Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß sorgsamer Umgang mehr ausmacht als die reinen Kilometer. Das Interieur des 9-3 (II) ist durch die Verwendung anderer Materialien und dem Zeitgeist geschuldeter Softlack-Oberflächen sicher nicht mehr so rustikal wie das seiner Vorgänger. Aber mit minimaler Sorgfalt auch durchaus in sehenswertem Zustand zu erhalten. Bei diesem Exemplar mit fast einer halben Million Kilometern sehen die Radiotasten z. B. einwandfrei aus. Ich hatte aber auch schon Werkstattersatzwagen, bei denen die nach 50 tkm abgerubbelt waren. Das Fahrzeug ist m. E. durchaus von hoher Qualität, auch wenn manche Schnittstellen (auch optische) fragiler geworden sind. Mein 9-3 sieht innen nach zehn Jahren aus wie neu, nur die Fußmatte ist durch. ;-)
  2. Ja, das ist nicht so überraschend. ;-) Aber es hätte evtl. sein können, daß Du Deine Auswahl auf bereits in Österreich zugelassene Fahrzeuge einschränken möchtest. Da würde es vermutlich etwas kniffliger werden. Der 9000er-Markt ist sehr klein, aber ich finde, daß schon immer ein paar gute Fahrzeuge verfügbar sind.
  3. Muß der Wagen in Österreich stehen? Bzw. wie weit bist Du bereit, für eine Besichtigung zu fahren? Im Preisrahmen des Wagens, den Du besichtigt hast, finde ich dieses Fahrzeug aus Augsburg interessant: http://mobile.de/23WMJX Wenn die Historie nachvollziehbar ist, ist das ein sehr gutes Angebot. Und was soll bei der Laufleistung schon sein? ;-)
  4. Das halte ich nicht für ok, das Hydroklappern verschwindet bei mir auch bei zweistelligen Minusgraden nach wenigen Sekunden (Laufleistung 330 tkm). Frisches Öl KANN helfen. Mir wäre der Motor allerdings suspekt. Wenn man Basteln will, na gut, aber als Restaurationsobjekt ist der Wagen dann doch zu teuer.
  5. Als Besitzer eines BMW-R6 kenne ich dessen Qualitäten. Dennoch spreche ich dem Opel-/Saab-V6 die seinen nicht ab. Auf die Tatsache, daß der Motor in Saab-Kreisen nicht rauschend gefeiert wird, bin ich ja eingegangen. Dennoch bleibt das für mich ein Motor, der objektiv im Kontext seiner Zeit nicht schlecht ist. Ganz und gar nicht.
  6. Urteile selbst. Der V6 steht im Schatten einer markenspezifischen Tradition. Im Opel Omega war der MV6 die Spitzenmotorisierung - von der Presse gelobt und von der Kundschaft geliebt. In einen Saab verpflanzt wurde der Motor nicht auf einmal schlecht. Er ist nur nicht das, was der Saab-Kunde erwartet hat (man kann darüber streiten, ob man ihn überhaupt hätte verbauen müssen). Aber er ist nun mal für sich betrachtet kein schlechter Motor. Gegenbeispiel: Den 3.0 TiD im 9-5 darf man auch mögen. Aber der ist halt auch nach objektiven Kriterien schlecht.
  7. Ich kann das nur unterstreichen. Ich habe den selben Griffin über 10tkm bewegt und Verbräuche unter 10 l/100km waren durchaus möglich. Saab9000 3.0 V6 Griffin Daneben war der Wagen aber auch ein sehr guter Reisewagen. Durch das niedrige Drehzahlniveau war es im Innenraum sehr leise, wesentlich angenehmer als die vierzylinderimmanenten Brummfrequenzen. Man konnte den Tempomat auf 160 setzen und sich problemlos mit normaler Stimme unterhalten. Für Langstrecken ein wirklich überaus angemessener Begleiter. Das Hochdrehzahlkonzept ist eben saabuntypisch, aber nicht unbedingt schlecht. Man muß es nicht mögen. Die Leistung ist aber da, wenn man sie abfordert. Dann geht (und klingt) der Motor auch sehr gut. Und auch sonst jammert man auf hohem Niveau. Durch den Wandler des Viergangautomaten wird die Anfahrschwäche gut kaschiert und man ist sicherlich zu keiner Zeit untermotorisiert. Daß der 2,3-Liter-Sauger in irgendeiner Konstellation besser sein soll, kann man auch nicht so stehen lassen. Das mag subjektivem Empfinden bei der Leistungsentfaltung oder bestenfalls noch einer anderen Achs- oder Getriebeübersetzung geschuldet sein. Objektiv betrachtet gibt der V6 sein wesentlich höheres Drehmoment (270 Nm vs. 207 Nm beim 2,3) bereits viel früher ab (3300/min vs. 3800/min beim 2,3).
  8. Natürlich ist auch der CS ein Youngtimer. Er wurde vor 26 Jahren vorgestellt und ist in vier Jahren sogar ein offizieller Oldtimer. Ein Liebhaberfahrzeug ist er natürlich auch. Wer bewegt denn heute noch sowas, außer ein eingefleischter Freund der Marke oder meinetwegen der Neunziger Jahre?
  9. Der "Carlsson" ist in der Tat sehr attraktiv eingepreist und sieht auch auf den ersten Blick recht solide aus.
  10. Sehe ich beim besten Willen nicht.
  11. Sehe ich anders. Mit dem Mercedes Kangoo hat Daimler den Führungsanspruch im Gas-Wasser-Scheiße-Mobilitätsbereich eindeutig proklamiert.
  12. Ja, das ist eine absolut klassische und zeitlose Farbkombination. Das kann man ja nicht mögen (ich mag's auch nicht), aber häßlich ist sicher anders.
  13. Eber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehr cool. Gäbe es heute auch nicht mehr, daß man für den Zweitürer zwei verschiedene Karosserieformen baut. Der XR4i wäre auch ein sehr lässiger Daily Driver. Brauche nur noch einen Schnurrbart und eine Trainingsjacke. ;-)
  14. Bozen ist ja noch nicht soooo lang Italien...
  15. Es ist nicht mal einen Monat her... #4314
  16. Eber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stand auf der Retro Classics in Stuttgart. Der Verkäufer will für jeden gelaufenen Kilometer einen Euro (12.000). Natürlich nicht realistisch, aber einen Sierra kaufe ich mir irgendwann nochmal. Das war damals echte Avantgarde (ja, ich weiß, daß da ein Taunus drunter ist). ;-) http://i.imgur.com/cV8ZtVD.jpg
  17. Eber hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, in dieser Form relativ witzlos. Man hätte gleich schreiben können, ein Saab 900 kostet zwischen 500 und 28.000 Euro.
  18. Eber hat auf Eber's Thema geantwortet in 9000
    Vordere Kotflügel, sorry. Endspitzen könnte dann natürlich sein, danke.
  19. Eber hat auf Eber's Thema geantwortet in 9000
    Der Aero kriegt keinen TÜV. Grund: Kotflügel stark verrostet, lt. Werkstatt durchgerostet (vermutlich unter den Radzierblenden, von außen konnte ich bisher keine Durchrostung erkennen). Sehen aber definitiv nicht schön aus, zugegeben. Dann hinten an den Endspitzen Rost. Ich dachte bisher, daß Rost an nicht tragenden Teilen (z. B. Kotflügel) nicht dafür sorgen sollten, daß der Wagen keine Plakette bekommt. Auf der Webseite des TÜV SÜD finde ich eine Checkliste für die HU, da steht auch nur "Rahmen und tragende Teile". Die Frage also: Lohnt es, den Wagen woanders vorzuführen oder ist man da inzwischen generell so streng?
  20. Ja, aber das ist ja wohl das mindeste. Mich nervt das trotzdem, wenn man bei der Pirsch auf mobile.de so ein Fahrzeug sieht, dann die Bilder durchklickt und die fehlende Ladedruckanzeige findet. Es ist und bleibt ein Umbau und kein originaler turbo 16S. Wenn das so wäre, dann müßte - nach meinem Empfinden - das Fahrzeug als 900 S inseriert und der Umbau im Fließtext beschrieben werden.
  21. Wird aber als solcher inseriert und sowas nervt...
  22. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der Kammer durchaus bewußt, daß die herkömmliche Morddefinition für diesen Tatbestand nicht oder zu kurz greift. Gerade daher soll das Urteil als Wegbereiter für eine andere Sichtweise verstanden werden mit allen damit verbundenen Hürden. Gelegentlich muß das System vielleicht im laufenden Betrieb verändert werden, wenn sich äußere Umstände ändern. Wenn ich mir folgende Stellen aus dem in #34 verlinkten Spiegel-Online-Artikel ansehe: Dann ist das Urteil mehr als gerechtfertigt.
  23. Wow, der ist toll. Könnte mir allerdings vorstellen, daß 14.000 km seit der Restaurierung gemeint sind. Ansonsten fahre ich gleich los!
  24. Kostenlos natürlich nicht, aber es ist kein Problem, die Sendung (auch in HD) zu erwerben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.