Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ein normaler Zweiarmabzieher - Größe müsstest du nach der Scheibe bestimmen.
  2. Wenn wir schon bei der Grundwartung sind: welche Kerzen sind drin, und seit wann...?
  3. Warmstartprobleme - zuerst sterbender KWS. Und Benzinpumpe. Dann DI. Dann lange nix.
  4. Offenbar nicht:
  5. patapaya hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem ließ sich diese Kupplung eben nicht mehr trennen, selbst auf ECON lief die mit und zerstörte sich so im Zeitraffer weiter selbst. Also ja, entweder Fahren nur noch in die Werkstatt, oder kurzen Riemen drauf, der die AC auslässt. Soll beim 9k auch gehen - meiner Recherche nach mit 2317 oder 2330 mm-Riemen.
  6. Wenn es nur um Mehrverbrauch geht, du Falschluft am Motor ausschließen kannst, Benzindruckregler und Temperatursensor sowie Thermostat normal funktionieren, Lambdaregelung und Abgaswerte stimmen, dann schau dir auch die Mechanik mal genauer an. Einen halben Liter hat bei meinem 9-5 ein defektes Radlager gekostet, klemmende Bremssättel in der gleichen Größenordnung...
  7. patapaya hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Ja, der macht es nicht mehr lange... Bei meinem hat sich die Kupplung auch innerhalb von 600 km zerlegt. Selbst da sah der Kompressor selbst noch gut aus: Wenn du zügig handelst, kommst du wahrscheinlich mit einer neuen Magnetkupplung davon.
  8. Die Frage im zweiten Post dieses Threads und deine Antwort im dritten... Aber dein Video hört sich irgendwie anders an - aber bei Automatik bin ich raus.
  9. T7 ist da doch eine etwas andere Geschichte. Aber auch hier müssten sowohl der Drucksensor im Ansaugrohr einen der Codes P0106 bis 0108 als auch der Ladedrucksensor P1105 bis 1108 auslösen, und da das u.a. auch das EVAP beeinflusst, evtl. deren Code. Außerdem können die Fehler die Ladedruckadaption ausschalten und so die Leistung reduzieren, P1549 begrenzt auch tatsächlich die Luftanforderung auf einen fixen Wert - vielleicht meinst du das? Sollte das Öl bei dir nicht die Druck-, sondern die Temperaturmessung des kombinierten Sensors im Ladeluftrohr beim Bypassventil gestört haben, gibt es auch dort Codes (P0112, 0113). Aber, wenn man dem WIS hier glauben darf (ich hab sie selbst alle noch nicht gehabt), sollten alle diese Codes die CE werfen! Es bliebe die denkbare Möglichkeit, dass durch das Öl eine der Messungen derart gestört wurde, dass zwar eine Beeinträchtigung der Leistung durch die fehlerhafte Regelung resultiert, aber die definierten Grenzen für die Auslösung eines der genannten Codes noch nicht erreicht wurden (daher keine CE) - aber dann wüsste ich nicht, wie eine starre Begrenzung auf einen festgelegten Drehmomentwert (wie z.B. bei P1549) zustande kommen sollte. Zudem fällt mir auch beim T7 spontan kein relevanter Code ein, der ohne CE auftritt - was aber nicht heißen soll, dass es den nicht geben kann, und auch beim T7 kenne ich nichts, was einem "Softnotlauf" entsprechen würde, und dass sowas ohne CE erfolgt, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Dem beschriebenen Zustand dauerhaft reduzierter Leistung käme die erwähnte fehlende Adaption des Ladedrucks am nähesten - die sich aber im weiteren Fahrbetrieb in dem entsprechenden Fahrzustand normalerweise von alleine wieder einstellen sollte (es sei denn, man streichelt sein Gaspedal grundsätzlich nur ).
  10. Du hast das schon mal so erwähnt, und ich weiß immer noch nicht, was genau du mit "Softnotlauf" meinst. Welches Bauteil soll den aus welchem Grund auslösen? Welcher Fehlercode wird dabei hinterlegt? Das einzige was mir dabei so in Verbindung mit der erwähnten Drehmomentbegrenzung einfiele, wären Fehler des Automatikgetriebes... Da bin ich aber nicht fit. In der Fehlercode-Tabelle der T5 jedenfalls gibt es nur einen einzigen Code (P1416), der selbst ohne CE-Lampe bleibt, und das ist der für einen fast leeren Tank. Der wird aber, wenn ich das richtig verstanden habe, nur gesetzt, wenn zugleich ein anderer fehlzündungsbedingter Code ausgelöst wird - der dann aber seinerseits die CE setzt. Ein unbemerkter "Softnotlauf" wäre IMHO somit nicht möglich.
  11. Ja, ich auch. Vielleicht muss ja nur die Schraube nachgezogen werden - sonst wär's echt ungewöhnlich (ohne dass zuvor dran geschraubt wurde)...
  12. Bin ja auf deinen Bericht gespannt, wie du es lösen wirst...
  13. Von Automatik hab ich keine Ahnung. Aber zu #2 und 3 hast du dich noch nicht geäußert - wäre auch vorne links...
  14. Merkwürdigerweise finde ich auch gerade selbst meine eigenen Beiträge zu dem Thema nicht mehr wieder - deshalb an dieser Stelle nochmal kurz: Die HA-Sättel von NK an meinem 901 musste ich jetzt gar nicht erneuern, nachdem einer deutlich erkennbar fest war, sondern es reichte, die Gleitstifte gängig zu machen. So liegen die Ridex-Sättel, die ich im Februar bei pkwteile.de für 72 € kaufte, noch im Regal und machen einen sehr guten Eindruck: Zur Funktion kann ich nur sagen: Die Einstellschrauben sind gängig - demontiert, um die Zylinder ansehen zu können, hab ich ihn nicht.
  15. Dann prüfst du sicher auch gleich, ob das Ventil in dem Schläuchlein schön brav nur in Richtung zur DK durchgängig ist und andersrum sperrt, denn wenn nicht, pustet er dir hier den Ladedruck ins Kurbelgehäuse und das Öl durch alle Ritzen...
  16. Vielleicht hilft dir ja dieses Foto am (allerdings ausgebauten) 9k-Lenkgetriebe als Idee weiter - die Positionen sind ja ähnlich, und an die Hohlschraube beim 9-3 sollte man doch sogar noch besser rankommen als an die Überwurfverschraubungen... Das WIS erwähnt zwar dafür ein Spezialwerkzeug Nr. 8791287 - es ist aber in dem entsprechenden Abschnitt nicht weiter beschrieben oder gezeigt, und die I-netsuche führt damit zu einem Abzieher, der hier definitiv nicht benötigt wird. Und das WHB liegt zu Hause. Ich kann mir aber kaum was anderes vorstellen, als dass es sich dabei auch um so eine Art Krähenfuß handelt. edit zu #46 Ich hab mir gerade nochmal den Leitungsverlauf am 900II angeschaut, und da scheint das schwierig zu werden, die Lenkung mit angeschlossenen Leitungen (auf Grund deren Verlaufs) auszubauen. Am 900II musste ich das selbst noch nicht, und die Überlegung oben war eher grundsätzlicher Art und beruhte auf der Erfahrung am 9k und 9-5I.
  17. patapaya hat auf MichaelS's Thema geantwortet in Hallo !
  18. Darüber war ich auch erst gestolpert, aber beim 2. Lesen las ich dann: - da bekam das dann seinen Sinn. Für mich fängt ein Auto auch erst beim Kombi an - notfalls noch CC...
  19. Das finde ich immer schon hilfreich, von jemanden zu wissen und so die Gewissheit zu haben, dass es geht. Das Wie gesagt zu bekommen, erleichtert zwar die Arbiet, aber meist findet man es auch so dann mit ein bißchen Geduld selbst heraus.
  20. Du kannst einfach einen beliebigen Schlauch von der Ansaugbrücke abziehen und dort mit einem T-Stück einen Schlauch zum Manometer abgehen lassen.
  21. Einen speziellen Tipp, wie du das im eingebauten Zustand geschraubt kriegst, kann ich dir leider auch nicht geben - ich habe bisher nur komplett mit Leitungen montierte Lenkgetriebe gewechselt. Ich weiß nur, dass man nicht genug verschieden lange und geformte Schraubenschlüssel in der Werkzeugkiste haben kann und manchmal sogar einen Schlüssel für einen bestimmten Zweck gezielt anpassen muss, und dass du damit vor Ort schauen musst, womit du von wo aus irgendwie rankommst. Evtl. ist es aber sogar der einfachere und schnellere Weg, das Lenkgetriebe komplett auszubauen und dann Leitungen bzw Schläuche und Dichtungen zu wechseln*, bevor du ewig versuchst, irgendwie an diese Verschraubungen ranzukommen. Das Ausbauen des Lenkgetriebes ist gar nicht so kompliziert, wie ich es mir zunächst auch vorgestellt hatte. Der Doppel-Dichtungsring kann übrigens durchaus durch 2 einfache Standardringe ersetzt werden - die Verbindung zwischen beiden soll wohl nur die Montage erleichtern. *edit s. #49
  22. CR2016 2 Stück ist richtig.
  23. Er wollte nur nicht, dass du merkst, dass er damit übertrieben hat... Dann also viel Freude weiter mit deinem 9-3 und willkommen hier! Gruß, patapaya
  24. Ich kann hft gut verstehen. Diese Rücksenderei ist auch in meinen Augen ein Instrument, das von Kundenseite oft schamlos und meiner bescheidenen Ansicht nach auch nicht selten betrügerisch ausgenutzt wird (das bezieht sich jetzt ausdrücklich nicht auf dich!) Andererseits ist es aber auch ein Zugständnis an die Eigenart des Fernhandels, dass der potenzielle Käufer die Ware eben nicht direkt in Augenschein nehmen und Eigenschaften, die sich auf einem Foto nicht gut nachvollziehen lassen, prüfen kann. Dass Kunden sich das aus einer Beschreibung heraus anders vorgestellt haben als es sich dann in der Realität darstellt, liegt dabei in der Natur der Sache, und das Einräumen einer Rückgabemöglichkeit ist halt die Kröte, die der Handel schlucken muss, wenn er Menschen dazu bewegen will, Sachen zu kaufen, die sie noch nicht in der Hand hatten. Im Kaufhaus nimmt man ein Gerät ja auch in die Hand und legt es wieder zurück, wenn es nicht gefällt oder nimmt die Hose nach dem Anprobieren dann doch in einer anderen, passenden Größe. Dieses Recht ist IMHO also grundsätzlich i.O., und ich nutze es auch, wenn Dinge in ihrer Beschreibung anders erschienen als sie dann in der Realität beschaffen waren. Von beschädigten oder defekten Dingen rede ich hier nicht - das ist nochmal eine andere Geschichte. Habe ich aber selbst einen Fehler bei der Bestellung gemacht, behalte ich das Teil üblicherweise und verkaufe es dann ggf. selbst weiter. Da bin ich vielleicht altmodisch - ist halt so. Erst recht, wenn das Teil schon in irgendeiner Weise benutzt wurde - und da zähle ich auch eine bereits geöffnete OVP dazu. Denn wenn ich ein bestimmtes Marken(ersatz)teil kaufe, erwarte ich ja auch, dass die Packung original verschlossen und mit dem Herstellersiegel versehen ist und ich sicher sein kann, dass da noch niemand dran rumgefummelt oder es gar ausgetauscht hat. Warum soll also der Händler diese Wertminderung tragen, weil jemand das Teil schon ausgepackt und angeschlossen oder gar schon benutzt hatte?! Ja, es ehrt dich, dass du die Sachlage ehrlich und zutreffend geschildert hast - die Spuren des Anschließens hätte man aber auch am Stecker gesehen. Dass man das auf diese Weise wertgeminderte Teil nicht wieder zurückehmen will, kann ich trotzdem gut nachvollziehen, selbst wenn die rechtliche Lage da vielleicht sogar anders sein sollte. Stell die Matte zu einem etwas geringeren Preis hier im Marktplatz ein und sieh die Differenz als Investition in die Fehlersuche, denn nun weißt du zumindest, dass die Heizmatte nicht der Grund ist... edit Die Wertminderungsgeschichte von DL_SYS geht ja genau in diese Richtung - sicher wäre auch so eine Einigung möglich. Ein Marktplatzinserat ist aber sicher der unkomplizierte Weg...
  25. Abgesägter Winkel-Inbus zum Lösen, und um die Rolle wieder anzusetzen, die Schraube schon in die Rolle stecken und an einem Pappstreifen halten und einfädeln. (Hier auf dem Foto beim 9-5) Bei manchen Anbietern wird der sogar schon mitgeliefert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.