Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Grüß Dich, war gestern in der Werkstatt und bin mal an meinen Schlachter. Du musst im Menü "Karosserie", auf die Immobilisierung zugreifen, die Trionic7 auswählen und 210 Sekunden Sicherheitszugriff abwarten. Danach auf "Motor" und die Fehler-Codes löschen. Dann ist die Wegfahrsperre/Steuergerät angelernt. Ob dann Fahrgestellnummer übernommen wird, keine Ahnung. Wollte eigentlich ein Video machen. Wäre aber Blödsinn gewesen. Ob das mit einem "fremden" Steuergerät funktioniert, hab ich aber auch noch nicht ausprobiert. Werde das aber demnächst mal ausprobieren. Hab einen 2.3t Schlachter und noch ein 2.0t Steuergerät. Das könnte ich mal reinstecken und ans Fahrzeug anlernen.
  2. Mein 9-5 mit CARLINE-Software kann mit dem Tech auch nicht "justiert", oder "programmiert" werden.
  3. Ich kann heute Abend mal den Tester an mein Auto hängen und die genaue Menüfolge notieren. Wenn ich mich nicht irre, muss man in die Trionic und ins Dice/Twice. Ich schreib Dir morgen.
  4. Kann auch mit Tech2 kalibriert werden.
  5. Glückwunsch. Viel Spaß. Wenn man den Tech hat, entdeckt man viele Sachen auf den Steuergeräten. Spiel, Spaß und manchmal auch Nerven.
  6. Wenn man das TIS dazu hat (wird in der Regel beim Tech2 mitgeliefert) kann man die Diagnosekarten selbst betanken. Das TIS für Saab war aber bei mir nicht dabei und auch nicht optional erhältlich. Nur GM/Opel. Saab-TIS kaufte ich aus der Bucht. Aus Amerika!!! Kein deutscher Händler hat die CD angeboten. Leider konnte ich den alten Datensatz (Saab bis 1998) nicht auf eine 32MB-Karte speichern. Fehlermeldung "Datensatz 10MB kann nicht auf 32MB-Karte gespeichert werden", oder so ähnlich. Eine 10MB-Karte GM Tech2 habe ich nirgends gefunden, also ebenfalls in EBay eine Karte mit Datensatz gekauft. Der Verkäufer hat den Datensatz auf eine 32MB-Karte gezogen. Ich hab vieles versucht, aber nicht geschafft. Ich persönlich, habe jetzt 4 Karten. Saab alt (bis 1998), Saab neu (bis 2011) Opel 1993 bis 2011 und eine leere Karte, um GM, Suzuki, Chevrolet zu erstellen, falls ich das mal brauche. Zusätzlich habe ich 2 ThinkPads. TIS mit Opel auf dem Einen und das zweite ThinkPad, weil SAAB und OPEL/GM gleichzeitig nicht auf einem Rechner installiert werden können, oder nur mit großem Aufwand. Womit ich ständig Probleme habe ist, das ich oft keine Verbindung mit Datenkabel zwischen Rechner und Tester aufbauen kann. Dann wird neu installiert, die Schnittstellen verschoben, Konfiguration geändert, dann läuft es wieder eine zeit lang, schwupps - Verbindung wieder fehlerhaft. Manchmal etwas nervig. Beim normalen Auslesen, ist das nicht nötig, wenn aber Steuergeräte mit neuer Software bespielt werden sollen, oder beim Opel der Service zurückgesetzt werden soll, nervt es. Beim 9-3 II, muss man auch ständig an den TIS-Server. Geht echt auf den Keks.
  7. Für mich ist die Wegfahrsperre beim Saab immer VSS :biggrin: Das Thema hatten wir (patapaya) glaube schon einmal. :biggrin:
  8. Ist die Ladespannung, welche über 14,5 Volt (du schreibst, sogar teilweise 15,8 Volt) nicht etwas hoch? Da können die Steuergeräte zu spinnen anfangen. Mach mal einen Lichtmaschine rein. Ganz ehrlich. Es scheint, dass dein Regler defekt ist.
  9. Schon mal die VSS neu programmiert und Schlüssel neu angelernt. Das DICE neu programmiert? Einfach mal versuchen. Alles Andere hast Du ja schon durch. Wenn ich einen neuen Saab kauf, oder Bekannte kommen, programmiere ich immer alle Steuergeräte neu, oder spiele die Software vom letzten Stand drauf. Hat schon Wunder bewirkt.
  10. Ab 2004 wurde der Block standfester gemacht. Welche Änderung im Detail das waren weiß ich allerdings nicht. Die Wasserpumpe hat bei hohen Geschwindigkeiten etwas Wasser verloren. Kühlwasser hat minimal am Klimakompressor getropft. Da ist die Leckagebohrung. Kühlerdicht reingeschüttet, eine Woche gefahren, dann Kühlwasser erneuert. Jetzt ist sie wieder dicht. Pumpe wollte ich nicht erneuern. Ist ein ziemlicher Aufwand. Motor ausbauen und so weiter. Mein 9-5 hat aktuell 337.000 km drauf. Denke der Motor wurde schon einmal getauscht. Sollte aber auch mind. 150.000 -200.000 km her sein. Bis auf die geringe Leistung für einen 3 Liter, kann ich mich nicht beschweren. Finde den Motor, für einen Diesel, eigentlich ganz gut. Problem ist nur, dass viele Bauteile schlecht zugängig sind. Schaltumlenkung, Standheizung, Öleinfüllbohrung für Getriebeöl (oben), Ölleitung Ölrücklauf am Turbolader, Stecker Drucksensor Hochdruckpumpe. Man muss immer sehr viele Bauteile ausbauen, um an das Problem ranzukommen.
  11. Thermische Probleme habe ich keine. Auch bei hohen Geschwindigkeiten. Wo liest du die Temperatur ab? Ich habe es mit Tech2 ausgelesen. 95° ist bei Vollgasfahrt aber zu vertreten. Ich habe in der Regel zwischen 82° und 98°. Wenn ein Motor über 100° kommt, dann würde mal genauer aufpassen. Die Kraftstoffeinspritzung vom Opel ist anders. Der Opel hat anderes Ansaugrohr, eine Drosselklappe, einen anderen Flansch am Turbolader, andere Einspritzleitungen. Die Düsen sind jedoch identisch. Kabelstrang ist ebenfalls anders. Vieles ist zum Opel gleich, aber leider nicht alles. Der Saab ist elektrisch einfacher gestrickt, was auch gut so ist. Da ist das geringere Drehmoment und Leistung zu verkraften.
  12. opelmichl hat auf Ewald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Evtl. Motorlager vorne rechts. Schraube locker. Vielleicht haben die das Lager abgeschraubt, weil sie dachten man kommt dann besser hin. Bei Astra, Calibra, Vectra muss man das, wenn man den Riemen tauscht.
  13. Hat von euch schon mal die Lenker vom 9-3 II in den 9-5 gebaut? Würde mich interessieren, ob die 1 zu 1 passen.
  14. Können ja einen "Anti-Diesel-Thread" erstellen. Wäre sofort dabei. Diesel im Schiff, Bahn, LKW OK. Aber im PKW hat er einfach nichts verloren. Jahrelang wurden die Diesel als Umweltverpester dargestellt. Plötzlich, als VW 1993 einen TDI rausbrachte (VW ist übrigends nicht der Erfinder des TDI, Ford hat das bereits serienmäßig im Ford Transit 1978 verbaut), da war der Diesel auf einmal ganz toll. über 20 Jahre hat man den Diesel als gaaaanz tolle Sache angepriesen. So sparsam, und drehmomentstark. Die Benziner können bei einem Diesel nicht mehr mithalten. Klar nicht. Wenn ich einen 1.9er TDI mit 140 PS mit einen 2.0 16V Sauger Benziner vergleiche. Wenn ich meinen 2.0 Benziner-Motor mit 1.4 bar Ladedruck fahre hat er ca. 240 PS und knapp 400 NM. Das schafft der Diesel nicht. Einen B204L in einen 900II, oder 9-3 kann man auch mit 8.5 Liter Durchschnittsverbauch fahren. Der hat aber auch min. 185PS. Der 2.0 TDI mit 180 PS im Passat brauch auch min. 6.5 bis 7 Liter Diesel. Wer was anderes behauptet, sieht nur auf seinen Bordcomputer.
  15. Ach so, bei einem Turbo hatte ich auch mal das Phänomen, dass er erst bei Betriebstemperatur zu ruckeln begann und die Leerlaufdrehzahl in den Keller ging. Ursache: Steuerzeiten der Einlassnockenwelle falsch. Die Welle war ein bis zweie Zähne nach ? verstellt. Ganz auf blöd, hat sich die Steuerkette gelängt und der Kettenspanner ist bereits komplett ausgefahren. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schraub mal den Ventildeckel runter und kontrolliere die Markierungen von Kurbelwelle und Nockenwellen.
  16. Der schwarze Deckel vom Verteiler ist nicht der Grund für Leerlaufschwankungen und Ruckeln. Kann man auch zur Not weglassen. Sekundärluft haben einige 2.3 Sauger (B234i). Wie gesagt, zu erkennen an den Edelstahlleitungen die am Auslasskanal des Krümmers angeflanscht sind. Temperaturfühler hat er einmal am Thermostatgehäuse und einen Zweiten am Ansaugkrümmer, nahe dem Einlasskanal 3/4 Zylinder. Leider kannst Du die Motorsteuerung nur mit einem Tech2 auslesen. Es gibt wohl noch andere Möglichkeiten, aber mit Guthmann, Bosch, SUN, usw. keine Chance. Am besten Du kaufst Dir in der Bucht eine Saab-Diagnosekarte 44.000 (Karte ca. 75,- Euro) und gehst damit zum freundlichen Opel-Händler. Die sollen die Karte in ihren Tech2 stecken und den Motor auslesen, bzw. die Temperatur Deiner Motorsteuerung kontrollieren/Fehler auslesen. Da kannst Du auch gleich den Luftmassenmesser checken (Soll/Ist-Wert abgleichen). Mit der Karte kann man noch sehr viele andere Sachen einstellen . Das verschmutzte Drosselklappengehäuse würde ich nicht als Ursache betrachten. Das ist fast normal. Das unter der Drosselklappe etwas Öl im Ansaugkrümmer steht ist auch normal. Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Die O-Ringe vom Resonator müssen nur richtig eingelegt sein. Durch die Befestigungsklammer ist der Teil relativ dicht und sollte auch nicht großartig Einfluss haben. Wenn Dein Flexrohr undicht ist, kann das eher einen unsauberen Lauf verursachen. Der Lambda-Wert ist dann verfälscht. Reparaturstücke für das Flexrohr gibt es bei jedem Autoteile-Fuzzi, oder im WWW. Die Leerlaufdrehzahl ist für die Abgasuntersuchung wichtig. Bei der Regelkreisprüfung muss der Motor bei erhöhter Drehzahl das Gemisch entsprechend der Vorgaben regeln. Es wird eine Störgröße simuliert, welche der Motor ausgleichen muss (Kraftstoffmenge/Zündzeitpunkt wird angepasst). Wenn das System eine Undichtigkeit hat, kann die Regelung entweder nicht in der vorgegebenen Zeit stattfinden, oder er Regelt gar nicht, weil die Einspritzung bereits an der Regelgrenze (Kennfeld) ist. Seh Dir mal den Schlauch zwischen Luftfilterdeckel und Resonator genau an. Rissbildung in den Ecken und Kanten des Schlauches kann auch Ursache für Falschluft sein. Du hast beim Sauger hoffentlich BOSCH-Zündkerzen verbaut. Das ist nämlich eine BOSCH-Motronic. Keine BERU, NGK, oder sonstwas. Nur beim Turbo zwingend NGK fahren. Niemals Beru!
  17. Ich bin seit April 35.000km mit dem 3.0 TID gefahren. 1x war der Stecker vom Nockenwellensensor runtergerutscht und die VTG vom Lader hat gehakt. Der Wagen hat 335.000km drauf. Bis jetzt hält er. Ich denke, wenn man den Motor auf der Autobahn nicht mit 230 prügelt hält er ganz gut. Und ich drehe in öfter bis 4.500 U/min, und befreie ihn damit vom lästigen Ruß . Ihm fehlt der 6. Gang und mehr Ladedruck. Hab mich mit dem Motor lange befasst. Schlecht ist er eigentlich nicht. Die ersten Motoren hatten ihre Schwächen, aber ab 2004 (bis 2005 wurde er gebaut) wurden die Fehler einigermaßen behoben. Man muss ihn halt richtig fahren. Ein Diesel ist kein Rennwagen. Was aber nichts an der Tatsache ändert, dass er eine Dreckschleuder ist.
  18. Jeder Opel Kadett Bj. 1985 mit C16NZ Motor und 75 PS Benziner, produziert wahrscheinlich weniger Schadstoffe, wie ein 1.4 TDI Golf Baujahr 2017 bei ähnlichen Fahrleistungen.
  19. Juhu, endlich jemand, der meiner Meinung ist. Habe meinen b235 nur weg, weil ich 11.5L (Automatik, Überlandfahrten, alle 5 km Ortschaften - OK Software war auch a bisserl optimiert) verbraucht habe und ich ca 1.000km in der Woche fahre. Der Diesel zieht schlechter (trotz 3L Hubraum), läuft unruhiger, verursacht mehr Schadstoffe. Ist technisch Aufwendiger gebaut, und wenn was am Motor kaputt geht (3.0 TID !!!) ist er Kernschrott. Man sollte die Benziner steuerlich vergünstigen und den Liter Super auf 80 Cent reduzieren. Dafür die Dieselschleudern mit Umweltverpestungssteuer belegen.
  20. Ist der Unterdruckschlauch am Kraftstoffdruckregler in Ordnung? Ist der schwarze Stecker am Verteiler sauber und aufgesteckt? Oft ist der Verteiler undicht und verliert Öl. der Stecker läuft dann voll. Hast Du beim B234i eine Sekundärluft dran? Edelstahlleitungen am Krümmer. Evtl. Rückschlagventil in der Rohrführung defekt. Abgase drücken in Richtung Sekundärluftpumpe, Lambda-Werte sind somit verfälscht. Verteilerkappe, Stecker und Kabel in Ordnung? Steht Öl/Wasser in den Zündkerzenlöchern? Blech am Ventildeckel mal abschrauben. Hast du auch den richtigen LLR gekauft? Turbo und Sauger sind unterschiedlich. Hast Du mal mit Bremsenreiniger den Ansaugkrümer abgesprüht? Evtl. Ansaugkrümmerdichtung undicht. Ganz banal: Hast Du Tempomat? Ist das Seil von Gaszug, oder vom Tempomat zu stark gespannt? Vielleicht ist was für Dich dabei.
  21. Ich werfe mal einen neuen Begriff in die Runde: Rußpartikelfilter 1. Mein 3.0 TID hatte einen verbaut. Steuerlich bietet der Einbau des Partikelfilters keine Vorteile. Mit oder ohne, bleibt die Steuer gleich. Mein Fahrzeug gibt es mit und ohne Filter, also auch die ABE für beide Varianten. 2. Die Filter kosten Leistung, welche durch erhöhten Spritverbrauch kompensiert wird (höherer Abgasgegendruck usw.) 3. Die Filter verstopfen leider sehr oft, weil die optimale Temperatur im normalen Verkehr selten erreicht wird. Das erhöht die Werkstattkosten. Filter muss gereinigt, oder erneuert werden. 4. Verstopfte Filter Schaden auch dem Motor. Ansaugtrakt, Ventile, Brennräume, Turbolader setzen sich zu und werden zerstört. Wieder hohe Werkstattkosten. 5. Der Ruß wird in den Filtern nachbehandelt. Ganz verschwinden kann er aber nicht. Mit den tollen Reinigungsmittel für Rußpartikelfilter, werden im Reinigungsprozess die Schadstoffe von mehreren Tausend Kilometer auf einmal in die Atmosphäre geblasen. Der eigentliche Sinn, die Umwelt zu schonen wäre damit auch dahin. Wenn man die Schadstoffe reduzieren möchte, sollte man ein Filtersystem entwickeln, welches auch funktioniert. Der Grundgedanke ist gut, die Ausführung leider aufgrund "Geldmacherei" für den Fahrzeughalter ein hoher Kostenaufwand. Die Natur bekommt trotzdem ihr "Fett" weg.
  22. Beim 900 I rostet die Radlaufkante mit der Zeit auch weg. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
  23. Wieso Kind mit Kolliken? Und Porschehasser bin ich auch nicht. Ich mag sie nur nicht fahren. Das Fahrwerk muss man lieben, oder hassen. Ich bin für Letzteres. Und die Sauger, gehen auch nicht so, wie es der Geräuschpegel aus dem hinteren Teil vermuten lässt.
  24. Absolut. Hab ich mal erwähnt, dass ich VAG-Propeller-Mützen-Johnny-Hasser bin? Propellermütze, weil der GTI-Fahrer oft nur noch einen Propeller auf der Base-Cap braucht, um als Voll...en durchzugehen.
  25. Ich hab noch das Werkstatthandbuch Saab 900 II, Elektrische Schaltpläne. Die T5 ist komplett als Schaltplan drin. Ich mach mal ein Foto, wenn ich wieder in meiner Werkstatt bin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.