Alle Beiträge von Eber
-
HU-Relevanz von Karosserierost
Veranschlagt wurden (mündlich) ~3.000 Euro für beide Endspitzen und Kotflügel, mit Teiletausch. Durchgeführt wurde jetzt alio loco eine absolut fachgerechte Sanierung durch Flicken des vorhandenen Materials. Lackiert wurde auch, freilich nicht in Concours-Qualität (also angemessen). ;-) Buchhalterische Feinheiten möge man sich dazudenken oder eben auch nicht. ;-)
-
HU-Relevanz von Karosserierost
Nun, mir wäre auch lieber, wenn er schöner wäre - aber andererseits ist er in diesem abgeranzten (optischen) Zustand der ideale Daily Driver. Keine Angst auf Supermarktparkplätzen oder in Parkhäusern. Krempel zum Wertstoffhof oder vom Möbelhaus nach Hause - alles geht mit dem Alltagsauto. Außerdem achte ich schon auf den technischen Zustand. Der Wagen ist durchgehend scheckheftgepflegt und noch im Oktober 2016 sind >2000 Euro alleine in die fällige Inspektion, Instandhaltungsarbeiten und neue Winterreifen geflossen. Da hätte die Vertragswerkstatt den Prüfer mal ruhig bezirzen können. ;-) Die Karosserie ist nun mal leider nicht mehr gut; da war ich aber beim Kauf vor vier Jahren schon zu spät dran.
-
HU-Relevanz von Karosserierost
So, um das mal abzuschließen: Habe den beifahrerseitigen Kotflügel und die Endspitzen in einer freien Werkstatt zubraten lassen und mängelfrei TÜV bekommen. Der Preis dafür betug 6% (!!) des Kostenvoranschlags der Vertragswerkstatt. Unter "Hinweise" hat der Prüfer geschrieben: "Korrosionsreparaturen an Fahrzeugrahmen bzw. Aufbau, sowie sichtbare, leichte Korrosion an Rahmen, Aufbau, Bremsleitungen und nichttragenden Fahrzeugteilen." Dennoch "ohne festgestellte Mängel". http://i.imgur.com/oTGbnS1.jpg
-
Wo bekommt man noch einen Saab 9000 V6 her ?
Ggf. kann es clever sein, billig(er) zu kaufen und das gesparte Geld selbst in die Wartung zu stecken, die dann auch nachvollziehbar und in der bezahlten Qualität durchgeführt wurde. Bei einem Einstandspreis von nicht einmal 500 Euro bleibt ein sehr großer Investitionspuffer bis zum Marktwert. Edit: Einigermaßen solide Basis vorausgesetzt.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Ich bin nach wie vor der Meinung, daß sorgsamer Umgang mehr ausmacht als die reinen Kilometer. Das Interieur des 9-3 (II) ist durch die Verwendung anderer Materialien und dem Zeitgeist geschuldeter Softlack-Oberflächen sicher nicht mehr so rustikal wie das seiner Vorgänger. Aber mit minimaler Sorgfalt auch durchaus in sehenswertem Zustand zu erhalten. Bei diesem Exemplar mit fast einer halben Million Kilometern sehen die Radiotasten z. B. einwandfrei aus. Ich hatte aber auch schon Werkstattersatzwagen, bei denen die nach 50 tkm abgerubbelt waren. Das Fahrzeug ist m. E. durchaus von hoher Qualität, auch wenn manche Schnittstellen (auch optische) fragiler geworden sind. Mein 9-3 sieht innen nach zehn Jahren aus wie neu, nur die Fußmatte ist durch. ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, das ist nicht so überraschend. ;-) Aber es hätte evtl. sein können, daß Du Deine Auswahl auf bereits in Österreich zugelassene Fahrzeuge einschränken möchtest. Da würde es vermutlich etwas kniffliger werden. Der 9000er-Markt ist sehr klein, aber ich finde, daß schon immer ein paar gute Fahrzeuge verfügbar sind.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Muß der Wagen in Österreich stehen? Bzw. wie weit bist Du bereit, für eine Besichtigung zu fahren? Im Preisrahmen des Wagens, den Du besichtigt hast, finde ich dieses Fahrzeug aus Augsburg interessant: http://mobile.de/23WMJX Wenn die Historie nachvollziehbar ist, ist das ein sehr gutes Angebot. Und was soll bei der Laufleistung schon sein? ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das halte ich nicht für ok, das Hydroklappern verschwindet bei mir auch bei zweistelligen Minusgraden nach wenigen Sekunden (Laufleistung 330 tkm). Frisches Öl KANN helfen. Mir wäre der Motor allerdings suspekt. Wenn man Basteln will, na gut, aber als Restaurationsobjekt ist der Wagen dann doch zu teuer.
-
Wo bekommt man noch einen Saab 9000 V6 her ?
Als Besitzer eines BMW-R6 kenne ich dessen Qualitäten. Dennoch spreche ich dem Opel-/Saab-V6 die seinen nicht ab. Auf die Tatsache, daß der Motor in Saab-Kreisen nicht rauschend gefeiert wird, bin ich ja eingegangen. Dennoch bleibt das für mich ein Motor, der objektiv im Kontext seiner Zeit nicht schlecht ist. Ganz und gar nicht.
-
Wo bekommt man noch einen Saab 9000 V6 her ?
Urteile selbst. Der V6 steht im Schatten einer markenspezifischen Tradition. Im Opel Omega war der MV6 die Spitzenmotorisierung - von der Presse gelobt und von der Kundschaft geliebt. In einen Saab verpflanzt wurde der Motor nicht auf einmal schlecht. Er ist nur nicht das, was der Saab-Kunde erwartet hat (man kann darüber streiten, ob man ihn überhaupt hätte verbauen müssen). Aber er ist nun mal für sich betrachtet kein schlechter Motor. Gegenbeispiel: Den 3.0 TiD im 9-5 darf man auch mögen. Aber der ist halt auch nach objektiven Kriterien schlecht.
-
Wo bekommt man noch einen Saab 9000 V6 her ?
Ich kann das nur unterstreichen. Ich habe den selben Griffin über 10tkm bewegt und Verbräuche unter 10 l/100km waren durchaus möglich. Saab9000 3.0 V6 Griffin Daneben war der Wagen aber auch ein sehr guter Reisewagen. Durch das niedrige Drehzahlniveau war es im Innenraum sehr leise, wesentlich angenehmer als die vierzylinderimmanenten Brummfrequenzen. Man konnte den Tempomat auf 160 setzen und sich problemlos mit normaler Stimme unterhalten. Für Langstrecken ein wirklich überaus angemessener Begleiter. Das Hochdrehzahlkonzept ist eben saabuntypisch, aber nicht unbedingt schlecht. Man muß es nicht mögen. Die Leistung ist aber da, wenn man sie abfordert. Dann geht (und klingt) der Motor auch sehr gut. Und auch sonst jammert man auf hohem Niveau. Durch den Wandler des Viergangautomaten wird die Anfahrschwäche gut kaschiert und man ist sicherlich zu keiner Zeit untermotorisiert. Daß der 2,3-Liter-Sauger in irgendeiner Konstellation besser sein soll, kann man auch nicht so stehen lassen. Das mag subjektivem Empfinden bei der Leistungsentfaltung oder bestenfalls noch einer anderen Achs- oder Getriebeübersetzung geschuldet sein. Objektiv betrachtet gibt der V6 sein wesentlich höheres Drehmoment (270 Nm vs. 207 Nm beim 2,3) bereits viel früher ab (3300/min vs. 3800/min beim 2,3).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Natürlich ist auch der CS ein Youngtimer. Er wurde vor 26 Jahren vorgestellt und ist in vier Jahren sogar ein offizieller Oldtimer. Ein Liebhaberfahrzeug ist er natürlich auch. Wer bewegt denn heute noch sowas, außer ein eingefleischter Freund der Marke oder meinetwegen der Neunziger Jahre?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der "Carlsson" ist in der Tat sehr attraktiv eingepreist und sieht auch auf den ersten Blick recht solide aus.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sehe ich beim besten Willen nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sehe ich anders. Mit dem Mercedes Kangoo hat Daimler den Führungsanspruch im Gas-Wasser-Scheiße-Mobilitätsbereich eindeutig proklamiert.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ja, das ist eine absolut klassische und zeitlose Farbkombination. Das kann man ja nicht mögen (ich mag's auch nicht), aber häßlich ist sicher anders.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sehr cool. Gäbe es heute auch nicht mehr, daß man für den Zweitürer zwei verschiedene Karosserieformen baut. Der XR4i wäre auch ein sehr lässiger Daily Driver. Brauche nur noch einen Schnurrbart und eine Trainingsjacke. ;-)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Bozen ist ja noch nicht soooo lang Italien...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Es ist nicht mal einen Monat her... #4314
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Stand auf der Retro Classics in Stuttgart. Der Verkäufer will für jeden gelaufenen Kilometer einen Euro (12.000). Natürlich nicht realistisch, aber einen Sierra kaufe ich mir irgendwann nochmal. Das war damals echte Avantgarde (ja, ich weiß, daß da ein Taunus drunter ist). ;-) http://i.imgur.com/cV8ZtVD.jpg
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
#987
-
Preise in Norddeutschland
Ja, in dieser Form relativ witzlos. Man hätte gleich schreiben können, ein Saab 900 kostet zwischen 500 und 28.000 Euro.
-
HU-Relevanz von Karosserierost
Vordere Kotflügel, sorry. Endspitzen könnte dann natürlich sein, danke.
-
HU-Relevanz von Karosserierost
Der Aero kriegt keinen TÜV. Grund: Kotflügel stark verrostet, lt. Werkstatt durchgerostet (vermutlich unter den Radzierblenden, von außen konnte ich bisher keine Durchrostung erkennen). Sehen aber definitiv nicht schön aus, zugegeben. Dann hinten an den Endspitzen Rost. Ich dachte bisher, daß Rost an nicht tragenden Teilen (z. B. Kotflügel) nicht dafür sorgen sollten, daß der Wagen keine Plakette bekommt. Auf der Webseite des TÜV SÜD finde ich eine Checkliste für die HU, da steht auch nur "Rahmen und tragende Teile". Die Frage also: Lohnt es, den Wagen woanders vorzuführen oder ist man da inzwischen generell so streng?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, aber das ist ja wohl das mindeste. Mich nervt das trotzdem, wenn man bei der Pirsch auf mobile.de so ein Fahrzeug sieht, dann die Bilder durchklickt und die fehlende Ladedruckanzeige findet. Es ist und bleibt ein Umbau und kein originaler turbo 16S. Wenn das so wäre, dann müßte - nach meinem Empfinden - das Fahrzeug als 900 S inseriert und der Umbau im Fließtext beschrieben werden.