Alle Beiträge von REDxFROG
-
Antriebswelle defekt
Hast du kein Differential im Getriebe?
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
http://abload.de/img/20150325_222722sm0u6m.jpg Lager von MAPCO... war natürlich um das halbe Geld günstiger als das nun gekaufte. Eigentlich mag ich nicht nur nach den günstigsten Teilen schauen, an der Stelle dachte ich mir aber: wird schon passen. Zugegeben, das Lager wurde geplagt von fuel-cuts. (kann nicht sagen in wie fern sich das auf das Lager auswirkt). Das alte unbeschädigte aber auch. Ins Gummi gegossene Herstellungsdaten wurden heraus gefräst was mich damals schon stutzig machte.....! (neues Lager) http://abload.de/img/20150325_222650shyu9r.jpg Die Qualität vom Skandix-Motorlager (es ist Skandix aufgedruckt) ist sichtbar besser. Kanten sind abgerundet, Material wirkt durch seine Oberflächenbeschaffenheit wertiger. Mal schauen wie das Anfahrverhalten und Lastwechsel mit der Verstärkung ist. (PU 8599 Fensterkleber. Shore ~60) Habe das Lager angezogen, erst als das Fzg am Boden war und leicht rangierte. (ist eine kleine Strafarbeit aber schon okay. Vertraue Achim da voll und ganz:cool:) Morgen wird er von seinem 1-Wochen Dornröschenschlaf wieder erweckt, ich freue mich :biggrin:
-
Antriebswelle defekt
Waren die alten Wellen eingelaufen? Ein Nachweis für def. Antriebswellen wäre mir lieb. Ist mir so nicht genug. ;-) Oder waren einfach Schrauben im Fahrwerk zu lose, welche nicht so lose sein sollten........................................ Teile des Fahrwerks im gleichen Arbeitsgang nicht ausgewechselt???
-
Vibrationen am Lenkrad
Irgendwelche "actionmäßige Fahrmanöver" in letzter Zeit gehabt? Volle Beschleunigung über wellige Fahrbahn? Sind die Vibrationen bei 100kmh in jedem Gang (3,4,5) gleich? Könntest den Wagen auf der Bühne ja mal zum 5ten hochfahren und dann schauen ob sich darunter etwas tut, auch mit Kupplung ein/aus.
-
Fahrschemel (Motortragrahmen)
Da braucht man nicht schwächlich dran gehen an diese Schrauben...man merkt doch beim Lösen wie fest die waren!
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Ende/Mitte rot ohne fuelcut? Ist der abgeschaltet? Ohne einen Vergleich anstiften zu wollen, meiner tendiert langsam wieder richtung 9,3l/100km dank der Sommerreifen. Aber natürlich auch relativ normaler Fahrt. (dank des Motorlagers erst recht) Vorher gerne 10,5l/100km (mit ordentlich Luftdruck...)... Wahnsinn was das ausmacht, obwohl die 4 Winterreifen 40mm schlanker sind!!!
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
...AdBlue?!! Sitzt aber nicht im Treibstoff. Ok muss korrigieren da ich mich gerade belesen habe! Neben AdBlue (Euro5) bei Peugeot gibt es noch das Eloys Additiv (Euro4) und wird in geringer Menge dem Treibstoff zugemischt, um den Partikelfilter besser regenerieren/freibrennen zu können. Und das geht dann tatsächlich mit in den Motor. Also dürften Fahrzeuge eben doch mit automatisiert zugemischten Additiven (Wassereinspritzung ^^) fahren. Zumal das ohnehin Schadstoffausstoß verringert.
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Das alte ausgebaute Lager vom Getriebe ist noch sehr fest. Allerdings bei ganz genauer Betrachtung sieht man leichte Risse an einem Rand. Jedenfalls, falls es seit 1999 noch nicht getauscht wurde (es steht Herstellung 1999 drauf) und die 260.000 abgespult hat...kein Wunder. Das alte ist offensichtlich von deutlich besserer Qualität als das, was ich vor 6M eingebaut habe. Und ich dachte mir damals halt noch..".das alte war zwar noch gut, aber nun habe ich das neue und rein damit...". Man sieht das Lager ja erst richtig, wenn es draussen ist.. Tja... manchmal ist neu gegen alt eben doch nicht die richtige Entscheidung... Ich hoffe nicht, das gleiche trifft fürs hintere und fürs rechte Lager zu. All diese Lager waren noch nicht sichtbar beschädigt, wohl aber in ihrer Struktur schwächer geworden. Das rechte Lager hing etwas weiter unten, aber ungefährlich. klasse..hab alle Auktionen zum Scheibenkleber verpasst und nun gibts keinen mehr -_-
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
AdBlue wird ja erst nach dem Motor eingespritzt, somit kein Additiv zum Treibstoff.
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Werde das neue Lager am Getriebe verstärken, vor allem wenn es auch wieder so Käse aussieht. Das war damals schon überfällig gewesen zu machen. Hierzu habe ich Teroson PU 8599 Scheibenkleber (Polyurethane - Shore 75) ins Auge gefasst weil sich das zu diesem Zweck bewährt hat.. ich frage mich nur, ob ich das Zeug auch ohne Druckluft Kartuschenpistole heraus bekomme. Jemand Erfahrung mit Scheibenkleber, muss ich die Kartusche zerstören? Das wird richtiges Baumarktturing Mag aber auch sein, das die Vibrationen im Innenraum unerträglich werden. Rausstochern/bohren kann ich es dann immer noch... Bin gespannt wie sich dann das Anfahren anfühlt. Derzeit mit dem Riss natürlich extrem schlecht.. Ein komplettes PU Lager von GenuineSaab aus den USA für 140€ +Versand/Zoll/Mwst ist recht happig vom Preis und sieht schon seeehr straff aus.
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Habe vorhin nachgeschaut, ja man kommt ja doch dran. Einseitig hoch plus Gabelstapler/Zurrgurt für Motor. Hab keine Motortraverse, so musste auch schon der Getriebetausch geschehen. Dort hat das Lager keine Langlöcher, zumindest nicht soo große. So viel Drehmoment entwickelt meiner doch nicht, ist doch kein 2.3. - Stichwort fuelcut... Das Lager HJ1999 hat mehr ausgehalten als der neue Kram. Geopfert für den Antrieb, auch nicht verkehrt. Man sieht es dem neuen Lager auch an das die Gummimischung und dessen "Gussverfahren" irgendwie billig aussieht.
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Hmmmm, ich glaube ich komme nicht an die Schrauben wenn er am Boden steht. Aber werde es so versuchen, soll kein Montagefehler dazu kommen.
-
Lastwechselholpern und zapliger Ganghebel
Ein hoch auf die Ersatzteilqualität... Ist keine 5 oder 6 Monate her, da habe ich das linke und das hintere Motorlager getauscht. Jetzt die Tage ähnliches Problem wie im Video bekommen. Dachte mir...okay 2 Lager sind neu, wird jetzt das dritte fällig was damals noch so teuer war. Eingebaut, danach einen letzten Kontrollblick auf alles, ...ich wollte gerade aufstehen aber dachte mir...."ist zwar neu, aber das Lager am Getriebe hast du noch nicht gesehen...": http://abload.de/img/20150319_233015s8dk7m.jpg Suuuuper... kann es sein, das heutzutage alle "Neu"teile bestehend aus Gummi nur noch aus minderwertigsten Müll bestehen? Was soll der Quatsch....ich könnte glatt das gebrauchte original GM Lager von Juli 1999 wieder einbauen was bei mir im Regal liegt, denn das sieht wenigstens noch gut aus...(ich bin mir nur nicht sicher ob ich bei Gummilager nach der Optik gehen darf oder ob das Gefüge nicht schon gelitten hat) So ein Schrott, wieder neues kaufen, wieder unters Auto robben
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Und meine Rede war von Motor- und Getriebeöltemp. Nicht Wassertemperatur... Nur weil nach ein paar KM bei uns die Anzeige auf Mitte steht (WASSER), heißt das noch lange nicht "read to take off"... Er lässt das Kühlwasser absichtlich kühler damit erstens, die absurd befeuerten Zylinder der "Kernschmelze" nicht gleich so nahe kommen, damit der Motor stets extrem fett läuft (Kühlung) und damit der Turbolader besser durch Wasser und Öl runter gekühlt werden kann. Das machen viele tuner ( ) wenn es in hohe PS Regionen geht. Und ständig wird in den Kommentaren gelästert, warum der Fahrer den Motor nicht erst warm fährt... Ja.....zugegeben. mir kommt ein breites Grinsen ins Gesicht wenn ich den auch nur im Schneckentempo und der Frau am Steuer einen Kreis fahren sehe... lass ihn doch, ist doch mal was anderes. In Schweden ist das ein Wettstreit zwischen den jungen Volvo und Saab Besitzern. FWD vs RWD. Hauptsache Leistung. Da will sich niemand die Butter vom Brot nehmen lassen und deshalb kommen solche Exemplare dabei raus.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
DerHaase.... dieser Tuner weiß genau was er da tut. Der war auch ganz sicher nicht "kalt".... weder Motor- noch Getriebeöl. Diese Leistung kommt auch nicht von ungefähr oder irgendwelchen billigst tuningmaßnahmen. Dessen Motor kann gar nicht fett genug laufen. Man braucht sich hier keine Gedanken darüber zu machen wie und ob der Wasserdampf den Verbrennungsprozess runter kühlt, denn er tut es einfach. (millionenfach Wassertröpfchen mit enorm viel Oberfläche/Wärmespeicherkapazität) Man hat entweder die Option Wasser mit in die angesaugte Luft beizubischen, ooooder man besorgt sich eine starke Benzinpumpe, gerne auch zwei oder drei in Sequenz, viel größere Einspritzdüsen und im Benzintank E85. Denn das ist genau das, was Robert Uhr da fabriziert. Es wird so viel Treibstoff reingepumpt, das dieser als Kühlung herhält. Wer so etwas auf die Beine stellt, wird kaum einen 240.000km Motor (bzw dessen Karosse/Tachoeinheit) mit ein mal bisschen Gas geben kaputt machen.... ( ) Das sind natürlich totale Ausnahmen und diese Leute sitzen an der Quelle. Aber auch mit kleinen Dingen kann man etwas erreichen. Der Beweis, inwieweit die Temperaturen im Motor/Turbo durch Wassereinspritzung gesenkt werden, wird wohl nie erbracht werden und universelle Aussagen gibt es logischerweise nicht. Es soll jeder gerne davon halten was er will, schlecht finde ich es nicht - und BMW offenbar auch nicht. (nur dessen Manipulationsgefahr durch den Benutzer schätze ich......). Die Frage ist nur, ab wann macht das System Sinn. Bei einem ab-Werk Saab ganz sicher nicht...
-
Kurioser TÜV Termin
Vielleicht hat der Hersteller nachgebessert. So wie aus den Rezensionen lesbar, scheint die Qualität stark zu schwanken. Mal funktioniert die Fernbedienung kaum, mal stoppt es vollkommen willkürlich die Musik und spielt sie neu ab, mal ist die Audioqualität total schlecht und wird immer schlechter. Aber eine Meinung teilen sich die meisten...die Akkuleistung ist zu gering. 2Std und dann muss man das Ding wieder aufladen. In der Zwischenzeit hört man dann wieder Radio und fummelt ständig mit dem Ladekabel rum?? Ich brauche bis heute einen Antennenadapter fürs neue Radio... die Antenne fährt seit Jahren raus für nix. Sieht gut aus?! :rolleyes: Bin damals per Kabel, das unten aus der Mittelkonsole durch ein Loch geführt wurde, direkt ans Handy und habe so aufs originale Saab Radio im CD-Modus, CD Wechsler aber ausgebaut, Tonsignale auf das CD Kabel draufgespielt. Dazu waren aber wiederrum Lötarbeiten im Radio notwendig um den Radio vorzugaukeln das eine CD abspielt wo keine war. :/
-
Kurioser TÜV Termin
Dabei sprechen die Rezensionen eine andere Sprache.. gerne die negativen dabei beachten.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Naja, dachte das sah/sieht man in meinem bestens. Also ich habe eine rote ersatz DI eines Saab 9000 meines Vaters, die war auch mal testweise verbaut ob sie funktioniert. Ist identisch würde ich sagen. Aber ob der 9³ dann andere Kondensatoren/Spulen whatever da drin ist, spendiert bekommen hat (aus Kostengründen oder neuen Erkenntnissen) .... reinschauen kann man schlecht. Ich frage mich ob es so eine DI gern hat, wenn sie zwischenzeitlich auch mal benutzt wird und nicht nur jahrelang auf Lager liegt? Wer weiß das schon. ^^
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Und dazwischen liegen bei mir 30.000km. Zerkloppt habe ich ihn damit nicht. Noch nicht...die Physik lässt sich, bei jedem Motor, nicht auf ewig verarschen. für den reicht der Anzeigebereich gar nicht aus. Gut, der wird gewisse Kolben haben...und das edle Tröpfchen E85. (Verbrauch ist dem doch egal xD)
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Sagte ich ja schon einmal. Wobei, als nachzuweisen gilt es nicht ob dies der Fall wäre, denn es ist schlichtweg Fakt das die (Prozess)Temperatur gesenkt wird. Kost' halt einen Hunni plus Schweißarbeiten nur damit man weiß wie heiß die (eigenen) Abgase sind.... Wie bei mir zu erkennen, hält der Motor/Trionic konstant 1,3-1,35bar also will ein Klopfen selbst mit 98oktan nicht eintreten. Im Hochsommer wird das ein anderes Thema sein. Bei 40°C+ im Schatten wird es sicher auch keine 80-190 sprints von mir geben ohne WI oder E85, selbst mit 102Oktan nicht.. Deshalb kommt bei mir früher oder später (wenn der Motor nicht vorher defekt ist) WI rein, aber nicht um dann wie bei The Fast and the Furious auf Knopfdruck der Kopf in die Nackenstütze haut sondern damit der einfach hält... Ladedrucktemp muss ich mal genauer ergründen, hatte dazu ja mal grobe Anhaltspunkte geschrieben. Mir wäre lieb, wenn ich eine "App" hätte die das in ein Diagramm aufzeichnet. Ich hab leider diese elektrischen Spielereien mit live OBD etc. nicht. Weil die ständige Ablenkung auf das Handy während der Fahrt finde ich überhaupt nicht so prickelnd.... In meinem Video sieht man ja das der LD bei 1,35bar hält und sogar am Ende bei 180kmh noch weiter nach oben schreiten möchte und dies auch tut. Die Trionic möchte Klopfen offenbar nicht verhindern. Der LD war mit den alten LLK ähnlich. War zugegeben nicht bei hohen Außentemperaturen sondern ähnlich 10°C. Dort fehlten gut zu sehen ca. 100-200mbar Ladedruck bei 180kmh. Der TD04 15t liefert einfach Unmengen, die ich gar nicht mal verwende. --- Der Unterschied 27°C zu 40°C in deinem Video ist schon heftig... zeigt ja das es funktioniert. Frage mich ob das Delta bei sagen wir mal 40°C außentemp auch bei rund 13 Kelvin bleibt (das wären theoretisch ~70°C Ansaugtemp ohne WI) oder dann noch mehr Kühlung zu erreichen ist.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Sorry, aber es geht bei Wassereinspritzung trotzdem überhaupt nicht nur darum, die Luft im Ansaugtrakt zu senken sondern den gesamten Verbrennungsvorgang... somit Kolben, Ventile, Turbo, Kat etc. thermisch wesentlich weniger Belastet.. aber nicht weil die angesaugte Luft kühler ist sondern weil der Wasserdampf in der Explosion die Hitze entzieht.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Hm, die Reibungsverluste in einem 3,5m langen Cu. oder St. wären dann etwa nicht mehr so hoch sodass es eine Rolle spielen würde? (Reibungsverluste in Stahlrohr/Kupferrohr sind doch durch ihre schlechtere Oberflächenbeschaffenheit außerdem höher?) Deine Rechnung mit den 3bar scheint mir nicht aufzugehen, denn du ziehst nicht den Volumenstrom in Betracht. Es fließen dort nur sehr geringe Mengen, somit hält sich der Druckverlust im mbar Bereich. http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/dp.php Dort spielt der Rohr Rauigkeitswert von 0,02 für das Stahlrohr gegen 0,0013 für das Kunststoffrohr bei der Länge und dem Durchfluss kaum bis keine Rolle. Selbst bei 1m³/h Durchfluss wären es bei der Kunststoffleitung ungefähr 1,5bar Verlust. 1000 Liter in der Stunde, welche die Pumpe niemals schaffen würde. Wie dem auch sei, nach oder gerne auch vor der Montage, würde ich jedenfalls eine Trockenübung machen. Alles zusammenstecken, Strom drauf und dann die Düse beobachten sobald man den Sensor mittels Pumpe u. Manometer mit Druck beaufschlägt. (nicht das es den "Molekularzerstäuber" im eingebauten Zustand beim ersten mal zerschießt falls der nix taugt. Das wär was. )
-
Antriebswelle defekt
Ausschließlich beim Beschleunigen fängt der Wagen bei 70kmh an zu wackeln, fährt man die 70 aber normal oder geht genau dann vom Gas hört das Wackeln auf?! Egal welcher Gang? Wüsste nicht wie man DAS mit den Antriebswellen im Zusammenhang bringen kann, aber ich kenne auch nicht alle Saab Mysterien.. Bevor die Wellen rauskommen, sollte man schon extrem genau wissen was man tut. Ebenso könnten die Buchsen, in denen die Wellen laufen, betroffen sein. Oder die Lagerung der langen Antriebswelle.
-
Antriebswelle defekt
Warum genau sollen ausgerechnet beide defekt sein? Bist du bei voller Beschleunigung über Kuppen/Straßenschäden gefahren? Dann zerlegt es meistens aber eher vorher das Differential oder andere Getriebeteile... (wohl kaum mit einem LPT ....) Bei ebay gibts häufig welche, ansonsten hier im Forum im Unterforum "Suche Teile" inserieren. Schätze aber, das wird dir nichts bringen... Fehldiagnose der Werkstatt, falls sie beide Antriebswellen nicht bereits in der Hand hatten. Wenn beide Räder auf der Bühne im Getriebe einfach durchdrehen, mag auch einfach das Getriebe defekt sein. Mit diesen Schadensbild habe ich damals meinen 9-3 gekauft...
-
LLK Erfahrungen
Schalten gehört aber auch zum Ladedruckaufbau/Turboloch dazu. Was nützt zB ein immens großer LLK, wenn der Turbolader diesen nach jedem Schaltvorgang erst einmal ewig lang aufblasen muss, oder eben wie schnell die Turbine wieder in Fahrt kommt, zB durch größere downpipe (die ich nicht habe). 100% super präzise Vergleichbar ist das nicht, aber mir gibt es dennoch einen groben Anhalt was sich getan hat. (außerdem gibt es da eine Seite namens zperfs wo gerne 80-180 Zeiten herangenommen werden. Ein Golf7 GTI Perf. DSG 230PS schafft die 80-180 in 13,5sek .... da müssen unsere SAAB sich nicht davor verstecken:biggrin: ohne DSG...)