Alle Beiträge von Eber
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Damit kann man dann ja zur HUK. Die reguliert prinzipiell keine Fremdschäden.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Du sinkst gerade sehr in meiner Wertschätzung.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der (Ur-)Panda ist eine Ikone und wahrscheinlich eine der besten Arbeiten von Giugiaro. Schade, daß von Renault nach dem Twingo nichts gescheites mehr kam. Die mit dem Avantime und dem gleichzeitig angebotenen Mégane eingeschlagene Linie hätte interessant werden können, wurde aber leider wieder verlassen.
-
9-3 II Limousine mit 120 PS Benzin?
Na gut, damit wenigstens voll alltagstauglich. Als seelenloser Pendel-Prügel - warum nicht. Aber mehr Emotionen als ein Toyota Corolla erzeugt sowas halt auch nicht.
-
9k - ob das jemals weitergeht...?
Generell würde ich nicht sagen, es gibt schon Prüfstände, die das können.
-
9k - ob das jemals weitergeht...?
Meinst Du während der Einfahrphase oder generell nicht?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das war sicher das modernste Auto, das Audi bis heute gebaut hat. (Nur bezogen aufs Design.)
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Das größere Problem sind eher die gigantischen Plastik-Anbauteile. Front und Heck eines aktuellen Fahrzeugs bestehen ja nahezu komplett aus Kunststoff. Selbst bei absoluten Bagatellschäden müssen heute riesige Teile getauscht und lackiert werden. Mir hat mal jemand in einer Tiefgarage beim Einparken den hinteren "Stoßfänger" vom 9-3 II(I) beschädigt. Mehrere tiefere Kratzer von maximal 10 Zentimeter Länge. Smart-Repair war nicht adäquat möglich, die Rechnung war ziemlich vierstellig. Gäbe es noch Stoßstangen, die ihrem ursprünglichen Zweck entsprächen, könnte man jährlich vermutlich absurd hohe Summen an Reparaturkosten einsparen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Was mir heute wieder mal aufgefallen ist, wollte ich schon sehr lange mal schreiben: Seit wann ist es eigentlich ok, daß ein Scheibenwischer seine Ruheposition mitten auf der Scheibe einnimmt? Unrühmliche Beispiele: Ford Ka und Fiesta, Fiat 500 und Punto, aktueller Caddy, fast alle aktuellen Kleintransporter (Ducato, Transit und Derivate). Früher war es doch erstrebenswert, die Wischer und Wischerarme teilweise komplett zu verbergen, man bewarb das sogar im Rahmen der aerodynamischen Errungenschaften. Und auf einmal nickt man in technischen Besprechungen eine ästhetisch derart lumpige Lösung ab? Mehr als 99% der Fahrtzeit regnet es nicht und ich soll mir den häßlichen Wischer anschauen?` Beispielbild, gemeint ist die völlig inakzeptable Wischer-Ruheposition beifahrerseits. Daß man bei vielen Bauformen die Wischer generell sieht, meine ich nicht. ;-)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kein Wunder, 1991 gab es noch keinen Aero. ;-)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Exakt meine Meinung. Der Urentwurf ist ein vorbildliches Kind der 80er und in der damaligen Umgebung vielleicht sogar ein wenig Avantgarde. Der CS trägt heute schwer an kurzlebigem Mode-Klimbim der Neunziger. Die durchgehende Heckblende, die damals eigentlich schon wieder aus der Mode kam, die für die Größe das Wagens viel zu verkniffenen Scheinwerfer, die Schwelleritis (bei manchen Varianten) - das alles hat den an sich sehr aufgeräumten und unprätentiösen Grundcharakter nicht wirklich verbessert.
-
9-3 II in der aktuellen Youngtimer
Den Artikel haben wir hier #1396 schon relativ ausführlich diskutiert...
-
Position und Größe Schriftzüge/ Embleme Cabrio
Wie man auf dem oben verlinkten Bild sieht, hat mein 87er beide.
-
Position und Größe Schriftzüge/ Embleme Cabrio
Links "SAAB", rechts "900 turbo". Wie beim Sedan, meiner ist auch ein '87er. https://www.saab-cars.de/threads/87er-900-sedan-turbo.51036/page-13#post-1304751
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Naja, mir ist schon klar, worauf Du hinauswillst, aber vielleicht letztmalig noch: Der allgemeine Sprachgebrauch oder die individuelle Wahrnehmung deckt sich nicht immer mit der Rechtsnorm - selbst wenn diese evtl. tatsächlich in diesem Fall diskutabel ist. Es bringt nichts, hier sich an der Doppeldeutigkeit des "Inverkehrbringens" aufzuhängen. Du wirst keine Zulassungsstelle in Deutschland finden, die von der u. g. Praxis abweicht. Wenngleich ich Bekannte habe, bei denen für die Zuteilung in deren Heimatlandkreis der Monat der Erstzulassung gereicht hat - andernorts (hier z. B., Landkreis LL) ist der genaue Tag maßgeblich. Bei US-Importen ohne Title trägt man üblicherweise daher den 01.07. ein.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Danke, daß Du Dich so umfangreich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Allerdings sehe ich keinerlei Widerspruch zu meiner Aussage. Du schreibst ja selbst: Die Regelung zielt m. E. eindeutig auf Fahrzeuge aus Sammlungen oder Importe ab, bei denen kein eindeutiges Datum einer wie auch immer definierten Inverkehrbringung ermittelbar ist. Wer Freude oder Sinn darin empfindet, sich wegen weniger Monate mit seiner Zulassungsbehörde hinsichtlich einer Ausnahmeregelung auseinanderzusetzen, darf das ja gerne tun. Nur fürchte ich, daß die Zeit besser damit genutzt wäre, sein Fahrzeug auf Einklang mit dem Anforderungskanon zu prüfen. *zwinker* ;-)
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Ich weiß nicht, was die Diskussion hier soll. Die Lesart des Gesetzestextes ist eindeutig und unzweifelhaft. Im Zulassungsrecht wird für die Zuteilung des H-Kennzeichens das Datum der Erstzulassung herangezogen. Ich bin den Beweis des Normalfalles nicht schuldig, er ist universell im Internet und herkömmlichen Quellen dokumentiert.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Wenn Du Pylon richtig schreibst, finden potentielle Kunden das Ding besser! ;-)
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Bei den genannten Kriterien (Automatik, Klima) würde ich auch einen 9000 CS nehmen. Die paar Kilometer fährt jeder Kiesplatz-9000er ohne daß Du auch nur einmal die Haube aufmachst.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Das ist doch nicht lange. Das sind ein paar Monate, bestenfalls ein Jahr. Das sehe ich nicht als als sonderregelungswürdig an. Oftmals wurden Vorführ- oder Lagerfahrzeuge von Händlern bestellt und konnten erst Monate später verkauft werden. Das ist völlig üblich (gerade bei schlecht marktgängigen Fahrzeugen wie einem späten 9000) und bedarf keiner Ausnahmeregelung. Hier liegt eine reguläre deutsche Erstzulassung vor. Die Sonderregelungen sind für Fahrzeuge gedacht, die jahrelang - oder sogar ausschließlich - seit ihrer Produktion in Sammlungen gestanden sind. Eine nach Neukauf in einer Sammlung verschwundene DS von 1955 hat durchaus ein H verdient, auch wenn keine Erstzulassung zu ermitteln ist. Ein 1989 zugelassener aber 1988 gebauter Youngtimer kann ruhig noch ein Jahr warten. Natürlich wäre es logischer, das Produktionsdatum zugrunde zu legen. Es ist aber nun mal nicht so.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Das ist freilich alles richtig, aber mehr oder weniger geht es hier eher um des Kaisers Bart. 99% der Fahrzeuge haben ein Erstzulassungsdatum, das nahe am Produktionsdatum liegt. Bei der Vergabe des H-Kennzeichens wird grundsätzlich das Datum der ersten (deutschen) Zulassung zugrunde gelegt und nicht das Produktionsdatum. Bezüglich Halden-, mancher Importfahrzeuge und anderer Orchideen gibt es Einzelfallentscheidungen, die aber nichts an der für den größten Teil aller Fahrzeuge geltenden Regelung ändern.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Meines Wissens nur, wenn die EZ nicht zu ermitteln ist. Aber Zulassungsrecht wird auf Landkreisebene gesprochen, so daß hier im Zweifelsfall die Anfrage bei der Zulassungsstelle Klarheit schafft.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
EZ ist ausschlaggebend.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der Preis erscheint mehr als fair für das Gebotene. Getriebe von HFT. Steht soweit beurteilbar relativ gut da.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Andererseits habe ich auch schon reichlich H-gekennzeichnete Fahrzeuge gesehen, deren Umbauten definitiv nicht zeitgenössisch waren. Man weiß natürlich nicht, ob die Fahrzeuge jeweils in diesem Zustand auch vorgeführt wurden. ;-) Am besten ist wirklich, man bespricht den Wagen vorher mit dem Prüfer, dann erlebt man keine bösen Überraschungen.