Minus über getrennte Leitung an das Steuergerät weitergibt (einmal auf, einmal zu). In der Beifahrertür ist der Motor über drei Kabel angeschlossen; einmal Plus und dann auch zweimal Minus für auf und zu. Plus liegt dauernd an, Minus nur jeweils als kurzer Impuls.
  20. Um alle Klarheiten zu beseitigen - zumindest für antike Navis - zitiere ich mal aus der Bedienungsanleitung des VDO MS 4100: 'Die Position und Bewegungen des Fahrzeugs werden durch Sensoren erfaßt. Der zurückgelegte Weg wird durch ein elektronisches Tachosignal ermittelt, Drehbewegungen in Kurven durch das Gyroskop...... Durch den Vergleich der Signale mit der digitalen Karte ist es möglich, die Ungenauigkeiten der Sensoren einige Minuten zu korrigieren. Über einen längeren Zeitraum wird zur Korrektur der Daten jedoch das Signal der GPS-Satelliten benötigt.' Im Klartext: Erst Sensor, dann GPS-Signal.
  21. Das Rückwärtsgang-Signal bei Antik-Navis dient der Kalibrierung. Das Navi weiß dann, daß Du rückwärts fährst und nicht vorwärts. Es rechnet dann beispielsweise Standpunkt minus 10 m statt plus 10 m. Das spielt eine Rolle für den Abbiegezeitpunkt. Außerdem war das GPS-Signal zum damaligen Entwicklungszeitpunkt noch ungenauer. Es gibt übrigens alte Navis, die ohne Tachosignal den Dienst verweigern. Meine alten VDOs leisten mit aktuellen Karten immer noch treue Dienste; an einen Ersatz denke ich erst, wenn diese Head-Up-Display-Lösungen für das Smartphone ausgereift sind. Z.B macht die HUD-App von Sygic schon mal einen guten Eindruck; allerdings stellt sich die Frage, ob die Smartphone-Displays auch tagsüber hell genug sind, um das Display auf die Scheibe zu spiegeln.
  22. Wenn Du eine bessere Werkstatt kennst - sehr unwahrscheinlich, nur zu!
  23. Laut Vergleichsliste sollten folgende Typen austauschbar sein: Saab 8857179, Bosch 0280140502, Opel 837100, Opel 90187325, Volvo 450276, Alfa 60591911 Der sollte lt. Händlerliste passen (neu € 45,90): http://www.ebay.de/itm/Leerlaufregler-Alfa-Audi-Hyundai-Ferrari-Fiat-Saab-VW-ent-0280140505-35150-22000-/111452959233?pt=DE_Autoteile&hash=item19f31d3201 Ohne Gewähr, aber Versuch macht kluch.
  24. Ich hole das Thema hier mal hoch, weil ich den Druckspeicher tauschen muß. Der Vorgang an sich ist klar (drucklos machen) und Ersatz habe ich auch da. Bei einem Punkt komm ich allerdings ins Grübeln. In einer Anleitung ist ein sogenannter Diffusor abgebildet - sieht aus wie ein kleines Rohr und soll entsprechend der Anleitung aus dem alten Speicher ausgebaut und in den neuen eingebaut werden - falls dort nicht vorhanden. In einer anderen (Saab?)-Anleitung - finde ich gerade nicht - davon keine Spur. Was ist denn jetzt richtig?
  25. Der freie Stecker unter dem Faltenbalg der Mittelkonsole ist der Diagnosestecker.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.