patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Plötzlich schlechter Radioempfang - nur während der Fahrt!
Alle Beiträge von patapaya
-
Regler Lichtmaschine
Na ja technisch hast du zweifellos recht - doppelt falsch ist es aber trotzdem nicht, denn wörtlich genommen bleibt es das Teil, das (auch hier) den Strom "einsammelt" (lat. colligere = (auf)sammeln) - wie eben beim Transistor z.B. auch.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Wie fies!
-
Problem bei der Gasannahme
Ja, nur mit Abnehmen der Kappe bleibt es eng. Selbst wenn man die Halteplatte abschraubt, kommt man nur mit viel Glück und spitzem Werkzeug an die Stelle, an der das Kabel beschädigt ist, weil die Blendscheibe darüber sitzt - so ist allenfalls eine Notreparatur möglich, indem man z.B. wie beschrieben das Kabel erstmal von der Gehäuseand wegdrückt und etwas isolierendes zwischenschiebt oder einen Kleber reintröpfelt. Das Bild ist zwar von einem 8V-Verteiler, aber so anders sieht es beim 16V nicht aus - außer dass der Stecker am Rand sitzt und so vielleicht einwenig mehr Zugang ist?
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Das ist die Artikelnummer von Matthies, wo ich hier sowas kaufe: https://uniparts.matthies.de/de/search/9046708030/in/all/article/575961
-
Spende für das Forum?
Ein ganz herzliches Danke für deine Initiative (und bei der Gelegenheit auch an alle anderen, die immer wieder mit ihren Spenden die Liquidität unseres Vereins sicherstellen!) - das freut uns (das sage ich mal für die anderen Moderatoren und Vorstände mit) sehr! Natürlich braucht der Betrieb so eines Forums Geld. Eine Möglichkeit neben (regelmäßigen) Spenden ist so natürlich auch eine Mitgliedschaft im Verein SAABoteure e.V., der (seit einiger Zeit ausschließlich) dem Zweck dient, dieses Forum zu betreiben. Wenn das dann noch mit Ideen und Initiativen verbunden ist, die dem Fortbestehen unseres Forums dienlich sind - um so schöner! Denn was unser Forum mindestens genauso braucht wie Geld, ist Engagement. Alle machen hier alles ehrenamtlich, aus Freude an der Sache. Da bleibt es aber auch nicht aus, dass der eine oder andere irgendwann andere Dinge in seinem Leben hat, die die Prioritäten verschieben, so dass immer wieder mal jemand seine aktive Tätigkeit hier beendet, und wir so natürlich auch immer wieder mal neue User brauchen, die sich bereit erklären, Aufgaben zu übernehmen. Und so lange das der Fall ist, muss sich sicher niemand Sorgen um die Zukunft unseres Forums machen. (Diese Eigenwerbung musste an dieser Stelle bei der Steilvorlage einfach mal sein! )
-
900-2 95 Verdeckdeckel öffnet nicht
Wo du Recht hast...
-
Regler Lichtmaschine
Wie sehen denn die Kohlen aus, waren die der Grund, dass der Regler nicht mehr funktionierte? Wenn das der Fall sein sollte, kann ich nur Klaus zustimmen - wenn der Kollektor eingelaufen und rau ist, dann ist es kein Wunder, wenn er die neuen Kohlen im Zeitraffer frisst. Nach dieser Laufleistung ist es i.d.R. nicht einfach nur mit einem neuen Regler getan, sondern praktisch unumgänglich, auch den Kollektor wenigstens zu kontrollieren und abzuziehen - wenn das reicht, ansonsten wird wirklich eine professionelle Überholung fällig.
-
9-3 I 2001 150PS Stecker Lambda Sonden
Wenn da nicht schon gebastelt wurde, sollten die Steckverbindungen durch unterschiedliche Fühungsnasen so codiert sein, dass sie mechanisch nur korrekt zusammengesteckt werden können. Und ja, der blaue Stecker ist der für dien KWS, und von den anderen beiden sollte* einer schwarz (1., Regelsonde) und einer grau (2., Kontrollsonde) sein. *wie gesagt: sollte, wenn nicht schon mal mit Aftermarketteilen irgendwie anders ersetzt Foto vom 9-5:
-
Lecksuche Klimaanlage
Das ist sicher richtig. (Zitat aus dem Angebot von Matthies) Ich gehe davon aus, dass man die entsprechende Berechtigung zumindest beim Kauf bei Matthies auch vorlegen muss (hab das aber noch nicht versucht). Und mir reicht es tatsächlich, wenn ich die Anlage selbst prüfen kann, bevor ich sie dann befüllen lasse. Und das geht eben nur mit Stickstoff oder Formiergas - und da würde ich ja den Vorteil der H2-Nachweisbarkeit bei Formiergas schon gerne "mitnehmen", weil es manche (unnötige) Demontage erspart.
-
Lecksuche Klimaanlage
Auch eine Möglichkeit, an die ich auch schon mal gedacht habe. Die ich aber nicht nutzen möchte, weil ich keine Möglichkeit sehe, (offiziell und legal) an Kältemittel zu kommen.
-
Lecksuche Klimaanlage
Na ja, der Vakkuumtest ist ja obligatorisch und am Gerät auch nicht zu umgehen oder zu überspringen und hat auch gerade bei meinem 901 zum Abbruch geführt - so weit so gut. Nur ist dabei zum einen ja nicht mal eine Suche mit Lecksuchspray möglich, und zum anderen gehe ich davon aus, das es Fehler (undichte O-Ringe) gibt, die beim Vakuumtest nicht auffallen - unter Überdruck aber sehr wohl. Das hatte ich so selbst schon mal, und daher möchte ich nun selbst mit Formiergas suchen können. Mein Favorit ist derzeit tatsächlich auch das bezahlbare CGS LS4000 (für Kältemittel als auch Formiergas), das unser regionaler Teilehändler Matthies auch vertreibt, und für das es ein Prüfzertifikat gibt, in dem die Nachweisbarkeit auch von H2 noch besser ausfiel als bei dem mit geprüften HS4000 (speziell für Formiergas). (Insofern hat sich meine erste Frage oben bereits beantwortet.)
-
Lecksuche Klimaanlage
Ich bin es leid. 4 Autos von 5 haben eine Klimaanlage, und bei anfallenden Reparaturen steht vor der Fahrt zum Auffüllen immer wieder die Frage im Raum: ist jetzt alles dicht? Es nervt, dort bei der Dichtheitsprüfung festzustellen, dass es irgendwo doch noch eine Leckage gibt, nach Hause fahren zu müssen, um diese zu beheben und dann wieder zu hoffen, dass nun alles dicht ist... Daher habe mich jetzt entschlossen, mir die Ausrüstung für die Dichtheitsprüfung und Lecksuche mit Formiergas selbst zuzulegen, um dann mit definitiv dichter Anlage nur noch zum Auffüllen fahren und nicht mehr auf negative Überraschngen gefasst sein zu müssen. Meine Fragen dazu betrifft das Lecksuch-/Gasspürgerät. Ich habe bei der Suche gesehen, dass es Geräte gibt, die sowohl das Kältemittel als auch H2 detektieren können - ist das bei allen Kältemittel-Testgeräten der Fall? Und hat jemand Empfehlungen, welches Gerät brauchbar und doch bezahlbar ist, oder welches gar nichts taugt? Oder ist es ein Illusion, ein brauchbares Gerät in einer für den Hobby-Bereich noch bezahlbaren Preislage zu finden?
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Aufschneiden - entrosten - Rostschutzfarbe - zuschweißen - Loch reinbohren - Fett einsprühen - Stopfen rein So würde ich das machen.
-
Was fehlt mir da?
Dann scheint meine Erinnerung ja zutreffend zu sein. Ich finde das äußerst irreführend und "hinterhältig", da extrem fehlerträchtig, zumal ich z.B. auch auf der Seite von Skandix keinen entsprechenden Hinweis finden kann, dass dieser Stutzen bei Bedarf aufgebohrt werden muss. Vielleicht wird der dann ja bei der Lieferung mitgegeben?
-
9000 CS 2.3 mit Aero-Sitzen
Das ist schön. Vielleicht sehen wir das Auto dann hier wieder mit seinem neuen Besitzer.
-
900-2 95 Verdeckdeckel öffnet nicht
Gut, das hört sich so an, als wären tatsächlich die Verriegelungen des Verdeckdeckels (vorne an den Spitzen des Deckels bds.) nicht geöffnet. Also du an der rechten Seitenverkleidung des Kofferraums warst, hast du vielleicht (versehentlich) die Bowdenzüge für die Verriegelungen gelöst oder verklemmt oder sonstwie beeinträchtigt. Hattest du den Antriebsmotor dort ausgebaut, um besser an den Kotflügel ranzukommen? Und was meinst du mit: Hast du den Notschließhebel hinter der Rücksitzlehne betätigt? Wenn ja, lies nochmal meinen Beitrag in der KB!
-
Schlauch KGE
Hab es mal hier zusammengefügt.
-
Tempomat nachrüsten
Alle Achtung, wie du dich da durchgefummelt und das ganze zielstrebig abgearbeitet hast! So macht es auch Spaß mitzudenken und zu helfen. Und letztlich selbst wieder was gelernt - mit Tempomaten hatte ich mich zuvor auch noch nie ernsthaft befasst. Gute Fahrt dann und viele Grüße, patapaya
-
900-2 95 Verdeckdeckel öffnet nicht
Das ist Elektromechanik. Aber deine Beschreibung ist leider mehr als unklar. Welche Sperren, meinst du, öffnen sich nicht, wenn der Verdeckdeckel sich doch öffnet? Zum Verdeckdeckel gibt es einen Beitrag in der Knowledgebase von mir, da findest du auch was zu Funktionsweise und zu den Schlössern, die den Verdeckeckel verriegeln. Diese werden über Bowdenzüge mit von dem Motor angetrieben, der den Deckel bewegt. Und: Bisher hat das funktionieert? Ist etwas passiert, bevor es nicht mehr ging, oder wurde an irgendwas geschraubt? Kommt im SID eine Fehlermeldung - wenn ja, welche?
-
Was fehlt mir da?
Wenn ich das richtig mitgeschnitten habe, dann ist der Stutzen wohl bei Lieferung immer dicht und muss aufgebohrt werden, wenn man da einen Schlauch anschließen muss. IMHO eine böse Falle, wenn man das nicht weiß. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir da nicht - meine das irgendwann aber mal gelesen zu haben. Oder steckt bei deinem ein Stopfen drauf oder drin, den man rausnehmen kann?
-
Bremslichter dunkel
Schön! Gute Fahrt dann!
-
Wellenlager Ausgleichswelle 9-5
Hybride sind ja up to date.
-
Motor Talk vor dem Aus...?
Zufällig bin ich dort über diese Mitteilung von vor 3 Tagen gestolpert: Ich finde es schade - unabhängig davon, dass ich da immer nur äußerst sporadisch mal reingeschaut habe.
-
Wellenlager Ausgleichswelle 9-5
Dann wird er ja auch die Möglichkeit haben, die Lager auf Maßhaltigkeit für deine Welle zu prüfen. Ich weiß z.B. nicht (und es würde mich durchaus interessieren), ob und ggf. um wieviel sich der Innendurchmesser solch eines Lagers beim Einpressen verringert. Ich hab es damals nicht gemessen.
-
Bremslichter dunkel
Clever vielleicht - aber irgendwie doch schon wieder viel zu kompliziert. Da such mal einen Kupferwurm...