Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ja. Das ist ja schonmal was.
  2. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö, das kann ich von meinem beides nicht sagen. Der Deckel muss zwar relativ, aber auch nicht übermäßig fest aufgeschraubt werden, war aber von Anfang an dicht. Allerdings benutze ich ihn mittlerweile meist ohne eingefüllte Bremsflüssigkeit, weil mir das Umfüllen zu lästig ist und ich das Gerät nicht so oft nutze, dass es sinnvoll wäre, die Bremsflüssigkeit so lange darin aufzubewahren - daher eigentlich nur als eine "bessere" Luftpumpe, wie man sie sich ja durchaus auch mit einem alten Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel, einem Ventil und einer einfachen Handpumpe selbst zusammenbasteln kann. Gut funktioniert auch mein altes System, bei dem ich einen Druckminderer für die Druckluftversorgung vor eine ausgediente Waschmittelflasche und daran den Deckel montiert habe. Die Flasche sollte urspünglich auch als Flüssigkeitsreservoir dienen - aus genanntem Grund aber nicht mehr, allerdings ist die Flasche ein guter Luftvorrat, mit dem man auch eine Weile ohne Anschluss an die Druckluftversorgung "offline" entlüften kann. Für die wenigen Einsätze würde ich mir heute wohl kein solches Gerät mehr kaufen - wo es nun mal da ist, wird's auch benutzt, weil das Hantieren mit dem Druckluftanschluss und Druckminderer entfällt.
  3. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Absaugen per Unterdruck mag ich nicht. Dieses funktioniert mit Druck auf den Vorratsbehälter perfekt, benötigt nicht mal einen Druckluft-Anschluss, und der mitgelieferte Deckel passt: https://www.amazon.de/gp/product/B07JFYG63V/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
  4. Kann ja "gerade so" zusammengesteckt gewesen sein, ohne richtig eingerastet zu sein, und sich mit der Zeit das letzte Stück gelöst haben. Schön, wenn der Fehler nun (dauerhaft) weg bleibt.
  5. So ein funktionierendes SID ist/wäre schon was feines... Wenn kein Ton, aber eine Meldung (auch wenn sie unlesbar ist) beim Versuch, das Verdeck zu betätigen kommt, kann es schon mal nicht daran liegen, dass das SID nicht korrekt auf CV programmiert ist. Gibt es denn die Blinkertöne aus? Wenn nicht, ist wie so oft einfach der kleine Lautsprecher im SID defekt. Da lohnt sich ja dessen Reparatur dann... Das Tech2 kann dir dann ja "übersetzten", was das SID nicht sagen kann. Aber was soll da schon an Information kommen... Wenn beim Betätigen zumindest schon mal eine Meldung kommt, wird der Auftrag im StG schon mal erkannt. Versuche mal, beim Betätigen des ROOF-Schalters den 1. Spriegel mit der Hand ein paar cm vom WSS-Rahmen hochzudrücken. Wenn der Stopp des Verdecks zu tief eingestellt ist und der Mikroschalter im Schloss (den es sicher auch beim 9-3I gibt) beim Entriegeln nicht freigegeben wird, denkt das StG, das Verdeck sei noch verriegelt und versucht es gar nicht erst, das Verdeck zu öffnen. Weitere Möglichkeit: ein Mikroschalter im Verdeckbeutel ist defekt oder hat sich gelöst, so dass das StG nicht erkennt, dass dieser heruntergeklappt ist. Manchmal hat auch dieser Schalter einfach ein Kontaktproblem - dann hilft manchmal, den Beutel mehrmals hoch- und runterzuklappen und zu schütteln. Hydrauliköl hattest du ja schon geprüft. Alle meine anderen Ideen beziehen sich allerdings dann nur auf den 900II.
  6. Die kleinen Fiesheiten...
  7. Was icesaab mit dem Video zeigen wollte: Kerzen in ausgebauter DI auf Zündfunken prüfen kann die DI beschädigen, wenn nicht alle Kerzen ordentlich an Masse gelegt sind!
  8. Nur zur Sicherheit: Der Kofferraum wird aber nicht (fälschlich) als offen erkannt? Dann öffnet das Verdeck auch nicht.
  9. Und gibt es einen Grund dafür, dass der lose gewesen sein könnte, hat dort vorher jemand in der Gegend an etwas gearbeitet?
  10. Ich denke, dass es beim 9-3I wie beim 900II ist, dass das Verdeck-Steuergerät sich nach einer kurzen Zeit der Inaktivität in den Ruhezustand legt und dann auch vom Tech2 aus nicht erreichbar ist. Wenn das so ist und ihr also nicht explizit dafür gesorgt habt, dass dieser Ruhezustand beendet und das StG "aufgeweckt worden ist, kann die Nichterreichbarkeit einfach daran gelegen haben. Wecken kann man das StG z.B. dadurch, dass man unmittelbar vor dem Verbindungsversuch den Verdeckschalter in der Mitelkonsole oder einen der Fensterheberschalter betätigt. Letzteres könnte hilfreich sein, wenn die fehlende Verdeckbewegung an einem defekten (verschmutzten/korrodierten) Verdeckschalter liegt, wie ich es selbst schon erlebt habe.
  11. Offline in der 3.0-Version leider nicht (na gut, das ist auch ohne Bilder nachvollziehbar, aber doch nicht schön):
  12. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Schaden kann die Erwähnung dieses Unterschieds hier trotzdem nicht, es gibt noch erstaunlich viele 900II aus dem ersten MJ (falls von deren Besitzern hier später mal jemand reinschauen sollte). (Bei mir steht noch so ein Teilespender.)
  13. Mein erster Schritt in dem Fall wäre, wenn der Fehler nach dem Löschen wirklich permanent ausgegeben wird, alle Stecker zwischen Airbag und StG abzuziehen, sie ebenso wie die Wickelspule selbst genauestens auf Probleme (Isolationsschaden, Korrosion, verbogenen Kontakte) zu untersuchen und mit Kontakt61(!) behandelt wieder zusammenzustecken. Bleibt der Fehler dann immer noch, müsste die Leitung zwischen Wickelspule und StG auf Isolatonsschäden, sprich: Kurzschluss geprüft werden. Keine Ahnung, ob es da irgendwo eine Stelle gibt, an der der Kabelbaum für Beschädigungen prädestiniert ist. Dass die Widerstände im Tech2 angezeigt werden, hatte ich (noch nicht) auf dem Schirm - da musste ich zum Glück noch nicht aktiv werden; danke für den Hinweis. BTW Fehlen in der Fehlersuchanweisung des WIS nur bei mir die meisten der Bilder...? Sollte aber Messen "von Hand" irgendwo nötig werden, gut aufpassen, dass nicht der Airbag noch in der Messschleife angeschlossen ist!
  14. Und das war wirklich die Wickelspule selbst und nicht deren Anschlüsse?
  15. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Aber Ich fürchte aber, nur mit QL und Stütze ist es nicht getan, denn die Befestigung des Stabis ist ja geändert, und ich füchte, der muss dann mit getauscht werden - zumindest haben die bis 1995 auch eine andere Teilenummer:
  16. Danke für die Rückmeldung! Da trifft deine Beschreibung ja ins Schwarze... Allerdings verstehe ich dann nicht, wo du den Funken gefunden hast:
  17. Sehr schön, gut zu wissen! Danke!
  18. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann ich bestätigen, auch bei denen von Skandix braucht man diese Dichtungen nicht mehr - die passen dort auch gar nicht mehr.
  19. Ich kann dir da, was das Bild angeht, durchaus folgen: Aber da bei meinem Teilespender die Mitte eindeutig zuerst angeschliffen wurde, gehe ich auch mal davon aus, dass das irgendein Artefakt ist auf dem Bild. Wann da wer was wie an meinem Teilespender gemacht hat, kann ich nicht nachvollziehen, ich hab ihn mit Motorschaden für billiges Geld so gekauft. Gab noch mehr solche Brutzelstellen am Steuerdeckel. Aber das Schleifen geht tatsächlich recht früh los, un dman sieht es von außen tatsächlich schlecht. Mein 9-5 rasselte bei 319 Tkm auch hörbar und wies bereits die ersten Schleifspuren auf: Da sah das so aus an der AGW-Kette: Keine Ahnung, ob das deinem Befund entspricht, aber 1,5 mm sollte man IMHO eine intakte Kette nicht vom Ritzel abheben können, egal mit wieviel Kraft.
  20. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Sicherungen dürften nicht der Grund sein - ich kann mich jedenfalls nicht an separate Sicherungen für die einzelnen Birnen erinnern, aber das wird ein Blick auf die Sicherungsliste ja schnell zeigen. Wenn die Kontakte alle sauber und auch in der richtigen Position sind, ist mein erster Verdächtiger die Masseversorgung in der Platine, auf der die Lampenhalterungen sitzen - damit hatte meiner mal Probleme, auch wenn ich nicht mehr genau weiß, welche der Lampen damals die mit den Problemen war. Neue Masseleitung gebastelt hat das Problem aber gelöst. .
  21. Ja, das haben wir schon schlimmer gesehen. Du hast beim Pfeil mit einem Schraubedreher o.ä. versucht, die Kette vom Ritzel abzuheben? Nein, das ist ganz und gar kein gutes Zeichen, und wenn ich ganz neurotisch sein will, sehe ich in dem eingezeichneten Bereich bereits einen von der Kette durchgeschliffenen Ölkanal... Und wenn das der Fall ist, geht an der Stelle der Öldruck verloren, und der Motor ist ganz schnell Kernschrott. Im Extrem sieht das dann so aus - hier schon einmal geschweißt und nochmal angeschliffen :eek:: Die Kette darf sich praktisch nicht vom Ritzel abheben lassen, und mit der Kette würde ich den Motor nicht mehr zusammenbauen.
  22. patapaya hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, die Riemenscheibe ist bei 900II, 9-3I und 9-5I bei allen 4-Zylinder-Benzinern gleich.
  23. patapaya hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer hat keine passende da, Elferink? Entschuldigung, die verlinkte für den Diesel passt nicht, da hab ich beim Link danebengeklickt. Hier aber: https://www.elferink.nl/de/autoteile/saab/9-5/kurbelwelle+riemenscheibe/19807703
  24. patapaya hat auf gudze's Thema geantwortet in Hallo !
    Das war auch bei mir Nr. 2. Und schön, wenn der Saab auch die Kinder erfreut...! ;-)
  25. Ja.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.