Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Wären wir da wieder beim Schmorgeruch...?
  2. Mit der Ergänzung von RobertS sollte das was für die KB sein...?
  3. Bei deiner Beschreibung fällt mir zu allererst das Tankentlüftungssystem ein. Bei meinem gab es zwar keinen Spritgeruch, aber es war der Schlauch an der Rückseite der Drosselklappe unten gerissen - also bei der Inspektion von oben nicht sichtbar, man muss also gezielt danach suchen. Ebenso alle weiterführenden Schläuche bis hin zum Aktivkohlebehälter im rechten Radkasten kontrollieren - ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier die Ursache finden wirst.
  4. patapaya hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Sprit?
  5. Ja, das mitgelieferte Fett wurde verwendet. Eine Mail an den Händler ist raus. Aber wir wollen das hier mal nicht weiter ausdehnen - es passt nur gerade zu der Frage nach der Prüfung. Wir haben ja einen extra Thread für solche Fälle - da schreibe ich mehr, wenn ich eine Rückmeldung vom Händler habe.
  6. Da hast du völlig Recht! Ich hab hier jetzt eine Gummibuchse aus dem Regal (von Skandix) eingesetzt - das kann nun als Vergleichstest mit der anderen noch montierten PU-Buchse auf der anderen Seite dienen... Mich wundert, dass (bisher ) nur eine der beiden zeitgleich verbauten Buchsen so auseinandergebrochen ist. Kannst du dir einen EInbaufehler vorstellen, der das verursacht?? Ich hab da eigentlich keine Probleme gehabt und keinen Unterschied zwischen beiden Seiten. Da kann man ja nun wirklich nicht so viel verkehrt machen. Mir sieht das irgendwie nach einem Fehler bei der Mischung des Materials aus.
  7. Vielleicht wirklich eine gute Idee...! Stabi-Buchse VA vom 9k nach 400 (in Worten VierHUNDERT ) km:
  8. Das muss dir die Werkstatt sagen können, die den Test durchgeführt hat. Ich kenne nur den qualitativen Farbumschlag-Test.
  9. Ja gut, ich hatte auf die Schnelle eine Öse gezeigt - aber das ist bei den Flachsteckkontakten ja das gleiche. Die bunten sind bei mir out.
  10. patapaya hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da sehe ich den Handlungsbedarf gerade nicht...
  11. Gar nicht. Das Traggelenk ist fest in den Querlenker eingebaut und nicht separat tauschbar (und daher auch nicht separat erhältlich) - bei verschlissenem Traggelenk muss immer der komplette Querlenker ersetzt werden.
  12. Du meinst die Quetschkabelschuhe mit der farbigen Isolierung? Davon hab ich noch genug liegen - verwende die aber schon lange nur noch zum "Basteln" - für verünftige Installationen nehme ich nur unisolierte Kabelschuhe, die sich mit einer ordentlichen Zange vernünftig krimpen lassen. Die werden dann mit klebstoffhaltigem Schrumpfschlauch ordentlich isoliert. Hier würde ich das auf jeden Fall so machen!
  13. Da kann ich aushelfen - Nr. 11 und 12, dazwischen gehört noch die Teflon(?)-Gleitscheie ohne Nr.: Hier ein gebrochenes Teil mit einer Schraube ersetzt - funktioniert so seit vielen Jahren problemlos:
  14. patapaya hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für die Rückfahrscheinwerfer?! Sicher nicht!
  15. Ich habe keine weiteren Informationen.
  16. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entweder ist das Gemisch wirklich zu fett, und zwar so, dass die Lambdaregelung das nicht mehr ausgleichen kann - dann müsstest du schauen, ob und warum er entweder zu wenig Luft bekommt oder ob z.B. ein undichtes Einspritzventil dauerhaft zu viel einspritzt. Oder dem Lambdasteuergerät wird (fälschlich) ein zu mageres Gemisch gemeldet, das es mit Anfetten auzugleichen versucht. Das kann z.B. der Fall bei einer gealterten Sonde oder bei einer Unterbrechung der Sondenleitung der Fall sein. Beides kannst du an Hand des Signals der Lambdasonde unterscheiden. Im ersten Fall liegt die Sondenspannung dauerhaft im oberen Bereich, im zweiten Fall liefert sie ein zu niedriges Signal.
  17. Das heißt, auch die Temperaturanzeige fällt nicht mehr sporadisch ab?
  18. Da wären wir ja dann hier: https://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/ Dort ist lange nichts passiert...
  19. Aber dann dürfte bei der Montage der Sitze ja kein Stecker für den Anschluss der Sitzheizung vorhanden und dies aufgefallen sein...?
  20. Hallo, leider kenne ich mich mit den neueren Modellen und dem Xenon-Licht nicht gut aus. Grundätzlich gibt es Lagesensoren an Vorder- und Hinterachse, die die Einstellung der Scheinwerfer über deren Steuergerät regeln. Diese werden beim Einschalten der Zündung geprüft, indem die SW einmal ganz nach unten und dann wieder in die Normalposition geschwenkt werden. Wenn das nicht funktioniert, sollte es eine Fehlemeldung im SID(?) geben (dass das nicht der Fall sein soll, wundert mich) und ein Fehler im Speicher abgelegt werden. Wenn man diesen ausliest, kann man sicher schon genauer sagen, wo der Fehler zu suchen ist. Sicher geht das mit einem Tech2, das entweder deine Saab-Werkstatt hat oder ein User in deiner Nähe https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ - möglicherweise auch mit anderen Diagnosegeräten - das kann ich aber nicht genau sagen. Mit dem Tech2 kann man sicher auch die Werte auslesen, die von den Sensoren generiert werden - wenn man also die Sensoren von Hand bewegt, kann man sicher feststellen, ob dazu passende Werte im Tech2 angezeigt werden. Was genau am Sensor defekt ist kann ich deiner Beschreibung nach nur vermuten - ein Foto der Stelle wäre sicher hilfreich. Vielleicht nur ein ausghängtes Betätigungsgestänge...? Auch wenn du den Sensor selbst wechseln solltest, kommst du aber um ein Tech2 nicht umhin, denn anschließend muss das System neu kalibriert werden, und das geht meines Wissens nur mit Tech2 (dies war meine bisher einzige Begegnung mit den Xenon-SW). Aber du bekommst hier ganz sicher noch Antwort von Kennern dieser neumodischen Autos...
  21. Da wären wir wieder bei der schon früher (im Zusammenhang mit der Änderung am Kettentrieb) diskutierten Frage, wann der Wechsel bei den Motoren denn erfolgte. EPC sagt: ...und nur das spätere soll die Heatplate haben - wobei hier dann noch eine Motornummer "bis..." genannt wird: Heißt das, die allerletzten 98er Turbos hatten dann doch keine Heatplate mehr, oder ist die genannte Motornummer einfach nur die letzte im 9k verwendete...? Mein 98er 2,0 mit VIN W1004368, EZ 03/99 jedenfalls hat keine Heatplate...
  22. Wenn du die Konsolen meinst, auf die die Stabilager aufgeschraubt werden: ja, hat mich auch verwundet, das ist aber normal so.
  23. Oh sorry! Dass du/jemand das tatsächlich ohne Lösen der LiMa versuchen würde, auf die Idee bin ich wirklch nicht gekommen, denn da führt ja nun wirklich im Guten kein Weg hin - sonst hätte ich das schon früher erwähnt und vorgeschlagen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.