Alle Beiträge von patapaya
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Welchen Schalter?
-
Seitenscheibe links 3-Türer undicht
Eine dünne Wurst Butylband unter dem Gummi sollte helfen.
-
Steuerkettenspanner bei 9-3 Ys3D 2,0 Turbo mit 150 PS
Das hört sich doch alles erstmal ziemich gut an!
-
Steuerkettenspanner bei 9-3 Ys3D 2,0 Turbo mit 150 PS
edit Huch - wo ist der denn...?? Wieder was gelernt! Wird dann wohl so verbaut sein wie geliefert...
-
Steuerkettenspanner bei 9-3 Ys3D 2,0 Turbo mit 150 PS
Ja, genau. Steuerkettenspanner 15 min, AGW-Kettenspanner erst nach Abnehmen des Steuerdeckels, was eine Arbeit von mehreren Stunden und nur mit Mühe bei eingebautem Motor zu bewerkstelligen ist. . Nun, wenn der große Steuerkettensatz auf der Rechnung stand, gehen wir mal davon aus, dass der auch so komplett verbaut wurde - alles gut so weit. Zum Lieferumfang der mir bekannten "großen" Sätze gehört aber auch immer der Spanner für die AGW dazu. Ob der hier nur vergessen wurde zu erwähnen oder aus einem bestimmten Grund nicht mit ersetzt wurde, kann man erstmal nur mutmaßen. Aber wenn sonst ordentlich gearbeitet wurde, würde ich hierin, wie schon gesagt, kein Problem und keinen Bedarf was zu ändern sehen.
-
Heizungsventil 9-5 2.0 2006 LPG Temperaturproblem Verdampfer
Ich hab das ein kleines bißchen anders gelernt: Und ich mene mal irgendwo gelesen zu haben, dass das zugehörige Magnetventil elektrisch angeschlossen bleiben muss, wenn man dieses Bypassventil eliminiert, damit es keine Fehlermeldung gibt. (Oder war das beim Magnetventil für das Turbo-Bypassventil??)
-
Steuerkettenspanner bei 9-3 Ys3D 2,0 Turbo mit 150 PS
Erstmal willkommen im Forum! Zunächst bleibt die Frage offen, über welchen Kettenspanner du sprichst, denn es gibt zwei davon: den für die Steuerkette (für die Nockenwellen ), und den für die Kette der Ausgleichswellen (AGW). Außerdem bleibt unklar, was mit "neuer Steuerkettensatz" gemeint ist. Im Sinne des Wortes wäre hier nur die Steuerkette erneuert worden - nicht aber die Kette für die AGW. Die Steuerkette ließe sich ggf. sogar als offene Kette ersetzen, ohne außer dem Ventildeckel sonst etwas zu demontieren. Dann wären aber auch die Gleit- und Spannschienen für die Kette nicht erneuert worden, und dann ergäbe der Begriff Kettensatz keinen Sinn. Ist die Steuerkette aber samt Schienen ersetzt worden, dann musste der Steuerdeckel dafür abgenommen werden - und dann macht es fast keinen Sinn (außer Kosten"ersparnis" für die Teile), die AGW-Kette samt Schienen und Spanner nicht mit zu tauschen, denn bei diesen geht das nur so. Und hier kommen wir zu meiner ersten Frage zurück: Der Spanner der Steuerkette sitzt von außen zugänglich hinten am Zylinderkopf und kann jederzeit zur Beurteilung des Kettenzustands oder auch zum Tausch herausgenommen werden. Der Spanner der AGW-Kette dagegen kann nur bei einer kompletten Ketten-Kur nach Abnahme des Steuerdeckels getauscht werden. Und um auf deine Frage einzugehen: Die Spanner selbst fallen meiner Beobachtung hier im Forum nach nicht durch häufige Defekte auf, so dass es kein Fehler ist, ihn nicht mit zu erneuern, insbesonder bei dem leicht zugänglichen Steuerkettenspanner. Von Defekte nhabe ich dagegen bisher nur von neu verbauten (Aftermarket-?)Teilen gelesen, so dass man selbst beim AGW-Spanner den alten durchaus zurücksetzen und weiterverwenden kann. Eher machen mal die Gleitschienen Probleme durch Verschleiß oder auch Bruch, so dass ich einen offenen alleinigen Steuerkettentausch immer nur als vorübergehendes Provisorium sehen mag. Was mich eher interessiert ist, warum die Kette(n?) seinerzeit ersetzt wurde(n). Ich lese das in deiner Frage so heraus, dass das offenbar im Rahmen des Motortauschs als prophylaktische Maßnahme bei dem gebrauchten Motor gemacht wurde. Grundsätzlich kann das bei der geringen Laufleistung durchaus so sinnvoll und ausreichend gewesen sein - um das genauer beurteilen zu können, müsste man aber den (damaligen) sonstigen Zustand des Motors und seine Wartungshistorie kennen. Insgesamt sehe ich hier also erstmal keinen Grund, der gegen den Kauf des Autos sprechen würde, sofern die Wartungshistorie (Ölwechsel alle 10 Tkm!) und das Laufverhalten des Motors i.O. sind. Gruß, patapaya
-
Klebstoff Verdeckschale 901CV
...und da verließen sie mich. Chemie war wirklich nicht mein Lieblingsfach...
-
Anfänger Car-HiFi
In meinem 900II CV habe ich damals Crunch DSX32 (8,7 cm) eingebaut (ja, hier war ein minimales Ausschneiden des Materials an der vorderen Kante der Öffnung wegen des große Magneten nötig ). Überhaupt hab ich überall wo passend verfügbar Crunch verbaut, die passen problemlos, klingen sauber und kräftig und sind nicht teuer - das ist meine Empehlung, aber ich weiß gerade nicht, ob die so noch lieferbar sind, jedoch wirst du hier noch viele andere finden....
-
Moin moin & Saab 900 Cabrio Raum Hamburg
Ein Auto, das ich nicht von unten gesehen habe, würde ich (fast*) nie kaufen. Dazu sind unerkannte gravierende Karosserieschäden zu aufwändig zu beheben (zumindest, wenn man es nicht selbst tun kann oder jemanden an der Hand hat, der das kann und zu fairem Preis erledigt), als dass ich sie nicht wenigstens vor dem Kauf kennen wollen würde, um sie in die Entscheidung über den angemessenen Preis oder über den Kauf überhaupt einbeziehen zu können. Da interssiert mich ein durchgerosteter Auspufftopf o.ä. eher weniger - aber der Blick von unten relativiert den Eindruck, den ein Auto von oben hinsichtlich seines Pflege- und Wartungszustands macht, dann gelegentlich doch sehr. Solche Beispiele finden sich auch hier im Forum immer wieder. Und von einem seriösen Verkäufer würde ich auch erwarten, einem Interessenten diese Möglichkeit einzuräumen. Denn ich gehe davon aus, dass viele "normale" Autofahrer gar keine Ahnung haben, wie ihr Auto von unten aussieht. Natürlich nicht (ausschließlich) auf Kosten des Verkäufers - für mich als Käufer wäre die Ausgabe für eine Zeit auf einer Hebebühne in jedem Fall eine sinnvolle Investition: Finde ich Böses, gebe ich nicht ungewollt viel mehr Geld für eine Grotte aus - und ist alles gut, kaufe ich mit gutem Gefühl und kann die paar Euro zusätzlich zum Kaufpreis ebenso verschmerzen. Und wenn man fair miteinander umgeht, kann man sich die Kosten ja auch teilen - zumindest wenn sich erhebliche Mängel finden, profitiert auch der Verkäufer davon, wenn er anschließend mit einer realistischen Vorstellung von seinem Auto an den Verkauf gehen oder gar noch nachbessern (lassen) kann. *Ausnahme wäre allenfalls ein ganz bestimmtes Auto, das ich so oder so unbedingt und um jeden Preis würde haben wollen, oder der Preis ist so "geil", dass man selbst im schlimmsten Falle nichts falsch machen kann.
-
Klebstoff Verdeckschale 901CV
Nochmal dazu zurück: Da sollte doch eigentlich irgendwo auf dem Teil eine eingeprägte Hersteller- oder/und Teilenummern-Bezeichnung zu finden sein, und dort sollte sich auch ein Hinweis auf das verwendete Material (als Abkürzung, z.B. PP, ABS, ...) finden. Damit könnte man ggf. gezielter einen geeigneten Klebstoff aussuchen. Oder das Teil evtl. sogar schweißen können. Das hab ich gerade erst erfolgreich an einem Luftschirm an der Klima meines 901 gemacht, das hält super. Heißluftpistole mit kleiner Düse und ein passender Zusatz sowie eine ruhige Hand reichen dafür. Zusatz gibt es als Auswahl u.a. hier: https://www.hausundwerkstatt24.de/Zubehoer-Kunststoffschweissen - wenn vorhanden, kann man sich aber aus dem gleichen Material auch schmale Streifen als Schweißzusatz abschneiden (kaputte Stoßstangen oder Verkleidungsteile z.B. daher nicht gleich komplett wegschmeißen!) Ob dir das bei deinem konkreten Problem weiterhilft, weiß ich zwar auch nicht, weil ich nicht weiß, ob das Material sich überhaupt schweißen lässt (das kriegt man aber leicht raus, indem man an einer verdeckten Stelle mal kurz und vorsichtig die Heißluftpistole oder den heißen Lötkoben draufhält und schaut, ob es schmilzt) - aber als Alternative zum Kleben sei es mal mit erwähnt.
-
Saab-Sommergrillen am 02.09.2023 in Bützow /MV
- Anfänger Car-HiFi
Gute 2-Wege in das A-Brett, dann brauchst du die nicht - lass sie weg!- Anfänger Car-HiFi
Ich würde ja wo immer möglich bevorzugen, bei Bedarf die Anbauteile zu modifizieren anstatt in das Auto irgendwelche Löcher zu bohren... Und hier wäre das ja durchaus problemlos möglich...- Anfänger Car-HiFi
Sorry, aber du stellst Fragen, die aus der Ferne wirklich schwer zu beantworten sind. Dazu müsste man wissen, was das für LS sind, die du da einbauen willst und sie idealerweise schon selbst verbaut haben - bei mir negativ. Danach bleibt dann nur das Messen am Objekt, wie viel Platz da in welche Richtung noch ist - und im Zweifelsfall passt es unter die originale Verkleidung halt gar nicht... Nach deinen Angaben habe ich mal rausgesucht: Durchmesser 142 mm, Einbautiefe: 56 mm. Da ich damals aber originale 9-5I incl. orig. Ring verbaut habe, ohne sie zu vermessen und die knapp passen, kann ich dir leider dazu nichts Vergleichendes sagen. Im Zweifelsfall MDF-Platte und Bohrsmaschine und Stichsäge... Aber ob deses System wirklich das Richtige für den Zweck ist? Was hast du mit den Hochtönern vor...?- Tacho Teilenummer gesucht
Vielleicht darfst du mal durch den Keller von [mention=196]turbo9000[/mention] stöbern...?- 900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Na dann, erst recht so schnell wie möglich weg, bevor es die ersten kriegt und damit quasi wertlos wird...- Tacho Teilenummer gesucht
Hm, als ich gesucht habe, habe ich nichts gefunden und deshalb auf den kompletten GB-Tacho zurückgegriffen, den ich als eins der wenigen passenden Angebote seinerzeit finden konnte. Wäre auch nicht meins. Wenn, dann schon lieber... https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/instrumente/anzeige-ladedruck-system-vdo/1032571/ ...und das vielleicht idealerweise in der SAAB-Ausführung...- Stabi VA ausbauen
Manchmal muss man seine Antworten selbst finden, wenn es vorher noch keiner probiert hat - fürs nächste Mal gibt es nun eine, danke, gut zu wissen! Ich hätte zumindest die Verbindung zur Lenksäule getrennt - aber da wäre ich also offenbar unnötigerweise zu vorsichtig gewesen.- Klebstoff Verdeckschale 901CV
Ich bin auch nicht der Klebe-Experte - aber was mir dazu ganz allgemein enfällt: alle Klebeflächen gut entfetten und anschleifen, und für Kunsstoffe kann u.U. ein Aktivator hilfreich sein. Und der Stelle scheint mir ein Kleber sinnvoll zu sein, der eine gewisse dauerhafte Elastizität behält, denn du verklebst ja nicht nur die Bruchstelle im Kunststoff, sondern auch mit der Metalllasche? Ich kenne die Montagesituation nicht, aber kann man evtl. oberhalb der Blechmutter noch eine zusätzliche mechanische Fixierung vornehmen, die die Biegekräfte mit aufnimmt, z.B. Niet o.ä.? Ganz am Ende könnte man aber auch überlegen, das abgebrochene Ende durch ein entsprechendes Metallteil zu rekonstruieren, das sich dann großflächig an der Abdeckung befestigen lässt??- Umlenkrollen ersetzen?
Noch nie gehört. Ob die "Empfehlung" eine echte Empfehlung oder "nur" der Rückgriff auf eine (einzig vorhandene) Alternative ist, konntest du dem Telefonat nicht entnehemen?- Anfänger Car-HiFi
Ich meine mich zu erinnern, dass 9-3I eher ohne Kabel in den Türen ausgeliefert wurden - ein festes Schema ob und wann gibt es aber offenbar nicht. Du musst also die Türverkleidung abnehmen und von der LS-Öffnung aus weit nach hinten langen, um den Stecker dort am Kabelstrang zu finden - wenn vorhanden. Und bevor du fragst: Nein, das LS-Gitter in der Türverkleidung lässt sich nicht separat (zerstörungsfrei) abnehmen - es muss die ganze Türverkleidung ab! Wenn du den Stecker dort findest, sollte das andere Ende meines Wissens (anders als beim 900II) von beiden Seiten bereits bis zur Mittelkonsole irgendwo hier geführt sein: Und bevor du fragst: Nein, der blaue Stecker hat damit nichts zu tun, der ist für die Telefon-Freisprechanlage. Dein Verstärker ist aber definitiv zu groß, um an dieser Stelle eingebaut werden zu können - die maximalan Maße hatte ich in meiner Anleitung auch angegeben, ebenso einen geeigneten Massepunkt - schau einfach mal rein, auch wenn die Angaben zur Verkabelung bei dir nicht passen - ein paar grundsätzliche Tipps findest du dort sicher: http://www.saab-cars.de/attachments/tuer-ls-und-verstaerker-nachruestung-am-900ii-1996-20140711194513-pdf.78116/- Moin moin & Saab 900 Cabrio Raum Hamburg
Willkommen im Forum, da bist du hier genau richtig: Den Hinweisen von [mention=7551]hanseat[/mention] ist wenig hinzuzufügen. Ja, deine Vorstellung vom Auto passt zu dem, was du über deinen Hintergrund geschrieben hast, und in meinen Augen ist das Wichtigste, sich das Auto auch und vor allem von unten genau anzusehen. Eine persönliche Erfahrung dazu: Gib nichts auf eine (frische) HU, die sagt an sich erstmal gar nichts über den Zustand des Autos aus, solange du nicht weißt, wer sie wie gemacht hat! Da hab ich selbst schon Exemplare gesehen (und auch hier im Forum gibt es entsprechende Berichte), die eigentlich keine Plakette hätten haben dürfen! Dein Ansatz, jemanden mit Erfahrung mitzunehmen, ist also goldrichtig, und so wie ich die Hamburger kenne, wird sich da gerne jemand mit dir das Auto ansehen! Und sollte es anderswo stehen, findet sich auch dort sicher jemand, der dich unterstützt - sollte das im Raum HRO sein, biete ich dir eine gemeinsame Besichtigung an. Ich drücke dir die Daumen für eine erfolgreiche Suche! Gruß, patapaya- Tacho Teilenummer gesucht
- Tacho Teilenummer gesucht
Nein, das stimmt so leider nicht. Das 1994er ist nochmal anders und auf Grund der abweichenden Steckerbelegung auch nicht einfach so bei den späteren MJ zu verwenden! Meiner Recherche nach: 1994 - augenfälligster Unterschied: ab 1995: - Anfänger Car-HiFi
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.