Alle Beiträge von patapaya
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Heute hab ich es nicht mehr geschafft, Zeit für dieses Auto freizuschaufeln, morgen Dienst, aber kommende Woche werden wir nochmal gemeinsam Zeit dafür finden, denke ich...
-
Saab 9000 herrichten
Bei dem Anschlusswinkel aber aufpassen daas du das richtige Teil kaufst, das Ventil darin ist entschedend für Vor- bzw. Rücklauf.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Das Video, zuletzt in #62 gezeigt, lösst die Bewegung des Zeigers deutlich erkennen. Das wird sich bei geladener Batterie ja schnell zeigen - ich glaube aber nicht, dass das die Lösung sein wird, so wie der Motor sich beim Startversuch anhört, dafür läuft er noch zu schnell. Aber wir werden das ja sehen... Ach ja, da war ja was mit Ersatzwerten - hab es nicht nachgelesen und ging dann wohl fälschlch davon aus, dass er dann gar nicht anspringt. Aber ich hab je einen funktionierenden da, und der ist ja schnell mal getauscht. Wenn der TE ungeduldig ist, kann er es ja schon mal bei angezogenem LMM probieren, bevor ich Zeit habe... ;-) Hm, ja, in die DK kann mal mal reinschauen, ob die Klappe hängt, aber dann sollte doch eine entsprechende Fehlermeldung samt Limp Home kommen, wie schon erwähnt, und die Werde der Potis dann mit kontrollieren... Ich bin ja immer noch entweder bei dem Wackelkontakt in der Signalleitung zur DI oder einem mechanischen Problem, also Kompression oder auch Steuerzeiten.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Dann sollte das Kühlwasser ausgelaufen sein - das ist alles i.O.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Ja klar. Sonst wär er ja auch nicht nochmal kurz angesprungen.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Falsch aufgelegt beim Montieren ja, aber übergesprungen kenne ich keinen. Was aber nichts heißen muss.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Ich komme erst jetzt dazu, meinen Senf dazuzugeben, und ich stand zugegebenermaßen am Ende der Visite doch ziemlich ratlos da. Etwas genauer: Bei einem ersten Startversuch nach meinem Eintreffen zur Demonstration und demonstrativem Handauflegen sprang der Motor überraschenderweise an und lief für einige Sekunden. Allerdings war es genaugenommen nach einem 1. kurzen ein 2. längerer Versuch, bei dem der Motor dann rumpelig ansprang, also zunächst nicht auf allen Zylindern. Auffällige Geräusche gab es dabei nicht, außer s.u. Danach war er nicht mehr zum Anspringen zu bewegen, auch nicht mit durchgetretenem Gaspedal. Fakt ist: Der Polyriemen ist korrekt montiert und alle Rollen sind gängig. Mit meiner mitgebrachten definitiv intakten DI sprang der Motor nicht an. An allen Kerzen gibt es an der originalen DI aber Zündfunken. Kerzen sind korrekt und Beschädigungen konnte ich nicht erkennen. Die Benzinpumpe fördert reichlich Sprit aus der Rücklaufleitung an der Pumpe, und auch wenn die Rücklaufmenge über 30 sec. (noch) nicht gemessen wurde, erscheint die Menge, die in einigen Sekunden gefördert wurde, passend. Dazu passt, dass Kerzen und Brennraum nass sind, auf allen Zylindern gleichmäßig. Den Druck an der Rail haben wir nicht gemessen. In der Peripherie gab es ein paar Undichtigkeiten an den dünnen U-Druckschläuchen, und auch das Ventil Nr.3 muss ersetzt werden, aber auch das Anschließen der Schläuche bzw. provisorische Befestigen des defekten Ventils behob das Problem nicht. Bei vorhandenem Zündfunken und laufender Benzinpumpe können WFS und KWS ausgeschlossen werden. Die Cobra ist korrekt montiert, der Besitzer hat nochmals kontrolliert, dass kein Lappen darin vergessen wurde, und der LMM ist angeschlossen und sieht innerlich nicht verschmutzt oder beschädigt aus. Was bleibt? Nein, nicht beim Startversuch. Du willst auf den KWS hinaus, richtig? Der TE berichtete, dass beim Startversuch ein Zucken des DZM erkennbar ist, und den würde ich aus o.g. Gründen eh ausschließen. Solltest du auf zu geringe Startdrehzahl aus sein: ja die Starterbatterie war nicht mehr sehr kräftig, aber ich habe meinen 9-5 schon mit deutlich leererer Batterie und niedrigerer Drehzahl anspringen sehen. Im Fehlerspeicher waren Meldungen von zu magerem Gemisch. Die können IMHO nur vom Fahrbetrieb zuvor stammen - was es damit auf sich hat, müsste man dann sehen. Ein defekter LMM könnte vielleicht diese und auch das Nichtanspringen jetzt erklären? Ich hätte noch einen funktionstüchtigen zum Testen da. Stehen Sollwerte für die Luftmasse im WIS? Desweiteren noch Meldungen vom APC Ventil (Unterbrechung/Kurzschluss) - hier ist der Stecker beschädigt, was aber IMHO das Nichtanspringen ebenso wenig erklärt wie eine Meldung zum Turbo-Bypassventil, dessen abgefallene U-Druckschläuche wir nun wieder montiert haben. Wie weiter? Was mich irritiert ist, dass der Motor 2mal angesprungen ist, ganz zu Anfang nach dem Tausch der Wasserpumpe mit dem quietschenden Geräusch und Gummigeruch beim Absterben, und heute auch noch einmal, aber ohne Geräusch und Geruch. Woher kamen diese und was haben sie mit dem jetzigen Nichtanspingen zu tun?!? Ja, den Eindruck hatte ich auch, und eine Kompressionsprüfung wäre nun auch für mich einer der nächsten, zumal einfachen Schritte, und sei es, um solche mechanischen Ursachen sicher ausgeschlossen zu haben. IMHO also: als erstes Batterie laden. Kompressionsprüfung versuchsweiser Tausch des LMM. möglicherweise ein Defekt/Wackelkontakt im Kabelbaum, der zur DI führt? Vielleicht führte das Verdrehen des Kabels, um die DI zum Testen rücklings liegend mit den Kerzen zu bestücken, dazu, dass der Wackelkontakt behoben war und Funken vorhanden waren - in normaler eingebauter Lage aber doch keine bzw. nur sporadisch Funken vorhanden sind? Unter diesem Verdacht also mal während des Startvorgangs den Kabelbaum systematisch zu bewegen, könnte einen Versuch wert sein. (Aber sind solche Kabelprobleme an dieser Stelle überhaupt schon mal aufgetreten?) Benzinfördermenge und -druck messen könnte man machen - erscheint mir aber wenig zielführend. Sonstige Ideen...?
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Wie nahe? Schreib mir ne PN.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Neeeein! Du sollst an das Gewinde jeder der 4 Kerze eine Klemme machen und deren andere Enden an einen sicheren Massepepunkt (blankes Metallteil) am Motor oder der Karosserie anschließen. Ein Video, wie das aussehen kann (mit Draht) hat [mention=1505]icesaab[/mention] doch in #23 verlinkt.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Wenn du 2 Sätze Starthilfekabel hast, kannst du auch die als Masseleitung missbrauchen.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Nein, Massekabel sind (normelerweise) nicht blau, kann mich jedenfalls nur an schwarze erinnern. Das ist egal, betrifft nur die FB der ZV, starten muss er trotzdem. Sitzt die Abdeckung am Zündschloss fest? Und starten hab ich ihn auch im 2. Video nicht gehört.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Wenn du keinen Lappen reingesteckt und die Cobra wieder richtig befestigt hast und der Stecker am LMM steckt, kann bei der Luft nichts weiter sein.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Ja.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Der hört sich im Video aber wirklich so an, als wäre da kein Sprit oder/und Benzin. Einen neuen Fehler da zu suchen, wo man zuletzt gewerkelt hat, ist grundsätzlich richtig und naheliegend, aber ich kann da im Moment auch keinen Zusammenhang sehen. Dann kommt die übliche systematische Suche bei den 3 Dingen, die der Motor braucht zum Laufen: Luft, Benzin und Zündung. Und wenn weder Luft noch Zündung vorhanden seoin sollten, dann kommt die Peripherie ins Spiel: KWS und WFS. Was macht die LED auf dem A-Brett berim Startversuch, die ist aus dann? Manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen, und es tritt ausgerechnet dann ein völlig anderer Fehler das erste Mal auf... Du hattest nicht zufällig einen Lappen in daen Ausgang des Turbo gesteckt, damit kein Dreck reinfällt...?
-
901 CV Verdeckleiste
Nur wegen der gebrochenen Leiste, oder gab es andere Kritikpunkte? Der sichtbare Teil des Verdcks zumindest sitzt doch schon glatt.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Aber es ist immer noch so, dass der Anlasser den Motor durchdreht, er anspringt und für ein paar Sekunden läuft, um dann mit einem Gummiquietschen auszugehen? Kann es sein, dass das Geräusch eher ein Pfeifen ist, das an einer nicht richtig montierten Cobra (so nennt man den Schnorchel üblicherweise, und das 3-Geschläuch ist das APC-Ventil für die Ladedruckregelung) entsteht. Diese V-Band-Schelle dort in der Tiefe ist schnell mal falsch montiert, und mit massiver Falschluft läuft der Motor nämlich auch nicht. Sollte dann allerdings nicht nach Gummi riechen. Bilder können nicht schaden - dürfte aber schwierig sein, aussagekräftige dazu zu machen. Vielleicht ein Video von dem Vorgang.
-
Sicherung für Klimalüfter brennt immer wieder durch
Der gezeigte Kabelbaum hatte bis zu seiner Reparatur nie einen Kurzschluss verursacht.
-
Sicherung für Klimalüfter brennt immer wieder durch
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Alle, außer der großen Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, müssen sich von Hand mehr oder weniger leicht drehen lassen.
-
Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst
Das Motoröl hast du nicht abgelassen? Ansonsten hilft da wohl nur Kontrolle des Riementriebs am Objekt, welches Teil da ggf. blockiert. Hattest du die Servopumpe demontiert? Vergessen deren Schraube durch das Loch in der Riemenscheibe festzuziehen?
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Ich sag ja nicht, dass das hier definitiv der Fall ist - aber dass deine Schlussfolgerung definitiv falsch ist, kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte den Kat aus gleichen Erwägungen lange ausgeschlossen, aber er war es dann doch. Bei meinem kam es erst bei >190 km/h zu Fehlzündungen, und das auch nur auf 2 Zylindern.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Und wenn es nicht die DI ist? Wie sehen die Kerzen aus? LMM oder zugesetzter Kat?
-
Keilriemen Position 9-5 I 2.0t
Beim 900II mit AC und Mittelrolle 2627 mm - der 9-3 differiert in den Angaben immer etwas, wohl weil die Spannrolle etwas anders ist. Das weiß hier aber noch jemand mit dem Typ genauer.
-
Kühlwasser ablassen
War das Kühlmittel rot, einfach nur rostiges Wasser drin? 9-5 kiegt G34, das ist rötlich. (Meinen fahre ich allerdings mit G12+(+), das ist ebenfalls rötlich. Grünes (i.d.R. G48) gehört da definitiv nicht rein, das ist für die älteren Autos Autos vor 1999(?). Solange noch rostiges Wasser aus der Anlage kommt, spülen mit Wasser, bis klar bleibt, was rauskommt.