Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für die Rückfahrscheinwerfer?! Sicher nicht!
  2. Ich habe keine weiteren Informationen.
  3. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entweder ist das Gemisch wirklich zu fett, und zwar so, dass die Lambdaregelung das nicht mehr ausgleichen kann - dann müsstest du schauen, ob und warum er entweder zu wenig Luft bekommt oder ob z.B. ein undichtes Einspritzventil dauerhaft zu viel einspritzt. Oder dem Lambdasteuergerät wird (fälschlich) ein zu mageres Gemisch gemeldet, das es mit Anfetten auzugleichen versucht. Das kann z.B. der Fall bei einer gealterten Sonde oder bei einer Unterbrechung der Sondenleitung der Fall sein. Beides kannst du an Hand des Signals der Lambdasonde unterscheiden. Im ersten Fall liegt die Sondenspannung dauerhaft im oberen Bereich, im zweiten Fall liefert sie ein zu niedriges Signal.
  4. Das heißt, auch die Temperaturanzeige fällt nicht mehr sporadisch ab?
  5. Da wären wir ja dann hier: https://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/ Dort ist lange nichts passiert...
  6. Aber dann dürfte bei der Montage der Sitze ja kein Stecker für den Anschluss der Sitzheizung vorhanden und dies aufgefallen sein...?
  7. Hallo, leider kenne ich mich mit den neueren Modellen und dem Xenon-Licht nicht gut aus. Grundätzlich gibt es Lagesensoren an Vorder- und Hinterachse, die die Einstellung der Scheinwerfer über deren Steuergerät regeln. Diese werden beim Einschalten der Zündung geprüft, indem die SW einmal ganz nach unten und dann wieder in die Normalposition geschwenkt werden. Wenn das nicht funktioniert, sollte es eine Fehlemeldung im SID(?) geben (dass das nicht der Fall sein soll, wundert mich) und ein Fehler im Speicher abgelegt werden. Wenn man diesen ausliest, kann man sicher schon genauer sagen, wo der Fehler zu suchen ist. Sicher geht das mit einem Tech2, das entweder deine Saab-Werkstatt hat oder ein User in deiner Nähe https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ - möglicherweise auch mit anderen Diagnosegeräten - das kann ich aber nicht genau sagen. Mit dem Tech2 kann man sicher auch die Werte auslesen, die von den Sensoren generiert werden - wenn man also die Sensoren von Hand bewegt, kann man sicher feststellen, ob dazu passende Werte im Tech2 angezeigt werden. Was genau am Sensor defekt ist kann ich deiner Beschreibung nach nur vermuten - ein Foto der Stelle wäre sicher hilfreich. Vielleicht nur ein ausghängtes Betätigungsgestänge...? Auch wenn du den Sensor selbst wechseln solltest, kommst du aber um ein Tech2 nicht umhin, denn anschließend muss das System neu kalibriert werden, und das geht meines Wissens nur mit Tech2 (dies war meine bisher einzige Begegnung mit den Xenon-SW). Aber du bekommst hier ganz sicher noch Antwort von Kennern dieser neumodischen Autos...
  8. Da wären wir wieder bei der schon früher (im Zusammenhang mit der Änderung am Kettentrieb) diskutierten Frage, wann der Wechsel bei den Motoren denn erfolgte. EPC sagt: ...und nur das spätere soll die Heatplate haben - wobei hier dann noch eine Motornummer "bis..." genannt wird: Heißt das, die allerletzten 98er Turbos hatten dann doch keine Heatplate mehr, oder ist die genannte Motornummer einfach nur die letzte im 9k verwendete...? Mein 98er 2,0 mit VIN W1004368, EZ 03/99 jedenfalls hat keine Heatplate...
  9. Wenn du die Konsolen meinst, auf die die Stabilager aufgeschraubt werden: ja, hat mich auch verwundet, das ist aber normal so.
  10. Oh sorry! Dass du/jemand das tatsächlich ohne Lösen der LiMa versuchen würde, auf die Idee bin ich wirklch nicht gekommen, denn da führt ja nun wirklich im Guten kein Weg hin - sonst hätte ich das schon früher erwähnt und vorgeschlagen!
  11. Schön, dass du soweit bist - der Rest sollte nun auch zu finden sein. Da kommt dann wohl der erwähnte Schmorgeruch wieder ins Spiel?!
  12. Na, schön dass er erstmal und hoffentlich lange wieder läuft. Hm, warum war die Montage des Deckels so schwierig? Problematisch habe ich allenfalls das Lösen in Erinnerung, denn die Schrauben saßen bei meiner doch etwas fester, und ein vermackter Kopf hätte dann doch das Herausfädeln der LiMa erfordert. Hast du die LiMa wieder eingebaut bevor du den Deckel wieder aufgesetzt hast, oder hast du das Ganze gar bei montierter LiMa gemacht?!?? Dann alle Achtung für deine Fingergelenkigkeit! Ich hatte sie ausgebaut und hochkant positioniert - das ist nicht sonderlich aufwendig und so war das Abnehmen und Anbauen des Deckels und der Tausch des Reglers fast wie auf dem Präsentierteller... Aber in den 50 € sind die Skandix-Expressgebüren enthalten - richtig, denn meiner Erinnerung nach kostet ein Regler doch deutlich weniger...?
  13. Wieso das, hatte der auch einen Saab zerkratzt?! Muss doch das Buch nochmal genau lesen...
  14. Na, auch für den Fall gibt's doch was von Saab... ;-)
  15. Hm, ich mische mich mal ein, obwohl diese Diesel so gar nicht mein Gebiet sind. Aber wäre nicht der verstopfte Partikelfilter ein Grund für geringen Abgasstrom, resultierend in niedrigem Ladedruck und geringem Frischluftstrom durch den LMM...?
  16. Wobei, wer sagt, dass die wirklich intakt ist...?
  17. Jetzt muss ich aber sicherheitshalber nochmal zurück zur Frage. Auch wenn du es nicht ausdrücklich geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass das bei laufendem Motor gemessen ist?
  18. Ist denn erkennbar, ob die Kohlen evtl. klemmen und trotz ihrer Länge daher keinen ordentlichen Kontakt zum Kollektor mehr hatten? Warum sollte es nicht trotz der ausreichenden Länge an einem (anderen) Defekt des Reglers liegen? Ich würde es probieren - die Kosten für einen unnötigerweise gekauften Regler sind überschaubar, das Teil kann man immer noch als Ersatzteil aufheben oder weiterreichen, wenn doch der Neukauf einer LiMa nötig werden sollte, und der zusätzliche Arbeitsaufwand ist auch überschaubar (und bringt gleich Trainingseffekt für die De-/Montage mit... ) Denn so billig sind neue LiMa nun auch nicht, und warum wegwerfen, was noch mal 200 Tkm gehalten hätte...
  19. Wenn er so aussieht, hilft ein neuer erstmal, wie Klaus sagt. Ein Problem ist, dass man an der eingebauten LiMa den Kollektor schlecht gereinigt und ggf. mal überschliffen kriegt, so dass auch der neue Regler recht schnell wieder abnutzen wird. Aber 50 Tkm hat der neue Regler bei meinem dann doch gehalten und problemlos funktioniert, bis ich die Lima im Rahmen der Motorrevision ersetzt habe. Da sah der neue Regler dann so aus: Kannst ja für dich rechnen, ob es lohnt, nochmal Zeit mit einem neuen Regler zu überbrücken, weil eh irgendwann ein Motorausbau oder Abnehme des Hilfsrahmens ansteht, oder ob du gleich eine neue LiMa einbaust.
  20. Das fiel mir gerade wieder ein, zumal wir neulich ja darüber sprachen. Dazu hatte ich vor einiger Zeit mal für den B2x5 bei ElringKlinger angefragt, weil mir hier das gleiche bei der ZKD aufgefallen war: bei der Elring ist im Unterschied zu der verbauten und der von Skandix angebotenen ein Loch am 4. Zylinder jetzt verschlossen. Zitate aus den Antworten: "tatsächlich haben wir keine sichere Aussgae dazu, nur eine sehr wahrscheinliche Theorie: Wahrscheinlich hat das nur eine Entlüftungsfunktion. Für effektive Strömungsgeschwindigkeit sind die Löcher viel zu klein, und das ist wahrscheinlich an der Stelle auch nicht gewollt, weil dann die Zirkulation Kurzschlüsse hätte. Vermutlich ist für die Kühlleistung ohne das Loch sogar besser, aber Entlüften dauert eben etwas länger." und "Die ElringKlinger hat für diesen Motor/Grundmotor vier ZKD entwickelt. Die erste zur Markteinführung. Eine Zweite die nie ausgeliefert wurde. Im Mai 2002 wurde die erste Version überarbeitet. Was? Dazu müssten wir im Archiv prüfen ob überhaupt noch Unterlagen vorhanden sind. Es sieht allerdings so aus, dass diese Version mit der Einführung des 305 PS Turbo Motor zusammen fällt. Und möglicherweise hier wie erwähnt eine Änderung am Kühlkreislauf vorgenommen wurde. Dazu andere Pumpe? Anderer Kühler, mehr Volumen, vieles denkbar. Im Juni 2019 wurde dann die aktuelle Version nochmals angepaßt. Was? Das würde ebenfalls eine umfangreiche Recherche nötig machen. In jedem Fall war die Änderung so "gravierend" (das entscheiden allerdings nicht wir) dass es eine neue OE P/N gab. 5955174 auf aktuell 5960083 Wie sie sicherlich wissen, werden die ZKD immer so ausgelegt, dass sie rückverbaubar sind. Welche die bessere ZKD wäre? Wir empfehlen immer die letztgültige ZKD zu verwenden."
  21. Nicht wundern, falls der TE hier in der nächsten Zeit nicht auftaucht - er ist erstmal mit reichlich Lesestoff zu K-Jet und Zündungseinstellung eingedeckt... Und die gelbe Verkabelung ist (mir) nach einem Telefonat nun auch klar - #22 lag da schon ganz richtig...
  22. Überspannung durch defekten Regler hat die Leiterfolie schmoren lassen?
  23. Nanu - da gibt es doch einige Adressen!? Terminfragen sind aber auch da sicher das übliche Thema... Aber da gibt es Gegenden, in denen es wirklich keinen gibt. Ja, Achim...
  24. Gut, da setze ich voraus, dass sie auch die Ladung durch die LiMa kontrolliert haben, wobei eine leere Batterie ja schon aufgefallen wäre. Aber Batterie ist ja nicht alles in der Spannungsversorgung - vielleicht ein loser oder korrodierter/gebrochener Kontakt an einem dicken Plus- oder Massekabel... Da muss man mal genauer schauen. Das Problem kann natürlich auch woanders liegen - z.B. defekter Zündanlassschalter... Gab es früher denn schon Auffälligkeiten, die auf ein Problem im Bus-System hindeuten könnten...? Ein wenig hört sich das auch nach Wegfahrsperre an - aber würde die plötzlich und einfach so zuerst das Verdeck lahmlegen...? Das kann man nur vor Ort herausfinden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.