Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. opelmichl hat auf dosemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Tech2 kann man nur nach oben korrigieren. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
  2. Ich baue zur Zeit einen Hybrid. B235E Block mit B234i Kurbelwelle, B235R letzte Generation Kolben und Pleuel und einem T5 Kopf. Kommt in ein 900 II Cabrio rein. Das wird Interessant.
  3. [mention=533]raser[/mention] und [mention=62]ralftorsten[/mention] Nicht streiten, nur spielen! Ich muss zugeben, die B2x5E Motoren mit originaler Software sind jetzt nicht die wahnsinnigen Leistungsgiganten. Ich habe bisher jeden Saab etwas auf die Sprünge geholfen. Nicht um ständig zu rasen, sondern um einen 9-5 mit fast 1.800kg auch mal flotter um die Kurve zu bekommen. Mein 900 II dagegen war ein biestiges Teil. Problem ist, wenn man die Leistung hat, ruft man sie auch gerne mal ab. Im Falle des 900 II war es fast schon extrem. Aber es hat Spaß gemacht. Leider starb der Motor den Proleten-Tot. Der letzte Besitzer hat ihn trotz mehrerer Warnungen (Ultimate tanken, keine langen Vollgasfahrten, Öl und Wasser kontrollieren) verheizt. Schade, war echt sauer.
  4. Mein 900 II 2.3i B234i mit Turbonachrüstung hatte 2 Liter weniger im Verbrauch. Hab auf einen 2.3er Sauger die Trionic mit Turbo vom B204 gebaut, inkl. Dampfrad. Vorher, mit 150 Saugpferdchen 11 bis 11,5 Liter Verbrauch, mit Turbo 9 bis 9,5 Liter. Bei moderater Fahrweise auch unter 9 Liter. Und das bei ca. 400NM und mind. 250 PS. Man sollte allerdings nicht auf die BAB und ständig Vollgas geben. Das mag das Aggregat eher weniger. Ab und zu mal Feuer geben und dann ist es aber auch wieder gut.
  5. Du weißt schon, dass das SID programmiert werden kann. Wenn du mal ein anderes eingebaut hast, oder falsche Werte gespeichert sind, kann das SID einen falschen Verbrauch anzeigen. Damit ich 12 Liter auf dem SID stehen habe, muss ich den aber gewaltig treten. Hast du dir deinen Verbrauch mal richtig ausgerechnet? Alles über 11.5 Liter ist schon echt hoch. Entweder Autobahn Vollgas, oder reiner Stadtverkehr.
  6. opelmichl hat auf Marcel12's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    50mm? Tieferlegung gibt es für den 900 II und 9-3 nur 30mm und 35mm. Das Fahrwerk ist fast baugleich mit einem Vectra A/Kadett E/Astra F/ Ascona C Alles was tiefer als 40mm ist, lässt sich durch den dann geringeren Federweg ziemlich besch... fahren. Es gibt für die Opel 60mm Federn. Absoluter Horror. Der Wagen fährt dann ständig auf den Federwegsbegrenzern. Alternative wäre an der Vorderachse ein Gewinde-Federbein.
  7. Von einer Funktion "Drosselklappe kalibrieren" habe ich im Tech2 noch nichts gelesen. Diese Funktion kenne ich nur vom Opel. Hast Du das schon mal gemacht?
  8. Baue das 2.0 B205 Steuergerät wieder ein. Lerne die Wegfahrsperre wieder an. Auto springt auch mit B205 Steuergerät/Software an. Lasse dir von jemanden, der die Trionic-Suite beherrscht, auf das 2.0 Steuergerät, welches im Auto verbaut war, die 2.3er Software aufspielen. Problem: die Hardware vom 2.3 Steuergerät (wahrscheinlich neuer 1999) passt nicht zum Kabelstrang des 1999er Modells. Die zweite Lambda-Sonde kannst du eingebaut lassen. Das macht nichts. Hatte ein ähnliches Problem. Ich kaufte ein Steuergerät von 2000 und hab es angeschlossen. Er lief nur mit Grundladedruck und CE-Leuchte ging an. Fehler: Tankentlüftung, Lambda-Sonde Hab die zweite Sonde nachgerüstet, Fehler ging nicht weg. Mein B235 von 99 hat ein geteiltes Saugrohr und größere/andere Einspritzdüsen, wie 2000er Modelle oder auch Trionic5 Modelle. Außerdem hatte ich zwar den Stecker für die zweite Lambda-Sonde, es war aber keine Sonde angeschlossen. Das Tankentlüftungsventil und auch der Ladedrucksensor haben andere Stecker und andere Bauform zum 2000er Modell. Das kann anscheinend zu Problemen führen. Man braucht den gleichen Hardwarestand im Auto. Darum altes B205 Steuergerät mit B235 Software versehen und wieder einbauen. Im Großen und Ganzen ist der einzige Unterschied zwischen 2.0 und 2.3 der Hubraum (Kolben, Kurbelwelle und Pleuel), sowie die Software auf dem Steuergerät. Motorblock, Ansaugrohr Drosselklappe, Luftmassenmesser, Druckgeber, usw. sind im gleichen Bauzeitraum identisch.
  9. Der 900 II mit ABS der ersten Generation hat an der Hinterachse in der Leitung Druckminderer verbaut, analog Opel Kadett GSI 16V. Ab 1996 wurde diese Funktion über den ABS-Block gelöst. D.h. die Hydraulikeinheit des ABS´s regelt die Bremskraftverteilung der Hinterachse. Also ab 1996 900 II und dann auch der 9-3 haben die Druckregler/Minderer im Hydraulikaggregat. Sicherung ziehen ist nicht unbedingt so toll. Ich glaube zwar nicht, dass jetzt die Hinterachse brutal überbremst, aber lieber mit schnarrendem ABS fahren, als mit komplett stromloser Einheit.
  10. opelmichl hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Achso, neuer Preisrekord für ARAL ultimate vor 2 Wochen: 1,899 € Meine teuerste Tankfüllung bisher. Ich tanke immer voll, auch wenn es teuer ist. Das ständige "auf den Spritpreis achten" nervt mich. Nachdem die nächste ARAL-Tankstelle 30km entfernt ist, bringt es nichts, den Umweg zu fahren.
  11. Was ich mir so überlegt habe: Den Elektroantrieb gibt es seit über 120 Jahren. Straßenbahn. Der Elektromotor ist den Verbrennungsmotoren weit überlegen. Warum hat man es in den vergangenen 120 Jahren nicht geschafft, einen Speicher zu entwickeln, welcher einen sparsamen und leistungsstarken Elektromotor, lange mit Strom versorgen kann? Der Elektromotor kann als Bremse, sowie als Generator genutzt werden. Das Autodach kann zusätzlich als Stromquelle genutzt werden. Durch einzelne Motoren an den Rädern, kann in die Fahrdynamik eingegriffen werden (ESP, ABS, ASR). Technisch alles machbar. Wenn man es grob sieht, ist der Verbrennungsmotor doch eigentlich eine "dumme Erfindung". Zu viele mechanische Bauteile, Hitze muss abgeführt werden, große Mengen an Schmiermedien erforderlich. Aufwendige Getriebe für die Kraftübertragung. Aufwendige Wartung und Pflege. In meiner Ausbildung (25 Jahre her) hat mein Fachkundelehrer ein treffendes Beispiel gegeben: Würdest du immer weiter laufen, wenn die jemand ständig auf den Kopf schlägt? Stöbert mal im Netz, welche alternativen Antriebe es NICHT geschafft haben, oder welche Erfindungen durch mysteriöse Umstände als Fehlkonstruktion abgetan wurden, Erfinder plötzlich den Tot fanden, oder durch Zahlung von Geldern, keine weiteren Meldungen mehr von sich geben. Vieles klingt nach Verschwörungstheorie, aber irgendwas wird schon dran sein.
  12. opelmichl hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein B235E Automatik mit TD04 Lader und modifizierter Software benötigt, bei Stadt/Land/Autobahn im Schnitt 9.5 Liter aktuell. Hier sind auch mal Fahrten mit über 200 km/h dabei, jedoch nur kurze Strecken. Auf der Strecke nach Bregenz letzte Woche, hatte ich 8,3 auf dem SID. 120 - 150 km/h, Tempomat, kein Stau. Hatte allerdings auch schon 11,5 drauf. Da muss man aber schon gut auf´s Gas latschen.
  13. Türgriffe sind lackiert. Da funktioniert es nicht. Auch bei den inneren Türgriffen geht es nicht. Die Schalen hinter dem Chromgriff.
  14. opelmichl hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Solange es kein IX ist und man sämtliche Achsteile nur original kaufen muss. 325ix steht bei mir in der Werkstatt. Freund hat ihn jetzt 2 Jahre lang wieder aufgehübscht. Jedes Mal, wenn er geschraubt hat, hat er geflucht, wie ein Rohrspatz :biggrin: " Scheiß bring-mich-Werkstatt", "Migranten-Fahrzeug" usw. :biggrin: Ich persönlich finde E30 sehr schön. Qualitativ sauber verarbeitet. Leider Heckantrieb. Also nix für mich.
  15. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Spannung schwankt!? Trotz neuer LiMa? Ungewöhnlich. 14,5V ist zu viel. Sollte 14V nicht unbedingt überschreiten. Das ist auch für die Steuergeräte nicht sehr hilfreich.
  16. Blinker Ticktack BingBong für Gurt und Licht, sowie Fehlermeldungen.
  17. Ist das pädagogisch in der heutigen Zeit nicht etwas verwerflich, Kinder mit Handgranaten spielen zu lassen? Wenn schon eine Faschingspistole an den Pranger gestellt wird, was ist dann mit einer Spielhandgranate!!! :biggrin: Coole Idee. Mal sehen, wo solche Lautsprecher noch eingebaut sind.
  18. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, die Benziner haben keinen Freilauf. Ich denke die LiMa ist defekt. Regler. Messe mal bei laufenden Motor die Spannung an der Batterie.
  19. Beim Automatik schaltet der Wagen, bei Vollgas, noch bei 160 km/h runter. Das tut mir echt weh. Die 2.3er gehen eher im unteren Bereich. Ob Garret, oder TD04-Lader. Der TD04 zieht etwas später, aber ab 4.000 U/min kommt in der Regel nicht mehr viel. Die Software beim Automatik lässt den Motor bei Kick-Down immer zum Erbrechen drehen. Hab schon viel probiert, um das zu vermeiden. Leider, ohne Erfolg. Verschiedene Getriebe-Steuergeräte verbaut. Für eine Programmierung fehlt mir leider das Equipment und auch das Knowhow. Gestern war ich wieder auf der BAB. Bei 230 bin ich wieder vom Gas. Bis dahin zieht er aber echt gut. Gehirscht,162 KW Software mit TD04. Am Wochenende kommt hoffentlich endlich eine überarbeitete Software drauf. Hab seit einer Woche keine Ausgleichswellenkette drin. Den Unterschied merkt man nicht. Der Motor zieht nicht besser. Hab die Kette raus, weil die Kettenräder gerasselt haben. Wollte nicht den Motor ausbauen, oder einen Tag in der Werkstatt verbringen. Viele haben das schon gemacht und von Mehr-Leistung und agilerem Ansprechverhalten berichtet. Das kann ich nicht bestätigen. Wichtig: Mein Rasseln ist weg. Die Steuerkette habe ich bereits vor Monaten erneuert.
  20. Bei einem Bekannten seinem 9-5 geht das Schnarren vom ABS nicht weg. Sensor, Ring, Abstand ist alles in bester Ordnung. Kein Rost, kein Staub, nichts gebrochen. Mit Tech2 die Raddrehzahl ausgewertet. Keine Auffälligkeit. Beim Bremsen, Kurz vor dem Stehenbleiben rattert das ABS. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, welche Ursache das haben kann?
  21. Durch die Wärme schmilzt der Kunststoff leicht an und sieht wieder wie neu aus, wenn man es vorsichtig macht.
  22. Auto wurde von Engländer gefahren, der in Deutschland gearbeitet hat. Das Auto stand bei einem Bekannten in der Werkstatt. Der hat es mir dann angeboten. Schnäppchen. Da musste ich zuschlagen. Mir wurde auch gesagt, dass der Aero einen schlecht reparierten Unfallschaden hat. Aber sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Mann Oh Mann. Wusste nicht, ob ich lachen, oder weinen soll. Habe jetzt alle Teile und die Wiederherstellung der Frontmaske, sowie der ganzen Airbag-Geschichte kann losgehen. Ohne Tech2 wäre ich echt aufgeschmissen. Scheinwerfer wurden bereits die Richtigen eingebaut.
  23. Hallo, baue sie ab und geh vorsichtig mit dem Heißluftföhn drüber. Gleichmäßig und nicht zu heiß werden lassen. Funktioniert auch wunderbar an der Verkleidung unter den Wischern. Es gibt kein Wundermittel (Sonax, Meguiar's und Co.), welches auf Dauer den Kunststoff wieder schön aussehen lässt. Hab diese ganzen Wundermittel jahrelang im Vertrieb verkauft. Hatte Schulungen und so weiter. Das Zeug muss immer nur ein paar Monate halten, damit man wieder was Neues kaufen muss. Bei chemischen Mittelchen muss immer wieder nachgearbeitet werden. Einmal mit dem Föhn behandelt, hält es wieder Jahre. Gruß Michael
  24. Guten Morgen, Bremen ist von Nürnberg schon ein Stück :-) Ich werde zum TÜV nach Ansbach fahren. Die sollen nicht so arrogant sein. Muss allerdings erst noch die verpfuschte Unfallreparatur der Engländer beseitigen. Nächste Woche mache ich weiter. Vielen Dank. Ich werde berichten.
  25. Sehr schön geschrieben. Leider können wir nicht gegen die Politik und Wirtschaft im Einzelnen ankommen. So, wie ich das sehe: 1. Die Konzerne betreiben Gehirnwäsche, in dem sie uns glauben lassen, dass wir die neuen Schnick-Schnack-Karren unbedingt brauchen. 2. Die Politik unterstützt die Wirtschaftskonzerne, um Steuergelder kassieren zu können (mehr vom Privatmann, als von Konzernen) 3. Der Großteil, der Konsumenten, lässt sich blenden, ist bequem und glaubt den Müll, welcher erzählt wird (nicht jeder ist schließlich Ingenieur) 4. Welche Belastung für Geldbeutel und Umwelt im Hintergrund existiert, um diese neuen "umweltfreundlichen Fahrzeuge" zu produzieren und auch irgendwann entsorgen zu können, wird natürlich verschwiegen. 5. Da aufgrund Automatisierung immer weniger "Man-Power" erforderlich ist, müssen neue Wege gefunden werden, um Beschäftigung des Volkes zu garantieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.