Alle Beiträge von patapaya
-
Anlasser reagiert manchmal nicht
Bei deiner Beschreibung denke ich auch zunächst an den Zündschlossschalter - nur passt dazu dann das Problem mit der ZV nicht richtig. Springt der Schließzylinder beim Abziehen des Schlüssels zuverlässig 2 mm hoch?
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Danke - das war mir noch gar nicht aufgefallen, dass es diese beiden Ausführungen gibt.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Der Beschreibung nach denke ich, dass die Schraube für die Klemmung des Traggelenks gemeint ist - da trifft das zu: Also den Bolzen oder/und das Achsschenkelgehäuse so zueinander drehen, dass die Aussparung im Konus im Loch für die Schraube zu liegen kommt. Und auch den Bolzen des Traggelenks zu weit durchstecken - das geht beim 9-5 ganz schnell, und dann passt die Aussparung auch nicht - egal wie man dreht... So weit muss der Bolzen rausgucken - nicht weiter:
-
Vom Opel zum Saab
Es würde ja auch erstmal eine Messung des Öldrucks Klarheit bringen, bevor man so ein Instrument fest verbaut.
-
Ein neues Cabrio ...
Passt zum 9-3 besser, finde ich auch.
-
Ein neues Cabrio ...
Da hat ja einen der Saab-Virus und der Kaufrausch erwischt! Dieht aber gut aus, das Cabrio - Glückwunsch! Für die Antenne bitte im Marktplatz inserieren!
-
Achswellentunnel konservieren ?
Unter Chassislack nehme ich mittlerweile das (auch dafür empfohlene) Owagrundol. Und auch wenn ich Owatrol selbst auch nicht mehr oft verwende, kann ich über das, was ich damit vor ca. 8 Jahren z.B. am 901 gemacht habe, bis heute nicht meckern (der allerdings nicht mehr in den Wintereinsatz gehen muss).
-
Achswellentunnel konservieren ?
Chassislack ohne eine weitere Rostbehandlung? Weil schon Owatrol drin ist? Da würde ich doch wieder die Hosenträger dazu nehmen... Der Variante mit Kovermi kann ich auch gut folgen.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Reformationstag...
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Ja, unbedingt etwas unter die HA unterstellen - die beschädigt den Bremsschlauch (und den Kopf, wenn jemand unter der Hebebühne steht), wenn sie mit Schwung herunterschwenkt, nachdem die letzte Schraube an den Stoßdämpfern gelöst ist! Aber wenn du auf dem Boden arbeitest, ist das ja nicht das Problem - Stoßdämpfer abschrauben und das Auto nur soweit hochheben, dass die Feder rausgeht - das können die Bremsschläuche normalerweise ab, ohne getrennt werden zu müssen.
-
Achswellentunnel konservieren ?
- Achswellentunnel konservieren ?
Ich habs bei meinem so gemacht, soweit man drankommt. Klar, 100% kommt man nicht an, aber mit Fett auf Farbe fühle ich mich doch wohler als mit Fett auf Rost...- Achswellentunnel konservieren ?
Wenn du die AWT schon einmal sauber hast und es eh (irgendwann) nochmal richtig machen möchtest und keine (großen) Schweißarbeiten anstehen, würde ich es gleich richtig machen - z.B. so wie du es beschrieben hast mit Owatrol, BK, und zum Schluss erst FF. Denn du hast ja gemerkt, dass es nicht einfach ist, die Dinger gründlich sauber zu kriegen, und wenn du jetzt erstmal Fett reinhaust, wird es dann nicht einfacher, die Tunnel später wieder richtig fettfrei zu kriegen, um einen vernünftigen haltbaren Lackaufbau hinzukriegen. Nur einfach mit Fett behandeln würde ich nur, wenn sowieso eine grundlegende Sanierung mit Schweißarbeiten ansteht, oder du eh nicht vorhast, da für eine Lackbeschichtung großen Aufwand zu treiben.- Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Wenn die Welle schon demontiert auf dem Tisch liegt, sehe ich keinen Grund für deren Einsatz - auch bei sorgfältiger Montage bleibt immer ein geringes Risiko, dass die Klebenaht irgendwo undicht bleibt oder wird.- Radio defekt? Oder auch nicht
Vielleicht will das Radio dir sagen, dass es nicht mit dem Auto verheiratet ist?? Ohne lesbares SID bleibt das Spekulation und ist das sowieso doof. Also erstmal das SID gegen ein funktionstüchtiges tauschen oder dessen Pixelfehler beheben (lassen), wäre mein Vorschlag.- Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Die ist eigentlich für die Montage mit einem Spreizer vorgesehen, so dass man die Gelenke für den Tausch nicht demontieren muss. https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKN402 Aber selbstverständlich kann man sie auch ohne dies konventionell einbauen - ich hoffe nur, dass die Länge hier passt.- Elektrisch anklappbare Spiegel
Gibt es beim 9-5 überhaupt unbeheizte Spiegel?? Wohl defekt.- Hartplastikschläuche Motorraum ersetzen Saab 9-3 / 2.0 Turbo
Ich hab so eins (aber sicher nicht das identische) eine Zeit lang im 9-5 als "Nr. 3" gefahren und nichts nachteiliges bemerkt. Die bleauen Ventile sind bei meinem 9-5 auch nach 400 Tkm noch intakt, so dass ich eriks Zuversicht teile, dass hier kein Handlungsbedarf ansteht.- Hartplastikschläuche Motorraum ersetzen Saab 9-3 / 2.0 Turbo
Aber bei der Glegenheit unbedingt prüfen, ob das blaue Ventil in dem Schlauch noch funktionstüchtig ist. Die Durchlassrichtung ist mit dem Pfeil darauf markiert. Und alle anderen Rückschlagventile ebenso prüfen und ggf. ersetzen!- Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Ja, Dichtung wäre links, wo der Topf direkt im Getriebe steckt.- Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Hm, ich widerspreche ja auch ungerne - aber ich gehe davon aus, dass das die Querlenker durchaus überstehen können sollten - die Belastungen beim Fahren dürften um ein Vielfaches größer sein, meine ich! Und in die Situation, dass man den QL an irgendeine Kante mit großem Hebel drückt und so ungebührlich große Kräfte einbringt oder gar Kerben verursacht, kommt man bei meinem Vorgehen ganz sicher nicht. Meine Sorge dabei gilt tatsächlich in erster Linie den Gummibuchsen - und für die könnte das vorherige Lösen der QL-Schrauben tatsächlich schonend sein. Aber es stimmt, bei Fahrzeugauswahl 2004 wird das Teil angezeigt und sollte auf die dickeren Töpfe doch passen - die Scheibe wird man wohl nicht benötigen... Ja, das ist so, hab ich ebenso gemacht. Ja, einfach wieder reinstecken, ggf. mit Gummihammer nachhelfen. Da du nichts von Getriebeöl schriebst, gehe ich mal davon aus, dass du hier ebenfalls an der rechten Seite arbeitest. Oder dass dringend Getriebeöl nachgefüllt werden muss... In dem Fall gut auf die Dichtung aufpassen, ggf. vorher erneuern. Bei mir liegen für solche Fälle immer ein paar SKF VKJP 01001, ich denke, die sollten auch hier passen.- mcflys 900 Turbo
Bewegtes Autoleben...- Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Ich hab solche auch noch nicht gesehen und kann mir nicht vorstellen, wie die passen sollte, auch wenn die Innereien eine gewisse Ähnlichkeit haben...- Radschrauben, wann tauschen?
Oh ja, da könnte man alleine schon aus optischen Gründen einen Wechsel erwägen!- Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Teilweise. Was den Kältemittelverlust an meinem 901 angeht, war diesmal nicht das Überdruckventil Schuld: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-22#post-1675257 Und was die Auslöseschwelle des Überdruckventils angeht, waren wir ja schon bei ca. 35 bar gelandet. So wird es auch beim Klima-Sachkunde-Kurs genannt. Bleibt die Frage der möglichst genauen Einstellung so eines variabel einstellbaren Ventils. - Achswellentunnel konservieren ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.