Alle Beiträge von patapaya
-
Radschrauben, wann tauschen?
Oh ja, da könnte man alleine schon aus optischen Gründen einen Wechsel erwägen!
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Teilweise. Was den Kältemittelverlust an meinem 901 angeht, war diesmal nicht das Überdruckventil Schuld: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-22#post-1675257 Und was die Auslöseschwelle des Überdruckventils angeht, waren wir ja schon bei ca. 35 bar gelandet. So wird es auch beim Klima-Sachkunde-Kurs genannt. Bleibt die Frage der möglichst genauen Einstellung so eines variabel einstellbaren Ventils.
-
Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo
Ach ja, wirklich?
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Arbeitest du auf einer Bühne? Ich mach es gerne so: Einen Spanngurt (stabilen Strick) in einer Schlinge um den Querlenker legen und die Schlinge so lang einstellen, dass man unten noch ca. 10 - 15 cm bis zum Boden hat. Hier hinein kann man dann bequem mit einem Fuß treten und so den QL nach unten ziehen, während man die Hände frei hat, um das Achsschenkelgehäuse etwas zu drehen und den Zapfen des Traggelenks, um das es hier geht, aus seiner Öffnung im Achsschenkel raus und zur Seite zu führen. Der Abstand der Schlaufe zum Boden ist so gewählt, dass man dort einen natürlichen Anschlag hat, wenn sich das Traggelenk löst - dadurch vermeidet man, dass die Gummibuchse unnötig weit verdreht und möglicherweise beschädigt wird. Nur aufpassen, dass der Gurt mittig von den Schrauben der Traggelenksbefestigung liegt und nicht weiter nach außen rutscht, weil er hier die Gummimanschtte des TG beschädigen könnte.
-
Saab Sonett II V4 #335
Da weiß ich ja, wo ich bei Bedarf mal ein passendes Paar in Auftrag geben kann...!
-
Vorstellung, und Fragen eines Neulings...
Hallo Jochen und willkommen! Ja, das ist der Innenraumtemperatursensor für die Klimaautomatik, und ja, der hat einen kleinen Ventilator eingebaut, um die Temperatur der Luft aus dem Innenraum (und nicht aus dem Armeturenbrett) zu messen, und ja, der rasselt, wenn er verdreckt ist, und ja, den kann man reinigen und leicht ölen - aber nicht einfach mit Druckluft durchpusten. Ausbauen: Kappe abhebeln, dann von hinten die beiden Sperrzungen zusammendrücken und den Sensor nach innen ins A-Brett aubauen. Um ihn dort rausfädeln zu können, am besten das ACC-Gerät vorher rausnehmen. Vielleicht - kommt drauf an. Neulich wurde hier vermeldet, dass die Stifte in einer falschen Position saßen... Mein Tipp: eu-decals.com! Gruß, patapaya
-
B235 Zündkassette Alter feststellen?
Ich dachte, das geht bei allen roten Kassetten...?
-
Alter Schrauber neu hier begrüßt die Runde,SUN Tester Erfahrung?
Hallo und willkommen! Das hört sich ja entspannt an - schön! Wenn ich das richtig lese, möchtest du den Tester verkaufen - den kannst du gerne im Marktplatz unter "Sonstiges" anbieten. Solltest du dort nicht schreiben können schreib mir eine kurze PN ("Unterhaltung"). Und wenn du meinst, es gibt keine begnadeten Elektroniker mehr - dann warst du viel zu lange nicht in unserem Forum angemeldet! Es gibt da so etliche Threads, in denen ich zwar meist mitlese - aber fast nix verstehe... Viele Grüße soweit, patapaya
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Sprichst du jetzt von Biegen oder vom Eintreiben eines Anschlussstückes? Das Eckventil auf dem Foto in #45 habe ich jedenfalls kalt (allerdings bei sommerlichen Temperaturen) eingedrückt.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Das bestätigt zumindest die Erfahrung, dass der nutzbare Temperaturbereich wirklich sehr eng ist (<20 °C). Als Biegehilfe kann man auch hier sicher eine passende Stahlspirale (Feder) verwenden.
-
B235 Zündkassette Alter feststellen?
Wohl das Verfallsdatum...
-
Fahrzeug geht bei laufendem Motor und bei der Fahrt plötzlich aus
Zündschloss(schalter) wäre auch einer meiner Verdächtigen, ebenso ein Wackelkontakt oder Kabelbruch (loser Masseanschluss?). KWS? Ansonsten bleibt aber nichts anderes übrig, als alle möglichen Verdächtigen systematisch abzuklären - sofern es nicht doch einen Typerfahrenen gibt, der sagen kann: "Sowas macht bei diesem Modell immer wieder das Teil XY."
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ja, die Erfahrung hab ich "früher", als ich es noch nicht besser wusste , auch schon gemacht - musste aber noch nie Leitungen mit Bögen neu verlegen. Ich würde es wohl im Wasserbad mit ansteigender Remperatur versuchen.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ah ja, sorgfältig Lesen hilft! Bei nochmaligem Lesen ging es bei der Frage offenbar nicht um das Einsetzen der Anschlusstücke, sonder um das (dauerhafte) Biegen in Form zum Verlegen. Dies wäre ja genau das plastische Verformen, das hier gewünscht - im ersten Fall aber zu vermeiden ist, und dher eine höhere Temperatur nötig und erlaubt ist. Aus dem Datenblatt werde ich aber nicht so ganz schlau - welche davon wäre der zutreffende Wert? Ich würde mich einfach vorsichtig schrittweise rantasten...
-
Kofferraumentriegelung
Done.
-
Motorlager
Ah ja, da hat der Automatik-Ignorant einfach nur ins EPC geschaut, weil er davon gehört hatte, dass es da ein anderes Lager gibt... Das ist beim Diesel nicht viel anders...
-
Schwierigkeiten beim Ausbau eines Radios
Ich glaube, ich habe einen Thread gefunden, in den deine Frage besser passt, und oben ist auch die Frage, ob und wie man das Radio evtl. von hinten rausschieben kann, für den 901 schon angesprochen. Entschuldigung fürs Hin und her!
-
Schwierigkeiten beim Ausbau eines Radios
edit Noch besser:
-
Schwierigkeiten beim Ausbau eines Radios
Ah ja, sorry, ich hatte gedanklich einen Bindestrich in "93" gesetzt... Dann gibt es wohl keinen einfachen Zugriff von hinten. Und nochmal Entschuldigung - ich war auch bei dem anderen Ausziehsystem mit den beiden Bügeln - ich hab gerade nochmal nachgesehen und festgestellt, dass das Becker ja diese flachen Werkzeuge braucht... Vielleicht hilft dir dieses Bild dabei, das Werkzeug richtig einzusetzen? https://www.ebay.de/itm/125536331423?chn=ps&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1zgxi208QT228_bS83Y0N7Q6&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=125536331423&targetid=1685205641935&device=c&mktype=pla&googleloc=9068526&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205641935&abcId=9301017&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMI1_CoueuWggMVuZKDBx0g0wJtEAQYByABEgJic_D_BwE
-
Kofferraumentriegelung
Vielleicht funktioniert das leichte Aufdrücken der Klappe beim Entriegeln nicht auf Anhieb, so das das nach dem Öffnen gleich wieder verschließt? Funktioniert es, wenn du die Klappe beim ersten Drücken gleichzeitig etwas anhebst?
-
Schwierigkeiten beim Ausbau eines Radios
Ich hab bisher kein Werkzeug in der Hand gehabt, das nicht funktionierte - da sehe ich also nicht das Problem. Eher in der Anwendung - leider sind das verlinkte Bild und Video nicht mehr erreichbar, aber vielfältig im Netz zu finden. Einstecken (nicht zu tief) und nach außen drücken, dabei ziehen. Und in dem 2. verlinkten Post war ja auch der Hinweis enthalten, ggf. ein festsitzendes Radio von hinten rauszudrücken, nachdem das SID entfernt wurde.
-
Schwierigkeiten beim Ausbau eines Radios
Damit es nicht noch mehr Threads werden, in denen das Problem besprochen wird, hab ich deine Frage mal hier angehängt. Auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/radio-ausbauen-und-gegen-doppel-din-geraet-ersetzen.12640/ https://www.saab-cars.de/threads/autoradio-defekt.81319/#post-1642115
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Dito. Ich würde aber kein Owatrol nehmen, das wird hart und könnte später beim Abschrauben Probleme bereiten. Ich würde ein Fett nehmen.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Körperwarm
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Das kann man sich sehr einfach selbst bauen, z.B.: https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-direkt-bestromen.80209/#post-1618451