Alle Beiträge von patapaya
-
W-Taste sporadisch an und Wassertemp. Anzeige Ausfall
Danke! Das anspruchsloseste Auto in unserer "Sammlung". Sogar Sitzheizung hat er auf besonderen Wunsch inzwischen! Klar - warum nicht...? Das wäre das erste, was moniert würde, wenn es nicht funktoniert!!!
-
Brainstorming P0340 B234i
So soll ja.
-
W-Taste sporadisch an und Wassertemp. Anzeige Ausfall
Ja. Zumindest hab ich sowas noch nie irgendwo gesehen, weiß aber nicht sicher, ob es das evtl. als Option oder Zubehör gegeben haben könnte. Unser Golf 3 hat sowas.
-
„Verdeckhaube prüfen“
...oder die programmierten Endwerte des Potis werden nicht erreicht. Ich empfehle, am Tech2 die Programmierung zu kontrollieren, dabei kann man auch den Schaltzustand der Mikroschalter auslesen.
-
W-Taste sporadisch an und Wassertemp. Anzeige Ausfall
Du weißt schon, dass du die auch mit heißem Wasser) nicht wieder freigespült bekommst?! (Wobei - ich hab's noch nicht versucht... )
-
Brainstorming P0340 B234i
Ich hab es aus deinen Antworten noch nicht richtig rauslesen können: liegt am Hallgeber denn nun 12 V oder 5 V an?
-
Brainstorming P0340 B234i
Ah ja, das weiß ich nicht, einen 16V-Verteiler hatte ich noch nicht auseinander.
-
Brainstorming P0340 B234i
Ach das Klauending, also den Mitnehmer meintest du - ich dachte, du meinst die Blendscheibe.
-
Brainstorming P0340 B234i
Ist hier das Geberrad nicht mit so einem kleinen Passstift verbaut, wie ich das bei meinem 8V vorgefunden habe, so dass man es "eigentlich" gar nicht verkehrt herum montieren kann?
-
Bedeutung der Ölwechselintervalle insbesondere bei Ölverbrauch
Ja, das ist so - VW Norm 508.00 oder 509.00. Reduzierung der Lagerhaltung - dafür erzählt man dem ahnungslosen Kunden schon mal Märchen...
-
Bedeutung der Ölwechselintervalle insbesondere bei Ölverbrauch
Experimentierfreude...?! Was Leute so erzählen... Oder bezog er sich dabei auf die 0 vor dem W...? Das waren sowohl Deutschland, aber z.B. auch Schweden und Finnland auch schon vor 20 oder 30 Jahren (wenn man Klimaerwärmung hinzunehmen möchte, damals eher noch mehr), und mir wäre nicht bekannt, dass seinerzeit ein solches Öl für die Motoren empfohlen worden wäre - die Saab-Entwickler werden sich bei den Empfehlungen schon etwas gedacht haben, meine ich. Und um eine eigene in diesem Erfahrungsbericht-Thread hinzuzufügen: Der Wechsel von 40er auf 50er Öl hat in meinem Motor warm ca. 0.5 bar mehr Öldruck gebracht. Wie der mit einem 20er Öl wäre, mag ich mir gar nicht vorstellen - aber du kannst ihn ja mal messen (lassen). Mal sehen, was der Meister dazu sagt... edit Das hatte ich bislang noch gar nicht gesehen, was das WIS für den 900II dazu schreibt (das steht so nicht im Handbuch): Kurz: Ein Auto mit 20er Öl befüllt würde ich der Werkstatt nicht abnehmen.
-
Lenkradschloß knacken...
Leider wohl nicht, denn dort hakte der passende Zündschlüssel zwar, war aber immerhin noch vorhanden, so dass man ihn zumindest einmal noch zum Drehen überreden konnte. Und ohne den ist mir keine zerstörungsfreie Möglichkeit bekannt, den Schließzylinder zu entfernen und so das Lenkradschloss zu entsperren.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Achso, danke noch für den Link, dass es die Dinger dort gibt hatte ich noch gar nicht gesehen. Für gebrochene Gehäuse ja immerhin eine Quelle für Ersatz, und auch die passenden Krimpkontakte führt Skandix ja: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/stecker-rundsteckhuelse/1019453/ Bleibt nur die Frage, wie man damit am geschicktesten die Fixierung und Isolierung hinbekommt...? Am Stecker des ZV-Motors hatte ich das ja kurzerhand mit Karosseriedichtmasse "vergossen" - aber für ein ggf. später evtl. mal nötiges Auspinnen ist das eher suboptimal...
-
Bedeutung der Ölwechselintervalle insbesondere bei Ölverbrauch
Da hast du jeweils eine Null vergessen?! Das ist ja mehr als jeder Zweitakter nimmt... Ansonsten würde ich mit so einem Motor gar nichts mehr anstellen...
-
Brainstorming P0340 B234i
Ja gut, das entspricht ja dem was Thadi beschrieb. Aber wenn ich die Fehlerbeschreibung richtig deute, werden die Kriterien für den P0341 ja erst bei oberhalb 1500 U/min geprüft. Da dürfte sich ein Fehler im (angeschlossenen) Hall-Geber beim Starten und im Leerlauf ja noch gar nicht auswirken?! Ok, das ist dann i.O. Aber hier steh ich gerade auf dem Schlauch - was du damit meinst, versteh ich gerade nicht richtig: 12 V gegen Batterie-Plus macht irgendwas bei kleiner als 1 V, und 5 V gegen Batterieplus wären 7 V...?
-
Brainstorming P0340 B234i
Hm, irgendwas stimmt da irgendwo nicht. Weder sollte es nach dem, was ich oben zitierte, am Hall-Geber irgendwo 12 V geben (sondern nur 5 V), noch passt das mit 12 V an Pin 3 des Hall-Geber-Stecker, denn lt. Schaltplan (auch der große Motronic-Schaltplan zeigt das so) soll der an Masse liegen: (Oder sprichst du von Pin 3 am StG-Stecker?? Der soll 12 V an das benzinpumpenrelais geben.)
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
PS: Aber wenn sowieso schon ein ganzes Stück Kabel rott ist, so wie an dem gezeigtenStecker, wäre natürlich ein Spenderteil in gutem Zustand mit ausreichend langem Kabel (idealerweise in der korrekten Kabelfarbe... ) tatsächlich eine gute Option.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Na ja, das Problem ist ja weniger das Gehäuse (bei mir jedenfalls), sondern das verrottete Innenleben. Und selbst wenn man das noch in brauchbarem Zustand findet, müsste man das daran befindliche Kabelende an das im eigenen Auto anflicken - und das gefällt mir nicht so wirklich. Zumindest nicht, so lange die Kabel selbst noch lang genug sind, um einen neuen Kontakt anzukrimpen. Ein paar Stecker hätte ich tatsächlich liegen. Für den 4-mm-Rundssteckkontakt gibt es aber im Steckerladen.de o.ä. sicher auch noch andere brauchbare Exemplare, für die man sich dann aber auch jeweils eine geeignete Umhüllung als Fixierung im Gehäuse ausdenken müsste. Und diese Rundsteckkontakte hab ich noch reichlich liegen und benutze sie sonst kaum noch.
-
Brainstorming P0340 B234i
Das kriegt man notfalls doch auch mit dem Messen der Lambdasondenspannung raus, und der erhöhte Verbrauch sagt ja auch schon, in welche Richtung das geht.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
War ich die Antwort hier noch schuldig geblieben? Sorry! Ja, ich hab gebastelt: Handelsübliche isolierte 4-mm-Quetschkabelschuhe eignen sich als Spender: Wenn man den Kontakt rausnimmt (ein Versuch mit Rausschlagen ohne Auftrennen der Isolierung gelang mir nicht zerstörungsfrei), ihn mit Isolierband ebenso wie die Hülse soweit auffüttert, dass sie fest im Gehäuse sitzen und nicht nach hinten durchrutschen, kann man sie fluffig in das Gehäuse einsetzen (sieht in Wirklichkeit nicht so wild aus wie hier auf dem Foto ). Die Gummiabdichtung habe ich aus einem Stück festen Schaumgummi mit dem Locheisen gestanzt. Das funktioniert so schon eine ganze Weile.
-
Bedeutung der Ölwechselintervalle insbesondere bei Ölverbrauch
Das ist in diesem Zusammenhang OT. Teilenummern liefert bei Bedarf das EPC, und Preise weiß ich nicht mehr (waren mir aber auch egal, wenn es halt gemacht werden muss) - ist hier aber auch OT. 10.000 km
-
Brainstorming P0340 B234i
Du hast also die beiden Leitungen mit Batterie-Spannung und die Signalleitung am Hall-Geber hin- und zurück vertauscht, ohne dass das etwas geändert hätte? Das könnte ja zweierlei bedeuten: Zum einen könnte es dem StG für die normale Funktion egal sein, auf welchem der beiden Pins das Signal ankommt. Es könnte aber auch ein Hinweis darauf sein, dass das Signal gar nicht ankommt und/oder nicht verarbeitet wird und das StG unabhängig davon den Ersatzwert vom KWS für die Steuerung hernimmt. Dann dürfte die sequenzielle Einspritzung abgeschaltet werden, weil das StG nicht mehr unterscheiden kann, ob gerade Zyl. 1 oder 4 mit Zünden dran sind - was den berichteten Mehrverbrauch erklären würde. Die Masseverbindung des Hall-Sensors hast du sicher geprüft?! Beim Nachlesen ist mir aber entgegen unserem Telefonat noch was aufgefallen: Lt. WIS sollte an keiner Klemme des Hall-Gebers 12 V ankommen, sondern sowohl das Signal an das StG als auch die Spannungsversorgung vom StG bei 5 V liegen: Kann hier irgendwo das Problem liegen - irgendwo was beim Gasumbau falsch verdrahtet oder irgendwo ein Leitungsschluss an die 12V Batteriespannung??
-
Turborauchzeichen
Die Nummern stimmen so. Du brauchst den 9137993 2x. (edit: Warum bei Skandix beim 9137993 steht: "Benötigte Menge: 3" weiß ich auch gerade nicht - vielleicht gibt es an einer ganz anderen Stelle noch einen Ring in der selben Größe, oder es ist einfach nur ein Schreibfehler...) Es gibt auch ein Set, in dem alle 3 Ringe enthalten sind: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/
-
Bedeutung der Ölwechselintervalle insbesondere bei Ölverbrauch
Oh fein, ein Ölfred! Den würde ich aber schon gerne nach Technik allgemein auslagern, denn auch wenn es hier speziell um einen B2x5 geht, dürfte die Thematik ja allgemeiner Natur sein. Ich wusste bis jetzt gar nicht, dass es das gibt... Viel Text für die bekannte Maxime: ...aber vielleicht hilft die ausführliche Begründung, dass der eine oder andere dem Rat auch wirklich folgt, der das bisher nicht tat? Auch wenn du es im langen Text ja irgendwo auch erwähnt hast, und es am Ende ja auch Folge der Ölablagerungen ist, gehört IMHO genau an diese Stelle das Versagen der Kolben-, speziell der Ölabstreifringe. Dazu das Foto von meinem B235 mit ca. 1 l / 10.000 km bei dem diese bei 370 Tkm ziemlich tot gewesen sein dürften: Ob und wie effektiv sowas durch Ölschlammspülung oder verkürzte Ölwechselintervalle wieder so sauber zu bekommen ist (gerade die Ölablaufbohrungen), dass der Öltransport hier wieder funktioniert, kann ich nicht beurteilen - kann mir das aber nicht wirklich vorstellen. Man kann in so einem Fall des Ölverbrauchs also auch zum "Äußersten" schreiten und hier tätig werden, besondes wenn man vor hat, den Motor noch eine längere Zeit zu fahren. Im Zusammenhang mit einer Ölsieb-/-wannenreinigung, ggf. neuen KW-Lagern und neuer ZKD ist der Aufwand dafür gar nicht so groß. Sicher habe ich an meinem B235 noch mehr gemacht - aber hinsichtlich Ölverbrauch dürfte dies die entscheidende Stelle gewesen sein, die dafür gesorgt hat, dass ich nun tatschlich Null Ölverbrauch mehr habe.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
Na, so schlimm wohl nicht... Z.B. https://www.teilehaber.de/itm/p3623973-schalter-fuer-wischer-saab-9000-schraegheck-9518226-src30161172.html (Hab allerdings keine Ahnung, ob das zu deinem Modell passt, weil das hier nicht genannt ist)