Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. https://www.saab-cars.de/threads/schliesszylinder-instandsetzen-von-kratzecke.83038/
  2. Kannst mal sehen, wie alt deine Karren schon sind - völlig überholte altmodische Technik. Lies mal die Ankündigung des neuen E-Mustang... https://www.kfz-betrieb.vogel.de/ford-mustang-mach-e-autonom-fahren-deutschland-a-89c4d87824616c762d27beed439b9893/
  3. Ja, der Tank fasst mehr. Ich hab auch schon mehr als den genannten Soll-Inhalt reingekriegt.
  4. Die einzigen Meldungen über einen zu niedrigen Füllstand kommen von Kühl- und Scheibenwaschwasser. Für keins der genannten Öle gibt es einen Sensor. Vielleicht haben Pixelfehler aud "Kühl" "Öl" gemacht...? Ob es evtl. einen fürs Getriebeöl bei Automatikautos gibt, weiß ich nicht - Automatik interessiert mich nicht.
  5. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In der ersten Zeit nach dem (Kalt-)Start, wo er noch mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft, ist die Lambdaregelung noch nicht aktiv - es sieht so aus, als ob das Problem erst mit Einsetzen der Lambdaregelung auftritt. Das Signal der Sonde meldet zu mageres Gemisch - das scheint er dann mit Anfetten ausgleichen zu wollen. Was passiert, wenn du die Sonde dann absteckst?
  6. Das ist kein Überprüfen und auch nicht normal. Beim 9k gab es eine ähnliche Problematik, die hier besprochen wurde und wo es offenbar daran lag, dass ABS-Sensoren unterschiedlicher Hersteller gemischt montiert waren. Dass das beim 900II auch schon beschrieben wurde, kann ich mich jedoch nicht erinnern.
  7. Für das Problem von Tom-Turbo gab es dann einen separaten Thread: https://www.saab-cars.de/threads/kaltstartventil-unruhiger-lauf-nach-kaltstart.83170/
  8. Sollte es jedenfalls. Ist es undicht, gelangt zu viel Sprit in den Ansaugtrakt. Wenn sonst nichts die Ursache offenbart, würde ich es auf Verdacht mal ausbauen und kontrollieren, ob es tropft, wenn Benzindruck anliegt.
  9. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich weiß nicht - jedenfalls hab ich es geschafft, dass es nicht mehr vor und zurück ging... https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-6#post-1512288 https://www.saab-cars.de/threads/kreuzgelenk-unterhalb-lenkrad.63987/#post-1314993 Und beim Schmieren dann aber aufpassen bei der Auswahl des Fetts - die Verzahnungen sind mit einem weichen Kunststoff ummantelt.
  10. Irgendwo hatte ich gelesen, dass BK 3in1 mit Owatrol gemischt werden kann - wäre ja so nichts anderes. edit ebenda: Und im Chassislack OH ist ja auch Owatrol enthalten - gut, das trocknet noch langsamer, ist davon abgesehen sonst aber ebenso gut.
  11. Möglich - das weiß ich nicht.
  12. Vorher schön mit Rostlöser einweichen - hier hilft nicht viel Menge, sondern viel Zeit, also schon ein paar Tage vorher anfangen und immer wieder mal nachsprühen! U-Scheiben: ja - ich mag das. M8? Irgendwas bei 25 Nm sollte passen.
  13. Das ist aber nichts Neues, darauf weist auch das KSD in seinen Anwendungshinweisen ausdrücklich hin. Kann man dem Material also nicht anlasten. Gerade hier macht es sich gut, wenn man das BK auf das noch nicht durchgetrocknete Owatrol streicht (oder sprüht), denn auf den rostigen Bereichen haftet das Owatrol gut und erfüllt seine Aufgabe - auf den blanken Flächen vermischt es sich dann mit dem BK, das so trotzdem auf das Blech gelangt und dank seiner hervorragenden Haftfähigkeit haftet. Das steht so nicht in der Anleitung, sondern entspricht meiner Erfahrung aus etlichen Jahren, in denen ich beides für die "quick-and-dirty"-Zwischendurch-Nebenbei-Konservierung im Alltagsbetrieb verwendet habe, wo nicht immer genug Zeit zum Durchtrocknen war, weil das Auto fertigwerden musste.
  14. Das verlinkte Zubehörset ist nicht für diese Verschraubung zwischen Flammrohr und Krümmer, sondern für die Befestigung des Krümmers am Motor. Die Muttern u. Bolzen für die Verbindung zum Flammrohr sind nicht dabei. Die Bolzen an der Verbindung zum Flammrohr sind in den krümmerseitigen Flansch (also da, wo du keinen 6-Kant siehst) fest eingepresst. So muss man hier beim Lösen/Festziehen der Muttern nicht gegenhalten. Solange du diese Bolzen nicht abreißt und das Gewinde nicht beschädigt ist, gibt es keinen Grund, diese zu erneuern. Wenn doch, muss wahrscheinlich der Krümmer ausgebaut werden, um die Bolzen am Schraubstock nach oben ausschlagen zu können. Am eingebauten Krümmer würde ich das nicht versuchen wollen aus Angst, ihn zu beschädigen. Diese müssten dann ersetzt werden - entweder mit originalen, die wieder eingepresst werden, oder einfach mit normalen Schrauben, die dann gegengehalten werden müssen beim Schrauben. Dann käme auch das Zubehörset zur Anwendung...
  15. Na gut, sie funktioniert ja.
  16. Na ja, kommt drauf an, was man meint. Oberflächlich ist es wirklich schon nach kurzer Zeit (Stunde(n)) staubtrocken - druckfest ist es aber erst nach Wochen! Wenn man also Teile an ein mit BK lackiertes Teil anbauen will, das irgendwann auch wieder abgeschraubt werden soll, ohne dass der Lack zusammengeklebt ist und dabei beschädigt wird, muss man wirklich so lange warten. Und Mischen mit Owatrol macht auch aus meinen Augen keinen Sinn, es verlängert nur die Trocknungszeit weiter. Man kann BK aber durchaus auf noch nicht völlig durchgetrocknetes Owatrol streichen, das tut meiner Erfahrung nach weder Wirksamkeit noch Haltbarkeit Abbruch.
  17. Ich wüsste nicht, dass Saab da zwischenzeitlich irgendeine Änderung vorgenommen hätte... Wenn, dann war sie damals schon fehlerhaft.
  18. Das würde ich keineswegs so verallgemeinernd unterschreiben.
  19. Hm, Vorzeichen hin oder her - wenn der Behälter leer ist, ist es irgendwo hin verloren gegangen. Eine typische Stelle hat erik ja schon genannt - da hilft jetzt nur nachzuschauen. Und zu hoffen, dass die Servopumpe das überlebt hat und noch keine Späne ins System entlassen hat...
  20. Schön dass es wieder funktioniert. Bleibt die Frage, wo die -40°C herkamen, die da gemessen wurden...
  21. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, das Lenkrad muss keinesfalls demontiert werden, das ist absolut unnötig! Und das steht so auch nicht im WIS - das hast du sicher nur falsch interpretiert. Wie Flemming schrieb, die Klemmverbindung (SW 13) am unteren Kreuzgelenk vom Fahrerfußraum aus öffnen und dort trennen. Dazu muss in der Tat die Lenksäule ein Stück ineinander (also nach oben) geschoben werden, um ihr unteres Ende von dem Lenkgetirebe lösen zu können - das hat aber nix mit dem Lenkrad zu tun. Und ja, das Lenkrad sollte dann tunlichst fixiert werden, denn wenn das Lenkgetriebe nicht mehr dran hängt, kann man das Lenkrad unbegrenzt drehen, und ganz schnell verliert man so mal die Mittelstellung, und eine Umdrehung zu viel in die falsche Richtung mag die Wickelspule gar nicht! Also z.B. ein Gummiband o.ä. vom Lenkrad an die Sitzverstellung spannen o.ä., dann passiert das nicht. Und noch eine Warnung: Zieh nicht das untere Teil der Lenksäule versehentlich vom Rest ab - das passiert schnell mal und lässt sich nur äußerst schwer wieder zusammensetzen! Die Verzahnung dort ist so gestaltet, dass es nur in einer einzigen Position passt! Einmal falsch angesetzt, klemmt das so, dass das im Guten nicht mehr auseinandergeht. Woher ich das weiß...?! Es endete dann bei mir doch in der Demontage der gesamten Lenksäule...
  22. Klar, die kannst du sogar noch neu kaufen... https://www.exclusiv-parts.de/retro-style/478-bordsteintaster.html
  23. patapaya hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wird man sehen...
  24. patapaya hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin gerade zufällig noch über bezahlbare BCP5EV in England gestolpert: https://www.ebay.de/itm/194631731605?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20201210111314%26meid%3D59f6bd5ebaa7482086209138abca2920%26pid%3D101195%26rk%3D2%26rkt%3D12%26sd%3D402473417221%26itm%3D194631731605%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D4429486%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithLambda85KnnRecallV1V2V4ItemNrtInQueryAndCassiniVisualRankerAndBertRecallWithVMEV3CPCAuto%26brand%3DNGK&_trksid=p4429486.c101195.m1851&amdata=cksum%3A19463173160559f6bd5ebaa7482086209138abca2920%7Cenc%3AAQAIAAABUObhgc4Nk8%252BdtAwOww4FKLaj%252FQ5qqgDlQCuqZA43WcPFUWDERCUugbbOk7XQv0JXlBfqCg2xKF3WcPghxGMFw2oSlXvfExEaMYr7I7LmrHcP6czY1wIMt0ORyKiCWt95xldincyyBx3g%252BNDW%252B%252FhWUgTaBhK6xAm%252BJIbCOMehu%252BdwXE4%252BCjwQRicRn%252B4QYKEuUc7HNKRiIMrgQSY93vNZvHByngVcSZMrKxXhBphiHYolJAe%252F7Wr78nl2qU3UhVn%252BhjRmCQgZ7fzqf1b84%252FZpqrnxkQ58WKdedbjUsOjV7ppNjogtpRncXKCnDWHEkKSXc7uEgA7tpoO7CqcAIRSlgVDmj3QbfdjuWKQ6gmJkUnMLODLzbzqR%252FS2%252Bv8RBmOuhTPxm9Wj7YEEkUbzz%252B6hVGrRqZUEnf2j%252F1mulfdzCRs0sx9jQBKKO9Rz5q1aiNGkjdg%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4429486

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.