Alle Beiträge von jayjay
-
Erschreckend wenige SAAB
Ich war mit Frau und Kind bis Sonntag für knapp 10 Tage in Schweden, Westküste / Region Bohuslän mit Abstecher nach Trollhättan. Viele schöne SAAB sind uns über den Weg gefahren, bis auf 92/93/9596er und Sonett war alles dabei. Gefühlt 1/3 der SAAB-Sichtungen entfielen auf Chrombrillen-Kombis, 1/3 auf 9-3 II und III SW. Aber es werden weniger. Insbesondere in Trollhättan wimmelt es nicht mehr vor SAAB, wie dies noch zu Produktionszeiten üblich war. Dies bestätigten mir unabhängig voneinander auch ein Freund, der rd. 70 km entfernt von Trollhättan lebt, wie auch ein schwedischer Freund aus Malmö. Beide haben nie selbst SAAB gefahren, aber immer viel Sympathie für die Marke gehabt. Als Erklärung für den Rückgang führte auch Sie Beweggründe an, die hier überwiegend schon genannt wurden: - Wer früher in Schweden als Patriot ein neues Auto kaufen oder leasen wollte, hatte die Auswahl zwischen SAAB und Volvo. Das ist vorbei. Und in Schweden wie auch in Deutschland gibt es genug Leute, die eben partout ein neues Auto wollen (Prestige, Lifestyle, zu viel Geld, was weiß ich). - Firmenwagen und -flotten können keine SAAB mehr als Leasinggroßkunde ordern. - Innerhalb Schwedens hat man die Ersatzteilnot teilweise überbewertet.
-
Noch ein Frage zu Felgen...
Mache ich nach dem Urlaub, übermorgen geht es nach Schweden Besuch im Museum inclusive
-
Noch ein Frage zu Felgen...
Ich meine mich zu erinnern, dass ich letztes Jahr auf der IntSAAB in Dinslaken einen 9-3I mit den Alu 46 gesehen habe. Mir hat es nicht gefallen. Die Felgen sind m.E. eine neuere Interpretation der Alu 36, die eher zu einer 9-5 Chrombrille passen. Die Alu88 passen optisch m.E. schon ganz gut guckstu hier https://www.saab-cars.de/gallery/photos/neue-winterstiefel-ii.6319/ Deren Vorteil ist, dass sie zu vernünftigen Preisen sogar noch neu verfügbar sind. Der TÜV hat mit der Einzelabnahme keinen Stress gemacht, eine Kopie der Eintragung kann ich Dir zukommen lassen.
-
Noch ein Frage zu Felgen...
Ich habe aktuell den dritten 9-3 I: vorher zwei Coupes (1x schwarz mit Grundausstattung, 1x silber Aero mit Vollausstattung) und aktuell ein 9-3 I Cabrio SE in schwarz. In der Familie fährt noch eine grüne Limousine mit Buchhalterausstattung. Als Felgen wurden 15'', 16" und 17" montiert. Es waren überwiegend originale Felgen, nur zweimal zu Testzwecken Zubehörfelgen. Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber: Auf einen 9-3 I sollten m.E. nur Originalfelgen, bevorzugt 17". Die 17 Zöller lassen das Auto ausreichend "kräftig" dastehen, ohne prollig zu wirken, der Fahrkomfort ist noch o.k.. Das Design des Autos und die Proportionen wirken stimmig, insbesondere bei den ALU 36, die Du Dir schon ausgesucht hattest und die es in der Tat auch mit anderer ET für den 9-5 gab. Wenn man den 9-3 I als stilvollen und individuellen Youngtimer verstehen möchten, finde ich Originalität und ein gepflegtes Erscheinungsbild wichtig. Das Auto bekommt dann eine gewisse Authentizität. Es hat dann den Anschein: Hier wurde ein originales Auto gepflegt und instand gehalten und steht daher noch gut da, einschließlich den (dazugehörigen originalen) Felgen, als ein Stück Zeitgeschichte sozusagen. Dieser Eindruck geht m.E. etwas verloren, wenn man neue, zeitgenössische Felgen aufzieht. Gepflegt mag das immer noch aussehen, vielleicht auch sportlicher und individueller, aber eben nicht so stimmig. Ein Mittelding sind ggf. noch passende SAAB-Felgen für den späteren 9-3 II / III. Habe ich auch schon per Einzelabnahme eintragen lassen und gefahren (z.B. die Alu 88). Aber das ist nur meine persönliche Meinung, das darf man auch gerne anders sehen. Ein brauchbarer Satz Alu 36 taucht immer mal wieder in den üblichen Verkaufsbörsen auf. In gutem Zustand sind die dann auch schon mal teurer als ein Satz neue Zubehörfelgen, dafür sind sie aber wertstabiler.
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Wie, ist das Dach etwa auch noch undicht? Da hast Du Dir ja ne Karre angelacht . . .
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Und ich dachte, das würde nur mir so gehen . . . In die Chrombrille habe ich letztes Jahr nach Übernahme zügig fast 2.000 € investiert, um Verschleiß- oder Schönheitsarbeiten zu machen, damit er so dasteht, wie er jetzt dasteht. Und in das 9-3 I er Cabrio habe ich bis zur Übernahme am letzten Donnerstag auch vierstellig investieren müssen: Auspuffanlage komplett, Wechsel Magnetventil im Automatikgetriebe plus Getriebeölspülung und -wechsel, Tragarm Vorderachse, Ölwechsel, diverse Filter und Gummis, Beulendoktor, Felgendoktor sowie umfangreiches Entrosten des Unterboden und der Federbeine mit anschließender Versiegelung. Steht sehr schön da jetzt, Dein 9-3 IIer. Bekommen wir den bei der Herbstausfahrt Köln/Bonn zu sehen? LG Jochen
-
6. Herbstausfahrt der Saab-Freunde Köln/Bonn am 30.09.2018
So, Termine scheine soweit koordiniert, dass wir teilnehmen können. Komme mit Frau und Kind. Möglicherweise hält die Geduld der Kleinen (2 Jahre) nicht den ganzen Tag, dann würden wir vorzeitig wieder abhauen. Wir kommen entweder mit der 9-5er Chrombrille oder dem 9-3er Cabrio.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Sicher keine alltägliche Kombi. Hast Du denn mal Kontakt mit einem der Verkäufer aufgenommen? Bleiben die Geschichten dann dubios? Hat das Auto vielleicht ein technisches Problem, das keiner in den Griff bekommt? Der jetzige Händler widmet sich ja seit einigen Jahren bereits SAAB, habe mich dort auch mal für einen Turbo X interessiert, der aber m.E. deutlich zu teuer angeboten wurde.
-
SAAB ist tot
Tatsache . Mit einem Bestand von aktuell knapp 47.000 hätte ich ehrlich gesagt nicht mehr gerechnet. Ich rede mir die Sache jetzt mal schön : Die Abmeldungen gehen zum Großteil darauf zurück, dass Leute ihre Autos nicht verschrotten lassen sondern dass sie sie - abmelden, um sie zu restaurieren und später wieder in Topzustand auf die Straße zu bringen - abmelden, weil SAAB-Fahrer üblicherweise Mehrfachtäter sind und gleich mehrere SÄÄBE daheim versammeln, ohne sie (anders als ich das tue) alle gleichzeitig auch anzumelden (ich: derzeit drei). Unterstellt, in einem durchschnittlichen SAAB-Haushalt sind zwei SAAB angemeldet: Da sind rd. 23.400 SAAB-Fahrer unterwegs. Das sind doch noch etwas mehr als Mitglieder in diesem Forum (aktuell: 20.123). Leute, klotzt rein, wir müssen die letzten freilaufenden hier integrieren . . .
-
SAAB ist tot
Im Ernst? 3.000 bis 4.000 in Deutschland pro Jahr??? Ich kann das kaum glauben, ich hätte den Bestand für gar nicht so groß gehalten, dass da über mehrere Jahre zig tausende von verschwinden . . .
-
Saab Verdeck - funktioniert nicht richtig
[uSER=5987] Dann habe ich ihn auch im Netz gesehen. Aber Berlin war mir zu weit, und blind kaufe ich kein Auto. Mit gefällt bei den classic-Edition-Modellen die Kombination aus Aero-Bodykit und -Schweller und dem cleanen Heck ohne Spoiler sehr gut. Allerdings ist die Frontschürze schon sehr tief, habe gut sechs Jahre lang ein Aero Coupe gehabt. Da muss man aufpassen, wenn es kratzerfrei bleiben soll. Und da das Cabrio jetzt überwiegend durch meine Frau gefahren werden soll, der der Unterschied erst unter ausdrücklichem Hinweis auffällt, macht die normale Frontlippe Sinn, da der Wagen auch regelmäßig an der Arbeit auf dem Bürgersteig geparkt werden muss. Die Felgen Alu 36 habe ich auch. Und ein zweiter Satz mit brandneuen Winterreifen liegt auch schon bereit .[/user]
-
Saab Verdeck - funktioniert nicht richtig
Glückwunsch zum Auto, sieht auf den Bildern gut aus. Den Frust über die vermeintliche durchgehende Service-Historie kann ich aktuell gut nachvollziehen. Habe vor drei Wochen ein ähnliches Auto (2002er SE mit Automat und Austauschmaschine) in Hamburg gekauft und ihn in kundige Hände gegeben. Trotz durchgehendem Scheckheft, zuletzt bei zwei angeblichen SAAB-Spezialisten in Hamburg fand sich insbesondere von unten Dreck, Gammel und Pfusch. Den Verkäufern darf man wohl keine böse Absicht unterstellen, Gründe/Umstände für den Verkauf waren schlüssig und passen. Die haben sich halt darauf verlassen, dass die Werkstätten ordentlich arbeiten (mir liegen sämtliche Rechnungen der letzten 10 Jahre vor). Bleibt dabei, dass - nach längerer Zeit nur gelegentlicher Nutzung sowie - liederlich ausgeführter Servicearbeiten man auch bei guten Autos immer noch mal einiges Geld in die Hand nehmen muss. Ich hatte das leider verdrängt. Derzeit wartet auf mein Cabrio nach kleinen Schönheitsarbeiten und einer neuen Auspuffanlage - ein Verdeckcheck, nachdem die Sicherung nach einem Öffnungsvorgang durchgebrannt ist (Verkabelung weist nach Aussage der Werkstatt keine Beschädigungen auf) und - ein neues Magnetventil für's Automatikgetriebe, nachdem sporadisch die Kontrollleuchte des Getriebe brennt und Tech2 einen entsprechenden Fehler ausgeworfen hat (Ölspülung und - Wechsel brachte nur kurzzeitig Abhilfe). Ich mag das YS3D-Cabrio, aber es ist inzwischen ja auch min. 15 Jahre alt. Bin auf die Auflösung Deiner Verdeck-Problematik gespannt. Allzeit gute Fahrt!
-
Karosserie Kotflügel
Schön, wieder von Dir zu lesen. Der Inhalt missfällt aber. Das sieht tatsächlich verpfuscht aus. Ich bin am Freitag wieder bei SAAB Schmitz in Emmerich. Die machen auch Karosserie und Lack. Ich frage nach hinsichtlich Kapazität und Preis. Emmerich ist zwar ne gute Reise entfernt, aber das Angebot mit Zwischenstopp bei uns gilt nach wie vor. Ansonsten muss es doch auch Karosseriebaubetriebe geben, die das vernünftig können . . . LG!!
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Davon gehe ich aus, da er deutlich verwindungssteifer ist. Gleichwohl ist es jetzt bei uns doch wieder ein YS3D-Cabrio geworden . . . ;-)
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Zwischen die ganzen Erbschleicher-Angebote streue ich auch noch aufrichtige Glückwünsche zum Neuerwerb. Hatte die Anzeige auch gesehen, aufgrund der Farbe war das Auto ja schon auffällig. Sieht auf jeden Fall sehr gepflegt aus. Auch wenn mir das 9-3er-Modell nicht ganz so gut gefällt (der dicke Hintern ist nicht so meins), ist Dein Cabrio doch ein echter Hingucker und bezüglich Fahrkomfort und Straßenlage sicher super. Viel Freude! PS: Vom Wochenendtrip nach Hamburg haben Frauchen, Töchterchen und ich auch ein vierräderiges Andenken mitgebracht , den wahrscheinlich die Dame überwiegend fahren wird. Bald dazu mehr incl. Bilder
-
Edel, edel und quasi ein Neuwagen
. . . 101 . . .
-
Edel, edel und quasi ein Neuwagen
Abgefahren. Aber ein Spalter für Leute mit einem gewissen Hang zum "Auffallenwollen" . Ich habe schon gelbe Autos gefahren Ist aber echt nicht jedermanns Sache (schlechte Witze eingeschlossen. "Nicht das Fenster Auflassen, dann werfen die Leute Briefe rein." Sicher 100mal gehört . . . ) Interessant ist ja auch die Angabe 11/2014 als Baujahr. Mit den schwarzen Emblemen scheint das auch zu passen. Kennt jemand mehr Hintergründe zu dem Auto? Wie ist der nach NL gekommen? Offenbar ist er auch zugelassen worden. Dürfte einigen Papierkram verursacht haben. Hoffentlich kommt er in Hände, die damit würdig umgehen. Damit meine ich nicht wegstellen, aber auch nicht runterreiten. Aber ich vermute, dass wird sich über den (sicher saftigen) Preis regeln. Danke fürs Zeigen/Verlinken! Nachtrag: Ganz süß ist der Eintrag des Händlers unter "Extras": Onderhoudsboekje aanwezig, also Serviceheft vorhanden. Die Einträge würden mich bei 160 km Laufleistung interessieren . . . .
-
Hirsch software
Ich beschränke mich auch mal auf sachliche Beiträge: Die Antwort von M. Lafrentz als offizieller Ansprechpartner von Maptun ist da. Vielleicht ist es ja auch für andere User von Interesse: Guten Tag Herr . . . , die Leistungssteigerung wird mit dem Maptuner X durchgeführt. Dies ist ein Tool welches die komplette Softwarebearbeitung durchführt. Ihre Werkstatt sollte in der Lage sein dies ohne Probleme durchzuführen. Das Teil wird mit einer Anleitung geliefert und ist recht selbsterklärend. Abnahmedokumente gibt es allerdings nicht für die Leistungssteigerungen von Maptun. Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards / Med vänlig hälsning Markus Lafrentz Ohne offizielle Papiere habe ich daran dann kein Interesse. Sonnige Woche!
-
Hirsch software
Der Gedanke ist mir auch gekommen. Daher auch meine Frage, wo denn der Haken sein könnte. Entweder die fehlende TÜV-Kompatibilität (mangels Abgasgutachten) oder aber die Notwendigkeit, doch an Hartwarekomponenten ran zu müssen. Wie gesagt: Ich warte die Reaktion vom Lafrentz mal ab und werden dann berichten. Zwingend wäre eine Leistungssteigerung für mich nicht. Die 220 PS gehen schon ganz ordentlich zu Werke und seit meinen Unfall mit dem 9-3 Aero Coupe (der SAAB-Gott habe ihn selig) fahre ich ohnehin noch etwas gesitteter.
-
Hirsch software
Danke erstmal. Junge, Junge, für einen Bürohengst klingt das nach ziemlich viel Technikgedöns . Ich kann ganz gut Excel und Word, Taschenrechner klappt auch fehlerfrei, aber Steuergerät tauschen und umprogrammieren ist mir zu viel. Wenn Maptun mit seiner Stage 1-Tuningmaßnahme ähnliches vollbringt, wäre das für mich der einfachere Weg. Gibt es denn dazu Erfahrungen hier? TÜV-kompatibel? Habe wie auf der Maptun-Seite beschrieben den deutschen Ansprechpartner Markus Lafrentz angemailt. Der urlaubt aber gerade. Bin mal auf seine Antwort gespannt.
-
Hirsch software
Sollte ich überlesen haben, dass zu dem Thema schon etwas niedergeschrieben steht, seht es mir bitte nach, ich hab's nicht gefunden: Welche Möglichkeiten gab oder gibt es, einen 2006er Vector 2,3T Automat mit serienmäßigen 220 PS etwas erstarken zu lassen? Grundsätzlich ist er für meine Ansprüche nicht untermotorisiert, etwas mehr Durchzug und Dampf im mittleren Autobahngeschwindigkeitsbereich (130 - 170 km/h) fände ich aber vertretbar. Ich gehe davon aus, dass sich eine Steigerung auf die 260PS eines Aero mit Software ohne sonstige Änderungen realisieren ließen. Richtig? Maptun bietet hier https://www.maptunparts.de/tuning-kits/saab-9-5/2006/23t-220-ps-2004-2009/at/46087 als Stage 1 eine Anpassung auf 265 PS an. Gibt es hierzu Erfahrungswerte? Was sagt der TÜV dazu? LG Jochen
-
Welches 9-3 Cabrio aus folgender Auswahl kaufen ?
Hallo Butz, schön, dass Du Deiner Frau eine solche Überraschung bereiten möchtest. Auch schön, dass meine nicht mitliest, das könnte Begehrlichkeiten wecken . . . Nach meinem persönlichen Geschmack wären die 50.000 Mehr-km bei 3.000 € Preisunterschied nicht so wichtig. SAAB hat traditionell Autos gebaut, die Langzeitqualitäten hatten, das unterstelle ich auch für die späten Modelle. Entscheidender wäre, ob Ausstattung und Farbe tatsächlich die Bedürfnisse und den Geschmack Deiner Frau treffen. Ich würde mir daher wirklich Zeit nehmen, um das potentielle Wunschauto zu suchen. Hintergrund ist die traurige Tatsache, dass von bestimmten Modell- und Ausstattungsvarianten ausgenommen der SAAB-Gebrauchtwagenmarkt m.E. ein Käufermarkt ist. Einen SAAB wieder weiterzuverkaufen kann sehr langwierig sein. Die Zahl derer, die bereit ist, faires Geld für ein ordentliches Auto zu zahlen, ist m.E. klein. Es wird gefeilscht und schlechtgeredet und Bedenken über Bedenken geäußert. Wenn Ihr also jetzt einen Linear kauft, obwohl Vector oder Aero eigentlich die Wunschkandidaten sind, würde ich weitersuchen. Ihr ärgert Euch nachher, wenn dann doch der Wunschwagen irgendwo unerwartet auftaucht und Ihr Euch dann schon festgelegt habt. Ich würde die Suche ggf. noch auf den schwedischen Heimatmarkt ausdehnen. Viel Erfolg bei der Suche!
-
Saab 90 Bestände HSN9107 TSN320
Hab mich sehr geärgert, aber is manchmal halt so. Dem in #16 gezeigten Mauerblümchen gehören aber unbedingt ein paar schöne Minilite-Felgen spendiert. Oder wenigstens die guten Edelstahl-Radkappen. Das war meiner . . .
-
Saab 90 Bestände HSN9107 TSN320
Mit einem SAAB 90 hat meine persönliche SAAB-Historie vor rd. 20 Jahren begonnen. Die Frau eines Arbeitskollegen meines Vaters hatte ihn für einen 9000er beim FSH in Zahlung gegeben. Ich habe ihn immer gerne gefahren und nur umständehalber für einen Diesel abgegeben. Leider hat ihn der Käufer binnen eineinhalb Jahren derart runtergeritten, dass er später nicht mehr wirtschaftlich wieder aufzubauen war. Es würde mich sehr freuen, auf Treffen mal wieder einen schönen 90er zu sehen. Also, an alle Besitzer eines 90er: Keine Scham, hervor mit den vermeintlichen Mauerblümchen!
-
5. Herbstausfahrt der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 23.09.2017
Ich bin untröstlich: Auto ist frisch geputzt und vollgetankt, aber meine Frau fällt grippebedingt flach. Haben erst noch überlegt, dass ich mit der Kleinen die Tour allein mache, könnte Frauchen sich auskurieren. Aber über 1 Stunde Anreise, die Tour selbst und dann wieder 1 Stunde oder mehr Rückreise, dass ist ohne Bespaßung auf der Rückbank noch zu viel Autofahrerei für die Kleine. Damit muss ich schweren Herzens absagen. Allen Mitfahrern viel Spaß bei dem vermutlich tollen Spätsommerwetter.