patapaya
Administrator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Mein 2001er 9³ Viggen
Alle Beiträge von patapaya
-
Unser "neuer" Aero
-
B205E Motor scheppert rhythmisch
Nein, das stimmt so nicht. Wenn du dir den Kttentrieb vor Augen hältst, wird deutlich, dass eine nicht mehr ausreichend gespannte Kette keineswegs kontinuierlich klappern muss, sondern auch abhängig von Drehzahl und Drehzahländerung.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
In den letzten beiden Sommern hat der 901 Probleme mit seiner Klimaanlage gemacht - und 2 komplette Füllungen leider in die Luft entlassen. An einem heißen Tag im August letzten Jahres - 3 Jahre nach der Umrüstung auf R134a (mit neuem Trockner, Kondensator und neuen Schläuchen) - platzte auf der Autobahn das Überdruckventil des Kompressors. Altersschwäche? Zu hohe Temperatur? Das bleibt wohl Spekulation... Die entsprechende Reduzierung der Füllmenge bei Umrüstung von R12 auf R134a hatten wir zumindest beachtet. Jedenfalls ein Zeichen, dass sie bis dahin immer noch gut dicht und gefüllt war. Das Überdruckventil wurde dann durch eins von einem 9k-Kompressor ersetzt, vorsichtshalber ein neues Expansionsventil eingesetzt, und die Anlage im April dieses Jahres weder gefüllt (bei anstandslos bestandener Dichtheitskontrolle). Keine 4 Wochen später leerte sich die Anlage erneut schlagartig. Diesmal war es nicht das Überdruckventil - als Grund stellte sich das gebrochene Druckmessröhrchen am neuen Expansionsventil heraus. Hier vermute ich Materialermüdung und -bruch durch einen Montagefehler, denn wie ich bei der Reparatur feststellte, passiert es hier sehr leicht, dass das dünne Röhrchen beim Anziehen der Überwurfmutter sich unbemerkt mitdreht und so unter Spannung gerät - selbst wenn man deren Anlagefläche am Bördel vor der Montage ölt. Erst mit Festhalten des Anschlussstücks mittels Zange war verdrehfreies Festschrauben möglich. Also hier bei der Montage gut aufpassen! Das Ventil ließ sich durch Löten reparieren. Und wie an anderer Stelle schon erwähnt, habe ich mir die Ausrüstung für die Dichtheitskontrolle zugelegt, weil es einfach nervt, erst beim Befüllen in der Klimabude festzustellen, dass da was noch nicht richtig dicht ist. Monteurhilfe war schon vorhanden, also eine Flasche Formiergas und ein H2-Schnüffelgerät gekauft. Dazu eine einfache Vakuumpumpe - so kann ich die Klima garantiert dicht und gründlich evakuiert zum Befüllen bringen. Und noch etwas hat mich schon damals beim Retrofit geärgert: Die Verschraubungen des Expansionsventils kann man ja erst prüfen, wenn die Schläuche angeschlossen sind. Dann muss aber die Abdeckung schon drauf sein - und so kommt man dann nicht mehr richtig ran. Ich habe das nun so modifiziert, dass man die Schläuche anschließen kann, bevor die Abdeckung aufgesetzt wird, indem ich diese so aufgeschnitten habe, dass das Unterteil von unten angeschaubt und dann der Deckel einfach aufgesetzt werden kann, indem er innen aufgeklebte Kunststofflaschen erhalten hat. Ist nicht original, aber funktionell, finde ich. Und fällt kaum auf.
-
Unser "neuer" Aero
Dass du dich zu dem Newagen freust, ist allzu verständlich - Glückwunsch zu dem Kauf! Und dann noch mit meinen Lieblingsfelgen für das Auto!
-
Bremskraftverstärker
-
9-5 LED Abblendlicht
Ja, hab ich. https://www.saab-cars.de/threads/h4-led-schon-erfahrungen-gemacht.81536/page-4#post-1650385
-
@der41kater Nicht mehr hier...
Nun wo es aus der Familie auch öffentlich bekannt gemacht wurde, kann ich ja sagen: Ja, das Problem war auch uns in der Moderation bekannt, und es ist ja auch immer wieder mal im Forum angesprochen worden. Nicht zuletzt das war auch ein Grund, immer mal die Hand über ihn zu halten und ihm seine nächtlichen OT durchgehen zu lassen, auch wenn das immer wieder kritisiert wurde - ich bitte also nachträglich um Verständnis für unser manchmal zu inkonsequent erscheinendes (Nicht-)Agieren. Manches lief unter der Oberfläche, es gab zwischen ihm und mir lange PN, und die nicht nur zu seinen nächtlichen OT-Beiträgen, in denen er sich seine Gedanken und Nöte von der Seele schrieb, und ich weiß, dass er auch zu anderen Usern einen persönichen Draht hatte, und seine Hilfsbereitschaft ist ja schon wiederholt angesprochen worden. Unser Forum war ihm, glaube ich, in der letzten Zeit, bevor seine Erkrankung offenbar rasch fortschritt, auch eine kleine zweite Heimat oder Familie, und so denke ich, hat nicht nur er Manchem mit seinen Tipps, sondern haben auch wir ihm mit unserer Gemeinschaft ein Stück weitergeholfen.
-
Fernbedienung ZV anlernen
Vielleicht ist der Weg über unsere Hilfeliste einfacher? https://www.saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/
-
IntSAAB2024 Denmark
Tickets und Hotel sind gebucht.
-
Hochzeitskutsche
-
Nicht mehr Hochladen in Galerie
Du meinst aber nicht wirklich milli-Byte... ;-) Oh ja, das ist ja bald wieder soweit...
-
900 II Original-Radio (wieder) einbauen?
Wir reden hier doch trotz des falschen Radios immer noch vom 900II. Alos nix Tech2, nix verheiraten - nur passender Code ist wichtig und das einzige was benötigt wird. Radio und SID finden sich von alleine.
-
Quietschen von der Hinterachse
Was saß da schief...?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Alle Achtung!
-
Nicht mehr Hochladen in Galerie
Moin, ich habe es gerade testweise probiert - bei mir funktioniert es. Kann es sein, dass dein Foto zwar vn der Dateigröße her passt, aber die Auflösung trotzdem zu groß ist (> 2400 pixel)?
-
Neues Antriebsgelenk (zu) schwergängig?
Dankeschön, da bin ich ja beruhigt.
-
Neues Antriebsgelenk (zu) schwergängig?
Ich habe zwar schon einige Antriebsgelenke zerlegt und gereinigt - bisher noch nie ein neues Antriebsgelenk als Ersatzteil kaufen müssen - nun habe ich dieses Exempar in der Hand und frage mich, ob das so normal ist. Ohne die eingesteckte Langnuss als Hebel lässt sich der innere Ring von Hand gar nicht bewegen, auch geölt nicht, und das reibende Knarzen im Video kommt aus dem (geölten) Gelenk. Darf das so und gibt sich das im Betrieb, oder ist das ein Grund für Rücksendung? Danke und Gruß, patapaya
-
Wie weit ist die Innenausstattung am 93-1 Cabrio / Coupe gleich ?
Ich habe deine Frage mal in einen Thread verschoben, in dem du eine Antwort darauf findest. Wie gravierend der Unterschied ist und ob man den unauffällig abgeändert kriegt, weiß ich nicht.
-
Bremskraftverstärker
Du sprichst vom Mark II - ja. Ich denke aber an den BKV vom Mark IV. Wenn ich in das EPC schaue, dann finde ich für alle MJ das gleiche Bremspedal, so dass diese Seite bei allen Modellen, die einen BKV haben, an diesen ja gleich sein sollte. Wenn sich nun auch noch der HBZ vom fraglichen MJ an einen BKV der Mark IV montieren (und ggf. eine unterschiedliche Länge der Betätigungsstange adaptieren) ließe, könnte das doch gehen...? So einen Mark IV-BKV hätte ich liegen, an dem man b.B. die Maße zum Vergleich mit dem Non-ABS-BKV abnehmen könnte... Könnte natürlich trotzdem sein, dass sich beide in ihrer Verstärkungswirkung unterscheiden - das würde man dann ja sehen... Das ist, wie gesagt, nur eine theoretische Idee, und von der Zulässigkeit will ich noch gar nicht reden, aber wenn es nun tatsächlich wirklich keinen orignalen BKV mehr dafür gibt...!? Ich würde es zumindest mal erwägen und versuchen, denn Mark IV-BKV gibt es ja...
-
Bremskraftverstärker
Ich frage mal ganz naiv, da ich bei den unterschiedlichen Ausstattungen und den älteren Modellen nicht firm bin: Einen BKV vom ABS kann man nicht verwenden? Ich würde mich wundern, wenn die Befestigungspunkte voneinander abweichen würden. Wenn die Größe sonst passt, müsste man evtl. nur den Anschluss für den Pedalwegsensor verschließen - dann könnte das vielleicht eine Alternative sein? z.B. https://www.teilehaber.de/itm/bremskraftverstaerker-saab-9000-()-4543740-src26800601.html
-
Saab-Sommergrillen am 02.09.2023 in Bützow /MV
Alle!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Sehr schön!
-
Stabi VA ausbauen
Ja - ich dachte aber mehr an den Schaft, der durch das Lenkgetriebe geht. Ob das hier beim 9k ein häufiges Problem ist, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen - von anderen ähnlichen Stellen weiß ich aber, dass eine Schraube in so einer Durchführung u.U. so arg festgammeln kann, dass das Abreißen noch das kleinste Problem ist...
-
Moin moin & Saab 900 Cabrio Raum Hamburg
Ich auch nicht. Muss ja auch nicht - ich schrieb ja auch, dass ich das als Interessent auf jeden Fall wollen und ggf. natürlich auch selbst bezahlen würde. Erwarten würde ich nur die Bereitschaft, das so auch zuzulassen. Praktiziert habe ich das vor vielen Jahren tatsächlich schon mal so in Form einer Gebrauchtwagenuntersuchung beim ADAC. Dass sich ein Verkäufer an den evtl. Kosten dafür beteiligt, habe ich nur als fairen Idealzustand erwähnt - erwraten tu ich das in der Praxis tatsächlich auch nicht. Und aus dem Alter, mich auf Schotterplätzen unter das Auto zu legen, bin ich sicher raus...
-
Reinigung Cabriodach
Beste Erfahrung habe ich sogar unter freiem Himmel mit einem einfachen ausrangierten Feinbiber-Spannbetttuch gemacht. Das hält Staub und Vogeldreck ab, scheuert nicht, lässt zwar Wasser durch, aber eben auch Luft, trocknet nach dem Regen genauso schnell wie der Rest, und so war das über 2 ganze Jahre bei meinem Ersatzteilspender eine Topp-Lösung ohne Probleme mit Kondenswasser (wie unter mancher Plane) und ohne Stock- Moos- oder Schimmelflecken. Bei meinem fahrbereiten Cabrio mache ich das heute in Zeiten, in denen es wenig gefahren wird (weil Salz auf den Straßen liegt), unter dem Carport immer noch so.