patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von patapaya
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Da Huzui ja die Teilenummer gepostet hatte, muss man ja nicht weiter rumrätseln, sondern kann nachlesen, und auch wenn "Altöl" nicht so gaaanz zutreffend ist, ist es zumnidest nicht ganz falsch : https://rotinger.com/products/brake-discs-graphite-line/
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Doch, z.B. ATE liefert Scheiben die mit der Beschichtung auch auf der Reibfläche versehen sind, und die man nicht entfernen muss, sondern die einfach abgebremst werden kann! https://www.ate.de/produkte/scheibenbremsen/original-ate-bremsscheiben/beschichtete-bremsscheiben/ Wobei man schön die anfängliche Tragfläche der Beläge vor dem Anpassen erkennen kann. Das hatten wir aber auf S. 1 schon mal.
-
Lenkung quietscht erbärmlich
Kontrolliere mal den Riemen der Servopumpe und dessen Spannung!
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
:confused:
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
So wie [mention=7746]banwe[/mention] schrieb: die Dichtung in die Länge ziehen, so dass die Löcher sich so weit dehnen, dass eine Seite der länglichen Klipse sich aus dem Loch ziehen lässt dann zur anderen Seite hin die andere Hälfte des Klips ausfädeln. Und als Ersatz für zerbrochene Klips passen auch:
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
...und wenn ich mich richtig erinnere, muss die Downpipe gelöst und ein Stück gesenkt werden, damit der Turbo soweit runter kommt, dass die Stehbolzen aus dem Krümmer kommen.
-
Für was steht das F6 auf dem Steuergerät der Zentralverriegelung?
Hab noch passender zu deiner Frage diesen Thread gefunden und sie daher hierher verschoben.
-
Für was steht das F6 auf dem Steuergerät der Zentralverriegelung?
Irgendwie nimmt das zu, dass Gesuche außerhalb des Marktplatzes eingestellt werden... Was die markierte Bezeichnung bedeutet, kann ich dir auch nicht sagen - für die Suche brauchst du jedoch nur die Saab-Nummer.
-
Kupplung: je wärmer desto weniger
Danke für die Rückmeldung und gute Fahrt dann wieder!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
In den Technikbereich passt das wirklich nicht - dies ist der geeignetste Ort dafür.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Ok, ich hatte nur nach dem WHB geschaut.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Das liegt dann irgendwie an deinem System - ich kann das problemlos aufrufen.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Wenn die Probleme bei zwei Autos nach der Düsenreinigung mehr oder weniger parallel neu aufgetreten sind, liegt ein Zusammenhang mit den durchgeführten Arbeiten ja irgendwie auf der Hand. Falschluft (durch defekte oder nicht richtig passende O-Ringe an den Düsen - oder anderswo) könnte dazugehören. Klar würde ich auch an der Stelle zuerst suchen. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. Wenn auch unwahrscheinlich, könnten ja durchaus auch andere Ursachen zufällig zeitgleich zu diesen ähnlichen Problemen geführt haben, die ich zumindest im Hinterkopf behalten würde, wenn die Suche am Sprit-/Düsensystem ergebnislos bleiben sollte. Solche Anspringprobleme kenne ich z.B. von meinem 9k, als die defekte ZKD nach einer gewissen Standzeit Wasser in den Zylinder sickern ließ...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ich würde zunächst die Einspritzleiste herausnehmen und schauen, ob eine Düse unter Druck kleckert. Nur nach Zeit.
-
Mitglieder "Karte"
Wenn unsere Forensoftware irgendwann mal vielleicht wieder so eine Funktion integriert hat (wie es ja früher sogar mal eine Mitglieder-Karte gab), die die Karte nur nach Anmeldung sichtbar macht, wäre das natürlich was anderes.
-
nie richtig weg gewesen ..
Sehr schön! Beides, das Auto und die Rückkehr! Willkommen zurück!
-
Dichtung Drosselklappe
Meines Wissens gibt es dafür keinen Ersatz - ist auch in früheren Beiträgen zu dem Problem schon angesprochen worden. Ich fand das aber nicht problematisch, hab die Dichtung gekürzt und mit einem Klecks Sika wieder eingesetzt.
-
Tempomat nachrüsten
Ich benutze jetzt mal nicht die Zitierfunktion, weils zu aufwändig würde - bitte um Nachsicht. Deine Messungen habe ich fett gemacht, meine Kommentare nach dem Pfeil. Das braune und das orange Kabel mit Flachstecker (rechts im Bild bei Beitrag #122) betreffend: - braun hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8 - orange hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8 ---> Das darf (und kann) so nicht sein. Schon gar nicht Pin 1 (12 V) und Pin 8 (Masse) gleichzeitig - das gäbe einen "wunderbaren" Kurzschluss!! BTW Reden wir über die richtigen Kabel? Immerhin gibt es im Stecker ja auch nochmal ein braunes und oranges Kabel: Orange von Pin 7 an den Stellmotor, und braun bei MAN als doppeltes Kabel von Sicherung 6 und weiter an Pin 2 des Lenkradhebels... Nur braun darf an Pin 1 des StG anliegen (das ist die Plus-Versorgung direkt von Sich. 6 bei MAN). Bei AUT führt das orange über den Wählhebelschalter 76 zu einem 1-fach-Steckverbinder, wo die Farbe auf ein braunes Kabel wechselt, das dann an Pin 2 des Lenkradhebels geht. Hier musst du auf jeden Fall nochmal Klarheit reinbringen! Steuergerät Pin 3 (schwarz) hat Durchgang zu Masse (Steuergerät hat somit Masse) ---> Das ist nicht die StG-Masse, sondern der Eingang der beiden in Reihe geschalteten Pedalschalter. In Ruhestellung (Schalter geschlossen) legen sie Pin 3 an Masse - das Fehlen der Masse bei getretenem Pedal deaktiviert den Tempomaten. Das wäre so also erstmal korrekt - bedeutet aber, dass der bei dir ja nicht vorhandene Kupplungspedalschalter überbrückt ist, wie es bei AUT ja sein soll. Steuergerät Pin 1 (braun) hat bei Zündung EIN 12V (Steuergerät bekommt somit Spannung und Sicherung 6 ist somit ok) ---> OK Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zu Masse (also ebenfalls OK) ---> Ja. Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 1, schwarz) Steuergerät Pin 5 (blau) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 2, blau) Somit hier auch alles OK ---> Ja. Steuergerät Pin 9 (separates, rotes 3er-Bündel) hat Durchgang zum roten Kabel des Tempomat-Relais (Relais wird also mit Strom versorgt (ich höre es ja auch klacken)) ---> Ja, i.O. Außerdem muss ein weiteres rotes zum Pin 1 des Lenkradhebels und eins zum Stellmotor führen. Im Ruhezustand muss von dem roten Kabel am Relais (Anschluss 87a ) eine Verbindung zu Pin 2 des StG durch das rot/weiße Kabel (an Anschluss 30 des Relais) bestehen. Wenn du die "SET SPEED"-Taste am Lenkradhebel drückst, muss das Relais klacken (abfallen) und die Verbindung zwischen Pin 2 und 9 getrennt werden (keine Spannung an Pin 2 mehr messbar).
-
Gurtmaul Saab 900i Fahrer und Beifahrerseite gesucht
Solche Suchanfragen gehören an sich in den Marktplatz und haben dort auch oft Erfolg. Aber es gibt dafür Hilfe: https://www.saab-cars.de/threads/taster-gurtschloss-900-93-und-9000.81686/page-2#post-1653437
-
Lagerung Vergasergestänge
Welchen Durchmesser hat die eigentliche Buchse? Evtl. kann man sie rückseitig mit zwei Schlitzen versehen und mit einer Art Federklammer am Halteblech fixieren, ähnlich wie für die Arretierung von Bremsschläuchen? Ggf. selbstgefertigt.
-
Wo findet man gute Dichtungen, hier Dachreling
Hast du eigene Erfahrungen damit?
-
Viele-Fragen-Fred
Mehr Druck würrde ich nicht nehmen. Ein paar Umdrehungen sollten üblicherweise ja reichen. Aber wenn sich von dem üblichen Gummischmodder doch reichlich in die kleinen Löcher der Entlüfterschraube gesetzt haben sollte, könnte ich mir vorstellen, dass dann keine Flüssigkeit kommt und würde doch mal testen, ob es geht, wenn die Schraube ganz raus ist.
-
Unauffindbares Ölleck, 9 5 verliert Öl
Fett von der kürzlich offenbar erneuerten Antriebsmanschette? Wenn da irgendein 0815-Fett reingefüllt wurde, kann das u.U. auch ziemlich flüssig werden.
-
Vom Opel zum Saab
Ja, wenn man mit dem Auto was vorhat, muss man halt Prioritäten setzen...
-
Mitglieder "Karte"
Sollte das jemand tun, bitte ich zu beachten, dass ich dort nicht eingetragen werden möchte. Danke.