Alle Beiträge von Chrisbie
-
Serviceintervalle zurücksetzen
Unter "Programming" im SID solltest du das Service Programm einstellen können. jedes Service Programm hat eigene fest vorgegebene Kilometerwerte. Im WIS Kapitel 3. Electrical System - Saab Information Display (SID). Im Tab mit dem erste Hilfe Koffer Symbol unter Menu "Programming" Folgst du dem blauen Link erhält du weitere Details
-
SAAB im Film und Fernsehen
Im Trailer von Tenet fliegt ein Saab bei 1:47
-
Tech 2 Memory Card
[mention=4035]klawitter[/mention] - du hast alles richtig mitbekommen. War eher als Info für [mention=585]bantansai[/mention] Wenn der Umtausch nicht klappt: Der link hier http://diy-tech2.blogspot.com/ Ist bekannt? Dieses Video kann ich auch empfehlen
-
Tech 2 Memory Card
unter dem Menüpunkt Einstellungen Tech 2 Selbsttest VCI automatisch Einmal ohne Loopback-Stecker und einmal mit
-
Tech 2 Memory Card
Ist halt so bei nicht originalen. Bei mir genauso. Der linke mit dem DSub Stecker ist der Loop-Adapter für den Tech2 Test des VCI. Dazu musst du aber in das Selbstestmenü was ohne Anzeige nich5 möglich ist.
-
Tech 2 Memory Card
Eventuell mal das VCI Modul herausnehmen und neu stecken. Ohne Karten erscheint zuerst der Schirm "System initializing". Der Text kann dabei auch verschoben sein. Im zweiten Schirm erscheinet kurz das Ergebnis des Selbsttest. Im driven Schirm blinkt dann die Meldung das keine Karte gesteckt ist.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
[mention=800]patapaya[/mention] Wie soll den der I-Bus an einem offenen Stecker Probleme bereiten? Insbesondere im Zusammenhang mit einer Spannung von 8.8V auf der +54 Versorgung? Jetzt ging der Blinker und Scheibenwischer nicht dann ist also auch das DICE involviert. Ich tippe darauf das irgendwo bei Feuchtigkeit Kriechströme auftreten. Und dann die Frage wer zieht soviel Strom und läßt die Spannung zusammenbrechen? [mention=11193]A-Schwede[/mention] War deine Spannungsmessung bei laufendem Motor? Dein Blinker ging nicht. Optisch kontrolliert oder nur akustisch weil kein Geräusch aus dem SID? Wenn du noch kein WIS hast solltest du überlegen dir eines zuzulegen. Verkabelung und Elektrik ist ein weites Feld.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Eine Möglichkeit wäre noch der Motor des 5.ten Dachbogens. Der welcher auf dem Deckel liegt. Der erhält als Spannung +54 über Sicherung 7 und dem mittleren Relais auf der rechten Seite.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Befinden sich unter der Abdeckung für die Notöffnung des Verdecks in der Rückenlehne. Zum Wechseln kann das Dach auch geschlossen bleiben. Du musst den Rahmen heraus lösen und die Abdeckplatte darunter. Dabei darauf achten das die Hydraulikschläuche nicht verletzt werden. Nach Schaltplan sollten diese aber nicht die Ursache sein.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Zumindest ohne Elektronik drin Davon 2 Stück die es dem Steuergerät erlauben den Motor mal links und rechts herum zu drehen
-
Tech 2 Memory Card
Ausgehend von deinen Angaben 900 II Baujahr 97 ist es die richtige Karte. Zum Lesen / Rücksetzen brauchst du nur das Tech2. PC ist nicht nötig.
-
Tech 2 Memory Card
Die Nummer wird beim Starten des Tech2 angezeigt
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Ist das Relais schaltet nur die Batteriespannung durch. Diese wird dann von zwei weiteren Relais zum Steuern der Hydraulikpumpe genutzt. Diese beiden Relais werden vom Steuergerät kontrolliert. Zum Relais 579: 1 = Batteriespannung über Sicherung 5 2 = geht an die Relais zur Pumpe. 4 = ist +54 über Sicherung 21 5 = Masse Ich gehe mal davon aus das das Relais selbst defekt ist. Die Wicklung zwischen Anschluss 4 und 5 hat etwas abbekommen. Einfach mal tauschen gegen ein funktionierendes.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Schon einen Schritt weiter. Sehr schön. An Sicherung 21 liegt +54 an. Also Batteriespannung wenn der Schlüssel in Stellung On gedreht ist. Da hängen dann sehr viele Verbraucher dran. Die gemessenen 8,8 Volt reichen dem Steuergerät leider nicht um die Fensterheber anzusteuern. Weiteres Vorgehen ist also zu schauen welcher Verbraucher für den Spannungsabfall verantwortlich ist. Entferne also mal die Fensterheber Relais um zu sehen ob eines davon defekt ist. Hinten hinter den Seitenabdeckungen links und rechts finden sich jeweils drei Relais. Die beiden Äußeren sind für die vier einzelnen Fenster.
-
bluetooth Adapter BlueSaab
Nachtrag: Der Wechsel vom 9-5 zu 9-3 I hat klappte ohne Probleme. Einfaches PlugˋnˋPlay Hier noch der Link zur Bedienungsanleitung https://github.com/sambthompson/SAAB-CDC/wiki/Using-the-BlueSaab
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Nach WIS: Pin 40 am Steuergerät liefert Batteriespannung an die Schaltereinheit Pin 11 und 10. Wirdein Schalter gedrückt wir die Spannung durchgeschaltet und zurück an das STC geleitet.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Prüfen ob an Sicherung 23 Spannung anliegt. Prüfen ob in Schlüsselstellung ON Spannung an Sicherung 21, 7 und 14 anliegt. 23 und 21 versorgen das STC Steuergerät, 7 und 14 die Relais der Fensterheber. STC = Soft Top Control Das Steuergerät wertet die Schalterstellung aus und steuert die Fensterheberrelais an und steuert die Verdeckelektrik. Prüfen ob Spannung am Steuergerät ankommt. Prüfen ob das Steuergerät Strom aufnimmt. Masseverbindung am Steuergerät prüfen. Bedieneinheit ausbauen prüfen ob die Schalter schließen und öffnen. Steuergerät tauschen.
-
Saab springt nach Tausch des Drehwinkelsensors nicht mehr an
Hast Du auch die weiteren 2 Zahlen P0607 hat gefühlt 100 Untergruppenfehler
-
Werkstatthandbuch
Schaust du hier https://www.deskstore.de/de/marken-a-z/agrippa/ringordner-agrippa-schwedish-standard-weiss.html oder aus einem Schwedenurlaub mitbringen
-
Spiegelverstellung tot
[mention=438]phil23[/mention] : der Schalter läßt sich so herausnehmen. Ist nur eingeklippst.
-
Spiegelverstellung tot
Siebe auch hier https://www.saab-cars.de/posts/1356625/
-
Anklappfunktion Spiegel abschalten
Es gibt zwei Stecker am Spiegel. Einer für das Spiegelglasneigung und Heizung. Der Andere für das Anklappen und das Dimmen. Bei diesen sind die Pins 3,8,10 für das Anklappen und die Pins 1,2 für das Dimmen zuständig.