Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Hm, offenbar springt das Auto ja an und klingt dann in dem kurzen Abschnitt, den man ihn laufen hören kann, ja normal - der Anlasser scheint also nicht (dauerhaft) mitzulaufen. Wenn der Zündschlüssel nicht mittendrin mal kurz losgelassen worden ist, dann gibt es wohl ein Kontaktproblem, ob im Zündschloss oder dem Magnetschalter, mag ich nicht beurteilen.
  2. patapaya hat auf StmkMike's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem Außergewöhnlichen! Zu Radios wirst du hier etliche hilfreiche Beiträge finden, sowohl im 900II/9-3I- Bereich, als auch in der HiFi-Rubrik. Gruß, patapaya
  3. Schön, diese dezente Relativierung in dem Wort. ;-)
  4. patapaya hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Die gibt es meines Wissens (von vor 4 Jahren) ja glücklicherweise noch. Aber auch solch einen Anlasser fahre ich seitdem bis heute, gründliche Reinigung und neues Fett haben das Problem dauerhaft behoben. Wenn man damit nicht unnötig lange rumfährt, muss er nicht unbedingt bleibenden Schaden genommen haben.
  5. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Korrekterweise sind die von dir so bezeichneten Rost"löser" auch "Umwandler", nur gibt es letztere eben auf unterschiedlicher Basis mit unterschiedlicher Funktonsweise und Ergebnis. Dass das komplette Entfernen von Rost, egal ob mechanich oder chemisch, der Goldstandard ist, daran gibt es sicher keinen Zweifel. Nur ist das in der täglichen Praxis (leider) nicht immer zu realisieren, aus verschiedensten Gründen. IMHO muss man dabei immer unterscheiden, ob es sich eine Restauration von Grund auf handelt (wie sie z.B. [mention=16]erik[/mention] gerade dokumentiert), oder ob es um Rostschutz im Rahmen einer rolling restauration oder eine Unterhaltspflege bei laufendem Betieb handelt. Und bei letzteren haben die Rostumwandler wie z.B. Kovermi und selbst Rostkonservierer wie Owatrol meiner Ansicht und Erfahrung nach sehr wohl ihre Berechtigung und auch eine gute Wirkung, wenn die Anwendungshinweise genau befolgt werden. Korrekt angewndet, kann man diese Stellen durchaus über viele Jahre am Weiterrosten hindern, und mehr ist kaum zu erwarten. Was nützen die bestwirksamsten Methoden und Mittel, wenn sie nicht anwendbar sind, sei es, weil man nicht an die Stellen rankommt, weil Anbauteile, die im Weg sind, nicht demontiert werden können, oder sei es aus Zeitgründen. Da ist IMHO es allemal besser, eine weniger gründliche, aber doch erwiesenermaßen wirksame Methode zu wählen, die in der Situation gerade praktikabel ist. Und für kurze Zeit kann das durchaus auch erstmal nur ein aufgesprühtes Owatrol oder/und Fett sein. Wenn das besser wirksame Mittel nicht angewendet werden kann oder wird, weil die Anwendung zu aufwendig wäre, nützt es gar nichts, und (fast) jede Maßnahme ist besser als nichts zu unternehmen.
  6. patapaya hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Ein Anlasseraus- und -einbau. Ob du den vorhandenen revidierst oder einen neuen/überholten verbaust, liegt in deinem Ermessen.
  7. Wenn ich mich richtig erinnere, finden sich auf den letzten 20 Seiten aber die Belegungen der Sicherungen? Die allerdings auch direkt auf dem Kasten stehen. Wenn dir eine pdf in Englisch reicht, schreib mir ne PN, die hätte ich von 1996 da.
  8. Die google-Suche ist doch voll mit Ergebnissen... https://www.google.com/search?q=leitlack+silber&oq=leitla&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqBwgEEAAYgAQyBggAEEUYOTIHCAEQABiABDIHCAIQABiABDIHCAMQABiABDIHCAQQABiABDIHCAUQABiABDIHCAYQABiABDIHCAcQABiABDIHCAgQABiABDINCAkQLhivARjHARiABDIHCAoQABiABDIJCAsQLhgKGIAEMgcIDBAAGIAEMgcIDRAAGIAEMgcIDhAAGIAE0gEIOTg2MmowajeoAhSwAgE&client=tablet-android-samsung-ss&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8&chrome_dse_attribution=1 z.B. https://www.ebay.de/itm/186231596884?chn=ps&_ul=DE&mkevt=1&mkcid=28&google_free_listing_action=view_item
  9. Ein Wackelkontakt in der elektrischen Betätigung des FH ist ja wohl auszuschließen, wenn die Scheibe so schlagartig verschwunden ist. Kann das Zahnsegment irgendwie neben das Motorritzel geraten sein und so den Halt verloren haben?
  10. patapaya hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Schön, wie du über deinen 9-3 schreibst - so soll es sein! Genieße sie weiter, deine Lieblingsautos, und wenn du den 9k abstößt, wäre das verständlich.
  11. Mehr als 500 € muss man dafür keinesfalls ausgeben: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/steuerkettensatz-gross-fuer-nockenwellen-ausgleichswellen/1012233/ Hier wäre dann alles dabei, was man braucht (einschl. Dichtmittel, VDD-Dichtung). Ob man den Spanner der AGW- Kette mit ersetzt, ist Ansichtssache - ich hab es gemacht. Ob auch eine bessere Qualität der Teile für den höheren Preis verantwortlich ist, kann ich auf Grund mangelnder Erfahrung nicht beurteilen.
  12. Nein, der Motor muss für die Kupplung nicht raus, das geht so. Wenn du allerdings am Motor mehr machen willst, kann das Herausnehmen des kompletten Antriebs eine sinnvolle Alternative sein. Kettensatz von Skandix oder Schwedenteile ist. ok.
  13. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das ist wirklich eine Arbeit für trübe Herbsttage. Viel Erfolg beim Klöppeln!
  14. Habs hier mal zusammengelegt.
  15. Problematisch kann nur sein, wenn die originale Schraube mit fixierter U-Scheibe nicht mehr vorhanden ist, dass diese beim Montieren leicht unter die Lasche rutscht, das kann beim Einsetzen etwas fummelig werden, zugleich die seitlichen Nasen in die richtige Position zu bringen und die Scheibe über der Lasche zu halten. Möglicherweise redet ihr von dieser Klemme Nr. 7, die offenbar erst später ab 1997 hinzugefügt wurde, oder wo gehört die hin? Skandix schreibt was von Kühlergrill...
  16. Ein gebrauchter Valeo, dürfte also original für den 9-3I sein: https://www.ebay.de/itm/364305034140?_skw=Saab&itmmeta=01JDVQADBGM5HH3ZP83X1FBK4C&hash=item54d245ab9c%3Ag%3A-CIAAOSwRBdkjEuH&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4Mxmj%2BiGvOveHXEBClPb29g5ghm1%2BxRK8qUstlkdvECGCkvCkvaGvxYyIdwZ4VI6XRdPsWn1YcKyXhKu7E6hCcBreosq%2FzKvXzDPsNxABZFgXbXVAgjWk0qGie68GCW53TDFp7uh%2BNYqtFww3S1wYIh07RUjYe3zFcUsWiJ2m6Qgk3XaFSxIxsN%2BCMyUxqn1SnXvzAC1lSlGBQvdFKGcQcRWIAT7KdTm9Tc0c%2BecASFu1%2BoFvDttST5JQkeFQ%2BfjeBEFAOgplAh2%2B1YlGMrQxYPSIy0CV6E2vWU7mpJaY4qY%7Ctkp%3ABFBM9NWp9-5k&fits=ake%3ASaab Vielleicht war der bei dir zuvor verbaute mit dem geschlossenen Auge ein abweichender Nachbau?
  17. Anders beim 9-3I als beim 900II? Teilenummern sind ja unterschiedlich.
  18. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht, von welchem Mittel du da konkret sprichst - für Kovermi jedenfalls wird genau das zurückgewiesen: Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Wichtig, nochmal, gut entfetten und sparsam arbeiten. Wenn es bei mir mal Probleme mit der Haftung der Deckbeschichtung gab, dann an Stellen, wo am Rand mal unbemerkt dickere Tropfen abgelaufen und angetrocknet waren. Auf den behandelten Rostflächen dagegen noch nie.
  19. patapaya hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Au weia.
  20. We are pleased about registering at our website and your plan to build a worldwide Saab 90 register. You are heartfelt welcome! I think you had a look around at our forum and found the 90 list at https://saab-cars.de/threads/90er-liste.72621/ yet and I hope it will be helpful for you. Best regards, patapaya
  21. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Beschichtung mit einem Lack ist ja selbst nicht nur Optik, sondern (Rost)Schutz, und eine gute Rostschutzgrundierung ist da durchaus in der Lage das Blech zuverlässig und langfristig vor neuem Rost zu schützen. Bei Grundierungen bin ich inzwischen bei den EP-Grundierungen (z.B. von Rostio) angelangt, die eine gute Isolierung vor Feuchtigkeit bieten und heute nicht mehr so empfindlich sind für langsame und unvollständige Durchtrocknung (gerade bei dickeren Schichten) wie noch vor einiger Zeit und so auch für eine schnelle Ausbesserung zwischendurch geeignet. Und wenn du vor Restrost in Poren Angst hast, dann empfehle ich Penetriermittel, darunter rostet so schnell nichts wieder hoch. Wenn es nicht so ewig zum Trocknen bräuchte und daher erst mit großem Zeitabstand überlackiert werden kann und weil ich keine Lust habe, mit einem gelbgefleckten U-Boden rumzufahren, verwende ich es nicht so oft. Kovermi bietet ebenfalls die Möglichkeit, noch am selben Tag weiterzuarbeiten, und es ist so schön dünnflüssig, dass man es auch in Falze und Dopplungen laufen lassen kann. Wie gesagt, möglichst gute Fettfreiheit ist für optimale Wirkung wichtig - daher versuche ich das provisorische Fetten von Roststellen von vornherein nach Möglichkeit schon zu vermeiden, um einem späteren Lackaufbau nicht unnötige Probleme zu bereiten. Und wenn man keinen gummiartigen U-Bodenschutz drüber zieht, unter dem es wirklich Ewigkeiten lang unbemerkt vor sich hin rosten kann, dann erkennt man auch an so behandelten Stellen evtl. neuen Rost frühzeitig. Klar macht es mehr Aufwand als einfach nur Fett draufzusprühen, aber es ist doch nachhaltiger (und optisch ansprechender). Aber klar, pures Fett ist selbstverständlich allemal wesentlich besser als den U-Boden völlig unversorgt zu lassen und sich nach einigen Jahren über Durchrostungen zu wundern. Jeder hat da seine eigenen Vorlieben, und beileibe will ich niemanden bekehren, sondern nur Argumente und Erfahrungen für ein alternatives Vorgehen zum puren Fett aufzeigen.
  22. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Vorgehen und meine (gute) Erfahrung sind da etwas anders und auch zuvor hier so beschrieben: Nach bestmöglicher mechanischer Entrostung ein Rostumwandler, z.B. Kovermi, darauf Lackaufbau, am UB bevorzugt mit Brantho Korrux. Und darauf kommt das Fett. Keinesfalls UB-Schutz. Wo du den Nachteil einer Beschichtung siehst, erschließt sich mir nicht wirklich, zumal du den Rost ja schon umgewandelt hast. Grundsätzlich hat du Recht, dass das Fett auch direkt auf dem Rost die fortschreitende Korrosion verzögert, und "quick and dirty" zwischendurch mach ich das auch mal, aber an vielen Stellen des Unterbodens hält es dafür einfach nicht dauerhaft genug dem Beschuss durch Wasser und Straßendreck stand und ist zu schnell abgewaschen, als dass es für eine ganze Saison ausreichenden Schutz bietet. Die mit Kovermi und BK behandelten Stellen am Unterboden bleiben langfristig rostfrei, und evtl. nachwachsenden Rost z.B. an Falzen und Dopplungen, erkennt man gut und früh, um sie rechtzeitig nachbehandeln zu können. Als wichtigster Punkt vor der Anwendung hat sich (auch den Empfehlungen des Herstellers folgend) das möglichst gründliche Entfetten der zu behandelnden Partien erwiesen. Willst du trotzdem partout keine Lackbeschichtung, würde ich vor dem FF Owatrol verwenden.
  23. patapaya hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Da hast du ja schon einiges an ihm absolviert - gut so! Also weiter so und viel Freude mit ihm. Und mit uns.
  24. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Tja, aber *wenn* du sie mal rausgenommen hattest, und sei es nur aus Neugier, wie weit man durch sie hindurch etwas ausrichten kann, *dann* wird's lustig. Also lass sie besser auch weiterhin drin ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.