Zum Inhalt springen

schimmi1976

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schimmi1976

  1. Servus. Ich hänge mich mal in die Diskussion.... Ich bin absolut vernarrt in die 16zoll Cross Spoke und hab mir jetzt welche gekauft. Die Reifen die auf den Fotos montiert sind sind 205/50/16 vom 9000er. (Auto auf Bühne, deswegen viel Luft zum Radlauf) Mir ist klar, dass ich für den 900er einen kleineren Rdyn benötige. Ich denke ich gehe auf 195 50 16. Auch eine Lesjörfors 35mm Tieferlegung kommt dazu. Im Netz sieht man immer wieder mal diese Felgen auf den B202ern (900er Sauger) und den kleinen Radlaufleisten. Bin gespannt was der TÜV im April (Saisonkennzeichen) dazu sagt. Mein bester Freund hat einen 900er Turbo mit den 16zoll Superaeros. Die möchte er mir für die Eintragung ausleihen... Hat die zufällig von euch jemand montiert und kann von den Erfahrungen mit dem TÜV berichten? Danke & saabige Grüße aus Rheinhessen
  2. Da stimme ich dir 100% zu.... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Grüße aus Rheinhessen
  3. Wenn es immer so einfach wäre.... Da muss am Zylinderkopf nur ein Kabelhalter ab und schon klappt es.. Grüße
  4. Servus. Hat von euch zufällig schon jemand das Schreibenwischergestänge eines 900ers ausgebaut? Sollte laut diverser Anleitungen ja kein Problem sein. Nachdem ich die Wischer und die Abdeckungen des Windlaufs sowie die 4 Schrauben entfernt habe bekomme ich das Teil nicht raus. Entweder die Wellen verkeilen sich an den Löchern des Windlaufs, oder der Aluhalter klemmt am Motorblock. Auch die Demontage des Motors hilft nicht... Ich werd noch zum Elch.... Danke schonmal für Eure Tricks Grüße aus Rheinhessen
  5. Alle Massekabel wieder richtig angeschlossen?
  6. Hi. Wenn wirklich gar nichts geht scheint einer der Hauptstecker z.b. an der linken A Säule nicht verbunden zu sein.... Grüße
  7. schimmi1976 hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Eric. 120t km oder 8 Jahre. Meine waren 80t km drin bei 6 Jahren.... Gruß
  8. schimmi1976 hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus. Bei mir waren tatsächlich die Zündkerzen schuld. Ich hatte bei konstanter fahrt immer wieder das Gefühl, als würden schlagartig 30ps fehlen. Auch die Ladeanzeige schwankte dann nach unten. Dieses Phänomen konnte ich zuletzt dauernd beobachten. Kreuztausch der Coils mit dem Saab meiner Frau brachte nichts, die Zündkerzen waren nach 80tkm allem Anschein nach fertig... Grüße
  9. schimmi1976 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit verbastelt hat das nichts zu tun.... Die Qualitätsstandards waren damals etwas anderes als heute. Bei meinem 900er sieht es auch so aus. Alles ins Auto reingeworfen, Teppich oder Armaturenbrett drauf und fertig. Keine Befestigung und nichts. Alleine das 70cm lange vollkommen ungesicherte 12v Kabel von der Batterie über das rechte Radhaus zum ersten Sicherungsblock ist ein graus. Ich glaube auch das es damals nur einen Kabelbaum gab. Ich hab auch im ganzen Auto Stecker verteilt die kein Gegenstück haben.... Grüße aus Rheinhessen
  10. ... für alle die sich die gleiche Frage stellen.... Ein Abstand von ca 5mm lässt sich einstellen über die Langlöcher in den Längsträgern durch die die beiden mittleren Halter befestigt werden... Bei 2mm kommt es während der Fahrt zu Kontakt... Grüße
  11. Servus. Ich habe am 900er Sauger an der HA und VA die Stabis nachgerüstet. Mir fällt auf daß der Abstand zwischen dem Stabi und dem einen Rohr/Leitung der Lenkung höchstens 2mm Luft sind. Ist das normal? Möchte vermeiden dass es während der Fahrt zu Kontakt kommt. Danke und Gruß
  12. schimmi1976 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus. An meinem 900er war auch die Leerlaufdrehzahl konstant bei 1000rpm (Motor warm). Ich hab alle Unterdruckschläuche mehrfach kontrolliert. Heute endlich den Verursacher gefunden. Der €2 Kaltlaufregler... Ich habe allerdings nicht die Sicherung gezogen sondern den Schlauch von der Ansaugbrücke getrennt und das entstandene Loch versuchshalber verschlossen. Siehe da.... Leerlaufdrehzahl bei 700. Jetzt ein Ersatz finden oder eine andere Alternative... Grüße
  13. schimmi1976 hat auf BastianL's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hej. Denkanstoß: Bremslicht Schalter am Pedal.... Gruß
  14. ...das stimmt... Das interessante: ich hatte den Schalter durch einen neuen von SK.... Ersetzt. Das Auto lief dann wieder, aber das Abblendlicht ließ sich nicht mehr einschalten. Gesamte Lichtanlage ausser Funktion. Ein Rückbau auf alten Schalter (richtig fest geschraubt) hat das Problem gelöst. Der Austausch Schalter war defekt. Im 900er Teil hat Hlorenzen grade im Italienurlaub ein ähnliches Phänomen...
  15. Problem gelöst. Zündkontaktschalter war nicht mehr fixiert. Beide Schrauben hatten sich gelöst. So ist der Kontaktschalter etwas nach unten gerutscht, den Pin im Schalter wurde durch den Schlüssel nicht mehr erreicht und der Anlasser strom wurde nicht frei gegeben. Festschrauben hat das Problem gelöst. Gruß aus Rheinhessen
  16. Servus. Könnte auch ein defekter Zündkontaktschalter sein... Motor läuft, alles normal nur das Licht funktioniert nicht... Viel Glück und gute Heimreise
  17. Ich habe selbst auch schon kleine Lederstücke zur farbanalyse hingeschickt. Bisher kam ich immer auf der Unterseite gut dran, sodass ich was abschneiden konnte. Aber das schwarze in der Mitte..... Dafür muss ich den Sitz zerlegen und bevor ich das mache, dachte ich frag ich hier mal nach.... Gruß aus Rheinhessen
  18. Hi. Kann mir evtl jemand weiterhelfen mit der Lederfarbe meiner Cabrio-Sitze aus 2007? Sie sind schwarz grau... Ich bräuchte die Bezeichnung fürs Lederzentrum.... Danke euch vorab!
  19. Nein...5 Gang.
  20. Servus. Ein Bekannter von mir hat folgendes Problem mit seinem 9-3I; 2,0; MT5... ...beim Drehen des Schlüssels dreht der Anlasser nicht... Was bisher klar ist: Beim Drehen des Schlüssels auf Start klacken die Relais für die Zündanlage und die Kraftstoffpumpe (Wegfahrsperre ist also ausgeschlossen), allerdings klackt das Anlasserrelais nicht. Ich habe es durchgemessen und es funktioniert, es bekommt beim Schlüssel drehen keinen Schaltstrom. Beim Brücken des Anlasserrelais dreht der Anlasser sofort und der Motor springt an. Auch an der Sicherung kommt kein Strom an. Ich tippe also auf die Verbindung zwischen dem Zündschloss und der Sicherung. Könnte vielleicht auch das Zündschloss selbst defekt sein? Sind die Kontakte im Zündschloss für Kraftstoffpumpe/Zündanlage und Anlasser identisch oder getrennt? Habt ihr evtl noch andere Tips? Danke vorab mit Grüßen aus Rheinhessen.
  21. schimmi1976 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus. Die Idee von 99SR (an der Decke abstützen) find ich gut... Davon hätte ich gerne ein Foto Bei so etwas hilft immer ein Schlagschrauber und das von Erik erwähnte Spezialwerkzeug zum blockieren der Kurbelwelle. Grüße
  22. Servus. Hier eine kleine Anleitung zur Reparatur der Tankanzeige im Saab 900 mit 202 BJ 91. Symptom: Anzeige plötzlich auf Null, Tanklampe aus. Situation/Fehler Eingrenzung: nach dem Ausbau des Ladebodens die rechte der kreisrunden Abdeckungen ausbauen und den 3 poligen Stecker des Tankgebers abziehen. Am Stecker selbst befinden sich wie gesagt 3 Kabel. Grau verbindet das Zeigerinstrument, braun die Warnlampe. Schwarz ist Masse. Zur Kontrolle, ob das Instrument oder der Geber defekt ist nun das graue Kabel mit der Karosserie (Masse) verbinden. Wenn der Zeiger auf Max springt, ist dieser schonmal nicht defekt. Gleiches mit dem braunen Kabel für die Lampe. Achtung: Zündung muss eingeschaltet sein. Wenn das alles OK ist, ist das Problem der Massekontakt zur Karosserie. Hier den Durchgang des schwarzen Kabels zum Massepunkt in der Kofferraummitte (unter der Längsstrebe) prüfen. Ist dies ok, ist der Tankgeber der Übeltäter. Bei mir war die Verbindung der mittigen Masse im Sensor und dem Stecker am Deckel des Sensors abgebrochen. Normalerweise ist der Sensor im Tank zusammen mit dem Rohr verbaut. Wie auf dem Bild zu sehen, konnte ich den Deckel rausnehmen ohne das Tauchrohr. Bis auf eines waren alle Kabel und Drähtchen intankt. Reparatur: ich habe den Bruch mittels eines ab-isolierten, kurzen Litzenkabels überbrückt. Dazu beide Kabelenden mit den betreffenden teilen verlötet. Drauf achten, daß das eingelötete Kabel keinen Kontakt zu den anderen Kabeln hat. Ansonsten stimmen die Widerstände nicht, und der Zeiger spielt verrückt. Danach alles vorsichtig wieder zusammen bauen. Ist sehr fummelig. Vor dem Einbau Kontrolle: Sensor am Stecker anschliessen und kippen sodass der Schwimmer sich bewegt. Das kippen sollte am Zeiger zu sehen sein. Im Anhang ein paar Fotos. Viel Spaß beim Basteln Grüße aus Rheinhessen
  23. Servus. Danke für eure Unterstützung. Ein sehr guter Freund der ebenso saabverfallen ist wie ich, hatte einen guten Tip. Ich habe die Einschraubpunkte im Spoiler markiert und die verrosteten Muttern im Spoiler entfernt. Danach mit einem 3er Bohrer an der markierten Stelle ein Loch gebohrt. Im Anschluss mit 221er Sika M5er Einziehmuttern eingeklebt. Das hält bombig. Abschließend den Spoiler neben der Verschraubung mit geschäumtem doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Dichtung mit Hilfe von Spüli über den Spoiler gezogen. Wie neu. Grüße aus Rheinhessen
  24. Servus. Welches Sikaflex habt ihr benutzt? Danke und Gruß aus Rheinhessen...
  25. Servus. Ich habe in meinem 900er Benzingeruch. Am heftigsten riecht es unter dem Kofferraumboden. In der Garage riecht man nichts... Ich vermute das der Gewebeschlauch der das Füllrohr mit dem Tank verbindet porös ist. Eine Kontrolle ist bei dem Material nicht so einfach, die anderen Schläuche sehen gut aus... Wer kennt das Thema & hat eine Abhilfeidee? Original Ersatz gibt es wohl nicht mehr. Danke vorab. Grüße aus Rheinhessen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.