Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Unabhängig davon kann man dann sowohl das Relais für den Frontscheibenwischer ausschließen (die Scheinwerferwischer laufen nicht darüber) als auch den Kontakt im Wischermotor. Dann konzentriert sich die Fehlersuche wohl auf den Schalter.
  2. Läuft die Waschpumpe für die Schenwerfer dann auch?
  3. Heißt das, die Scheinwerferwischer laufen mit den WSS-Wischern dauerhaft mit?
  4. Auch in OFF? Auch auf Intervallstellung ohne Pause?
  5. Passiert das in allen Stellungen des Wischerhebels? Und nur, nachdem der Wischer einmal manuell angeschaltet wurde? Entweder der Kontakt, der im Scheibenwischermotor für das Weiterlaufen bis zur Endlage zuständig ist, trennt dann nicht (z.B. Kurzschluss durch Fett-Dreck und Abrieb), das Relais hängt, oder der Motor kriegt dann immer wieder einen neuen Impuls zum Starten, weil der Wischerschalter dauerhaft schließt. In letzteren beiden Fällen sollte er aber bei Einschalten der Zündung auch von alleine loslaufen.
  6. Du meinst so wie hier an den einige Jahre alten, aber nagelneuen ungetragenen und immer dunkel gelagerten Haix?
  7. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Ah interessant, das wusste ich bisher nur von den neueren Motoren mit dem drahtförmigen Stab, dass es die in unterschiedlicher Länge gibt.
  8. Ja, dass da Servoöl in den Verteiler gelangt, kann ich mir nicht vorstellen, ich gehe auch davon aus, dass es sich um Motoröl handelt, dass durch den undichten inneren Dichtring aus dem Zylinderkopf hineingelangt ist. Zur Überholung gibt es einen Beitrag in der KB.
  9. patapaya hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du meinst Dichtungsmasse Loctite 518? Denn eine Dichtung i.e.S. gibt es hier nicht. Und die 3 Dichtingsringe für die beiden Ölrohre müssen erneuert werden - Bestellnummer von Skandix ist hier schon wiederholt gepostet.
  10. Nein ganz sicher nicht. Die sind (jedenfalls bei mir) definitiv mit nichts anderem in Berührung gekommen als dem mitgelieferten Fett. Sogar die Hände waren sauber beim Einbau.
  11. patapaya hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sähest du ja bei der Kontrolle des Ölstands. Und so viel Öl verbrennt da nicht in so kurzer Zeit, dass ich dir diese Hoffnung machen mag - für solche blauen Wolken reicht schon wenig. Wenn die Ölwarnlampe also aufleuchtet (und es nicht nur an einem defekten Öldruckschalter liegt, woran ich aber in der vorliegenden Konstellation nicht recht glauben mag), dann ist das das letzte Warnzeichen, danach kommt dann nur noch der kapitale Motorschaden... Und dass der Turbolader offenbar sein Leben bereits ausgehaucht hat, dürfte leider bereits der Anfang vom Ende gewesen sein...
  12. patapaya hat auf adu-saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, hier ging es um die 900II, die wirklich noch einen Code benötigen.
  13. Du meinst Usit-Ringe?
  14. Sehr schön.
  15. Na dann danke für die Frage und die Auflösung - das kann man sicher irgendwann mal brauchen. Ich denke, das könnte gar in die KB?
  16. Hab ich das richtig verstanden, das Verschieben um die eine Widerhaken-Raste alleine reicht also, um die Verriegelung freizugeben? Ich hätte erwartet, dass das nur der erste Schritt ist.
  17. Na ja, der verlinkte Thread ist ja auch mit einem Augenzwinkern gemeint...
  18. Nach Erneuern des Gestänges noch nicht, aber mit der neuen Ansaugbrücke jetzt schon, nur gibt es jetzt einen anderen Fehlercode - so lese ich das...
  19. Das dürfte ja aber nicht an fehlender Spannungsversorgung liegen. Dann wären ja alle Ratschläge, sich eine Ersatz-DI für den Notfall in den Kofferraum zu legen, im wahrsten Sinne für die Tonne, und NOS Geld zum Fenster raus ...
  20. Die hatte ich mir für meinen 9-5I auch schon ausgeguckt.
  21. Schau nochmal auf meine Markierung in #4. Das rötliche Teil lässt sich vielleicht entfernen, wenn du hier zwischen dem rötlichen Teil und dem blauen Rand etwas hebelst, um den hier erkennbaren Widerhaken zu lösen, und das Teil dann nach links rausschiebst, wo der blaue Rand eine Aussparung zu haben scheint? Oder durch Einsetzen eines Stiftes in das runde Loch einfach heraushebeln? Oder beides zusammen...? Vielleicht kommst du dann schon einen Schritt weiter...
  22. Noch nicht wirklich. Schau dir mal auf der CAD-Zeichnung die beiden linken übereinanderstehenden Bilder an, die zeigen die Vor- und die End-Raststellung. Vielleicht hilft dir das am Objekt...? Irgendwie muss es doch gehen, denn dass das bei der Produktion unlösbar verbunden worden sein soll, kann ich mir nicht wirklich vorstellen...
  23. Ich denke, es ist dieser: https://www.te.com/de/product-828907-1.html https://www.te.com/commerce/DocumentDelivery/DDEController?Action=showdoc&DocId=Customer+Drawing%7F828907%7F5%7Fpdf%7FEnglish%7FENG_CD_828907_5.pdf%7F828907-1
  24. Ja, grundsätzlich ist das so. Aber es gibt tatsächlich Ausnahmen und andere Aretierungen. Ich bin z.B. beim Stecker des APC-StG am 901 ebenso mit meinem Auspinwerkzeug gescheitert... Weil es auch hier eine andere Arretierung gibt, die aus zwei seitlich eingeschobenen kammförmigen Plasteleisten besteht, welche durch die Steckerkappe fixiert werden und sich erst herausnehmen lassen, wenn man eine Schraube gelöst und Innenteil und Abdeckung getrennt hat. Wenn man die Kämme rauszieht, sind alle Pins frei. (Foto finde ich gerade leider nicht) Muss man nur erstmal drauf kommen, zum Glück hatte ich einen Stecker an einem Schlachter-Kabelbaum zum Probieren zur Verfügung. Sowas kann ich mir hier ebenso vorstellen, auch wenn ich die konkrete Lösung nicht kenne. Irgendwie sehen mir die beiden stirnseitigen roten Laschen so aus, als könnte damit irgendwie was gehen:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.