Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Na gut, sie funktioniert ja.
  2. Na ja, kommt drauf an, was man meint. Oberflächlich ist es wirklich schon nach kurzer Zeit (Stunde(n)) staubtrocken - druckfest ist es aber erst nach Wochen! Wenn man also Teile an ein mit BK lackiertes Teil anbauen will, das irgendwann auch wieder abgeschraubt werden soll, ohne dass der Lack zusammengeklebt ist und dabei beschädigt wird, muss man wirklich so lange warten. Und Mischen mit Owatrol macht auch aus meinen Augen keinen Sinn, es verlängert nur die Trocknungszeit weiter. Man kann BK aber durchaus auf noch nicht völlig durchgetrocknetes Owatrol streichen, das tut meiner Erfahrung nach weder Wirksamkeit noch Haltbarkeit Abbruch.
  3. Ich wüsste nicht, dass Saab da zwischenzeitlich irgendeine Änderung vorgenommen hätte... Wenn, dann war sie damals schon fehlerhaft.
  4. Das würde ich keineswegs so verallgemeinernd unterschreiben.
  5. Hm, Vorzeichen hin oder her - wenn der Behälter leer ist, ist es irgendwo hin verloren gegangen. Eine typische Stelle hat erik ja schon genannt - da hilft jetzt nur nachzuschauen. Und zu hoffen, dass die Servopumpe das überlebt hat und noch keine Späne ins System entlassen hat...
  6. Schön dass es wieder funktioniert. Bleibt die Frage, wo die -40°C herkamen, die da gemessen wurden...
  7. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, das Lenkrad muss keinesfalls demontiert werden, das ist absolut unnötig! Und das steht so auch nicht im WIS - das hast du sicher nur falsch interpretiert. Wie Flemming schrieb, die Klemmverbindung (SW 13) am unteren Kreuzgelenk vom Fahrerfußraum aus öffnen und dort trennen. Dazu muss in der Tat die Lenksäule ein Stück ineinander (also nach oben) geschoben werden, um ihr unteres Ende von dem Lenkgetirebe lösen zu können - das hat aber nix mit dem Lenkrad zu tun. Und ja, das Lenkrad sollte dann tunlichst fixiert werden, denn wenn das Lenkgetriebe nicht mehr dran hängt, kann man das Lenkrad unbegrenzt drehen, und ganz schnell verliert man so mal die Mittelstellung, und eine Umdrehung zu viel in die falsche Richtung mag die Wickelspule gar nicht! Also z.B. ein Gummiband o.ä. vom Lenkrad an die Sitzverstellung spannen o.ä., dann passiert das nicht. Und noch eine Warnung: Zieh nicht das untere Teil der Lenksäule versehentlich vom Rest ab - das passiert schnell mal und lässt sich nur äußerst schwer wieder zusammensetzen! Die Verzahnung dort ist so gestaltet, dass es nur in einer einzigen Position passt! Einmal falsch angesetzt, klemmt das so, dass das im Guten nicht mehr auseinandergeht. Woher ich das weiß...?! Es endete dann bei mir doch in der Demontage der gesamten Lenksäule...
  8. Klar, die kannst du sogar noch neu kaufen... https://www.exclusiv-parts.de/retro-style/478-bordsteintaster.html
  9. patapaya hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wird man sehen...
  10. patapaya hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin gerade zufällig noch über bezahlbare BCP5EV in England gestolpert: https://www.ebay.de/itm/194631731605?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20201210111314%26meid%3D59f6bd5ebaa7482086209138abca2920%26pid%3D101195%26rk%3D2%26rkt%3D12%26sd%3D402473417221%26itm%3D194631731605%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D4429486%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithLambda85KnnRecallV1V2V4ItemNrtInQueryAndCassiniVisualRankerAndBertRecallWithVMEV3CPCAuto%26brand%3DNGK&_trksid=p4429486.c101195.m1851&amdata=cksum%3A19463173160559f6bd5ebaa7482086209138abca2920%7Cenc%3AAQAIAAABUObhgc4Nk8%252BdtAwOww4FKLaj%252FQ5qqgDlQCuqZA43WcPFUWDERCUugbbOk7XQv0JXlBfqCg2xKF3WcPghxGMFw2oSlXvfExEaMYr7I7LmrHcP6czY1wIMt0ORyKiCWt95xldincyyBx3g%252BNDW%252B%252FhWUgTaBhK6xAm%252BJIbCOMehu%252BdwXE4%252BCjwQRicRn%252B4QYKEuUc7HNKRiIMrgQSY93vNZvHByngVcSZMrKxXhBphiHYolJAe%252F7Wr78nl2qU3UhVn%252BhjRmCQgZ7fzqf1b84%252FZpqrnxkQ58WKdedbjUsOjV7ppNjogtpRncXKCnDWHEkKSXc7uEgA7tpoO7CqcAIRSlgVDmj3QbfdjuWKQ6gmJkUnMLODLzbzqR%252FS2%252Bv8RBmOuhTPxm9Wj7YEEkUbzz%252B6hVGrRqZUEnf2j%252F1mulfdzCRs0sx9jQBKKO9Rz5q1aiNGkjdg%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4429486
  11. FF kann man ganz gut wieder entfernen - je poröser (rostiger) der Untergrund jedoch ist, um so schwieriger wird es, das 100%ig zu schaffen. Daher würde ich auch zu der Variante z.B. mit Owatrol raten - dann Brantho Korrux drauf. Es gibt auch recht gut funktionierende Produkte, die Rostumwandlung mit einer EP-Grundierung verbinden und recht schnell trocknen, so dass man ohne lange Wartezeit auch bei einer solchen "im Vorbeihgehen" mit erledigten Behandlung auch gleich eine Lackschicht aufbringen kann. Ich habe z.B. die Grundierung von Rostio verwendet und kann die empfehlen - ähnliches gibt es aber auch von etlichen anderen Anbietern https://www.rostio.de/rostio-rostumwandler-spray-400ml-spraydose Noch besser finde ich aber, sich die Zeit für einen separaten Rostumwandler eigener Vorliebe zu nehmen - bei mir derzeit Kovermi vom KSD. https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/kovermi-rostkonverter/ Das trocknet ebenfalls so schnell, dass man noch am selben Tag Farbe draufbringen kann und kein Fett als Zwischenlösung braucht, sondern dies dann anschließend zur Konservierung auf die fertige Lackierung nach deren Trocknung aufbringen kann. Dauert sicher länger als nur mal schnell Fett draufzuschmieren - macht sich aber langfristig wesentlich besser.
  12. Schön geschrieben!
  13. Ja, z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/servoleitung-undicht-ys3d.75471/page-2#post-1498152 Damit es dann in einem Thema mit passendem Titel ist, habe ich die Frage dort auch gleich mal angehängt.
  14. Servolenkungsleitung Article : Druckschlauch PartNo : 5061833 Usage : 2000-2003, PETROL https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung/1016484/
  15. Tja, wenn die Assistenten denn eingriffen, wenn jemand mit 80 durch eine 30er Zone brettert, oder verhinderten, dass Idioten bei Gegenverkehr und vor Kurven oder Kuppen überholen - dann wäre das ganz sicher ein Beitrag dazu, Unfälle - und zwar in aller Regel sehr schwere - zu verhindern. Das wird aber sicher erst bei völlig automatisiertem (Ge)Fahren(werden) möglich und der Fall sein. Aber das Gegenteil ist derzeit in meinen Augen der Fall - immer mehr verlassen sich die Fahrer auf ihre Helferlein und tun so, als würden die Autos schon alles alleine erledigen. Beispiel: Toter-Winkel-Assistent Warum soll ich denn noch beim Spurwechsel oder Überholen blinken - der Assistent zeigt ja niemanden im Toten Winkel an. Da wird dann auch im Kreisverkehr gleich mal nicht geblinkt - ist doch egal, ob die anderen nicht losfahren können, obwohl es möglich gewesen wäre, wenn ich geblinkt hätte - ist doch nicht mein Problem! Das ist am Ende ein Zeichen vielleicht von Unkenntnis (schlechte Fahrschule gehabt?!), aber vor allem von Gedankenlosigkeit, Gleichgültigkeit, Egoismus - eine Frage des Charakters halt und irgendwie ja "normal" in unserer Zeit. Jeden, der dabei erwischt wird, würde ich jedenfalls nochmal zur Fahrschule schicken und im Wiederholungsfall erst wieder ein Auto fahren lassen, wenn das kein Lenkrad und keinen Blinkerhebel mehr hat. Aber sowas wird sicher immer wieder ein Problem sein, wenn neue Technik eingeführt wird, gerade in solchen Anfangs- und Übergangszeiten - man lese nur mal Berichte aus den Anfangszeiten der Eisenbahn oder des Automobils... Man wird es nicht aufhalten können - muss es aber nicht gut finden.
  16. Genau so! Womit du ganz elegant die Kurve zum Thema zurück gekriegt hast!
  17. An den Mist werde ich mich im Leben nicht mehr gewöhnen. Bildschirme sind zu Gucken da, und nicht um da mit schmierigen Pfoten drauf rumzutatschen! Hm, ich muss wohl auch noch eine Ausbildung zum Hausgerätetechniker machen... Obwohl, unseren guten wohl 15 Jahre alten Saeco-Kaffeeautomaten baue ich mittlerweile mit geschlossenen Augen auseinander, und für die Zeit bis zur Ersatzteilleferung steht ein baugleiches Ersatzgerät bereit... Aber was hat das gerade noch mit dem Titel zu tun? Unsinnige Rettung finde ich das jedenfalls nicht...
  18. Hm, die lernen dann also gar nicht mehr selbständig zu fahren, schon gar nicht, das Auto auch in Grenzsituationen zu beherrschen, die man ja gar nicht mehr richtig bemerkt, weil die Assistenten solange alles glattbügeln, bis auch sie die Physik nicht mehr austricksen können. Aber dann, wenn die Sensoren mal nicht mehr können, weil sie verdreckt, schlecht justiert oder sonstwie nicht funktionstüchtig sind, ausgerechnet dann, gerade in schwierigen Situationen (Starkregen, Schneetreiben, Glatteis), sollen die Fahrer, die das nie gelernt haben, das Auto sicher lenken können...?! Woher das denn dann...?! Sorry, aber Autofahren degeneriert unter diesen Bedingungen zu einer aussterbenden Tätigkeit, die nur noch so lange geduldet wird, bis alles nur noch autonom funktioniert. Ich hoffe sehr, dass ich das nicht mehr erlebe.
  19. Wenn die Anlage nicht läuft, dann kann dieser Wert kein korrekt gemessener sein, denn das entspricht (ohne in die Tabelle geschaut zu haben) schon irgendwas im Unterdruckbereich. Und der kann bei stehender Anlage nicht vorhanden sein. Daher denke ich an einen primären Sensorfehler. Im WIS ist sicher herauszulesen, was dieser Wert von -40°C bedeutet, ob das eher einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss zuzuordnen ist, je nach Sensorart. Ich hab das nur nicht parat.
  20. Tja, der übliche Fehler... Neuer Bremssattel - aber die Führung nicht kontrolliert / gereinigt. Die sitzt nämlich nicht im Sattel, sondern im Sattelhalter...
  21. Eher hat Rost in der Bohrung, in der sie sitzen, die Gummis zusammengdrückt und zum Klemmen geführt. Also Hon- oder Drahtbürste in die Bohrmaschine und gründlich reinigen!
  22. Danke, SuperPro kannte ich noch gar nicht.
  23. Na ja, Zündanlassschalter ist zwar etwas Fleißarbeit, aber nicht so kompliziert, und Anleitung gibt es ja hier im Forum...
  24. Und wo wurde der Druck gemessen? Hoch- oder Niederdruckseite? So sagt das erstmal gar nichts. Im Stand oder bei laufender Anlage? Ja, wenn die -40°C von einer laufenden Anlage stammen, sollte das ein Hinweis auf ein blockiertes Expansionsventil sein. Wenn nicht, dürfte der Sensor falsche Werte liefern, die dann das Einschalten der Anlage verhindern. Mein Tipp: Such dir eine auf Klimaanlagen spezialisierte Werkstatt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.