Zum Inhalt springen

Chrisbie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Chrisbie

  1. Befinden sich unter der Abdeckung für die Notöffnung des Verdecks in der Rückenlehne. Zum Wechseln kann das Dach auch geschlossen bleiben. Du musst den Rahmen heraus lösen und die Abdeckplatte darunter. Dabei darauf achten das die Hydraulikschläuche nicht verletzt werden. Nach Schaltplan sollten diese aber nicht die Ursache sein.
  2. Zumindest ohne Elektronik drin Davon 2 Stück die es dem Steuergerät erlauben den Motor mal links und rechts herum zu drehen
  3. Chrisbie hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ausgehend von deinen Angaben 900 II Baujahr 97 ist es die richtige Karte. Zum Lesen / Rücksetzen brauchst du nur das Tech2. PC ist nicht nötig.
  4. Chrisbie hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Nummer wird beim Starten des Tech2 angezeigt
  5. Chrisbie hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    heute auf dem Weg nach Hause. Schwarz flach breit
  6. DU kannst auch noch prüfen ob die Masseverbindung in Ordnung ist.
  7. Ist das Relais schaltet nur die Batteriespannung durch. Diese wird dann von zwei weiteren Relais zum Steuern der Hydraulikpumpe genutzt. Diese beiden Relais werden vom Steuergerät kontrolliert. Zum Relais 579: 1 = Batteriespannung über Sicherung 5 2 = geht an die Relais zur Pumpe. 4 = ist +54 über Sicherung 21 5 = Masse Ich gehe mal davon aus das das Relais selbst defekt ist. Die Wicklung zwischen Anschluss 4 und 5 hat etwas abbekommen. Einfach mal tauschen gegen ein funktionierendes.
  8. hier als Beispiel die rechte Seite Relais 3 und 1. 3 für Vorne. 1 für Hinten.
  9. Schon einen Schritt weiter. Sehr schön. An Sicherung 21 liegt +54 an. Also Batteriespannung wenn der Schlüssel in Stellung On gedreht ist. Da hängen dann sehr viele Verbraucher dran. Die gemessenen 8,8 Volt reichen dem Steuergerät leider nicht um die Fensterheber anzusteuern. Weiteres Vorgehen ist also zu schauen welcher Verbraucher für den Spannungsabfall verantwortlich ist. Entferne also mal die Fensterheber Relais um zu sehen ob eines davon defekt ist. Hinten hinter den Seitenabdeckungen links und rechts finden sich jeweils drei Relais. Die beiden Äußeren sind für die vier einzelnen Fenster.
  10. Nachtrag: Der Wechsel vom 9-5 zu 9-3 I hat klappte ohne Probleme. Einfaches PlugˋnˋPlay Hier noch der Link zur Bedienungsanleitung https://github.com/sambthompson/SAAB-CDC/wiki/Using-the-BlueSaab
  11. Nach WIS: Pin 40 am Steuergerät liefert Batteriespannung an die Schaltereinheit Pin 11 und 10. Wirdein Schalter gedrückt wir die Spannung durchgeschaltet und zurück an das STC geleitet.
  12. Prüfen ob an Sicherung 23 Spannung anliegt. Prüfen ob in Schlüsselstellung ON Spannung an Sicherung 21, 7 und 14 anliegt. 23 und 21 versorgen das STC Steuergerät, 7 und 14 die Relais der Fensterheber. STC = Soft Top Control Das Steuergerät wertet die Schalterstellung aus und steuert die Fensterheberrelais an und steuert die Verdeckelektrik. Prüfen ob Spannung am Steuergerät ankommt. Prüfen ob das Steuergerät Strom aufnimmt. Masseverbindung am Steuergerät prüfen. Bedieneinheit ausbauen prüfen ob die Schalter schließen und öffnen. Steuergerät tauschen.
  13. Chrisbie hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast Du auch die weiteren 2 Zahlen P0607 hat gefühlt 100 Untergruppenfehler
  14. Chrisbie hat auf Honda750's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schaust du hier https://www.deskstore.de/de/marken-a-z/agrippa/ringordner-agrippa-schwedish-standard-weiss.html oder aus einem Schwedenurlaub mitbringen
  15. Chrisbie hat auf aerobic's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=438]phil23[/mention] : der Schalter läßt sich so herausnehmen. Ist nur eingeklippst.
  16. Chrisbie hat auf aerobic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Siebe auch hier https://www.saab-cars.de/posts/1356625/
  17. Es gibt zwei Stecker am Spiegel. Einer für das Spiegelglasneigung und Heizung. Der Andere für das Anklappen und das Dimmen. Bei diesen sind die Pins 3,8,10 für das Anklappen und die Pins 1,2 für das Dimmen zuständig.
  18. [mention=11679]Telepath[/mention] : Hast PN
  19. Chrisbie hat auf F.Aurelius's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Schrauben Witte in Berlin Neuköln
  20. Anklappen wird ohne irgendein Steuergerät gemacht. Ist nur elektrisch über Schalter. Einfach Leitung zum Spiegel trennen.Hinter der Blende der Tür zu finden. Irgendwo war hier auch der Thread über den Inneren Aufbau des Wendepolrelais. https://www.saab-cars.de/threads/aussenspiegel-klappen-nicht-mehr-richtig-an.69309/page-2#post-1363332
  21. Schöne Filme oben. Ich finde diesen hier gut in dem mal die Fehler und die Auswirkungen gezeigt werden [mention=1679]Scomber[/mention] Zieht man die Düse langsam nach oben wird ja noch Schweißdraht nachgeliefert. Es entsteht also ein langes Ende. Nach meinem Verständnis bildet der Draht ja einen Widerstand. Je größer je länger der Draht. Das wirkt sich dann doch auf die Spannung aus die am Ende des Drahtes dem Lichtbogen zur Verfügung steht. Das „Zünden“ wird also schwieriger. Habe ich das so richtig verstanden.
  22. Die Werte sind selbst eingestellt nach Dingen die ich z.B. im Netz finde. Ich spiele dann ein wenig damit rum. Wenn sie dann passen für eine Aufgabe, z.B. Waagerecht schreibe ich sie mir auf und probiere diese Werte dann an einer anderen Aufgabe z.B. Senkrecht wo ich dann andere Werte brauche und herausfinden muss. die Werte vom SYN Mode übernehme ich in den manuellen Mode zum ausprobieren und feintunen.
  23. Top Agrar - Schweißen mit Christoph Ach wenn ich doch schon soweit wäre.
  24. Bin aktuell beim Punkten, Punkten, Punkten, .... Heute gefühlt den ganzen Tag. Da vergisst man schon die Zeit. [mention=1679]Scomber[/mention] : Sehr schön erklärt Nach meinem Verständnis bilden sich die Löcher beim Punkten weil der Durchmesser der Schmelze zu groß wird und die Schmelze sich dann in der Senkrechten nicht mehr hält. Habe ich hinter den Blechen noch dicken Flachstahl führt dieser die Wärme ab, das aufgeschmolzene Gebiet wird nicht so groß. Wenn der Spalt zu groß ist dann trifft der Draht nicht ins Leere, der Lichtbogen zündet vom hinteren Flachstahl. Schmilzt dann aber die dünneren Bleche links und rechts. Frage: Würde man die Lücke mit dickerem Draht „ausstopfen“ können. Noch nicht schön. Aber selten
  25. Gestern mal das Blech im Radhaus gedengelt. Brauchte schon seine Zeit und zwei Anläufe. 1 mm Blech und 5 Stunden später. Heute dann mal Schweißübungen an der Werkbank. Bleche auf Stoß schweißen. Löcher ausfüllen klappt prima. Da habe ich keine Probleme. Liegen ja zwei Bleche übereinander. Auch wenn die Bleche nebeneinander auf dem Tisch liegen klappt es. Wenn die Bleche aber senkrecht nebeneinander stehen Mit etwas Luft dazwischen habe ich Probleme. Vielfach erzeuge ich Löcher beim Punkten. Entweder das Material zieht sich links und rechts zur Seite weg. Gibt dann ein ca. 4mm Loch. Oder die Bleche verbinden sich das Material sackt aber nach unten weg. Es bildet sich ein halbes Loch darüber. Waagerecht geht es besser da die Schmelze nicht so weit nach unten fließen kann. Wie schweißt ihr das? Habt ihr Tricks auf Lager? Meine Einstellungen 0,6mm Draht, Vorschub 5 m/min, Spannung 19 V

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.