Alle Beiträge von patapaya
-
FluidFilm vers. Scheibendichtungen
FF kann man ganz gut wieder entfernen - je poröser (rostiger) der Untergrund jedoch ist, um so schwieriger wird es, das 100%ig zu schaffen. Daher würde ich auch zu der Variante z.B. mit Owatrol raten - dann Brantho Korrux drauf. Es gibt auch recht gut funktionierende Produkte, die Rostumwandlung mit einer EP-Grundierung verbinden und recht schnell trocknen, so dass man ohne lange Wartezeit auch bei einer solchen "im Vorbeihgehen" mit erledigten Behandlung auch gleich eine Lackschicht aufbringen kann. Ich habe z.B. die Grundierung von Rostio verwendet und kann die empfehlen - ähnliches gibt es aber auch von etlichen anderen Anbietern https://www.rostio.de/rostio-rostumwandler-spray-400ml-spraydose Noch besser finde ich aber, sich die Zeit für einen separaten Rostumwandler eigener Vorliebe zu nehmen - bei mir derzeit Kovermi vom KSD. https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/kovermi-rostkonverter/ Das trocknet ebenfalls so schnell, dass man noch am selben Tag Farbe draufbringen kann und kein Fett als Zwischenlösung braucht, sondern dies dann anschließend zur Konservierung auf die fertige Lackierung nach deren Trocknung aufbringen kann. Dauert sicher länger als nur mal schnell Fett draufzuschmieren - macht sich aber langfristig wesentlich besser.
-
Ist das technisch Machbare immer auch sinnvoll?
Schön geschrieben!
-
Servoleitung undicht YS3D
Ja, z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/servoleitung-undicht-ys3d.75471/page-2#post-1498152 Damit es dann in einem Thema mit passendem Titel ist, habe ich die Frage dort auch gleich mal angehängt.
-
Servoleitung undicht YS3D
Servolenkungsleitung Article : Druckschlauch PartNo : 5061833 Usage : 2000-2003, PETROL https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung/1016484/
-
Ist das technisch Machbare immer auch sinnvoll?
Tja, wenn die Assistenten denn eingriffen, wenn jemand mit 80 durch eine 30er Zone brettert, oder verhinderten, dass Idioten bei Gegenverkehr und vor Kurven oder Kuppen überholen - dann wäre das ganz sicher ein Beitrag dazu, Unfälle - und zwar in aller Regel sehr schwere - zu verhindern. Das wird aber sicher erst bei völlig automatisiertem (Ge)Fahren(werden) möglich und der Fall sein. Aber das Gegenteil ist derzeit in meinen Augen der Fall - immer mehr verlassen sich die Fahrer auf ihre Helferlein und tun so, als würden die Autos schon alles alleine erledigen. Beispiel: Toter-Winkel-Assistent Warum soll ich denn noch beim Spurwechsel oder Überholen blinken - der Assistent zeigt ja niemanden im Toten Winkel an. Da wird dann auch im Kreisverkehr gleich mal nicht geblinkt - ist doch egal, ob die anderen nicht losfahren können, obwohl es möglich gewesen wäre, wenn ich geblinkt hätte - ist doch nicht mein Problem! Das ist am Ende ein Zeichen vielleicht von Unkenntnis (schlechte Fahrschule gehabt?!), aber vor allem von Gedankenlosigkeit, Gleichgültigkeit, Egoismus - eine Frage des Charakters halt und irgendwie ja "normal" in unserer Zeit. Jeden, der dabei erwischt wird, würde ich jedenfalls nochmal zur Fahrschule schicken und im Wiederholungsfall erst wieder ein Auto fahren lassen, wenn das kein Lenkrad und keinen Blinkerhebel mehr hat. Aber sowas wird sicher immer wieder ein Problem sein, wenn neue Technik eingeführt wird, gerade in solchen Anfangs- und Übergangszeiten - man lese nur mal Berichte aus den Anfangszeiten der Eisenbahn oder des Automobils... Man wird es nicht aufhalten können - muss es aber nicht gut finden.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Genau so! Womit du ganz elegant die Kurve zum Thema zurück gekriegt hast!
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
An den Mist werde ich mich im Leben nicht mehr gewöhnen. Bildschirme sind zu Gucken da, und nicht um da mit schmierigen Pfoten drauf rumzutatschen! Hm, ich muss wohl auch noch eine Ausbildung zum Hausgerätetechniker machen... Obwohl, unseren guten wohl 15 Jahre alten Saeco-Kaffeeautomaten baue ich mittlerweile mit geschlossenen Augen auseinander, und für die Zeit bis zur Ersatzteilleferung steht ein baugleiches Ersatzgerät bereit... Aber was hat das gerade noch mit dem Titel zu tun? Unsinnige Rettung finde ich das jedenfalls nicht...
-
Ist das technisch Machbare immer auch sinnvoll?
Hm, die lernen dann also gar nicht mehr selbständig zu fahren, schon gar nicht, das Auto auch in Grenzsituationen zu beherrschen, die man ja gar nicht mehr richtig bemerkt, weil die Assistenten solange alles glattbügeln, bis auch sie die Physik nicht mehr austricksen können. Aber dann, wenn die Sensoren mal nicht mehr können, weil sie verdreckt, schlecht justiert oder sonstwie nicht funktionstüchtig sind, ausgerechnet dann, gerade in schwierigen Situationen (Starkregen, Schneetreiben, Glatteis), sollen die Fahrer, die das nie gelernt haben, das Auto sicher lenken können...?! Woher das denn dann...?! Sorry, aber Autofahren degeneriert unter diesen Bedingungen zu einer aussterbenden Tätigkeit, die nur noch so lange geduldet wird, bis alles nur noch autonom funktioniert. Ich hoffe sehr, dass ich das nicht mehr erlebe.
-
Problem mit Klimaanlage Verdampfertemp. -40°
Wenn die Anlage nicht läuft, dann kann dieser Wert kein korrekt gemessener sein, denn das entspricht (ohne in die Tabelle geschaut zu haben) schon irgendwas im Unterdruckbereich. Und der kann bei stehender Anlage nicht vorhanden sein. Daher denke ich an einen primären Sensorfehler. Im WIS ist sicher herauszulesen, was dieser Wert von -40°C bedeutet, ob das eher einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss zuzuordnen ist, je nach Sensorart. Ich hab das nur nicht parat.
-
HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
Tja, der übliche Fehler... Neuer Bremssattel - aber die Führung nicht kontrolliert / gereinigt. Die sitzt nämlich nicht im Sattel, sondern im Sattelhalter...
-
HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
Eher hat Rost in der Bohrung, in der sie sitzen, die Gummis zusammengdrückt und zum Klemmen geführt. Also Hon- oder Drahtbürste in die Bohrmaschine und gründlich reinigen!
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Danke, SuperPro kannte ich noch gar nicht.
-
Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.
Na ja, Zündanlassschalter ist zwar etwas Fleißarbeit, aber nicht so kompliziert, und Anleitung gibt es ja hier im Forum...
-
Problem mit Klimaanlage Verdampfertemp. -40°
Und wo wurde der Druck gemessen? Hoch- oder Niederdruckseite? So sagt das erstmal gar nichts. Im Stand oder bei laufender Anlage? Ja, wenn die -40°C von einer laufenden Anlage stammen, sollte das ein Hinweis auf ein blockiertes Expansionsventil sein. Wenn nicht, dürfte der Sensor falsche Werte liefern, die dann das Einschalten der Anlage verhindern. Mein Tipp: Such dir eine auf Klimaanlagen spezialisierte Werkstatt!
-
Problem mit Klimaanlage Verdampfertemp. -40°
Wie kommt das zustande, dass die Klimaanlage eingeschaltet sein soll, obwohl der AC-Schalter nicht betätigt ist? Über Diagnosegerät gesteuert??
-
Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.
Wenn man bereit ist, die für die Fehlersuche nötige Zeit x Stundensatz zu bezahlen... Solche sporadischen und nicht reproduzierbaren Fehler sind immer die blödesten - und schwer zu finden. Es kann zwar auch ein Wackelkontakt an jeder anderen Stelle im Kabelbaum sein, der mit der Motorsteuerung und dem Radio zu tun hat - nur fällt mir da nicht viel ein... Dein Gedanke an das Zündschloss wäre ja nicht ganz abwegig und ist ja auch weder neu noch unbegründet, denn du schriebst ja zuvor schon: Bevor das nicht sicher gefixt ist, würde ich nicht woanders anfangen weiterzusuchen...
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
So genau kann ich dir das nicht sagen, aber sehr inhomogen sieht das Material schon aus. Die Teile fuhren ca. 150 km auf dem Querlenker liegend mit...
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Der hat Sorgen...
-
NGK Zündkerzen
Das hast du inzwischen sicher rausgelesen: Das R bedeutet, dass in der Kerze ein zusätzlicher Widerstand eingebaut ist.
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Das sieht soweit doch gut aus! Und Preise zusammenrechnen verdirbt doch nur den Spaß...
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Zu den Ringen gab es schon vor langer Zeit einen Beitrag bei saabscene.com: Und hier ein Foto von einer neuen Buchse (von Skandix), das zeigt, dass und warum der Dichungsring nicht passt und nicht benötigt wird:
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Ich meine ja. Aber wenn ich mich richtig erinnere, mit langer Lieferzeit - daher hatte ich die Alternative gewählt.
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Nochmal kurz OT: https://www.saab-cars.de/threads/warnung-schlechte-ersatzteilqualitaet.58623/page-20#post-1679668
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Mein 9k bekam neue Stabibuchsen an der Vorderachse. Damit es möglichst lange vorhält und auf Grund der allgemein schlechten Erfahrungen mit Gummiteilen wurden es die PU-Buchsen von schwedenteile. Rechte Seite bislang i.O. - die linke sah jetzt so aus: Laufleistung: 400 (in Worten: VierHUNDERT) km. Einen Montagefehler möchte ich ausschließen - mir fällt einfach nichts ein, wass ich hier (und nur auf einer Seite) so falsch gemacht haben könnte, dass es zu diesem Schaden kam. Von schwedenteile kam auf die Reklamation eine prompte und freundliche Antwort - es sei die erste derartige Beanstandung jemals. Rückerstattung wurde angeboten - alles korrekt und gut soweit. Was ich mir jedoch nicht richtig vorstellen kann: dass wirklich nur ein einziges Teil von so einem Schaden betroffen sein soll, denn irgendwie muss dem ja ein Problem in der Materialzusammensetzung zugrunde liegen, so zerbröselt wie das Teil innerhalb kürzester Zeit ist. Und wenn das so ist, dann dürfte das nicht nur ein einziges Teil, sondern doch mehr oder weniger eine ganze Charge betreffen und so auch noch andere Teile irgendwo auftauchen. Wie es mit der anderen Buchse weitergeht, werde ich ja sehen... Ich kann mir aber auch gut vorstellen, das bei solchen nicht sonderlich hochpreisigen Teilen die Motivation, sie zurückzusenden oder zu reklamieren, vielleicht nicht immer vorhanden ist und weitere schadhafte Teile so nicht bekannt werden Um so wichtiger finde ich, es trotzdem zu tun, damit die Anbieter davon Kenntnis erhalten. Hier ist jetzt eine Gummibuchse eingebaut - so fahre ich jetzt einen Vergleichstest zwischen PU und Gummi, mal sehen, wie der ausgeht...