Alle Beiträge von opelmichl
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Denke viele "Rohteile" sind gleich. Es wurden jedoch aufgrund Fahrzeuggewicht, Leistung, und Zwecks Fahrdynamik Anbauteile geändert.
-
9-5 Denso-Navigation GPS-Fehler, trotz Signal
Hab bereits die CD mal raus und wieder eingelegt. Stromlos gemacht. Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, und alles Mögliche versucht.
-
Tempomat 900/2 ohne Funktion
Der Kupplungsschalter muss wieder richtig eingerastet sein. Pedalweg/Pedallage hat sich nach Kupplungstausch evtl. verändert. Kupplungspedal treten. Stößel des Schalters bis Anschlag herausziehen. Pedal lösen, Stößel gibt nach, bis Pedal in Endposition
-
9-5 Denso-Navigation GPS-Fehler, trotz Signal
Hab die neue Antenne gekauft, weil eben das Symbol im Display erscheint und ich physisch in Nürnberg war, aber laut Navi in Polen. Also, Fehler ist auch nach neuer Antenne geblieben. Habe bis zum Einbau der neuen Antenne keine Navigation gestartet und auch den aktuellen Standort nicht manuell kalibriert, da ich dachte, die Antenne ist kaputt. So, wie die aussah, kein Wunder. Ich versuche mal noch eine andere Antenne, zur Sicherheit. Die Alte hab ich bereits entsorgt. Ich werde berichten.
-
9-5 Denso-Navigation GPS-Fehler, trotz Signal
Nasen musste ich nicht abschneiden. Wie gesagt, GPS-Signal laut Tech2 vorhanden. Aber durchgestrichenes GPS-Symbol, welches in der Bedienungsanleitung nicht erklärt wird. Masse somit auch. Bevor ich das komplette Radio entsorge, wollt ich noch mal im Forum fragen.
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Hi, Die Federbeine vom Vectra A 1.8 bis V6 sind baugleich Saab 900 II. Nur die Radnabe muss bei Opel vom V6, oder Turbo genommen werden, da 5-Loch. Die Federn und Domlager passen auch nicht. Also im Prinzip nur der Achsschenkel mit Stoßdämpferrohr. Die Hinterachse ist im Prinzip die, des Kadett D. (Hab in meinem Kadett eine 900 II Hinterachse verbaut. Man kann ohne großartige Änderungen die Hinterachse vom Astra F, Vectra A nehmen. Die 4-Loch Radnaben müssen durch 5-Loch Naben ersetzt werden. Die Handbremse ist beim Saab um 180° gedreht eingebaut (Seil geht oben rein, beim Opel unten) Der Aggregateträger/Hilfsrahmen kann beim Saab vom Astra F, Vectra A und Calibra verwendet werden. Aber darauf achten, beim Astra gibt auch einen gekürzten. Hier gehen die Längsstreben nicht bis zum Frontblech/Kühlerträger. Die Servo-Lenkgetriebe von Kadett E, Ascona C, Calibra, Vectra A, Astra F Saab 900 II und 9-3 I sind untereinander austauschbar. Die Übersetzungen sind aber mit Sicherheit unterschiedlich. Das Frontblech vom Calibra und Vectra A wurde beim 900 II und 9-3 I durch extra angeschweißte Bleche ergänzt. Vor Allem, unter der Stoßstange. Die Bodengruppe ist zu 90% Vectra A. Der Schwellerbereich ist anders. Die Querlenker können vom Vectra/Calibra/Astra verwendet werden, jedoch ist dann die Spur schmäler und das Fahrverhalten zu weich und echt bescheiden (Opel-Lenker sind aus Blech). Viele Opel-Freaks verwenden Saab-Querlenker, da besseres Fahrverhalten. Das Schaltgetriebe ist ein F25 von Opel, welches aber eine andere Aufnahme für das Schaltgestänge hat. Opel hat eine Gabel, Saab eine Stange. Vorsicht: V6 haben breitere Kupplungsglocke und können nicht am 4-Zylinder verbaut werden. Die linke Antriebswelle ist identisch mit der Welle vom Calibra/Vectra A 1.8, 2.0, 2.0 16V, V6 und Turbo. Die Bremssättel/Scheiben/Beläge vorne und hinten sind vom Calibra/ Vectra A V6 und Turbo. Das Relais für die Zentralverriegelung (Kiekert) im Beifahrerfussraum ist auch vom Opel. Die Einspritzanlage der B2x4i (2.0 und 2.3er) ist fast identisch mit der vom 2.0 16V und 2.0 OHC ab 1993 (C20NE, C20XE, X20XE) aber nur die mit Luftmassenmesser, nicht Luftmengenmesser bis 1993. Das Steuergerät vom C20NE und C20XE läuft auch im B2x4i, jedoch nur bei Fahrzeugen ohne Wegfahrsperre (wegen der anderen Kennfelder aber nicht zu empfehlen - Motorschaden!) Hab ich was vergessen? Der V6 ist der C25XE/X25XE von Opel. Stoßdämpfer und Federn Hinterachse würde ich aufgrund Gewicht und Federrate nicht vom Opel nehmen.
-
9-5 Denso-Navigation GPS-Fehler, trotz Signal
Antenne bei Skandix gekauft. Sitz wieder auf dem Dach. Stecker haben gepasst. Adapter für Stecker waren dabei. Loch im Dach musste etwas vergrößert werden. Alte Antenne hat dem Marder gut geschmeckt, und war auch noch zerbröselt.
-
Leistungsverlust 3.0 tid
Heute morgen beim Abbiegen auf die Bundesstraße, keine Leistung starker Ruß. Tech2 schnell in der Werkstatt geschnappt, Fehler ausgelesen: Ladedruck zu gering, mechanischer Fehler. Fehler gelöscht, Auto fährt wieder ohne Probleme. AGR hat er nicht angezeigt. Möchte nur wissen, warum meiner auch ohne diesen Fehler relativ stark rußt. LMM nagelneu, AGR-Leitungen relativ sauber, LDS i.O., Motorlauf einwandfrei. Hab keine Lust die Injektoren auszubauen.
-
9-5 Denso-Navigation GPS-Fehler, trotz Signal
Hallo zusammen, habe einen 2005er 9-5 mit Navigation. Auf dem Display ist das GPS-Symbol rot durchgestrichen. Wenn ich den aktuellen Standort kalibriere (manuel Position festlegen), funktioniert zwar die Navigation, wenn ich aber am nächsten Tag wieder eine Navigation starte, kann es passieren, dass ich auf einmal in Polen, oder 400km weit weg bin. Das GPS-Symbol ist durchgestrichen. In der Bedienungsanleitung ist das Symbol nicht erklärt. GPS-Antenne ist neu. GPS-Signal liegt laut Tech2 an. Keine Fehler gespeichert. Wollte letzte Woche von Nürnberg nach Erding (München) fahren, Navi sagte immer "umdrehen/wenden", obwohl ich laut Landkarte richtig gefahren bin. Heute morgen war ich laut Navi in Stuttgart, statt in der Nähe von Nürnberg. Aktueller Standort springt auf der gesamten MAP hin und her. Aber erst nach dem die Zündung eine Zeit lang aus war. Denke, die Software verarbeitet das GPS-Signal falsch, oder das Radio/Navi selbst hat einen Treffer weg. Hatte jemand schon so einen Fall?
-
Mobil1 0W40. Aber welches???
[mention=47]aero84[/mention] theoretisch hast Du recht. Leider sieht es in der Praxis oft anders aus. Man sagt ja Zahlen lügen nicht, ich mache halt immer andere Erfahrungen. Außerdem werden auch die 10W40 Öle weiterentwickelt, was Scherbelastung und kinetische Viskosität betrifft. Kurze Erklärung für Laien: St-Wert= kinematische Viskosität HTHS= Scherbelastung bei hoher Temperatur, gemessen bei 150° SAE= Society of Automotive Engineers - Angabe der Viskositätsklassen zur besseren Unterscheidung Wie gesagt, Öle sind immer ein Diskussionsgrund. Aber jeder versucht nach seinem Wissen und Gewissen, das Richtige zu verwenden.
-
Mobil1 0W40. Aber welches???
:biggrin::biggrin: Das hab ich mir gedacht, dass sowas kommt. :biggrin::biggrin: Ganz einfach. Schon mal ein 0W40 aus der Kanne gegossen, und danach ein 10W40 aus der Kanne gegossen? Das 10er ist wesentlich dickflüssiger. Klar, im kalten Zustand. Im betriebswarmen Zustand haben beide die gleiche Eigenschaften. Wann hat ein Motor den größten Verschleiß? Beim Kaltstart. Umdrehungen unter 500 U/min. Jetzt kommt der Spruch: Das 0W40 ist beim Kaltstart viel schneller an den Lagerstellen, da dünnflüssiger. Falsch. Die Ölpumpe hat bei Umdrehungen unter 500 U/min (also Starterdrehzahl) einen sehr niedrigen Druck. Das Öl kommt nicht so schnell an die Lagerung. Bei Verwendung von etwas "dickerem" Öl ist eine gewisse Pufferung durch das bereits vorhandene, in den Lagerschalen verbleibende Öl vorhanden. Das Material ist kalt und hat minimal größeres Lagerspiel. Bei "dünnem" Öl ist die Gefahr größer, das Metall auf Metall kommt, da es zu dünnflüssig ist und leichter aus den Lagerungen ablaufen kann. Noch was: Gegenfrage: Warum verwendet man bei sehr stark getunten Motoren (z.B. BMW M3 E30, E36, E46) Öle wie 20W50 aber auch 0W60? Der Motorenbauer weiß das. Hochbelastete Motoren laufen störungsfreier/verschleißarmer mit einem etwas "dickerem" Öl. Übertreiben darf man halt nicht. Ich selbst arbeite in einer Firma, die große Industriemotoren baut und modifiziert/leistungssteigert. Mit unseren Motorbauern arbeite ich täglich Hand in Hand. Hier habe ich mir schon einige gute Tipps holen können. Das mit dem Öl ist eine Philosophie für sich. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen. Ich verwende, wie gesagt, immer die Öle, welche bei Produktionsstart vom Hersteller empfohlen worden sind. Die Technik wurde aufgrund dieser Qualität entwickelt. Und bei einem Motor, der 25 Jahre fast unverändert gebaut worden ist, überlege ich nicht lange. Das gleiche gilt übrigens auch für Intervalle. Bei mir alle 10.000km mind. 1x im Jahr. Egal ob 30.000er Intervall, oder mehr. Das sich die Technik natürlich weiterentwickelt, ist mir klar. Unser guter H, bzw, B-Motor hat sich aber nicht wirklich weiterentwickelt - außer zum Schlechten. Sprit sparen war wichtiger als Haltbarkeit. Warum gehen so viele B2x5 aufgrund Lagerschaden hoch? Ja ich weiß - Ölsieb verkrustet und so weiter. Aber auch, falsches Öl. So, und jetzt is gut. :smile: Wollte niemanden an den Karren fahren, oder irgendwas schlecht machen. Jeder sollte für sich entscheiden, was er verwendet. Meine Denkweise kennt ihr jetzt. Vielleicht sieht man sich im Juni in Schweden.
-
Mobil1 0W40. Aber welches???
Ich persönlich verwende bei den B2x4 und B2x5 Motoren nur 10W40. Der Motor kam irgendwann in den 70ern als 8-Ventiler raus. Anfang der 80iger dann als 16V. Die Pleuellager und Hauptlager wurden seit ca. 30 Jahren nicht verändert. Die Hydros vom 16 Ventiler erst mit den kleineren Ventilführungen und leichteren Ventilen im B2x5 1999. Die Lader sind seit Anfang der 90iger Wassergekühlt und haben sich zumindest was die Lagerung betrifft nicht geändert. Fazit: Der Motor wurde konstruiert als 15W40 das non-plus-Ultra war, wurde dann überarbeitet als 10W40 aktuell war. Die B2x5 Reihe hat nur leichtere Bauteile aber keine anderen Lagerungen. Das bedeutet für mich, auch wenn es der Hersteller angibt, dass ein 5W, oder 0W eigentlich zu dünn für diesen Motor ist. Verwende seit 25 Jahren immer die Öle, welche bei Produktionsstart der Motoren aktuell waren, egal was der Hersteller sagt. Habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Ich finde das 0W40 viel zu dünn für diesen Motor. Sollte jemand andere Erfahrungen gemacht haben, habe ich immer ein offenes Ohr.
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
Für das Beschreiben würde ich alle Kabel, die man nicht braucht, auspinnen. Am Stecker sind einige Kabel dran. Alle sind glaube ich nicht belegt.
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
[mention=1265]AndreMio[/mention] glaube wir haben aneinander vorbeigeredet. 900 II hat auch ein VSS-Steuergerät unterm Fahrersitz, jedoch andere Bauform. Wollte nur sagen, dass der Stecker vom 9-3 TWICE passt, falls einer einen Stecker für die Trionic braucht.
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
Opel hat komplett andere Stecker. Mein Avatar heißt "opelmichl". Ich fahre seit 8 Jahren Saab. Der Stecker vom Saab 9-3 I Baujahr 1998 bis 2002 vom TWICE-Steuergerät passt an die Trionic. Ganz wirklich. Das Steuergerät sitzt unter dem Fahrersitz, unter dem Teppich. Gelbe Steuergeräte/Stecker/Kabel sind für Airbag und Gurtstraffer. Das Steuergerät auf dem Bild von mir ist vom 9-3 I. TWICE-Steuergerät. 100 %
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
Der Stecker passt definitiv auf das Trionic Steuergerät. Habe ich schon ausprobiert. Ersatzteilnummer des Steckers ist identisch mit dem Stecker von der Trionic. Steuergerät "Twice" Saab 9-3 I Die einzelnen PIN´s sollte man natürlich laut Schaltplan anschließen.
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
Kleiner Tipp: Der Stecker vom VSS-Steuergerät unterm Sitz vom 9-3 I passt. Falls man keinen findet.
-
ECU Flashen oder WFS deaktivieren
Beim 900 II kannst nur mit Tech2 die VSS abschalten und Diagnose machen. Motorsteuergerät flashen mit Trionic-Suite. Dafür brauchst BDM32-Interface (wer mir eins besorgen kann, dem wäre ich dankbar). Alles andere für Trionic-Suite in der Suche nachsehen. Gibt einige Beiträge. Tip: Habe in meinem Turbo-Umbau ein Steuergerät vom 9000 ohne VSS verbaut. Ging aber nur, weil ich kanadischen 900 II ohne VSS hatte. B234R Trionic eingebaut. EPC ist dabei sehr hilfreich.
-
Echte Fehler der ACC?
Ersatzteilprogrammierung durchgeführt (SID 1, SID 2)? Neue Software draufgespielt (SPS-Programmierung)?
-
Saab Car Museum Festival - 09. - 11. Juni 2017
Fahren zu fünft, mit drei Fahrzeugen von Umgebung Nürnberg zum Treffen. Gunzenhausen, Schwabach, Weißenburg, Ansbach.... Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht kann sich bei mir melden. Wir sind zwischen 40 und 52 Jahre jung. 2 Pärchen und ich. 2x 9-5 Kombi 1x 9-3 Cabrio In meinem 9-5 ist der Beifahrersitz noch frei. Zur Not nehme ich auch zwei Leute mit. Der/die Mitfahrer müsste sich um ein Hotel kümmern und sein Ticket für die Fähre zahlen. Eine Beteiligung an Maut und Sprit wäre schön, muss aber nicht sein. Wir haben im "Best Western Arena" in Vänersborg reserviert. http://www.booking.com/hotel/se/best-western-arena.de.html?aid=349017;label=msn-mGeSuXHE5T8QPLl6emh8jw-16813630081%3Atikwd-138074895801%3Aneo%3Amte%3Adec%3Aqsbest%20western%20trollh%C3%A4ttan;sid=8be222b59218596de46a5306f548c33e;dest_id=-2533516;dest_type=city;dist=0;group_adults=2;hpos=1;raw_dest_type=hotel;room1=A%2CA;sb_price_type=total;srfid=35ff5c726a494880db571151016ce23730a648e8X1;type=total;ucfs=1hotelTmpl Wir fahren am 08.06. morgens los und fahren voraussichtlich am 12.06. wieder heim. Evtl. noch Abstecher 1-2 Tage nach Hamburg. Wir haben bis einschl. 16.06. Urlaub genommen. Wer Lust hat, gerne per PN.
-
Passt der Lader?
Neue Rumpfgruppe ca. 115,- Euro auf e...y http://www.ebay.de/itm/Rumpfgruppe-fur-Saab-9-3-9-5-2-0-2-3-B205E-B235E-GT17-GT1752-452204-5005S-TEC-/252000581980?hash=item3aac67b95c:g:Gh0AAOSwHnFVg74B Hatte bis jetzt keine schlechten Erfahrungen. Habe bereits 5 Stück getauscht. Turbo raus. Verdichter- und Abgasgehäuse runter. Vorher die Stellung am besten zur Ölleitung markieren, und auf die neue Rumpfgruppe bauen. Dauer, mit Öl und Wasserwechsel, ca. 2.5 Stunden bei ruhiger und sauberer Arbeitsweise.
-
Saab 9-3 Schlüssel
Bei Steuergeräten ist mir das bekannt, aber beim Schlüssel? Werde beim nächsten 9-3 II mal im Menü (TECH2) danach suchen.
-
2.2TiD Stottert wenn er warm ist.
Wer nichts arbeitet, kann auch nichts falsch machen. ? Die Kette von Pumpe zu Nockenwelle ?
-
Auspuff komplett
Verzinkte Ebay-Anlagen
-
Saab 9-3 Schlüssel
Sollte mit Tech2 funktionieren. Wegfahrsperre anlernen, ZV anlernen.