
Alle Beiträge von thadi05
-
Alte Umweltplakette entfernen - nur wie ?
Bei dem Wetter schön die Sonne drauf scheinen lassen, wahlweise mit dem Fön erhitzen. Geht dann einfach abzuziehen. Klebereste mit Feuerzeugbenzin oder Ähnlichem entfernen. Vor dem neu kleben mit Aceton entfetten. Immer gut lüften beim hantieren mit Benzin und Aceton.
-
Ölkontrollampe und Warnton im Stand
Hast Du das Teil erneuert damals? War der Fehler dann weg?
-
Originale VSS nachrüsten
V ehicle S ecurity S ystem Da die VSS baugleich im 900NG Verwendung findet mache ich dort mal Anleihen. Die Beschaltung der Stecker ist genau gleich. Auf den gelben Stecker kommt ein Alarmmodul ohne VSS. Meiner Errinnerung nach unterbricht das "gelbe" Modul den Anlasser, die Benzinpumpe und die Zündung. Theoretisch sollten also drei Brücken vorhanden sein. Stromdiebe wurden genutzt um zwar die Wegfahrsperre zu umgehen aber trotzdem über das aufgesteckte Modul die Zentralverriegelung nutzen zu können. Anbei die Schaltbilder mit und ohne VSS (Immobilizer) und Bilder der VSS vom 900, vom 9000 und ein "gelbes" Alarmmodul. Das gelbe Modul wurde normalerweise in Übersee verwendet. Alarm circuit with immobiliser.pdf Alarm circuit without immobiliser.pdf
-
Springt nach Batterieabklemmen nicht mehr an
Das soll wohl auch zwingend so sein, handelt es sich bei der Elektronik im 9000 doch um den gleichen Typ FM433S der in den 900 NG verbaut wurde. Warum Saab da zwei verschiedene Teilenummern hat kann ich nicht beantworten. Für Saab 900 die MJ 1996 bis 1998, als Ersatz auch für MJ 1995 Für den 9000 die MJ 1995 bis 1998, MJ 1994 ist im EPC das Bild vorhanden aber keine Teilenummer gelistet. Ob man die Frösche auf das jeweils andere Modell anlernen könnte, wäre einen Versuch wert.
-
900 2 CV Demontage Spiegelglas am Aussenspiegel
Ich habe den Spiegel nach unten und aussen gestellt, dann kann ich ohne Werkzeug dahinterfassen und ihn vorsichtig aus der Arretierung holen. Daran denken dass an der Heizplatte zwei Drähte hängen die abgezogen werden müssen, also nicht abreissen.
-
LED Bremslicht in der Heckklappe ohne Funktion
Das Innenleben bekommt man mit etwas Kontaktspray und feinem Schmirgel wieder hübsch. Und es kostet nichts das erst einmal zu probieren.
-
LED Bremslicht in der Heckklappe ohne Funktion
Moin, für LED war es doch noch ein bischen zu früh. Es sind vier Glühlampen verbaut. Bei mehr als zwei defekten konmt die Meldung im SID. Gespeist wird die mittlere Bremseinheit durch PIN 26 des ICE (sitzt fahrerseitig im Armaturenbrett. Es läuft ein gelb/grünes Kabel mit 0,75 Quadrat von vorne nach hinten durch. Messpunkte von hinten angefangen: Bremslicht ausbauen und am Stecker messen. Pin 1 ist gelb/grün und hat B+ bei Bremspedalbetätigung. Pin 2 ist schwarz und Fahrzeugmasse. Massepunkt G3 für alle Lampen hinten sitzt links etwas unterhalb der Leuchteneinheit. H4-3 ist 33polig und sitzt am linken Radkasten. Der Pin 4 ist für das mittlere Bremslicht. H33-1 ist 33polig, grau und sitzt an der Konsole unter der linken A-Säule. Der Pin 31 ist hier gefragt. Diese mittleren Bremslichteinheiten sind mit der Zeit leider nicht mehr absolut abgedichtet und gammeln daher von innen, hatten wir am 9k und am Cabrio. Der zweite Fehlerpunkt kann in dem Knickpunkt des Kabelstranges liegen der oben am Scharnier in die Heckklappe führt. Dort gibt es sehr gerne Kabelbruch. Dafür von H4-3 Pin 4 nach Pin 1 des abgezogenen Steckers der Bremsleuchte auf Durchgang prüfen und mal etwas das Kabel an der Knickstelle bewegen.
-
Springt nach Batterieabklemmen nicht mehr an
Wer wann was wo reinschreibt hatten wir schon alles hier: https://www.saab-cars.de/threads/t7-softwareeinspielung-verheiratetes-steuergeraet-noetig.63239/ Ist anders als der Titel vermuten lässt auch für T5 Auch beim 900II wird der ECU-Code in der VSS gespeichert.
-
Saab Tuning Kit B205E 185PS, 280Nm
Es fällt mir schwer zu glauben, das niemand den B205 mit 185PS fährt. Edit: Ich suche hier die Zulassungsbescheinigung für 9116 409
-
Saab Tuning Kit B205E 185PS, 280Nm
Für den B205E mit 150PS wurde von Saab ein Original Tuningkit bestehend aus ECU, Emblem und Zündkerzen PFR6H-10 angeboten. Gibt es für dieses Kit eine ABE oder ein Teilegutachten zwecks Eintragung in Deutschland bzw. hat jemand eine Zulassung mit der Eintragung? Dem Kit liegt nur eine englische Konformitätserklärung bei, aus der weder Lautstärke, Abgasverhalten noch Endgeschwindigkeit hervorgehen.
-
Ist beim 900II im Motorsteuergerät (MSG) der Tempomat "nachrüstbar"?
Geht es jetzt um Tempomat? Es hieß in #1 der Motor läuft nicht korrekt. Da der Tempomat mechanisch eingreift haben wir denn hinreichend ausgeschlossen. [mention=3095]Dontevengiveup[/mention]: Was läuft denn nicht korrekt, Fehlercodes usw. Oder den Thead schließen lassen?
-
Abnahme/Eintragung des Umbaus B234E auf B234L
Moin, Unser Anni, ein 2,3t CSE mit Automatik, hat ein T5-Ventil und die 200PS Original Software (4781860) aufgespielt bekommen. Das Ganze soll jetzt eingetragen werden. Wer hat es schon gemacht und hat welche Papiere vorzeigen müssen? Ich war heute bei der DEKRA ( ist in den neuen Ländern zuständig) und habe einen netten Prüfer getroffen, der die 9000er auch mag und gefahren ist. Eine Eintragung ist möglich per Nachweis das Saab die Software in ein anderes Modell verbaut hat und das zwischen den Modellen sonst keine Änderungen bestehen. Ausdrucke aus dem EPC und Auslesen des Softwarestands reichen der DEKRA. Wer kann mir eine Kopie der Zulassungsbescheinigung mit HSN/TSN 9116/373 per PN schicken? Würde den Rest (Vmax, Lautstärke, Anhängelast, Geschwindigkeitsindex Reifen) viel einfacher machen.
-
9-5 I oder 9-3 I ? Brauche Hilfe bei Autokauf
Zuordnung der Zündkerzen SAAB 9-5: - B205E ohne Trimmkit: BCPR6ES-11 - B205E mit Trimmkit bis Modelljahr 2000: BCPR6ES-11 - B205E mit Trimmkit ab Modelljahr 2001: PFR6H-10 - B205E BioPower ab Modelljahr 2005: BCPR7ES-11 - B235E BioPower ab Modelljahr 2006: BCPR7ES-11 - B235E: BCPR6ES-11 - B235L: BCPR6ES-11 - B235R ohne Hisch Performance kit: PFR6H-10 - B235R mit Hirsch 1 Performance kit: BCPR6ES-11 - B308E: BKR7ES-11
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Sehr richtig, Ich habe auch lieber Werkstattrechnungen aus denen hervorgeht wer wann welche Komponente getauscht hat. Besser als ein paar Stempel mit wenig Aussagekraft. Bei den Preisen der Werkstattaufenthalte unseres Berliner Coupes wurde mir dann doch etwas schwummerig.
-
Ist beim 900II im Motorsteuergerät (MSG) der Tempomat "nachrüstbar"?
Ich gehe davon aus das es sich bei dem 2,0 um den Sauger mit 133PS handelt, dann passt der Kabelbaum des Empfängers. Die Sauger laufen mit Motronic. Bei den Motoren der B2x4 Baureihen mit mechanischer Betätigung der Drosselklappe ist der Tempomat immer eine eigenständige Einheit und wird weder in der Trionic5 noch Motronic programmiert. Programmierung ist erst ab Trionic7 mit elektronischer Drosselklappe vorgesehen. Also den Stecker des Tempomaten ziehen und den Bowdenzug aushängen. Dann Fehlersuche am Motor. Was läuft nicht korrekt? Eventuell Fehler gespeichert?
-
B205E 185PS ab MJ 2003
Hätte ich auch gedacht, ja. Ich habe jetzt eine Menge Teilenummern des EPC 2010-4 mit den Partnummern der TrionicSuitePro und des TIS2010 verglichen. Ich finde keine einzige Übereinstimmung. Das Tuning-Kit 2003 hat die Nummer 400132825, die ECU ist die 5383989. In der Suite ist für 2003 die Softwareversion EE0CZ1AC.473 gelistet (B205E,185PS,EC2000, TUN EU), Partnummer ist aber die 5386974. Confused 400132825de.pdf
-
Elektrische Antenne
Empfang im tiefsten nördlichen Osten mit eingefahrener Antenne gleich Null.
-
B205E 185PS ab MJ 2003
Moin, Von Saab gab es über die Modelljahre eine ECU mit geänderter Software zur Leistungssteigerung von 150PS auf 185PS. Leider finde ich in den einschlägigen Foren nur die .bin Dateien mit der GB-Version. Fragen: 1. Ist jemand im Besitz eines 185PS Steuergerätes und kann es auslesen (lassen)? 2. Wer listet die Unterschiede der GB zur EU Version auf? 3. Warum wird in der GB Version zwischen Automatik und Manuell unterschieden, in der EU Version nicht? Auslesen könnte ich selbst per Combiadapter und T7 Suite. Steuergeräte bitte erst ab voller OBD2 Implemention (Modelle mit zwei Lambdasonden).
-
Elektrische Antenne
Wie lange funktioniert das schon? Und hast du mal hinter die Verkleidung geschaut? Da sollte das Ballistol sich gesammelt haben. Aber wie beim Zündschloß: Den Versuch ist es wert, mehr geht nicht kaputt. Bitte nur Ballistol oder anderes säurefreies und harzfreies Öl.
-
Scheibenwischer geht nicht aus.
Wenn ich nicht ans Gehäuse ran will dann kann ich eine neue Diode (z.B. 1N5401) auch in das gelbe Kabel ( Anschluß 2) integrieren. Kabel durchtrennen und die Diode mit dem weißen Ring zum Gehäuse in das Kabel einlöten, vorher Schrumpfschlauch über das Kabel schieben. Geht aber nur bei kurzgeschlossener Diode. Nachtrag: Das geänderte Kabel kann auch bei einem Wechsel der Wischereinheit so bleiben, Motor arbeitet dann mit einer um ca. 0,6V verringerten Spannung.
-
Scheibenwischer geht nicht aus.
Ja, Halbleiter sind fast immer in alle Richtungen leitend wenn durch. Wenn dadurch natürlich ein viel zu hoher Strom fließt rauchen sie ab und dann ist es hochohmig. In diesem Fall aber Kurzschluß.
-
Elektrische Antenne
Hatte ich so noch nicht, aber dann steht sowieso der Ausbau an.
-
Elektrische Antenne
Geht etwas schwer läßt sich aber bewegen. Eventuell sofort nach dem Einschalten des Radios mal versuchen, manchmal ist nur etwas verklemmt. Im eingebauten Zustand kannst du leider nicht prüfen ob der Stab oder das Getriebe fest ist. Da hilft dann leider nur Ausbau.
-
Scheibenwischer geht nicht aus.
War es der rechte Motor? Der Betrieb der Wischer läuft normal über Sicherung 8. Die Motoren bekommen solange Saft wie der Lenkstock nicht in Position Off steht. Allerdings würden dann die Wischerarme sofort stehenbleiben sobald die Spannung weg ist. Daher werden die Wischermotoren über Sicherung 7 solange mit Spannung versorgt wie sie nicht in Ruhestellung sind. Um jetzt dein Symptom zu vermeiden ist in den Scheinwerferwischermotoren eine Diode verbaut die die beiden Sicherungskreise entkoppelt. Ist der rechte Motor verantwortlich so ist bei diesem die Diode defekt und muß getauscht werden. Die Bimetallbrücke im Gehäuse ist zum Motorschutz vor Überlast, z.B. wenn die Wischer festgefroren sind.
-
Elektrische Antenne
Von außen die Überwurfmutter abnehmen, dann kommst du an den Antennenstab ran. Vorsichtig rausziehen, dann merkst du gleich ob er schwergängig ist. Am Ende des Stabes ist ein flexibles Zahnband aus Plastik. Der Stab kann komplett entnommen werden. Wenn er draußen ist prüfen ob der Motor jetzt beim Einschalten oder Ausschalten läuft. Wenn nicht mußt du die Seitenverkleidung abnehmen und den ganzen ausbauen für weitere Schritte. Den Antennenstab habe ich vor einiger Zeit für ca. 20€ gekauft. Ist lieferbar in schwarz und Chrom.