Alle Beiträge von schimmi1976
-
Anlasser dreht nicht
...das stimmt... Das interessante: ich hatte den Schalter durch einen neuen von SK.... Ersetzt. Das Auto lief dann wieder, aber das Abblendlicht ließ sich nicht mehr einschalten. Gesamte Lichtanlage ausser Funktion. Ein Rückbau auf alten Schalter (richtig fest geschraubt) hat das Problem gelöst. Der Austausch Schalter war defekt. Im 900er Teil hat Hlorenzen grade im Italienurlaub ein ähnliches Phänomen...
-
Anlasser dreht nicht
Problem gelöst. Zündkontaktschalter war nicht mehr fixiert. Beide Schrauben hatten sich gelöst. So ist der Kontaktschalter etwas nach unten gerutscht, den Pin im Schalter wurde durch den Schlüssel nicht mehr erreicht und der Anlasser strom wurde nicht frei gegeben. Festschrauben hat das Problem gelöst. Gruß aus Rheinhessen
-
Elektrikproblem im Urlaub...
Servus. Könnte auch ein defekter Zündkontaktschalter sein... Motor läuft, alles normal nur das Licht funktioniert nicht... Viel Glück und gute Heimreise
-
Lederfarbe Cabrio Bicolor
Ich habe selbst auch schon kleine Lederstücke zur farbanalyse hingeschickt. Bisher kam ich immer auf der Unterseite gut dran, sodass ich was abschneiden konnte. Aber das schwarze in der Mitte..... Dafür muss ich den Sitz zerlegen und bevor ich das mache, dachte ich frag ich hier mal nach.... Gruß aus Rheinhessen
-
Lederfarbe Cabrio Bicolor
Hi. Kann mir evtl jemand weiterhelfen mit der Lederfarbe meiner Cabrio-Sitze aus 2007? Sie sind schwarz grau... Ich bräuchte die Bezeichnung fürs Lederzentrum.... Danke euch vorab!
-
Anlasser dreht nicht
Nein...5 Gang.
-
Anlasser dreht nicht
Servus. Ein Bekannter von mir hat folgendes Problem mit seinem 9-3I; 2,0; MT5... ...beim Drehen des Schlüssels dreht der Anlasser nicht... Was bisher klar ist: Beim Drehen des Schlüssels auf Start klacken die Relais für die Zündanlage und die Kraftstoffpumpe (Wegfahrsperre ist also ausgeschlossen), allerdings klackt das Anlasserrelais nicht. Ich habe es durchgemessen und es funktioniert, es bekommt beim Schlüssel drehen keinen Schaltstrom. Beim Brücken des Anlasserrelais dreht der Anlasser sofort und der Motor springt an. Auch an der Sicherung kommt kein Strom an. Ich tippe also auf die Verbindung zwischen dem Zündschloss und der Sicherung. Könnte vielleicht auch das Zündschloss selbst defekt sein? Sind die Kontakte im Zündschloss für Kraftstoffpumpe/Zündanlage und Anlasser identisch oder getrennt? Habt ihr evtl noch andere Tips? Danke vorab mit Grüßen aus Rheinhessen.
-
H-Motor zerlegen
Servus. Die Idee von 99SR (an der Decke abstützen) find ich gut... Davon hätte ich gerne ein Foto Bei so etwas hilft immer ein Schlagschrauber und das von Erik erwähnte Spezialwerkzeug zum blockieren der Kurbelwelle. Grüße
-
Reparatur Tankgeber
Servus. Hier eine kleine Anleitung zur Reparatur der Tankanzeige im Saab 900 mit 202 BJ 91. Symptom: Anzeige plötzlich auf Null, Tanklampe aus. Situation/Fehler Eingrenzung: nach dem Ausbau des Ladebodens die rechte der kreisrunden Abdeckungen ausbauen und den 3 poligen Stecker des Tankgebers abziehen. Am Stecker selbst befinden sich wie gesagt 3 Kabel. Grau verbindet das Zeigerinstrument, braun die Warnlampe. Schwarz ist Masse. Zur Kontrolle, ob das Instrument oder der Geber defekt ist nun das graue Kabel mit der Karosserie (Masse) verbinden. Wenn der Zeiger auf Max springt, ist dieser schonmal nicht defekt. Gleiches mit dem braunen Kabel für die Lampe. Achtung: Zündung muss eingeschaltet sein. Wenn das alles OK ist, ist das Problem der Massekontakt zur Karosserie. Hier den Durchgang des schwarzen Kabels zum Massepunkt in der Kofferraummitte (unter der Längsstrebe) prüfen. Ist dies ok, ist der Tankgeber der Übeltäter. Bei mir war die Verbindung der mittigen Masse im Sensor und dem Stecker am Deckel des Sensors abgebrochen. Normalerweise ist der Sensor im Tank zusammen mit dem Rohr verbaut. Wie auf dem Bild zu sehen, konnte ich den Deckel rausnehmen ohne das Tauchrohr. Bis auf eines waren alle Kabel und Drähtchen intankt. Reparatur: ich habe den Bruch mittels eines ab-isolierten, kurzen Litzenkabels überbrückt. Dazu beide Kabelenden mit den betreffenden teilen verlötet. Drauf achten, daß das eingelötete Kabel keinen Kontakt zu den anderen Kabeln hat. Ansonsten stimmen die Widerstände nicht, und der Zeiger spielt verrückt. Danach alles vorsichtig wieder zusammen bauen. Ist sehr fummelig. Vor dem Einbau Kontrolle: Sensor am Stecker anschliessen und kippen sodass der Schwimmer sich bewegt. Das kippen sollte am Zeiger zu sehen sein. Im Anhang ein paar Fotos. Viel Spaß beim Basteln Grüße aus Rheinhessen
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Servus. Danke für eure Unterstützung. Ein sehr guter Freund der ebenso saabverfallen ist wie ich, hatte einen guten Tip. Ich habe die Einschraubpunkte im Spoiler markiert und die verrosteten Muttern im Spoiler entfernt. Danach mit einem 3er Bohrer an der markierten Stelle ein Loch gebohrt. Im Anschluss mit 221er Sika M5er Einziehmuttern eingeklebt. Das hält bombig. Abschließend den Spoiler neben der Verschraubung mit geschäumtem doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Dichtung mit Hilfe von Spüli über den Spoiler gezogen. Wie neu. Grüße aus Rheinhessen
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Servus. Welches Sikaflex habt ihr benutzt? Danke und Gruß aus Rheinhessen...
-
Gewebeschlauch Füllrohr-Tank
Servus. Ich habe in meinem 900er Benzingeruch. Am heftigsten riecht es unter dem Kofferraumboden. In der Garage riecht man nichts... Ich vermute das der Gewebeschlauch der das Füllrohr mit dem Tank verbindet porös ist. Eine Kontrolle ist bei dem Material nicht so einfach, die anderen Schläuche sehen gut aus... Wer kennt das Thema & hat eine Abhilfeidee? Original Ersatz gibt es wohl nicht mehr. Danke vorab. Grüße aus Rheinhessen
-
Bremskolben lässt sich nicht zurückstellen
Servus. Das Problem hatte ich auch schon. Bremsbelag hinten links praktisch nicht mehr vorhanden und rechts fast wie neu.... Konnte den Kolben trotz aller Bemühungen nicht zurück drehen. Da hilft nur ein neuer Sattel. Entlüftung öffnen bringt nichts, da das System im Normalfall eh' drucklos ist... Gruß aus Rheinhessen
-
Türlautsprecher
Servus. Kurzer Bericht: Lautsprecher Performance ist enttäuschend. Hab die originalen wieder eingebaut und Vorkehrungen für eine Aktivbox getroffen.... Grüße
-
Türlautsprecher
Danke schon mal für die Antworten. Ich jetzt mal diese bestellt.... Ich gebe Feedback. Grüße JBL Stadium GTO 620
-
Türlautsprecher
Servus. Ich würde am SC gerne die Türlautsprecher erneuern, vor allem weil die Tiefen fehlen... Ich habe nachgesehen und es sind 2 Ohm Lautsprecher verbaut. Ich dachte es wären 4er... Sollten die neuen auch 2 Ohm haben, oder würden 4 auch funktionieren? 2 Ohm ist echt schwer zu finden... Danke und Grüße aus Rheinhessen
-
Neue Marotte: 3sec. Pfeiffen aus der Fahrertür/Sitz
Servus. Bei meiner Saabine pfeift auch ab und zu mal der elektrische Spiegeleinklapp-Motor. Hab noch keine Logik dahinter erkannt.... Gruß
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
OK. Danke schonmal. Ich versuche es heute Abend Mal.....
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Genau die Schrauben. Deckelseitig kann man das Metallscharnier nicht verschieben. Das Metallteil passt da saugend rein. Die Schrauben kann man auch nicht verschieben, die sind versenkt.... Oder hab ich da nen Denkfehler? Lose hatte ich die schon, hatte keine "Verschiebemöglichkeit" Im Anhang ein Bild aus dem Netz dazu. Keine Langlöcher auf der Deckelseite... Denke da muss man von innen dran....
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Hi. Das hab ich schon versucht. Da kann man leider nichts einstellen....
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Servus. Der Deckel meines Handschuhkastens ist sehr tief. Beim öffnen und schließen touschiert er unten das Armaturenbrett. Oben ist ein relativ grosser Spalt. Kann man im Inneren des Armaturenbretts etwas einstellen? Deckelseitig geht es nicht und ich möchte es vermeiden alles zu zerlegen um dann festzustellen, das es umsonst war.... Danke vorab für eure Hilfe. Grüße
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Gute Heimreise:hello:
-
Motorluftansaugung
Jesses... Ich wollte hier keinem auf den Schlips treten. @Admin: Thema erledigt, kann zu...
-
Motorluftansaugung
Servus. Danke der41kater für die ausführliche Antwort. Ich habe mal wieder den Dubbel aus dem Maschinenbau-Studium bemüht und nachgerechnet... Nach ISO 1585 liegt die normierte Leistung (bei 25grad und 990mbar) bei zornigen 93kw im 16v Sauger. Bei einer Lufttemperatur von 50 Grad (und die sind im Motorraum schnell erreicht) sinkt die Leistung um ca. 5,5kw. Annahme: Luftdruck ist natürlich identisch innerhalb und außerhalb des Motorraumes. Sicherlich sind das nur 5%, ist aber besser als nichts....